DE4325773C2 - Verfahren zum Herstellen einer Fernsprechverbindung zu einem von mehreren Peripheriegeräten, die an eine einzige Teilnehmerleitung angeschlossen sind - Google Patents
Verfahren zum Herstellen einer Fernsprechverbindung zu einem von mehreren Peripheriegeräten, die an eine einzige Teilnehmerleitung angeschlossen sindInfo
- Publication number
- DE4325773C2 DE4325773C2 DE4325773A DE4325773A DE4325773C2 DE 4325773 C2 DE4325773 C2 DE 4325773C2 DE 4325773 A DE4325773 A DE 4325773A DE 4325773 A DE4325773 A DE 4325773A DE 4325773 C2 DE4325773 C2 DE 4325773C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- assigned
- telephone
- devices
- peripheral devices
- line
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 title claims description 50
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 23
- 230000015654 memory Effects 0.000 claims description 11
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 2
- 230000003796 beauty Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 description 1
- 239000011800 void material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04W—WIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
- H04W4/00—Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
- H04W4/16—Communication-related supplementary services, e.g. call-transfer or call-hold
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M19/00—Current supply arrangements for telephone systems
- H04M19/02—Current supply arrangements for telephone systems providing ringing current or supervisory tones, e.g. dialling tone or busy tone
- H04M19/04—Current supply arrangements for telephone systems providing ringing current or supervisory tones, e.g. dialling tone or busy tone the ringing-current being generated at the substations
- H04M19/041—Encoding the ringing signal, i.e. providing distinctive or selective ringing capability
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M3/00—Automatic or semi-automatic exchanges
- H04M3/42—Systems providing special services or facilities to subscribers
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M3/00—Automatic or semi-automatic exchanges
- H04M3/42—Systems providing special services or facilities to subscribers
- H04M3/46—Arrangements for calling a number of substations in a predetermined sequence until an answer is obtained
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M3/00—Automatic or semi-automatic exchanges
- H04M3/42—Systems providing special services or facilities to subscribers
- H04M3/46—Arrangements for calling a number of substations in a predetermined sequence until an answer is obtained
- H04M3/465—Arrangements for simultaneously calling a number of substations until an answer is obtained
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q3/00—Selecting arrangements
- H04Q3/42—Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker
- H04Q3/47—Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker using translators
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M3/00—Automatic or semi-automatic exchanges
- H04M3/42—Systems providing special services or facilities to subscribers
- H04M3/42229—Personal communication services, i.e. services related to one subscriber independent of his terminal and/or location
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04W—WIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
- H04W8/00—Network data management
- H04W8/18—Processing of user or subscriber data, e.g. subscribed services, user preferences or user profiles; Transfer of user or subscriber data
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Mobile Radio Communication Systems (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer Fernsprechver
bindung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
In den vergangenen Jahren ist es üblich geworden, daß Telefonbenutzer verschiedene
Kommunikationseinrichtungen haben, beispielsweise ein Heimtelefon, ein Funktele
fon (Zellentelefon), ein Telefaxgerät usw. Diese Geräte können an Leitungsschal
tungen verschiedener Fernsprechvermittlungsanlagen angeschlossen sein.
Es gibt im wesentlichen zwei Arten zur automatischen Herstellung einer Rufver
bindung an derartige Geräte. Die erste besteht darin, für jedes Gerät eine andere
Telefonnummer zu benutzen. In manchen dieser Fälle kann eine Leitungskonzen
tration durchgeführt werden, beispielsweise werden bei einer Schlüsseltelefonanlage
verschiedene Schlüsseltelefonapparate verwendet, von denen jeder Zugang zu einer
bestimmten Anzahl von Leitungen hat. Um den Anschein entstehen zu lassen,
daß nur eine einzige Telefonnummer verwendet wird, wird in der Hauptschaltsta
tion, an welche die Leitungen der Schlüsseltelefonanlage angeschlossen sind, eine
Leitungsäquivalenz für mehrere Verzeichnisnummern vorgenommen.
Eine zweite Art besteht in der Verwendung einer einzelnen Verzeichnisnummer,
durch die mehrere Geräte, welche parallel an eine einzelne Leitung angeschlossen
sind, angeläutet werden können. Nachdem eines der Geräte den Ruf beantwortet
hat, gibt ein spezieller Ton, der von einem Rufgerät auf die Leitung gegeben wird,
an, welches spezielle Gerät gemeint ist. Das Umschalten auf dieses Gerät kann dann
entweder manuell oder automatisch erfolgen. Dieses Verfahren wird häufig bei Tele
faxgeräten verwendet, welche an die gleiche Telefonleitung angeschlossen sind, wie
ein Telefonapparat.
In der DE 39 07 343 C2 ist eine leitungsgespeiste, automatische Wechselschaltung
beschrieben, die eine Haupt- oder Nebenanschlußleitung mit n Endgeräten, insbe
sondere Sprechstellen verbindet. Durch die Ausgestaltung dieser Schaltung wird
gewährleistet, daß alle angeschlossenen schleifende Endgeräte bei Nichtbelegung si
cher offengehalten werden. Die DE 40 36 405 C1 beschreibt eine Vorrichtung zum
Verbinden mehrerer dezentral verriegelter Fernsprechapparate mit einer Telefonan
schlußanleitung, welche es ermöglicht, einerseits ohne störende Unterbrechung mehr
als zwei Fernsprechapparate bei einfacher und störunanfälliger Verschaltung mit
einer Telefonanschlußleitung zu verbinden und andererseits einen Teil als bevorrech
tigte Apparate zu betreiben.
Bei keinem der vorgenannten Verfahren oder der beschriebenen Vorrichtungen sind
jedoch verschiedene Arten von Geräten realisierbar, welche an verschiedene Lei
tungsschaltungen innerhalb einer Schaltanlage oder in verschiedenen Schaltanlagen
anschließbar sind, welche einem einzelnen Teilnehmer zugeordnet sind und welche
mit einer einzigen Verzeichnisnummer ansprechbar sind, wobei die Verwendung eines
Geräts die Verwendung der anderen Geräte blockiert.
Derartige bekannte Anlagen erlauben es auch nicht, gleichzeitig einen Heimtelefon
apparat und ein Funktelefon oder ein anderes drahtloses Gerät unter Verwendung
der gleichen Telefonnummer anzuwählen, um einen bestimmten Teilnehmer zu er
reichen. Diese Eigenschaft wäre für viele Telefonbenutzer sehr wünschenswert.
Es besteht die Aufgabe, ein Verfahren zur Herstellung einer Telefonverbindung so
weiterzubilden, daß damit verschiedene Endgeräte, welche an verschiedene Schaltan
lagen angeschlossen sein können unter Verwendung einer einzigen Verzeichnisnum
mer und bei gegenseitiger Sperrung angerufen werden können.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 oder des Anspruchs 7.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den jeweiligen Unteransprüchen entnehmbar.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren, welches es erlaubt, eine
Vielzahl verschiedener Peripheriegeräte unter Verwendung einer einzigen Verzeich
nisnummer anzurufen. Dabei ist diese Verzeichnisnummer üblicherweise einem be
stimmten Teilnehmer zugeordnet. Wenn die Verzeichnisnummer von einer rufenden
Leitung aus gewählt wird, läuten alle Peripheriegeräte. Nachdem eines der läutenden
Geräte geantwortet hat, also abgenommen wurde, wird eine Kommunikationsverbin
dung von der rufenden Leitung lediglich zu demjenigen Peripheriegerät aufgebaut,
welches abgenommen wurde. Die verbleibenden, an die Schaltanlage angeschlosse
nen Geräte, werden dagegen blockiert.
Auf diese Weise kann der Teilnehmer unter Verwendung einer einzelnen, leicht merk
baren Telefonnummer angerufen werden, wobei der Angerufene zur Beantwortung
des Anrufs ein beliebiges Endgerät verwenden kann, beispielsweise sein Heimtelefon,
ein Funktelefon oder ein anderes Gerät.
Es sei angemerkt, daß eine Schlüsselanlage bei Anrufung von mehreren Telefonen
mehrere Leitungen benötigt, von welchen jede eine eigene Verzeichnisnummer hat.
Dagegen verwendet die vorliegende Erfindung eine einzige Verzeichnisnummer, wel
che dem Teilnehmer zugeordnet ist. Bei herkömmlichen PABX-Gruppen läutet nur
ein einzelnes Telefon innerhalb der Gruppe, während beim Gegenstand der vorlie
genden Erfindung alle Telefone und andere Geräte angeläutet werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf
die begleitenden Zeichnungen näher erläutert. Diese zeigen
Fig. 1 Ein Blockdiagramm einer Anlage, auf welcher das Verfahren anwendbar ist;
Fig. 2 eine Teildarstellung eines Blockdiagramms und eine Teildarstellung eines
Flußdiagramms, welche den Ablauf des Verfahrens darstellen;
Fig. 3A eine schematische Darstellung des Speicherinhalts sowie Bezeichner für
verschiedene Peripherieeinheiten bei dem als Beispiel beschriebenen Verfahren;
Fig. 3B eine Untertabelle der ersten Tabelle;
Fig. 3C verschiedene physische Geräte, welche den Bezeichnern zugeordnet sind.
In Fig. 1 ist eine Fernsprechvermittlungsanlage dargestellt, wie sie beispielsweise
von der Anmelderin unter der Bezeichnung SX 2000 angeboten wird. Eine derartige
Anlage ist beispielsweise in den US Patenten 4,616,360 und 4,615,028 beschrieben.
Im allgemeinen sind Peripherieschaltkreise 1 angeschlossen an Peripheriegeräte wie
Hausleitungen 3, Telefonapparate 5 usw. Darüberhinaus ist ein drahtloses Gerät
7 mit einzelnen Peripherieschaltkreisen 1 in sich ändernder Weise verbunden, wenn
dieses drahtlose Gerät verschiedene "Zellen" durchläuft. Dies ist in der US Patent
schrift 5 329 576 beschrieben.
Die Peripherieschaltkreise 1 sind an Peripheriekontrolleinheiten 9 angeschlossen, wel
chen Speicher 11 zugeordnet sind. Die Peripheriekontrolleinheiten 9 sind an den
Schaltkreisschalter 13 und an den Nachrichtenschalter 15 angeschlossen, wobei diese
Schalter über den Bus 19 mit einer Hauptkontrolleinheit 17 verbunden sind. An den
Bus 19 ist auch ein digitaler Signalprozessor zur Erzeugung von Signaltönen usw.
angeschlossen.
Die Hauptkontrolleinheit 17 kommuniziert mit den Peripherieschaltkreisen durch
Signalübertragung über den Nachrichtenschalter 15 an eine Peripheriekontrollein
heit 9. Kommunikationskanäle zwischen den Peripheriegeräten 3, 5, 7 werden durch
die Peripherieschaltkreise 1, die Peripheriekontrolleinheiten 9 und den Schaltkreis
schalter 13 gebildet.
Die Steuerungsprogramme für den Betrieb der Hauptkontrolleinheit 17 sowie weitere
Daten sind in dem Schreib-Lese-Speicher (RAM) 23 abgespeichert, welcher an den
Bus 19 angeschlossen ist.
In einem Speicher 25, welcher zum Zugriff der Hauptkontrolleinheit 17 an den Bus
19 angeschlossen ist, ist eine erste Tabelle 29 abgespeichert. Diese Tabelle 29 be
steht aus Verzeichnisnummern und mehrfachen Geräteidentifizierern, welche jeder
Verzeichnisnummer zugeordnet sind. Dies wird im folgenden näher beschrieben.
In dem Speicher 27, welcher zum Zugriff der Hauptkontrolleinheit 17 ebenfalls an
den Bus 19 angeschlossen ist, ist eine zweite Tabelle 31 abgespeichert. Diese enthält
Bezugsdaten für Peripheriegeräte, welche jedem Identifizierer zugeordnet sind.
Die Speicher 25 und 27 können galvanisch miteinander und mit dem
Schreib-Lese-Speicher 23 verbunden sein, falls dies gewünscht ist.
In Fig. 2 ist ein Teil der ersten Tabelle 29 dargestellt. In den Fig. 3A und 3C
ist eine ausführlichere Tabelle 29 dargestellt.
Jeder Verzeichnisnummer (siehe Fig. 3A) ist eine erste Gerätenummer, beispiels
weise die Gerätenummer eines stationären, kabelgebundenen Telefonapparats, wie
es der Teilnehmer möglicherweise zu Hause hat, zugeordnet. Darüberhinaus ist
der Verzeichnisnummer eine weitere Gerätenummer zugeordnet, beispielsweise die
Gerätenummer eines zweiten Telefonapparats, die Bezeichnung einer Mobiltelefon
gruppe, die Bezeichnung einer zugeordneten Mobilgruppennummer, die Bezeichnung
eines zugeordneten Leitwegs, beispielsweise eine Hausleitung zu einer anderen Tele
fonschaltanlage usw. Dabei beziehen sich sämtliche Bezeichnungen auf Endgeräte,
welche der Teilnehmer besitzen kann. Während die Tabelle 29 in Fig. 2 typische
Arten von Gerätenummern zeigt, welche einer einzelnen Verzeichnisnummer zuge
ordnet sein können, stellt Tabelle 29 in Fig. 3A ein komplettes Feld dar, welches
der Tabelle für die Verzeichnisnummern 5 110 101-5 110 107 entsprechen könnte. Die
Leerstellen in der Tabelle sind freigelassen oder nichtig bezeichnet, wenn sie nicht
existieren.
Verzeichnisnummern, wie sie gemäß der Erfindung verwendet werden, sind in einer
digitalen Baumstruktur im Speicher RAM 23 oder in einem weiteren Hilfsspeicher
abgespeichert, auf welchen die Hauptkontrolleinheit 17 Zugang hat, wenn ein ein
gehender Anruf empfangen wurde. Die gewählte Nummer kann in der digitalen
Baumstruktur verarbeitet und entweder unmittelbar einer Anzeige zugeführt wer
den, welche anzeigt, daß der Ruf normal verarbeitet wird (wenn keine mehrfachen
Geräte existieren und/oder der Teilnehmer diese Dienstleistung nicht besitzt) oder
einer Verzeichnisnummer aus Tabelle 29 zugeführt werden.
Aus Fig. 3A ist ersichtlich, daß der Verzeichnisnummer 5 110 101 die Gerätenum
mer 1,1,1,1 und die zugeordnete Gerätenummer 1,2,2,1 zugeordnet ist. Die letzten
beiden Zahlen bezeichnen Bezüge zu Peripheriegeräten, welche jedem Geräteidenti
fizierer zugeordnet und in der zweiten Tabelle 31 abgespeichert sind. Die Tabelle
31 beinhaltet Schaltkreisbezeichner verschiedener Geräte zur Verwendung durch die
Hauptkontrolleinheit 17. So bezeichnen beispielsweise die Gerätenummer 1,1,1,1
und die zugeordnete Gerätenummer 1,2,2,1 Schaltkreisbezeichner in der Tabelle 31
für kabelgebundene Telefonapparate, die in Fig. 3C mit A und C bezeichnet sind.
Der Telefonapparat A kann beispielsweise das Endgerät einer Telefonleitung im Haus
des Teilnehmers sein und der Telefonapparat C kann das Endgerät einer zweiten Te
lefonleitung am Arbeitsplatz des gleichen Teilnehmers sein. Beide Endgeräte werden
unter Verwendung der gleichen Telefonnummer angerufen.
Wenn die Hauptkontrolleinheit 17 auf die Schaltkreisbezeichner der Telefonapparate
A und C zugreift, wird über den Nachrichtenschalter 15 der Peripheriekontrolleinheit
9, an welche die Leitungen der Telefonapparate A und C, beispielsweise bezeichnet
mit der Bezugszahl 5 in Fig. 1, angeschlossen sind, eine Nachricht mit dem Inhalt
übermittelt, daß die diesen Leitungen zugeordneten Peripherieschaltkreise 1 zu be
legen sind. Die Peripheriekontrolleinheit 9 aktiviert beide Leitungen, wodurch beide
Telefonapparate A und C läuten.
Die Hauptkontrolleinheit 17 belegt auch einen Nachrichtenweg von der rufenden
Leitung, welche die Verzeichnisnummer 5110101 gewählt hat, durch den Schalt
kreisschalter 13 zu beiden Peripherieschaltkreisen 1 der Telefonapparate A und C,
verbindet diesen Nachrichtenweg jedoch noch nicht durch.
Wenn beide Telefonapparate A und C läuten, nimmt der Teilnehmer einen der beiden
Apparate ab. Der zugehörige Peripherieschaltkreis 1 und damit die Peripheriekon
trolleinheit 9 erfassen dies und senden über den Nachrichtenschalter 15 eine Nach
richt zurück zur Hauptkontrolleinheit 17. Die Hauptkontrolleinheit 17 überträgt
über den Nachrichtenschalter 15 eine Nachricht zurück, welche die Peripheriekon
trolleinheit 9 veranlaßt, den Peripherieschaltkreis 1 des Telefonapparates, dessen
Handapparat abgehoben wurde, freizugeben und das Läuten beider Peripherieschalt
kreise zu beenden. Außerdem sendet sie eine Nachricht zum Schaltkreisschalter 13
und über den Nachrichtenschalter 15 zur zugeordneten Peripheriekontrolleinheit 9,
um einen Kommunikationskanal von der rufenden Leitung zu dem abgenommenen
Telefonapparat durchzuverbinden.
Falls eines der Geräte ein drahtloses Telefon 7 ist, wird der verwendete Periphe
rieschaltkreis 1 so bezeichnet, wie es im US-Patent 4,866,732 oder in dem oben
genannten US Patent 5 329 576 beschrieben ist. Nachdem der zutreffende, dem
drahtlosen Telefon oder dessen momentaner Position zugeordnete Peripherieschalt
kreis 1 belegt wurde, sendet die Hauptkontrolleinheit 17 eine Belegungsnachricht für
den entsprechenden Peripherieschaltkreis 1, wie es oben beschrieben wurde. Falls
eines der Geräte, welches an einen Peripherieschaltkreis 1 angeschlossen ist, ein
Funktelefonkanal wäre, würde die Erfindung in analoger Weise funktionieren.
Bei Betrachtung der Fig. 3A und 3B erkennt man, daß Fig. 3B eine Unterta
belle aus Fig. 3A ist, welche die einzelnen Leitungsschaltungskarten, welche mobi
len Gruppen, Leitwegen (Hausleitungen) usw. zugeordnet sind, weiter identifiziert.
Im folgenden wird kurz erklärt, welche Telefonapparate, mobilen Geräte usw. in
Abhängigkeit verschiedener gewählter Verzeichnisnummern angerufen werden, und
zwar am Beispiel der ersten Spalte in Fig. 3A.
Wenn 5 110 101 gewählt wird, läuten A und C (Fig. 3C).
Wenn 5 110 102 gewählt wird, läuten B und D.
Wenn 5 110 103 gewählt wird, läutet C.
Wenn 5 110 104 gewählt wird, läutet E.
Wenn 5 110 105 gewählt wird, wird I gefunden und I und F geläutet.
Wenn 5 110 106 gewählt wird, wird J gefunden und J und G geläutet.
Wenn 5 110 107 gewählt wird, läutet H und eine Hausleitung des Leitwegs 1 aus
gewählt und mit einem Signal beaufschlagt.
Es sei angemerkt, daß die vorliegende Erfindung zum Anruf eines Geräts verwendet
werden kann, welches an eine andere Telefonschaltanlage angeschlossen ist. Dem
entspricht das letzte Beispiel, bei welchem die Verzeichnisnummer 5 110 107 gewählt
wird. In diesem Fall ist in der Tabelle 29 in Verbindung mit der Verzeichnisnummer
die Bezeichnung einer Gerätenummer 1,1,1,5 und ein zugeordneter Leitweg 1 gespei
chert, welcher eine Hausleitung zu einer bestimmten Schaltzentrale bezeichnet, und
aus Tabelle 31 ergibt sich eine Verzeichnisnummer bei der anderen Schaltzentrale.
Wenn also die Verzeichnisnummer 5110107 gewählt wird, läutet der durch die
Gerätenummer 1,1,1,5 bezeichnete Telefonapparat H und nach Empfang der Über
setzung des zugeordneten (Hausleitungs-) Leitwegs 1 und des Geräts (Verzeichnis
nummer des Geräts H) in Tabelle 31 wird eine Hausleitung z. B. 3 zur entsprechenden,
entfernten Schaltzentrale aktiviert, und die Ziffern der Verzeichnisnummer, welche
das Gerät bezeichnen, das dieser entfernten Schaltzentrale zugeordnet ist, werden
von dem der Hausleitung (beispielsweise Nummer 3) zugeordneten Peripherieschalt
kreis 1 ausgegeben.
Im RAM-Speicher 23 ist ein Geräteaktivitätsplan 33 (Fig. 2) abgespeichert. Der
aktive Zustand, das heißt der Besetzt-Zustand jedes Gerätes muß der Hauptkon
trolleinheit 17 bekannt sein und wird hierzu in den Geräteaktivitätsplan 33 auf
genommen. Wenn also eine Rufverbindung zwischen einem der Geräte mit einer
einzigen Verzeichnisnummer und einer anderen Leitung durchgeführt wird, indiziert
ein Zeiger von diesem einen Gerät zur Tabelle 29 der Hauptkontrolleinheit 17, wel
che weiteren zugeordneten Geräte dieser einen Verzeichnisnummer angehören. Unter
Verwendung dieser Information erlaubt die Hauptkontrolleinheit 17, wenn eines die
ser Verzeichnisnummer zugeordneten Geräte belegt ist, keinem anderen Gerät mit
dieser Verzeichnisnummer zur gleichen Zeit die Benutzung. Wenn also ein ankom
mender Ruf sämtliche der entsprechenden Verzeichnisnummer zugeordneten Geräte
zum Läuten bringt und daraufhin an einem dieser Geräte angenommen wird, sind
alle anderen Geräte mit der gleichen Verzeichnisnummer tot, das heißt beim Ab
heben eines dieser Geräte herrscht Ruhe. Eine Anfrage von einem dieser anderen,
mit der gleichen Verzeichnisnummer versehenen, Geräte führt also dazu, daß die
Hauptkontrolleinheit 17 prüft, ob dieses andere Gerät der gerade belegten Verzeich
nisnummer zugeordnet ist.
Eine andere Methode, welche zum gleichen Ergebnis führt, verwendet einen in einem
RAM-Speicher 23 gespeicherten Gerätezustandsindikator für jedes einzelne Gerät.
Wenn ein einer einzelnen Verzeichnisnummer zugeordnetes Gerät belegt wird, kann
die Hauptkontrolleinheit 17 nach Abrufen der Information aus Tabelle 29 in dem
Geräteaktivitätsplan 33 eine Belegt-Indikation für alle Peripheriegeräte abspeichern,
welche der gleichen Verzeichnisnummer zugeordnet sind.
Im Falle eines mobilen Benutzers würden die Gerätenummern der mobilen Gruppe
nach einem passenden Benutzer abgesucht. Im Falle eines Leitwegs werden alle
Hausleitungen in dem Leitweg abgesucht und überprüft, ob sie von der zugeordneten
Verzeichnisnummer benutzt werden.
Im Gegensatz zu einem Schlüsselsystem kann eine Rufweiterleitung durchgeführt
und der Verzeichnisnummer beigefügt werden. Das Gerät, welches den Anruf emp
fangen hat, kann außerdem weitere Möglichkeiten der Rufbearbeitung einsetzen,
beispielsweise Warten, Anklopfen usw.
Wenn ein Ruf von einem Peripheriegerät ausgeht während sämtliche zugeordneten
Geräte nicht belegt sind, verarbeitet die Hauptkontrolleinheit 17 diesen Ruf auf be
kannte Weise. Es wird jedoch eine Belegt-Indikation bezüglich aller anderen Geräte
in dem Geräteaktivitätsplan 33 abgespeichert. Wenn jemand auf einem dieser Peri
pheriegeräte mit der gleichen Verzeichnisnummer einen Anruf durchführen will, so
ist dies nicht möglich, da der Apparat tot ist. Hierdurch wird die Abhörsicherheit
der Rufverbindungen gewährleistet.
Claims (8)
1. Verfahren zum Herstellen einer Fernsprechverbindung zu einem von mehre
ren Peripheriegeräten, welche einer einzigen Teilnehmernummer innerhalb ei
ner Fernsprechvermittlungsanlage zugeordnet sind, gekennzeichnet durch
die folgenden Verfahrensschritte:
- (a) Abspeichern einer ersten Tabelle (29) von Verzeichnisnummern (5 110 101-5 110 107) und diesen Verzeichnisnummern zugeordneten Geräteidentifizierern in einem Speicher (25),
- (b) Abspeichern einer zweiten Tabelle (31) von Referenzen auf Peripherie geräte (3, 5, 7), welche den Geräteidentifizierern zugeordnet sind in einem Speicher (27),
- (c) Empfangen einer Verbindungsanfrage für eine bestimmte Verzeichnis nummer,
- (d) Zugreifen auf die erste Tabelle (29) unter Verwendung dieser bestimmten Verzeichnisnummer und Abrufen von Referenzen auf alle dieser Nummer zugeordneten Geräteidentifizierer,
- (e) Zugreifen auf die zweite Tabelle (31) unter Verwendung der Geräteidenti fizierer, welche der bestimmten Verzeichnisnummer zugeordnet sind und Identifizieren derjenigen Peripheriegeräte (3, 5, 7), welche diesen Gerätei dentifizierern zugeordnet sind,
- (f) Anläuten von allen dieser Peripheriegeräte (3, 5, 7),
- (g) Detektieren des einen dieser Peripheriegeräte (3, 5, 7), welches abgenom men wird,
- (h) Beenden des Anläutens aller dieser Peripheriegeräte (3, 5, 7), und
- (i) Aufbauen einer Kommunikationsverbindung nur zu diesem einen Peri pheriegerät.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Ver
fahrensschritt des Anläutens eine Prüfung stattfindet, ob irgendwelche der
Peripheriegeräte (3, 5, 7) belegt sind und, falls dies der Fall ist, das Anläuten
und der Ablauf des Verfahrens beendet werden und die rufende Leitung mit
einem Belegtton beaufschlagt wird.
3. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Fernsprechvermittlungsanlage umfaßt: eine Hauptkon
trolleinheit (17) mit Zugriff auf die Speicher (25, 27), einen von der Haupt
kontrolleinheit (17) steuerbaren Nachrichtenschalter (15) und einen Schalt
kreisschalter (13), eine Peripheriekontrolleinheit (9), an welche die Peripherie
geräte (3, 5, 7) angeschlossen sind und welche sowohl an den Schaltkreis- und
Nachrichtenschalter (13, 15) angeschlossen ist, und daß es als weitere Verfah
rensschritte umfaßt: Zugreifen der Hauptkontrolleinheit (17) auf die Tabellen
(29, 31) und Absenden einer Nachricht über den Nachrichtenschalter (15) an
die Peripheriekontrolleinheit (9), wodurch alle Peripheriegeräte (3, 5, 7) belegt
und angeläutet werden, Reservieren von Kommunikationskanälen durch den
Schaltkreisschalter (13) von der rufenden Leitung zu allen Peripheriegeräten
(3, 5, 7), und - nach dem Detektieren des abgenommenen Geräts - Freigeben
aller Geräte (3, 5, 7) mit Ausnahme des abgenommenen Geräts, Freigeben aller
reservierten Kommunikationskanäle zu allen Geräten (3, 5, 7) mit Ausnahme
des abgenommenen Geräts, und Aufbauen des reservierten Kommunikations
kanals durch den Schaltkreisschalter (13) von der rufenden Leitung zu dem
abgenommenen Gerät.
4. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß eines der Geräte eine Hausleitung (3) ist und der Verfahrens
schritt des Anläutens das Belegen einer Hausleitung (3) und die Beaufschla
gung dieser Hausleitung (3) mit Signalen beinhaltet, um eine weitere Schalt
anlage zu veranlassen, ein daran angeschlossenes Peripheriegerät läuten zu
lassen.
5. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß eines der Geräte (3, 5, 7) ein drahtloses Gerät (7) ist, wo
bei nach dem Verfahrensschritt des Zugreifens auf die zweite Tabelle (31) die
Position des drahtlosen Geräts (7) bestimmt wird.
6. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß das drahtlose Gerät (7) ein Funktelefon (Zellentelefon) ist.
7. Verfahren zum Herstellen einer Fernsprechverbindung, dadurch gekenn
zeichnet, daß es folgende Verfahrensschritte umfaßt:
- (a) Wählen einer einem bestimmten Teilnehmer zugeordneten Rufnummer,
- (b) Belegen einer ersten Fernsprechleitung, welche einem kabelgebundenen Teilnehmerapparat (5) zugeordnet ist und Belegen einer zweiten Fern sprechleitung, welche einem Funktelefon (7) zugeordnet ist,
- (c) Anläuten sowohl des ersten als auch des zweiten Teilnehmerapparats, und
- (d) Aufbauen eines Sprachkanals zu derjenigen Fernsprechleitung, bei welcher zuerst der Zustand des Abgenommenseins eintritt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Fern
sprechleitung an eine andere Vermittlungsanlage angeschlossen ist als die erste
Fernsprechleitung.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CA002088420A CA2088420C (en) | 1993-01-29 | 1993-01-29 | Method of establishing communication link to one of multiple devices associated with single telephone number |
US08/058,937 US5454032A (en) | 1993-01-29 | 1993-05-07 | Method of establishing communication link to one of multiple devices associated with single telephone number |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4325773A1 DE4325773A1 (de) | 1994-08-04 |
DE4325773C2 true DE4325773C2 (de) | 1995-09-14 |
Family
ID=25675857
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4325773A Expired - Lifetime DE4325773C2 (de) | 1993-01-29 | 1993-07-31 | Verfahren zum Herstellen einer Fernsprechverbindung zu einem von mehreren Peripheriegeräten, die an eine einzige Teilnehmerleitung angeschlossen sind |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5454032A (de) |
CA (1) | CA2088420C (de) |
DE (1) | DE4325773C2 (de) |
GB (1) | GB2274758B (de) |
IT (1) | IT1272540B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19725797C2 (de) * | 1996-06-25 | 1999-08-05 | Motorola Inc | Verfahren zur Identifizierung aktiver Handapparate in einem schnurlosen Telefonsystem |
Families Citing this family (105)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA2108224C (en) * | 1993-10-12 | 1997-09-09 | Deborah L. Pinard | Method and aparatus for implementing hunt groups |
US5956631A (en) * | 1993-12-30 | 1999-09-21 | Lucent Technologies, Inc. | Multiple terminal device ringing digital subscriber ISDN terminal |
CA2132610C (en) * | 1994-09-21 | 1998-04-28 | Deborah L. Pinard | Delayed seizure on associated devices |
JP2847039B2 (ja) * | 1994-10-12 | 1999-01-13 | 富士通株式会社 | 電話着信通知システム及びそれに用いられる情報処理システム |
US5550907A (en) * | 1994-12-23 | 1996-08-27 | Lucent Technologies Inc. | Personal communication using intelligent terminals |
US5553126A (en) * | 1995-01-20 | 1996-09-03 | Gte Laboratories Incorporated | Secure anti-jamming wireless party line |
US5757902A (en) * | 1995-01-27 | 1998-05-26 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Telephone exchange for wire telephone and radio telephone |
US6327477B1 (en) * | 1995-03-31 | 2001-12-04 | Canon Kabushiki Kaisha | Wireless communication apparatus and system |
BR9604779A (pt) * | 1995-04-04 | 1998-07-07 | Ericsson Ge Mobile Inc | Processos para completar uma chamada em um sistema de comunicação celular para uma estação móvel que faz parte de um grupo de usuários e para interpelar um grupo de estações móveis pertencentes a um grupo de usuários em um sistema de comunicação celular |
US5566233A (en) * | 1995-04-21 | 1996-10-15 | Liu; Kung-Hsung | Communication controlling apparatus for a single-line telephone with extensions thereto |
FI101443B (fi) * | 1995-06-28 | 1998-06-15 | Ericsson Telefon Ab L M | Menetelmä kutsutun tilaajan tavoittamiseksi |
US6411682B1 (en) * | 1995-09-21 | 2002-06-25 | Aspect Telecommunications Corporation | Computer controlled paging and telephone communication system and method |
US5920615A (en) * | 1995-10-19 | 1999-07-06 | British Telecommunications Public Limited Company | Telecommunications switch |
KR0174978B1 (ko) * | 1995-12-30 | 1999-04-01 | 김광호 | 하드웨어로 구현된 디지탈 컴퓨터 시스템 보안 장치 |
US5802160A (en) * | 1996-01-19 | 1998-09-01 | Pilgrim Telephone, Inc. | Multi-ring telephone method and system |
US5930338A (en) * | 1996-02-20 | 1999-07-27 | Solopoint, Inc. | Method for handling incoming calls on a pots telephone line to a user's premises |
US5768356A (en) * | 1996-02-20 | 1998-06-16 | Solopoint, Inc. | User programmable personal call manager |
US6021176A (en) * | 1996-02-20 | 2000-02-01 | Solopoint, Inc. | Method for monitoring incoming calls to a user's premises on a pots telephone line |
US6058178A (en) * | 1996-02-20 | 2000-05-02 | Solopoint, Inc. | Method for routing incoming calls to a user's premises on a POTS telephone line |
US5963864A (en) * | 1996-05-31 | 1999-10-05 | Bellsouth Intellectual Property Management Corporation | Method and system for automatically connecting telephone calls to multiple devices having different directory numbers |
US6405041B1 (en) * | 1996-06-27 | 2002-06-11 | At&T Wireless Services, Inc. | Concurrent ringing on multiple network telephones |
CA2259341C (en) * | 1996-06-28 | 2007-06-12 | Harris Corporation | Improvements in or relating to call handling |
US6275577B1 (en) | 1996-06-28 | 2001-08-14 | Harris Corporation | Call handling |
US5978672A (en) * | 1996-09-27 | 1999-11-02 | Global Mobility Systems, Inc. | Mobility extended telephone application programming interface and method of use |
US6181935B1 (en) | 1996-09-27 | 2001-01-30 | Software.Com, Inc. | Mobility extended telephone application programming interface and method of use |
US7359720B2 (en) * | 1996-09-27 | 2008-04-15 | Openwave Systems Inc. | Mobility extended telephone application programming interface and method of use |
US6301474B1 (en) | 1996-09-27 | 2001-10-09 | Openwave Technologies Inc. | Mobility extended telephone application programming interface and method of use |
US6094478A (en) * | 1996-11-04 | 2000-07-25 | Nortel Networks Corporation | Method and system for extending the directory number of a terminal |
US5815562A (en) * | 1996-11-12 | 1998-09-29 | Siemens Business Communication Systems, Inc. | Apparatus and method for providing a user with one telephone number that rings phones on heterogeneous systems worldwide |
US5943620A (en) * | 1996-12-09 | 1999-08-24 | Ericsson Inc. | Method for associating one directory number with two mobile stations within a mobile telecommunications network |
US5995843A (en) * | 1996-12-18 | 1999-11-30 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson | Method and arrangement for using a mobile phone in a wireless office network |
US5949873A (en) * | 1997-04-07 | 1999-09-07 | Mitel Corporation | Method of providing centrex type operation using a PBX and a central switching office |
NO971605L (no) * | 1997-04-08 | 1998-10-09 | Ericsson Telefon Ab L M | Anordning for forbedring av tilgjengelighet av tjenester i et kommunikasjonssystem |
CA2233734A1 (en) * | 1997-05-30 | 1998-11-30 | Lucent Technologies, Inc. | System for providing calling party selection of destination when multiple telephones share the same telephone number |
US6134441A (en) * | 1997-06-30 | 2000-10-17 | Telefonaktiebolget Lm Ericsson | Telemetry application numbering for SMS and USSD |
US6330079B1 (en) * | 1997-09-08 | 2001-12-11 | Mci Communications Corporation | Integrated voicemail and faxmail platform for a communications system |
US6304649B1 (en) * | 1997-09-19 | 2001-10-16 | Nortel Networks Limited | Method and system for processing an incoming call |
SE512605C2 (sv) * | 1997-10-20 | 2000-04-10 | Ericsson Telefon Ab L M | Förfarande och anordning i telekommunikationssystem |
US6223055B1 (en) * | 1997-10-24 | 2001-04-24 | Lucent Technologies, Inc. | Wireless office architecture and method of operation thereof |
US5978461A (en) * | 1998-01-20 | 1999-11-02 | Ground Zero Engineering, L.L.C. | Telephone switching system with internal and external channel |
WO1999038342A1 (en) * | 1998-01-26 | 1999-07-29 | Motorola Inc. | Communication system and method for ringing wired telephones and wireless telephones substantially simultaneously |
US6208854B1 (en) | 1998-05-14 | 2001-03-27 | Ameritech Corporation | System and method for routing a call to a called party's landline or wireless communication unit |
DE19829342A1 (de) * | 1998-07-01 | 2000-01-05 | Alcatel Sa | Parallele Rufzustellung an mehreren TK-Netzzugängen |
US6775546B1 (en) * | 1998-09-01 | 2004-08-10 | British Telecommunications Public Limited Company | Mobile telephone system |
US6168539B1 (en) | 1998-10-27 | 2001-01-02 | Ryan Maina | Soccer ball spin training tether |
EP1011253B1 (de) * | 1998-12-17 | 2004-03-24 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur Realisierung von Anrufübernahmegruppen in einem Kommunikationnsetz |
US6208864B1 (en) | 1998-12-30 | 2001-03-27 | Telcordia Technologies, Inc. | Establishing calls and processing on-going calls in fixes and cellular networks |
SE514119C2 (sv) * | 1998-12-30 | 2001-01-08 | Ericsson Telefon Ab L M | En agentbaserad distribuerad metod att upprätta samtal |
US7103360B2 (en) | 1998-12-30 | 2006-09-05 | Telcordia Technologies, Inc. | Switching telephone calls between wireline and cellular telephones |
US6216005B1 (en) * | 1998-12-30 | 2001-04-10 | Telcordia Technologies, Inc. | Cellular-fixed call completion and call transfer service from a cellular network provider |
DE59914375D1 (de) * | 1999-02-05 | 2007-07-26 | Alcatel Lucent | Verfahren zur Bereitstellung eines persönlichen Kommunikationsdienstes sowie Verfahren zur Anrufleitung und Dienststeuereinheit |
EP1033899A1 (de) * | 1999-03-01 | 2000-09-06 | Alcatel | System zur gleichzeitigen Übertragung von Verbindungsaufbausignalen zu einer Mehrzahl von Endgeräten |
GB2349772B (en) * | 1999-05-06 | 2001-05-30 | Mitel Corp | Method and apparatus for broadcasting audio in a communication system |
AP2001002373A0 (en) * | 1999-05-27 | 2001-12-31 | Internet Man Systems Inc | Systems and methods for communicating across various communication applications using single address strings. |
US6963928B1 (en) | 1999-05-27 | 2005-11-08 | Bagley David T | Systems and methods for communicating across various communication applications using single address strings |
AU5610800A (en) | 1999-06-14 | 2001-01-02 | Wilshire Cellular, Inc. | Method and apparatus for communicating with one of plural devices associated with a single telephone number |
US7292858B2 (en) | 1999-06-14 | 2007-11-06 | Ascendent Telecommunications, Inc. | Method and apparatus for communicating with one of plural devices associated with a single telephone number during a disaster and disaster recovery |
US7162020B1 (en) | 1999-06-14 | 2007-01-09 | Ascendent Telecommunications, Inc. | Method and apparatus for selectively establishing communication with one of plural devices associated with a single telephone number |
US7257205B2 (en) | 1999-06-14 | 2007-08-14 | Ascendent Telecommunications, Inc. | Method and apparatus for communicating with one of plural devices associated with a single telephone number during a disaster and disaster recovery |
US6366660B1 (en) * | 1999-06-29 | 2002-04-02 | Lucent Technologies Inc. | Apparatus, method and system for providing variable alerting patterns for multiple leg telecommunication sessions |
US6574325B1 (en) * | 1999-07-09 | 2003-06-03 | Lucent Technologies Inc. | Apparatus method and system for providing call progress information for multiple leg telecommunication sessions for intelligent network services |
US7184533B1 (en) | 1999-12-07 | 2007-02-27 | Siemens Communications, Inc. | Method and apparatus for mixed media contact notification service |
WO2001045367A2 (de) * | 1999-12-17 | 2001-06-21 | Siemens Aktiengesellschaft | Netzwerkweite teilnehmergruppe bestehend aus mehreren lokalen anrufübernahmegruppen |
GB0008084D0 (en) * | 2000-04-04 | 2000-05-24 | Healey Mark P | Telecommunications system |
US6792095B1 (en) | 2000-05-10 | 2004-09-14 | Siemens Information And Communication Networks, Inc. | Automatic feature changeover between a wired telephone and a wireless portable telephone |
US7680511B2 (en) | 2000-06-14 | 2010-03-16 | Ascendent Telecommunications Inc. | Method and apparatus for communicating via virtual office telephone extensions |
US6731927B1 (en) | 2000-07-14 | 2004-05-04 | Context Connect, Inc. | System and method for context association |
US7899173B2 (en) * | 2000-07-14 | 2011-03-01 | Context Connect, Llc | Communication connectivity via context association, advertising sponsorship, and multiple contact databases |
US7340048B2 (en) * | 2000-07-14 | 2008-03-04 | Context Connect Llc | System and method for directory services and e-commerce across multi-provider networks |
US6587555B1 (en) | 2000-09-20 | 2003-07-01 | Z-Tel Technologies, Inc. | Virtual PBX |
US6697478B1 (en) | 2000-09-20 | 2004-02-24 | Parallel Communications, Inc. | Simultaneous telephone ring apparatus and method |
US20020077098A1 (en) * | 2000-12-19 | 2002-06-20 | Tiliks Dianna I. | Method and system for dual ringing of a centrex line and a wireless extension of the centrex line |
US7003287B2 (en) * | 2001-02-12 | 2006-02-21 | Siemens Ag | System and method for call forwarding in a communication system |
US7155226B1 (en) * | 2001-04-17 | 2006-12-26 | Sprint Spectrum L.P. | Method and system for serving multiple subscriber stations under a common subscriber ID |
US8098651B1 (en) | 2001-07-27 | 2012-01-17 | Rockstar Bidco, LP | Integrating multimedia capabilities with circuit-switched calls |
US7082306B2 (en) * | 2001-08-30 | 2006-07-25 | International Business Machines Corporation | Apparatus and method for merging wireless telephone service with existing wired telephone equipment in a facility |
GB0128595D0 (en) | 2001-11-29 | 2002-01-23 | Mitel Knowledge Corp | Automatic location-aware feature selection |
US7443834B1 (en) | 2001-12-20 | 2008-10-28 | Nortel Networks Limited | Combining multimedia services with traditional telephony |
US7050565B2 (en) * | 2002-10-01 | 2006-05-23 | Nortel Networks Limited | Multimedia augmented call coverage |
US7646761B2 (en) * | 2002-10-01 | 2010-01-12 | Nortel Networks Limited | Integrating multimedia capabilities with legacy networks |
US7920546B2 (en) * | 2002-10-01 | 2011-04-05 | Nortel Networks Limited | Automated attendant multimedia session |
KR100667343B1 (ko) * | 2003-02-18 | 2007-01-10 | 주식회사 케이티프리텔 | 가상 번호를 이용하여 이동 통신 서비스를 제공하는 방법및 장치 |
JP2004328134A (ja) * | 2003-04-22 | 2004-11-18 | Fuji Photo Film Co Ltd | 画像処理サーバ |
US7657270B2 (en) | 2003-06-06 | 2010-02-02 | At&T Intellectual Property I, L.P. | System and method for providing a single telephone number for use with a plurality of telephone handsets |
US7904068B2 (en) * | 2003-06-06 | 2011-03-08 | At&T Intellectual Property I, L.P. | System and method for providing integrated voice and data services utilizing wired cordless access with unlicensed spectrum and wired access with licensed spectrum |
US7627338B2 (en) * | 2003-06-06 | 2009-12-01 | At&T Intellectual Property I, L.P. | System and method for providing integrated voice and data services utilizing wired cordless access with unlicensed spectrum and wired access with licensed spectrum |
US7610047B2 (en) | 2003-06-06 | 2009-10-27 | At&T Intellectual Property I, L.P. | System and method for providing integrated voice and data services utilizing wired cordless access with unlicensed/unregulated spectrum and wired access with licensed/regulated spectrum |
US7646777B2 (en) * | 2003-07-07 | 2010-01-12 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Communication environment switchover |
US7656860B2 (en) * | 2003-07-22 | 2010-02-02 | Phillips Bruce A | Personal communication service network interface device |
US7620008B1 (en) | 2003-09-12 | 2009-11-17 | Sprint Spectrum L.P. | Method and system for use of shared data to gain wireless packet data connectivity |
US7305090B1 (en) | 2003-09-12 | 2007-12-04 | Sprint Spectrum L.P. | Method and system for use of common provisioning data to activate cellular wireless devices |
DE10347617A1 (de) * | 2003-10-09 | 2005-05-19 | T-Mobile Deutschland Gmbh | Steuerung der Rufzustellung und Rufumleitung von Telekommunikationsverbindungen, insbesondere bei Mehrgerätekonfigurationen |
US7099445B2 (en) * | 2004-06-22 | 2006-08-29 | International Business Machines Corporation | Name-alias based delivery of subscriber services |
US7283823B2 (en) * | 2004-09-10 | 2007-10-16 | Cisco Technology, Inc. | Handoff between cellular and enterprise wireless networks |
US20060104430A1 (en) * | 2004-11-12 | 2006-05-18 | International Business Machines Corporation | Method for multiple dialing by phone |
US9167399B2 (en) * | 2004-11-15 | 2015-10-20 | Cisco Technology, Inc. | Handoff of communication sessions between cellular and desktop telephones |
US7319864B2 (en) * | 2004-11-15 | 2008-01-15 | Cisco Technology, Inc. | Single number reachability using cellular and desktop telephones |
US7680256B2 (en) * | 2005-08-18 | 2010-03-16 | One Number Corporation | Contact number encapsulation system |
JP2007166399A (ja) * | 2005-12-15 | 2007-06-28 | Toshiba Corp | 電話交換装置及び電話交換装置のグループ着信制御方法 |
US8503411B1 (en) * | 2006-11-21 | 2013-08-06 | At&T Intellectual Property Ii, L.P. | Method and apparatus for providing a VoIP server in a wireless integrated devices |
US20080192655A1 (en) * | 2007-02-09 | 2008-08-14 | Ted Vagelos | Systems And Methods For Providing Enhanced Telephone Services |
US20090110172A1 (en) * | 2007-10-26 | 2009-04-30 | Musa Raoul Unmehopa | Method of queuing and returning calls to an interactive voice response system |
US8374169B2 (en) | 2009-01-26 | 2013-02-12 | Mitel Networks Corporation | System and method for transition of association between communication devices |
US8175263B2 (en) * | 2009-03-26 | 2012-05-08 | Mitel Networks Corporation | Integrated thin client and telephony device |
US9438728B2 (en) | 2014-10-27 | 2016-09-06 | Mya Number Corp. | Telephone number grouping service for telephone service providers |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3907343A1 (de) * | 1989-03-10 | 1990-09-20 | Kuke Kg Fritz | Leitungsgespeiste, automatische wechselschaltung, die eine haupt- oder nebenanschlussleitung mit den endgeraeten, insbesondere sprechstellen verbindet |
WO1991000664A1 (en) * | 1989-06-30 | 1991-01-10 | Nippon Telegraph And Telephone Corporation | Personal communication system |
DE4036405C1 (en) * | 1990-11-15 | 1992-01-23 | "Telegaertner" Karl Gaertner, 7049 Steinenbronn, De | Telecommunications circuitry for PBX or party line connection - separates telephone subscriber's appts. into two groups and disconnects one group from exchange line when call is made |
US5206901A (en) * | 1991-12-23 | 1993-04-27 | At&T Bell Laboratories | Method and apparatus for alerting multiple telephones for an incoming call |
-
1993
- 1993-01-29 CA CA002088420A patent/CA2088420C/en not_active Expired - Lifetime
- 1993-05-07 US US08/058,937 patent/US5454032A/en not_active Expired - Lifetime
- 1993-07-31 DE DE4325773A patent/DE4325773C2/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-08-12 GB GB9316752A patent/GB2274758B/en not_active Expired - Lifetime
- 1993-08-31 IT ITMI931868A patent/IT1272540B/it active IP Right Grant
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19725797C2 (de) * | 1996-06-25 | 1999-08-05 | Motorola Inc | Verfahren zur Identifizierung aktiver Handapparate in einem schnurlosen Telefonsystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2274758A (en) | 1994-08-03 |
DE4325773A1 (de) | 1994-08-04 |
ITMI931868A1 (it) | 1995-03-03 |
GB9316752D0 (en) | 1993-09-29 |
ITMI931868A0 (it) | 1993-08-31 |
CA2088420C (en) | 1996-10-08 |
IT1272540B (it) | 1997-06-23 |
US5454032A (en) | 1995-09-26 |
GB2274758B (en) | 1997-03-12 |
CA2088420A1 (en) | 1994-07-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4325773C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Fernsprechverbindung zu einem von mehreren Peripheriegeräten, die an eine einzige Teilnehmerleitung angeschlossen sind | |
DE3938011C2 (de) | Gruppennotrufanlage | |
DE1512071C3 (de) | Schaltungsanordnung für Zeitmultiplex-Vermittlungsanlagen mit Wählsternschaltern | |
DE2902644A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung von verbindungs-anforderungssignalen in einem fernmeldesystem | |
DE19534341A1 (de) | Telekommunikations-Verbindungsverfahren | |
DE2163440A1 (de) | Elektronisches Nachrichtensystem mit Tastwahl | |
DE69025142T2 (de) | Steuerung von nicht lokal vermittelten Fernmeldediensten | |
DE2709641C3 (de) | Vermittlungssystem | |
DE1512064B2 (de) | Schaltungsanordnung für eine kombinierte Zeit- und Raummultiplexfernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage mit gemeinsamer Steuerung | |
DE1762884C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Bereitstellung von Sonderdiensten in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen | |
CH641616A5 (de) | Schaltungsanordnung fuer eine fernsprechanlage mit speicher fuer die rufnummern vergeblich anrufender sprechstellen. | |
DE4207748A1 (de) | Funknetz aus schnurlosen telefonen | |
EP0785660B1 (de) | Schnurlose Telekommunikationseinrichtung | |
WO2001084860A1 (de) | Rufnummernumwertung für private rufnummernpläne | |
DE4020618C2 (de) | Verfahren zur Signalisierung von Fernsprech-Rückrufverbindungen | |
DE2807550A1 (de) | Anordnung zum wahlweisen schalten von betriebsarten | |
DE19952607B4 (de) | Verfahren und Kommunikationsnetz zum Bereitstellen eines oder mehrerer Leistungsmerkmale einem beliebigen Teilnehmer | |
DE1273595B (de) | Vermittlungssystem, insbesondere Zeitmultiplex-Fernsprechvermittlungssystem | |
DE19536221A1 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung für Fernmeldeermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen | |
DE1512064C (de) | Schaltungsanordnung fur eine kombinier te Zeit und Raummultiplexfernmelde , ms besondere Fernsprechvermittlungsanlage mit gemeinsamer Steuerung | |
DE2852758C2 (de) | Anordnung für eine Fernsprechanlage mit die Rufnummern vergeblich anrufender Sprechstellen aufnehmenden Speichern | |
EP0767997B1 (de) | Verfahren für eine nebenstellenkommunikationsanlage zum aktivieren einer nachtschaltungskonfiguration | |
DE3131343A1 (de) | Schaltungsanordnung fuer kleine nebenstellenanlagen mit einer den teilnehmerstellen gemeinsamen u. mit hilfe einer steuerrechnereinheit vermittlungsvorgaenge abwickelnden einrichtung | |
DE69115656T2 (de) | Digitale Fernsprechnebenstellenanlage mit direkter interner Vermittlung | |
DE3905257A1 (de) | Verfahren zum herstellen von verbindungen bei kommunikations-vermittlungsanlagen, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: H04M 1/72 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MITEL KNOWLEDGE CORP., KANATA, ONTARIO, CA |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: PATENTANWAELTE CHARRIER RAPP & LIEBAU, 86152 AUGSBURG |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MITEL NETWORKS CORPORATION, OTTAWA, ONTARIO, CA |
|
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |