DE1193111B - Verfahren zur Kennzeichnung unterschiedlicher Verkehrsberechtigung von Tastwahl-Teilnehmerstellen in Fernsprechanlagen - Google Patents
Verfahren zur Kennzeichnung unterschiedlicher Verkehrsberechtigung von Tastwahl-Teilnehmerstellen in FernsprechanlagenInfo
- Publication number
- DE1193111B DE1193111B DEST21381A DEST021381A DE1193111B DE 1193111 B DE1193111 B DE 1193111B DE ST21381 A DEST21381 A DE ST21381A DE ST021381 A DEST021381 A DE ST021381A DE 1193111 B DE1193111 B DE 1193111B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- code
- remote
- authorization
- characters
- digit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q3/00—Selecting arrangements
- H04Q3/42—Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Telephonic Communication Services (AREA)
- Exchange Systems With Centralized Control (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES 4ffli9w>
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
H04m
Deutschem.: 21 a3- 36/01
St 21381 VIII a/21 a3
29. November 1963
20. Mai 1965
29. November 1963
20. Mai 1965
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kennzeichnung unterschiedlicher Verkehrsberechtigung
von Tastwahl-Teilnehmerstellen in Fernsprechanlagen.
Mit der Einführung des Selbstwählferndienstes wurde der Teilnehmer in die Lage versetzt, seine
Fernverbindungen selbst herzustellen. Dabei wird heute schon an die Einführung eines Selbstwähldienstes
im Auslandsverkehr gedacht. Mit dieser zusätzlichen Betriebsmöglichkeit einer Teilnehmerstelle
tritt der Nachteil auf, daß teure Gesprächsverbindungen unerlaubt geführt werden können.
Es sind verschiedene Anordnungen bekannt, die dem Fernsprechteilnehmer die Möglichkeit geben,
während seiner Abwesenheit seine Teilnehmerstelle für die teueren Fernverbindungen zu sperren. Dabei
wird z. B. von der Tatsache Gebrauch gemacht, daß alle Fernverbindungen durch Wahl der Ziffer »0«
eingeleitet werden.
Es sind Anordnungen bekannt, die die Wahl der Ziffer »0« als erste Wählziffer in der Teilnehmerstelle
mechanisch verhindern. Über ein Schloß kann diese mechanische Sperre aufgehoben werden, so daß
auch Ferngespräche von dieser Teilnehmerstelle geführt werden können. Eine derartige Anordnung ist
sehr teuer und kompliziert.
Es sind auch Anordnungen bekannt, die den nach der Verbindungsherstellung einlaufenden ersten Gebührenimpuls
zur Verkehrsberechtigung ausnutzen. Derartige Anordnungen haben den Nachteil, daß die
unerlaubte Fernverbindung hergestellt und sofort wieder ausgelöst wird.
Mit der Einführung der Tastwahl wird die Übertragung der Wahlinformation auf völlig neue Art
durchgeführt. Jede Wählziffer wird durch ein Codezeichen gebildet, das in einem Impuls übertragen
werden kann. Dies gilt sowohl für die Gleichstromals auch Tonfrequenztastwahl.
Um auch bei Tastwahl-Teilnehmerstellen eine Kennzeichnung der Verkehrsberechtigung vornehmen
zu können, weist eine bekannte Anordnung besondere Ausscheidungstasten auf, über die besondere Codezeichen
zur Vermittlungsanlage übertragen werden. In der Wahlaufnahmeeinrichtung wird das betreffende
Ausscheidungskennzeichen ausgewertet und die Berechtigung bei der vorliegenden Wahlinformation
überprüft. Diese Anordnung erfordert getrennte Tasten in der Teilnehmerstelle und vor allen Dingen
eine unterschiedliche Handhabung beim Aufbau von unterschiedlichen Gesprächsverbindungen.
Es ist auch ein Verfahren bekannt, bei dem das übertragene Tastwahl-Codezeichen gleichzeitig ein
Verfahren zur Kennzeichnung unterschiedlicher Verkehrsberechtigung von Tastwahl-Teilnehmerstellen
in Fernsprechanlagen
Anmelder:
Standard Elektrik Lorenz Aktiengesellschaft,
Stuttgart-Zuffenhausen, Helhnuth-Hirth-Str. 42
Als Erfinder benannt:
Dipl.-Ing. Hoeckley Oden, Korntal (Württ.)
besonderes Kennzeichen, z. B. für die Berechtigungskennzeichnung, darstellt. Diese Berechtigungskennzeichnung
wird dadurch erreicht, daß die Signalfrequenzbereiche für die Darstellung der Wählzeichen
unterteilt sind. Je nach Lage einer Signalfrequenz in den verschiedenen Teilbereichen ergeben
sich für ein und dasselbe Codezeichen mehrere zusätzliche Kennzeichen, die über entsprechend selektive
Empfänger parallel zum Codezeichen ausgewertet werden können. Eine derartige Berechtigungskennzeichnung erfordert in der Sendestelle viele Umschaltemöglichkeiten
für alle Signalfrequenzen und in der Empfangsstelle zusätzliche selektive Empfänger
zur Auswertung der Zusatzkennzeichen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Kennzeichnung unterschiedlicher Verkehrsberechtigungen
von Tastwahl-Teilnehmerstellen in Fernsprechanlagen zu schaffen, das wesentlich einfacher
ist und vor allem in der Sendestelle eine einfache Umschaltung der Berechtigung ermöglicht. Das Verfahren
nach der Erfindung geht davon aus, daß die für die Tastwahl verwendeten Codes meist noch nicht
ausgenutzte Codekombinationen enthalten und ist dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Stelle
der Fernverkehrsausscheidungskennzahl für fern- und nicht fernberechtigte Teilnehmerstellen durch
unterschiedliche Codezeichen dargestellt wird und daß über die in der Vermittlungsanlage angeschaltete
Wahlaufnahmeeinrichtung in Abhängigkeit vom Auftreten der unterschiedlichen Codezeichen an den
bestimmten Stellen der Wahlinformation der Aufbau der gewünschten Fernverbindung eingeleitet oder
verhindert wird. Auf diese Weise wird in einfachster Weise nur durch Zuordnung unterschiedlicher Codezeichen
für ein und dieselbe Ziffer die Möglichkeit der Kennzeichnung der Verkehrsberechtigung aus-
509 570/97
geführt, ohne daß damit der Wahlvorgang geändert wird. Dabei wird zweckmäßig vorgesehen, daß beim
Auftreten des Codezeichens der nicht fernberechtigten Teilnehmerstelle an der bestimmten Stelle der
Wahlinformation die Verbindung zur Wahlaufnahmeeinrichtung ausgelöst und dem Teilnehmerbesetzton
gegeben werden. Nach einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens nach der Erfindung läßt sich die Berechtigung
dadurch noch weiter unterteilen, daß beim Auftreten eines der Codezeichen der fernberechtigten to
Teilnehmerstelle an der bestimmten Stelle der Wahlinformation die Art der Fernberechtigung gekennzeichnet
wird. Besonders einfach wird das Verfahren dadurch, daß die Stelle der Fernverkehrsausscheidungskennzahl,
die bei allen Kennzahlen die gleiche Ziffer aufweist, in zwei oder drei unterschiedlichen
Codezeichen dargestellt wird. Die Codezeichen für die übrigen Ziffern können dann unabhängig von der
Berechtigung gleichbleiben. Die Bildung der Codezeichen erfolgt gemäß weiterer Ausbildung der Erfindung
dadurch, daß bei der Betätigung der dieser Ziffer zugeordneten Wähltaste bei fernberechtigten
Teilnehmerstellen das erste Codezeichen und bei nicht fernberechtigten Teilnehmerstellen das zweite
Codezeichen ausgesandt wird. Die Möglichkeit der Änderung der Berechtigung wird dadurch erreicht,
daß in der Teilnehmerstelle über einen Schloßkontakt die Verkehrsberechtigung eingestellt wird und daß
über den Schloßkontakt das der bestimmten Ziffer zugeordnete Codezeichen entsprechend der gewünschten
Berechtigung voreingestellt wird. Eine Unterteilung der Fernberechtigung für Inlands- und
Auslandsgespräche läßt sich dadurch erreichen, daß bei fernberechtigten Teilnehmerstellen das der bestimmten
Ziffer zugeordnete Codezeichen auf zwei unterschiedliche Zeichen eingestellt wird. Diese Einstellung
kann wiederum über einen Schloßkontakt in der Teilnehmerstelle ausgeführt werden. In der Wahlaufnahmeeinrichtung
der Vermittlungsanlage ist gemäß weiterer Ausbildung der Erfindung vorgesehen, daß in der Wahlaufnahmeeinrichtung die unterschiedlichen
Codezeichen an bestimmter Stelle der Wahlinformation als gleiche Wahlinformation ausgewertet
werden. Außerdem ist dafür Sorge getragen, daß die Ausscheidungsschaltmittel der Wahlaufnahmeeinrichrung
nur beim Anstehen der bestimmten Ziffer an den bestimmten Stellen der Information wirksam
werden.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 im Prinzip die an der Kennzeichnung der Verkehrsberechtigung beteiligten Einrichtungen,
F i g. 2 einen Codeempfänger zur Aufnahme und Auswertung von tonfrequenten Codezeichen,
F i g. 3 einen tonfrequenten Signalcode,
F i g. 4 die Tonfrequenzsendeeinrichtung der Teilnehmerstellen und
Fig. 5 die Berechtigungs-Ausscheidungsschaltmittel
mit einer Speicherzelle der Wahlaufnahmeeinrichtung.
Wie F i g. 1 zeigt, sind die Teilnehmerstellen Tin 1
und Tln2 über ihre Anschlußleitungen mit der Vermittlungsanlage verbunden. Will eine Teilnehmerstelle
ein Gespräch führen, dann wird in bekannter Weise ein Verbindungssatz FS der Anlage belegt, der
die Speisung der Teilnehmerstelle übernimmt und über eine Suchwahlstufe SW eine Wahlaufnahmeeinrichtung
Reg anfordert. Nimmt man an, daß die Teil- v nehmerstelle Tlnl femberechtigt und die Teilnehmerstelle
TIn 2 nicht fernberechtigt ist, dann muß sichergestellt sein, daß die Teilnehmerstelle Tlnl alle Verbindungen
aufbauen kann, während bei der Teilnehmerstelle TIn 2 die Verbindungen zu den Fernleitungen
FL und zu den Auslandsfernleitungen AFL unterbunden werden müssen. Da die Fernverkehrsausscheidungskennzahl
stets mit der Ziffer »0« beginnt, läßt sich damit eine einfache Berechtigungskennzeichnung ausführen, wie im einzelnen noch gezeigt
wird. Dabei wird davon ausgegangen, daß diese Ziffer »0« in unterschiedlichen Codezeichen dargestellt
wird. In der Codeempfangseinrichtung CoE der Wahlaufnahmeeinrichtung Reg kann dieses unterschiedliche
Codezeichen an bestimmter Stelle der Wahlinformation entsprechend ausgewertet werden.
Dazu werden der Steuerschalter KS und die Speichermittel Sp mitbenutzt.
In F i g. 2 und 3 wird an Hand eines tonfrequenten 2 · (l-aus-4)-Code das Verfahren nach der Erfindung
erläutert. Wie die Fig. 3 zeigt, werden die Ziffern »1« bis »9« stets durch bestimmte Codezeichen
mit jeweils zwei der Signalfrequenzen/1 bis /8 dargestellt. Dabei ist jeweils eine Frequenz in jeder
Vierergruppe beteiligt. Für die Darstellung der Ziffer »0« sind z. B. drei verschiedene Codezeichen 01,
02, 03 vorgesehen, die sich nur durch die Signalfrequenz in der Gruppe/5 bis /8 unterscheiden.
F i g. 2 zeigt eine Empfangseinrichtung CoE für
diesen tonfrequenten Signalcode. Das ankommende Codezeichen wird über zwei Bandfilter BPl und BP 2
mit nachgeschalteten Gruppenverstärkern GVrI und GVr 2 nach Frequenzgruppen getrennt und den selektiven
Empfängern El bis J54 bzw. ES bis E8 zugeführt.
In jeder Gruppe spricht daher nur ein Empfänger an. Die Ausgangssignale der Empfänger El
bis E 8 können über eine Codekontrolleinrichtung auf ihre Vollständigkeit überprüft werden und werden
dann z. B. einer Dekodiereinrichtung D zugeführt. Diese Dekodiereinrichtung setzt das anstehende
Codezeichen z. B. in den (l-aus-lö)-Code um. An den Ausgängen 01, 02, 03 der Dekodiereinrichtung
tritt die Ziffer »0« auf. Je nach eingestellter Berechtigung der Teilnehmerstelle an dem einen oder anderen
der Ausgänge 01, 02 oder 03. In jedem Falle aber bedeutet dies eine gewählte Ziffer »0«.
In F i g. 4 ist die Sendeeinrichtung einer Teilnehmerstelle gezeigt. Ein Transistorgenerator Tr weist in
seinem Ausgangskreis zwei selektiv einstellbare Schwingkreise auf. Der Übertrager UeI bildet zusammen
mit dem Kondensator Cl den Schwingkreis, der die Signalfrequenzen /1 bis /4 bestimmt. Über Kontakte
der Wähltasten wird der Kondensator Cl entsprechend dem Codezeichen mit einer der Anzapfungen
1 bis 4 verbunden. Der Einfachheit halber sind nur die Kontakte der Taste (To) für die Wählziffer
»0« dargestellt. Wie die Fig. 3 zeigt, ist bei allen Codezeichen 01, 02 und 03 die Frequenz/3
beteiligt. Über den Tastenkontakt To 1 wird der Kondensator Cl also stets nur mit der Anzapfung 3 des
Übertragers UeI verbunden.
Der Übertrager Ue2 bildet mit dem Kondensator C 2 den zweiten Schwingkreis zur Bestimmung der
Signalfrequenzen /5 bis /8. Je nach Berechtigung der Teilnehmerstelle wird beim Betätigen der Taste To
die Frequenz/6, /7 oder /8 gebildet. Der Tastenkontakt To 2 schaltet daher den Kondensator C 2 entweder
an die Anzapfung 6, 7 oder 8 des Übertragers Ue 2. Sieht man fern- und nicht fernberech-
tigte Teilnehmerstellen vor, dann sind diese Verbindungen zum Tastenkontakt To 2 fest und entsprechend
der Berechtigung.
Führt man den Tastenkontakt To2 über einen Schloßkontakt S, dann kann jede mögliche Berechtigung
für die Teilnehmerstelle eingestellt werden. Der Schloßkontakt kann nur über einen entsprechenden
Schlüssel eingestellt werden. Damit ist die Möglichkeit gegeben, bei Abwesenheit des Fernsprechteilnehmers
die Fernberechtigungen zu sperren.
In Fig. 5 ist die erste SpeicherzelleZl des Speichers
Sp in der Wahlaufnahmeeinrichtung Reg dargestellt. Über die Eingänge 1, 2 ... 01, 02, 03 wird
die von der Dekodiereinrichtung D gelieferte Information im (l-aus-lö)-Code denAusscheidungsschaltmitteln
B und AF zugeführt. Es ist bei einer Fernverbindung stets einer der Eingänge 01, 02, 03 markiert,
da die erste Stelle der Fernverkehrsausscheidungskennzahl stets die Ziffer »0« aufweist.
Wie durch den Kontakt ksl (F i g. 5) der Speichersteuerschaltung
KS (F i g. 1) angedeutet ist, werden die dem Codeempfänger CoE zugeordneten Ausscheidungsschaltmittel
B und AF nur bei der ersten Stelle der Wahlinformation in Funktion treten. Dadurch
ergeben sich vereinfachte Steuerkreise zu den einzelnen Speicherzellen.
Ist die Teilnehmerstelle femberechtigt, dann ist in der Teilnehmerstelle das Codezeichen 01 gebildet
worden. Über den Eingang 01 wird nur das Ziffernschaltmittel X der Speicherzelle Zl erregt. Ist die
Teilnehmerstelle auf nicht fernberechtigt eingestellt, dann wird die Ziffer »0« durch das Codezeichen 02
dargestellt. In dem Ausscheidungskreis wird über die Diode D 2 das Ziffernschaltmittel X erregt.
Im Ausscheidungskreis spricht das Schaltmittel B an und kennzeichnet am Ausgang NF, daß der Teilnehmer
nicht berechtigt ist, diese Verbindung aufzubauen. Es kann die Auslösung der Verbindung eingeleitet
werden.
Über den Schloßschalter 5 der Teilnehmerstelle kann in einer weiteren Schaltstellung auch die Aussendung
des Codezeichens 03 veranlaßt werden. Über den Eingang 03 und die Diode D 3 wird durch das
Ziffernschaltmittel X die Ziffer »0« registriert und gleichzeitig das Ausscheidungsschaltmittel AF erregt.
Dies bedeutet z. B., daß der Teilnehmer wohl fernberechtigt, aber nicht auslandsberechtigt ist. Es ist
daher noch zu überwachen, ob die folgende gewählte Ziffer eine Inlands- oder Auslandsverbindung
kennzeichnet. Da auch die zweite Ziffer bei Auslandsverbindungen stets eine »0« ist, läßt sich dies in einfacher
Weise ausscheiden.
Die Wahl und die Bedeutung der unterschiedlichen Codezeichen läßt sich auch auf andere Kombinationen
anwenden. So kann z. B. das Codezeichen 03 auch. als Auslandsfernberechtigung gewählt werden
und beim Codezeichen 01 grundsätzlich nur Inlandsverbindungen zugelassen werden. Auch die von den
Ausscheidungsschaltmitteln veranlaßten Schaltvorgänge können den Erfordernissen der Anlage angepaßt
werden, ohne daß dadurch der Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens überschritten wird.
Obwohl das Verfahren nach der Erfindung an Hand eines tonfrequenten Signalcodes erläutert
wurde, bleibt es nicht darauf beschränkt. Es sind andere tonfrequente Signalcode genauso gut anwendbar
wie symmetrische oder unsymmetrische Gleichstromcode.
Claims (13)
1. Verfahren zur Kennzeichnung unterschiedlicher Verkehrsberechtigungen von Tastwahl-Teilnehmerstellen
inFernsprechanlagen, bei denen die Tastwahlcodezeichen gleichzeitig zur Berechtigungskennzeichnung
ausgenutzt werden, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Stelle (z.B. die erste Stelle) der Fernverkehrsausscheidungskennzahl
(z. B. die Ziffer »0«) für fern- und nicht fernberechtigte Teilnehmerstellen
(TIn 1, Tlnl) durch unterschiedliche Codezeichen
(z. B. Zeichen 01, 02, 03) dargestellt
wird und daß über die in der Vermittlungsanlage angeschaltete Wahlaufnahmeeinrichtung (Reg) in
Abhängigkeit vom Auftreten der unterschiedlichen Codezeichen (01, 02, 03) an den bestimmten
Stellen (z. B. an der ersten Stelle) der Wahlinformation der Aufbau der gewünschten Fernverbindung
(FL, AFL) eingeleitet (F, AF) oder verhindert (NF) wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Auftreten des Codezeichens
(02) der nicht fernberechtigten Teilnehmerstelle (Tln2) an der bestimmten Stelle der Wahlinformation
die Verbindung zur Wahlaufnahmeeinrichtung (Reg) ausgelöst und zum Teilnehmer
das Besetztzeichen übertragen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Auftreten eines der Codezeichen
(01, 03) der fernberechtigten Teilnehmerstelle (Tlnl) an der bestimmten Stelle der Wahlinformation
die Art der Fernberechtigung (inlands- und/oder auslandsberechtigt) gekennzeichnet
wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelle (z. B. die erste
Stelle) der Fernverkehrsausscheidungskennzahl, die bei allen Kennzahlen die gleiche Ziffer (z. B.
die Ziffer »0«) aufweist, in zwei oder drei unterschiedlichen Codezeichen (z. B. 01, 02 bzw. 01,
02, 03) dargestellt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Betätigung der dieser
Ziffer (»0«) zugeordneten Wähltaste (To) bei fernberechtigten Teilnehmerstellen (Tlnl) das
erste Codezeichen (01) und bei nicht fernberechtigten Teilnehmerstellen (TIn 2) das zweite Codezeichen
(02) ausgesandt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Teilnehmerstelle (Tlnl,
Tln2) über einen Schloßkontakt (S) die Verkehrsberechtigung (fern-, nicht fernberechtigt) eingestellt
wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß über den Schloßkontakt (S) das
der bestimmten Ziffer (»0«) zugeordnete Codezeichen (01, 02) entsprechend der gewünschten
Berechtigung voreingestellt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei fernberechtigten Teilnehmerstellen
(Tlnl) das der bestimmten Ziffer (»0«) zugeordnete Codezeichen auf zwei unterschiedliche Zeichen (01, 03) eingestellt
wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß über den Schloßkontakt (S)
die Verkehrsberechtigung (inlands-, auslandsberechtigt) eingestellt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in der Wahlaufnahmeeinrichtung
(Reg) die unterschiedlichen Codezeichen (01, 02, 03) an bestimmter Stelle der Wahlinformation
als gleiche Wahlinfonnation (Ziffer »0«) ausgewertet werden.
11. Verfahren nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Wahlaufnahmeeinrichtung
(Reg) vorgesehenen Ausscheidungsschaltmittel (B, AF) dem Codeempfänger (CoE)
zugeordnet sind und nur bei den bestimmten Stellen (z. B. der ersten Stelle) der Wahlinformation
wirksam werden.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausscheidungsschaltmittel
(B, AF) der Wahlaufnahmeeinrichtung (Reg) über den Steuerschalter (KS) des Speichers (Sp) gesteuert
werden.
13. Verfahren nach Anspruch 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausscheidungsschaltmittel
(B, AF) der Wahlaufnahmeeinrichtung (Reg) nur beim Anstehen der bestimmten
Ziffer (»0«) wirksam werden.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1141679.
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1141679.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 570/97 5.65 © Bundesdruckerei Berlin
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB1051059D GB1051059A (de) | 1963-11-29 | ||
DEST21381A DE1193111B (de) | 1963-11-29 | 1963-11-29 | Verfahren zur Kennzeichnung unterschiedlicher Verkehrsberechtigung von Tastwahl-Teilnehmerstellen in Fernsprechanlagen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEST21381A DE1193111B (de) | 1963-11-29 | 1963-11-29 | Verfahren zur Kennzeichnung unterschiedlicher Verkehrsberechtigung von Tastwahl-Teilnehmerstellen in Fernsprechanlagen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1193111B true DE1193111B (de) | 1965-05-20 |
Family
ID=7458977
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEST21381A Pending DE1193111B (de) | 1963-11-29 | 1963-11-29 | Verfahren zur Kennzeichnung unterschiedlicher Verkehrsberechtigung von Tastwahl-Teilnehmerstellen in Fernsprechanlagen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1193111B (de) |
GB (1) | GB1051059A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1295670B (de) * | 1967-03-22 | 1969-05-22 | Standard Elektrik Lorenz Ag | Schaltungsanordnung zur Kennzeichnung unterschiedlicher Berechtigungen von Teilnehmerstellen |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1141679B (de) * | 1960-07-21 | 1962-12-27 | Int Standard Electric Corp | Schaltungsanordnung fuer eine Fernsprechstation mit Tastwahl mit Tonfrequenzkode |
-
0
- GB GB1051059D patent/GB1051059A/en active Active
-
1963
- 1963-11-29 DE DEST21381A patent/DE1193111B/de active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1141679B (de) * | 1960-07-21 | 1962-12-27 | Int Standard Electric Corp | Schaltungsanordnung fuer eine Fernsprechstation mit Tastwahl mit Tonfrequenzkode |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1295670B (de) * | 1967-03-22 | 1969-05-22 | Standard Elektrik Lorenz Ag | Schaltungsanordnung zur Kennzeichnung unterschiedlicher Berechtigungen von Teilnehmerstellen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1051059A (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4325773C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Fernsprechverbindung zu einem von mehreren Peripheriegeräten, die an eine einzige Teilnehmerleitung angeschlossen sind | |
DE3403486C2 (de) | Datenverarbeitungsgerät | |
EP0198178B1 (de) | Verfahren zur Prüfung von Fernsprechapparaten, Leitungswegen und Teilen der Steuerung von Fernsprechvermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen | |
DE2506122B2 (de) | Zusatzeinrichtung fuer einen fernsprechapparat | |
DE1203319B (de) | Schaltungsanordnung fuer die Wahlaufnahme-einrichtungen einer Fernsprechvermittlungsanlage | |
DE1193111B (de) | Verfahren zur Kennzeichnung unterschiedlicher Verkehrsberechtigung von Tastwahl-Teilnehmerstellen in Fernsprechanlagen | |
DE1219536B (de) | Reihenanlage mit tonfrequenter Tastwahl | |
DE1236598B (de) | Tonfrequentes Tastwahlverfahren mit erneuter Anschaltung eines Registers bei bestehender Verbindung | |
DE640495C (de) | Schaltanordnung fuer Wahlfernsprechanlagen | |
DE2752554A1 (de) | Schaltungsanordnung zur steuerung der vermittlungsvorgaenge in einem fernmeldesystem | |
AT393340B (de) | Schaltungsanordnung zur uebertragung von waehlinformationen zwischen teilnehmerendgeraeten und einer zentralen einheit in fernsprechanlagen, insbesondere nebenstellenanlagen | |
DE1242711B (de) | Schaltungsanordnung zur Freisdialtung von Registern in Fern melde insbesondere Fernsprechanlagen | |
DE2115857C3 (de) | Anordnung zur Wahlwiederholung in zentral gesteuerten Fernsprechvermittlungsanlagen | |
DE1176722B (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechvermitt-lungsanlagen mit Wahlzeichensendern fuer Ton-frequenzwahl an den Teilnehmerstellen | |
DE1185665B (de) | Tastengesteuerter Mehrfrequenz-Tongenerator | |
DE2145680C3 (de) | Schnellrufeinrichtung für Nebenstellenanlagen | |
DE1264528B (de) | Schaltungsanordnung zum automatischen Umlegen einer zu einer Teilnehmerstelle von einem entfernten Vermittlungsamt ueber eine oertliche Vermittlungsstelle hergestellten Verbindung | |
DE902506C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen, mit Teilnehmern verschiedener Verkehrsberechtigung | |
DE892300C (de) | Schaltungsanordnung zur Abgabe unterschiedlicher Schaltkennzeichen | |
DE1487960C3 (de) | Tastengesteuerter Zweifrequenz Tongenerator fur die Wahlkennzeichen gäbe in Fernmelde , insbesondere Fern sprechvermittlungsanlagen | |
DE2841327C2 (de) | Telebildkennungseinrichtung | |
DE914983C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und Aufschaltung auf besetzte Sprechstellen durch einen besonderen, ueber die Sprechadern gegebenen Aufschaltanreiz von berechtigten Sprechstellen | |
DE513804C (de) | Fernsprechlinienwaehleranlage mit Sperrschaltung | |
DE3308986A1 (de) | Schaltungsanordnung fuer eine digitale fernsprechstation | |
DE1512058A1 (de) | Verfahren zur Zeichengabe von Teilnehmerstellen in Fernmelde-,insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen |