DE1153755B - Verfahren zur Herstellung von Alkalialuminiumalkylhydriden und gegebenenfalls Alkalialuminiumalkylen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Alkalialuminiumalkylhydriden und gegebenenfalls AlkalialuminiumalkylenInfo
- Publication number
- DE1153755B DE1153755B DEZ7460A DEZ0007460A DE1153755B DE 1153755 B DE1153755 B DE 1153755B DE Z7460 A DEZ7460 A DE Z7460A DE Z0007460 A DEZ0007460 A DE Z0007460A DE 1153755 B DE1153755 B DE 1153755B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- aluminum
- alkali
- compounds
- complex
- sodium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 title claims description 85
- 239000003513 alkali Substances 0.000 title claims description 55
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 21
- -1 aluminum alkyl hydrides Chemical class 0.000 title claims description 10
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 5
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 63
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 37
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 claims description 30
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 239000012312 sodium hydride Substances 0.000 claims description 23
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 21
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 20
- 150000004678 hydrides Chemical class 0.000 claims description 19
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 12
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims description 11
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 11
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 10
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 9
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 claims description 8
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 claims description 6
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical class [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 claims description 6
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 5
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 3
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000005270 trialkylamine group Chemical group 0.000 claims description 3
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 claims description 3
- 239000002689 soil Substances 0.000 claims description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 claims 1
- PUZPDOWCWNUUKD-UHFFFAOYSA-M sodium fluoride Chemical compound [F-].[Na+] PUZPDOWCWNUUKD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 31
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- MRMOZBOQVYRSEM-UHFFFAOYSA-N tetraethyllead Chemical compound CC[Pb](CC)(CC)CC MRMOZBOQVYRSEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- DNEHKUCSURWDGO-UHFFFAOYSA-N aluminum sodium Chemical compound [Na].[Al] DNEHKUCSURWDGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 235000013024 sodium fluoride Nutrition 0.000 description 15
- 239000011775 sodium fluoride Substances 0.000 description 15
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 11
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 10
- 150000004673 fluoride salts Chemical class 0.000 description 10
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 10
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 10
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- KXZJHVJKXJLBKO-UHFFFAOYSA-N chembl1408157 Chemical compound N=1C2=CC=CC=C2C(C(=O)O)=CC=1C1=CC=C(O)C=C1 KXZJHVJKXJLBKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- NNBZCPXTIHJBJL-UHFFFAOYSA-N decalin Chemical compound C1CCCC2CCCCC21 NNBZCPXTIHJBJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 8
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 8
- ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N Diisopropyl ether Chemical compound CC(C)OC(C)C ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 description 7
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 7
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 6
- NROKBHXJSPEDAR-UHFFFAOYSA-M potassium fluoride Chemical compound [F-].[K+] NROKBHXJSPEDAR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- ZXRRHFSTAFVGOC-UHFFFAOYSA-N [AlH3].[K] Chemical compound [AlH3].[K] ZXRRHFSTAFVGOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 5
- 239000011698 potassium fluoride Substances 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 5
- 239000005662 Paraffin oil Substances 0.000 description 4
- NTTOTNSKUYCDAV-UHFFFAOYSA-N potassium hydride Chemical compound [KH] NTTOTNSKUYCDAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910000105 potassium hydride Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 4
- GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N trimethylamine Chemical compound CN(C)C GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 1-butoxybutane Chemical compound CCCCOCCCC DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910001515 alkali metal fluoride Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 3
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 3
- 235000003270 potassium fluoride Nutrition 0.000 description 3
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 3
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M Fluoride anion Chemical compound [F-] KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N Formic acid Chemical compound OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 238000010908 decantation Methods 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- SIAPCJWMELPYOE-UHFFFAOYSA-N lithium hydride Chemical compound [LiH] SIAPCJWMELPYOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000103 lithium hydride Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- MNWBNISUBARLIT-UHFFFAOYSA-N sodium cyanide Chemical compound [Na+].N#[C-] MNWBNISUBARLIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-N tributylamine Chemical compound CCCCN(CCCC)CCCC IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZFFMLCVRJBZUDZ-UHFFFAOYSA-N 2,3-dimethylbutane Chemical group CC(C)C(C)C ZFFMLCVRJBZUDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HHBZZTKMMLDNDN-UHFFFAOYSA-N 2-butan-2-yloxybutane Chemical compound CCC(C)OC(C)CC HHBZZTKMMLDNDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N Cyanide Chemical compound N#[C-] XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000014686 Trigonella arabica Nutrition 0.000 description 1
- 240000004372 Trigonella arabica Species 0.000 description 1
- JFBZPFYRPYOZCQ-UHFFFAOYSA-N [Li].[Al] Chemical compound [Li].[Al] JFBZPFYRPYOZCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 230000009918 complex formation Effects 0.000 description 1
- 238000001944 continuous distillation Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 125000004177 diethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000010494 dissociation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005593 dissociations Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 125000002524 organometallic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 1
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000013049 sediment Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000004227 thermal cracking Methods 0.000 description 1
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F5/00—Compounds containing elements of Groups 3 or 13 of the Periodic Table
- C07F5/06—Aluminium compounds
- C07F5/061—Aluminium compounds with C-aluminium linkage
- C07F5/065—Aluminium compounds with C-aluminium linkage compounds with an Al-H linkage
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Es ist bekannt, daß Aluminiumalkyle mit verschiedenen
Stoffen Komplexverbindungen bilden. So entstehen diese z. B. aus Aluminiumalkylen und
Äthern, Thioäthern oder tertiären Aminen, ebenso aber auch aus diesen organischen Aluminiumverbindungen
und Alkalihalogeniden, insbesondere Alkalifluoriden, Alkalicyaniden, Alkalihydriden undAlkalialkylen.
Alle diese Stoffe können durch einfaches Zusammenbringen, gegebenenfalls auch durch gemeinsames
Erhitzen der Komplexbildner und der Aluminiumalkyle hergestellt werden. Diese komplexen
Aluminiumalkylverbindungen haben erhebliches technisches Interesse bekommen, und zwar beispielsweise
als Elektrolytflüssigkeiten bei Elektrolyseverfahren. Vorgeschlagen sind solche komplexen Aluminiumalkylverbindungen
als Elektrolyte z. B. bei der elektrolytischen Natriumgewinnung oder für die elektrolytische
Herstellung von Metallalkylverbindungen der II. bis V. Gruppe des Periodischen Systems und
insbesondere für die elektrolytische Herstellung von Bleitetraalkylverbindungen in den französischen Patenten
1139 719 und 1 208 430 sowie den belgischen Patenten 575 595, 575 641, 590 573, 590 574 und
590575.
Von diesen Verbindungen haben insbesondere die Komplexverbindungen des Aluminiumtrialkyls mit
Alkalihydriden und Alkalialkylen, d. h. die Alkalialuminiumtrialkylhydride, z.B. Na[A1(C2H5)3H], und
die Alkalialuminiumtetraalkyle, z. B. Na [ Al(C2H3)J,
besondere Bedeutung gewonnen als Elektrolyte, sei es für die Abscheidung von metallischem Natrium,
sei es für die elektrolytische Herstellung von Metallalkylen, z. B. für die Herstellung von Tetraäthylblei.
Diese beiden eben genannten wichtigsten Gruppen von Komplexverbindungen werden im folgenden als
Alkalialuminiumalkyle bezeichnet.
Bei der Herstellung solcher Metallalkyle durch Elektrolyse, insbesondere bei der Bleitetraäthylgewinnung,
fallen als primäres anodisches Elektrolyseprodukt Mischungen von Metallalkylen und freiem
Aluminiumtrialkyl an. Diese Mischungen müssen einmal getrennt werden in Aluminiumtrialkyl und gewünschtes
Metallalkyl, und zum anderen ist es zur wirtschaftlichen Durchführung eines solchen Elektrolyseverfahrens
notwendig, das freie Aluminiumtrialkyl wieder in den als Elektrolyt verwendeten Alkalialuminiumalkylkomplex
zurückzuverwandeln. Am einfachsten gelingt diese Rückverwandlung des Aluminiumtrialkyls
durch direkte Umsetzung mit Natriumhydrid oder Natriumalkyl. Für die praktische Durchführung ergibt sich hier jedoch eine Reihe von
Schwierigkeiten. Enthält nämlich die umzusetzende Verfahren zur Herstellung
von Alkalialuminiumalkylhydriden
und gegebenenfalls Alkalialuminiumalkylen
Anmelder:
Dr. Karl Ziegler,
Mülheim/Ruhr, Kaiser-Wilhelm-Platz 1
Dr. Karl Ziegler
und Dipl.-Chem. Dr. Herbert Lehmkuhl,
und Dipl.-Chem. Dr. Herbert Lehmkuhl,
Mülheim/Ruhr,
sind als Erfinder genannt worden
sind als Erfinder genannt worden
Mischung hydridempfindliche Metallalkylverbindungen, beispielsweise Bleitetraäthyl, so kann das Natriumhydrid
zur Komplexbildung nicht verwendet werden, weil sonst diese Metallalkylverbindung zersetzt
würde. Eine Umsetzung mit Alkalialkyl ist möglich und auch praktisch durchzuführen. Der
großtechnischen Auswertung dieser Möglichkeit steht jedoch die Tatsache entgegen, daß die Alkalialkyle
präparativ nur schwer zugänglich sind, so daß die Bereitstellung ausreichender Mengen an Alkalialkylen
wenigstens zur Zeit praktisch nur schwer durchzuführen ist. Die Aufarbeitung der primären Elektrolyseprodukte
erfolgt daher über andere Komplexverbindungen des Alurniniumtriäthyls, die jedoch
nicht die oben geschilderten wichtigsten komplexen Elektrolyten sind.
So wird z. B. bei der elektrolytischen Herstellung von Tetraäthylblei unter Verwendung eines Elektrolyten
aus Natriumaluminiumtetraäthyl an der Bleianode eine Mischung aus 1 Mol Tetraäthylblei und
4 Mol Aluminiumtriäthyl erhalten. Aus dieser Mischung kann man das Tetraäthylblei dadurch rein
abscheiden, daß man das Aluminiumtriäthyl in seine Komplexverbindungen mit Natriumfluorid und/oder
Natriumcyanid überführt, wie es in dem belgischen Patent 592 545 beschrieben ist. In diesen Komplexverbindungen
ist das Tetraäthylblei schwer löslich und kann flüssig abgetrennt werden.
Das Aluminiumtriäthyl ist dabei ein Zersetzungsprodukt des während der Elektrolyse verwendeten Elektrolyten. Es muß somit, wenn man wirtschaftlich arbeiten will, dem Elektrolyten in der ursprünglichen
Das Aluminiumtriäthyl ist dabei ein Zersetzungsprodukt des während der Elektrolyse verwendeten Elektrolyten. Es muß somit, wenn man wirtschaftlich arbeiten will, dem Elektrolyten in der ursprünglichen
309 670/340
Form als NatriumalumMumtetraäthyl wieder zugeführt werden. Dieses kann man nur dadurch erreichen,
daß man die Alkalifluorid- bzw. Alkalicyanidkomplexe wieder in das Natriumaluminiumtetraäthyl
überführt.
Hierfür gab es bisher keine andere Möglichkeit als die thermische Spaltung der betreffenden Komplexe
im Vakuum, wie es für die Alkalifluoridkomplexe des Aluminiumalkyls z. B. in dem Patent 931107 beschrieben
ist. Bei einer solchen thermischen Spaltung destilliert freies Aluminiumtrialkyl ab, und Alkalifluorid
bzw. Alkalicyanid bleibt zurück. Im Falle der Alkalifluoridkomplexe gelingt diese thermische Spaltung
nur bis zu den sogenannten 1:1-Komplexen,
beispielsweise der allgemeinen Formel NaF-AlR3.
Anschließend konnte man dann das abdestillierte freie Aluminiumtrialkyl wieder mit Natriumhydrid
und dem entsprechenden Olefin bzw. dem Alkalialkylen in die komplexen Alkalialuminiumalkyle zurückverwandeln.
Der Nachteil dieses Verfahrens ist, daß die thermische Spaltung ein verhältnismäßig
schwieriger und unangenehmer Verfahrensschritt ist. Es ist schwer, Überhitzungen zu vermeiden und es
bedarf besonderer Aufmerksamkeit, wenn man Verluste durch Zersetzungen ausschließen will. Die Spaltung
geht zudem, wie angegeben, bei den Fluoriden glatt nur bis zu den 1:1-Komplexverbindungen. Hieraus
folgt, daß man zur Abtrennung etwa des Tetraäthylbleis nicht einfach Alkalifluorid zusetzen kann,
wenn man das gesamte Aluminiumtriäthyl wiedergewinnen will, sondern man muß dazu den 1:1-Komplex
selber nehmen.
Eine andere Aufarbeitungsmethode für die erwähnte Mischung von Aluminiumtriäthyl und Bleitetraäthyl
besteht in der Behandlung mit einem geeigneten tertiären Amin, insbesondere Tributylamin.
Die Tributylaminverbindung des Aluminiumtriäthyls ist bei ausreichend tiefen Temperaturen fest, sie kann
durch Tiefkühlung von Bleitetraäthyl abgetrennt werden, und es besteht dann die Notwendigkeit, diese
Tributylaminverbindung des Aluminiumtriäthyls wieder in den ursprünglichen Elektrolyten (Natriumaluminiumtetraäthyl)
zurückzuverwandeln. Probleme ähnlicher Art treten häufig im Zuge der neuen elektrolytischen
Verfahren zur Herstellung von Metallalkylen auf.
Die Komplexverbindungen der Aluminiumtrialkyle mit AlkaMfluoriden und Alkalicyaniden und mit
tertiären Aminen sind sehr stabile Verbindungen. Dabei sind diejenigen mit tertiären Aminen häufig
sogar beständiger als die reinen Alkalihalogenide bzw. -cyanidkomplexe. Zum Beispiel werden die Natriumfluoridkomplexe
des Aluminiumtriäthyls durch zugefügtes Triäthylamin vollständig zersetzt, d. h. in
eine Mischung von Natriumfluorid und Aluminiumtriäthyl-triäthylamin umgewandelt. Umgekehrt kann
man die Ätherate der Aluminiumtrialkyle, z. B. AIuminiumtriäthyl-diäthylätherat,
z. B. durch Kaliumfluorid in Kaüumfluoridkomplexe des Aluminiumtriäthyls
und freien Äther spalten. Gesetzmäßigkeiten, die die Beständigkeit der verschiedenen Alurniniumalkylkomplexe
regeln, sind praktisch nicht erkennbar. Es war nicht vorherzusehen, wie etwa die Reihenfolge
der Komplexbeständigkeit beim Vergleich einer Reihe von Stoffen, die zur Komplexbildung befähigt sind,
liegen würde.
Der Erfindung liegt die unerwartete und überraschende Tatsache zugrunde, daß Alkalihydrid in
Verbindung mit den Aluminiumtrialkylen ein stärkerer Komplexbildner, insbesondere auch als tertiäre
Amine und die Alkalifluoride und Alkalicyanide ist. Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß auch
diese sehr stabilen Komplexe durch Alkalihydride gespalten werden können.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von komplexen Alkalialuminiumalkalihydriden
und gegebenenfalls Alkalialuminiumo alkylen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man
andere Aluminiumtrialkylkomplex- oder -additionsverbindungen mit Alkalihydriden, gegebenenfalls in
Gegenwart von Olefinen, umsetzt. Als Ausgangsmaterial für diese Umsetzung sind insbesondere die
Alkalihalogenidkomplexe, insbesondere die Alkalifluoridkomplexe der Aluminiumtrialkyle, die Alkalicyanidkomplexe
und die Trialkylaminadditionsverbindungen der Aluminiumtrialkyle oder diese Verbindungen
enthaltende Mischungen geeignet. Durch die erfindungsgemäße Möglichkeit, die Spaltung
der Komplexverbindungen mit Alkalihydrid in Gegenwart von Olefinen durchzuführen, ist ein einfacher
Weg zur direkten Herstellung der Alkalialuminiumtetraalkylverbindungen aus den beschriebenen
komplexen Ausgangsverbindungen gegeben.
Die durch die Alkanhydride freigesetzten, ursprünglich
an die Aluminiumalkyle komplexgebundenen Komplexbildner sind sehr leicht von den erfindungsgemäßen
Reaktionsprodukten abzutrennen. Die freigewordenen Alkalifluoride und Alkalicyanide
kristallisieren direkt aus und lassen sich von den geschmolzenen oder zuvor gelösten Alkalialuminiumalkylen
leicht in üblicher Weise, z. B. durch Absitzenlassen und Abgießen, durch Filtration oder
durch Zentrifugieren, trennen. Sind bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens tertiäre
Amine im Reaktionsgemisch frei geworden, so sind diese leicht durch Destillation, zweckmäßig im Vakuum
zu entfernen.
Natriumhydrid bildet mit einer Reihe von Aluminiumtrialkylen, insbesondere mit Aluminiumtriäthyl,
nicht nur einen 1:1-Komplex, sondern auch
einen 1 :2-Komplex der Zusammensetzung NaH · 2 Al(C2Hg)3. Dieser Komplex hat sich beständiger
erwiesen als selbst der 1:1-Komplex des Aluminiumtriäthyls mit dem Natriumcyanid. Wenn man daher
die Verbindung NaCN-2Al(C2H5),, mit 1 Mol Natriumhydrid
versetzt, so fällt sofort Natriumcyanid aus. Ebenso kann man aus dem 2:1-Komplex aus
Aluminiumtriäthyl und Natriumcyanid durch Zugabe der Verbindung Na[Al(C2H5)3H] Natriumcyanid ausfällen.
In diesem zweiten Fall wirkt die Komplexverbindung des Natriumhydrids mit dem Aluminiumtriäthyl
etwa wie ein gelöstes Natriumhydrid. Wenn nun auch durch die bisher beschriebene
Ausführungsform der Erfindung die Nachteile der erwähnten thermischen Spaltung der Komplexe des
Aluminiumtrialkyls zur Wiedergewinnung des freien Aluminiumtrialkyls bzw. des Alkalialuminiumtetraalkyls
weitgehend beseitigt werden, so können doch auch in der beschriebenen Ausführungsform der Erfindung
gewisse Schwierigkeiten eintreten. Die unmittelbare Behandlung der komplexen Aluminiumverbindungen
mit dem festen Natriumhydrid leidet etwas unter der allgemeinen Schwierigkeit, die allen
Reaktionen eigentümlich ist, bei denen unter der Einwirkung eines festen Stoffes auf eine Flüssigkeit
dieser erste feste Stoff verschwindet und ein zweiter
fester Stoff gebildet wird. Unter solchen Umständen treten nämlich sehr leicht Umkrustungen des ersten
festen Stoffes durch den sich abscheidenden zweiten auf, was bedeutet, daß, selbst wenn der Hauptteil der
Reaktion ziemlich rasch abläuft, es trotzdem mitunter längere Zeit erfordert, bis ein vollständiger Umsatz
eingetreten ist.
In einer weiteren Ausführungsform gelingt es nun, auch diese Schwierigkeiten vollständig auszuschalten.
Man macht sich hierbei ebenfalls die unterschiedliche Komplexbeständigkeit der verschiedenen Aluminiumtrialkylkomplexe
zunutze, führt die Ausgangskomplexverbindung jedoch nicht unmittelbar in die Alkalialuminiumtetraalkylkomplexe
über, sondern führt die Umsetzung stufenweise durch, d. h., man fügt eine Zwischenreaktion ein. Diese Zwischenreaktion
besteht darin, daß man die komplexen Aluminiumverbindungen zunächst mit einem Äther oder einem
tertiären Amin versetzt. Entsprechend den jeweiligen Komplexstabilitäten wird hierbei aus den weniger
stabilen komplexen Aluminiumausgangsverbindungen ein Aluminiumtrialkylätherat bzw. ein Aluminiumtrialkyl-trialkylaminat
abgespalten. Gleichzeitig werden als zweite Reaktionskomponente entweder unmittelbar
der freigemachte anorganische Komplexbildner oder die sogenannten 1: !.-Komplexverbindungen
erhalten. Beispielsweise gibt die Kombination NaF-2 Al(C2Hg)3 mit Triäthylamin Natriumfluorid
und Aluminiumtriäthyl-triäthylaminat. Aus der entsprechenden Kombination der Verbindung
KF-2 Ai(C2H5)3 wird nur 1 Mol Aluminiumtriäthyl als
Triäthylaminät abgespalten, und es wird die 1: !-Verbindung
KF-A1(C2H5)3 erhalten. Äther, wie Diäthyläther,
Diisopropyläther, Di-sek.-Butyläther oder Di-n-butyläther, geben in der Regel aus den komplexen
Fluoriden desAluminiumtrialkylsdie 1:1-Verbindungen
neben einem Molekül der entsprechenden Ätherate. Voraussetzung zur Durchführung dieser
Verfahrensform ist selbstverständlich, daß die komplexen Aluminiumausgangsverbindungen sich durch
den Zusatz von Äther oder tertiärem Amin spalten lassen. Wie bereits erwähnt, lassen sich Voraussagen
für den speziellen Fall hier kaum machen, es gelingt aber von Fall zu Fall ohne Schwierigkeiten, durch
einen kleinen Vorversuch festzustellen, ob diese Ausführungsform der Erfindung anwendbar ist.
Tritt eine solche Umsetzung ein, so ist es dann sehr leicht, diese Ätherate bzw. Trialkylaminate des
Aluminiumtrialkyls von den Spaltprodukten abzutrennen und sie anschließend mit Alkalihydrid bzw.
Alkalihydrid und Olefin unter Abspaltung von Amin bzw. von Äthern in die Alkalialuminiumalkyle umzuwandeln.
Wenn in dieser Verfahrensform auch eine Reaktionsstufe mehr benötigt wird, so kann sie doch insgesamt
gesehen erhebliche Vorteile bringen. Die Aluminiumtrialkylätherate bzw. -trialkylaminate sind
keine Lösungsmittel für Alkalifluoride bzw. -cyanide. Geht die Spaltung bis zu diesen Salzen selbst herunter,
so braucht man die flüssigen Aluminiumverbindungen nur von den Bodenkörpern abzugießen
oder etwa über eine Filtrierkerze abzusaugen. Verläuft die Spaltung nur bis zu den 1:1-Verbindungen,
so sind die Ätherate bzw. Trialkylaminate außerordentlich leicht durch eine Destillation, am besten
eine kontinuierliche Destillation im Vakuum, von den komplexen 1:1-Verbindungen zu trennen. Zwar ist
auch hier eine Destillation wie bei der thermischen Spaltung nötig, es handelt sich jedoch nicht mehr
um eine Spaltung einer komplexen Verbindung, d. h. um das Abtrennen von freiem Aluminiumtrialkyl aus
einem Dissoziationsgleichgewicht etwa der Art
NaF · 2 A1(C2H5)3 ^: NaF · Al(C8H6), + Al(C8H6),
sondern einfach um das Abdestillieren des schon fertig vorgebildeten Aluminiumtrialkylätherats bzw.
ίο Trialkylaminats aus seiner Mischung mit dem
1:1-Komplex.
Die zweite Stufe in dieser Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, d. h. die endgültige
Regenerierung zu den komplexen Elektrolyten geht außerordentlich rasch und leicht vor sich, da bei der
Umsetzung jetzt nur noch das Natriumhydrid in Lösung gehen muß und sich kein fester Stoff während
dieser Reaktion abscheidet.
Enthalten die Alkalihalogenidkomplexverbindungen und das zur Spaltung verwendete Alkalihydrid verschiedene
Alkalimetalle, so tritt die Spaltung in der Regel in dem Sinne ein, daß das Alkalimetall mit der
höchsten Ordnungszahl in dem Alkalialuminiumalkyl verbleibt und sich das Halogenid des Alkalimetalls
mit der niedrigeren Ordnungszahl abscheidet.
Als Ausgangsmaterial für das erfindungsgemäße Verfahren werden Aluminiumtrialkylkomplexverbindungen
bevorzugt werden, die aus der Aufarbeitung der Elektrolyseprodukte aus der elektrolytischen Herstellung
von Metallalkylen stammen, und zwar wird es bevorzugt, von den herzustellenden Metallalkylverbindungen
befreite oder im wesentlichen befreite Aluminiumtrialkylkomplexverbindungen zu verwenden.
In einem trockenen und mit Stickstoff gefüllten 500-cm3-Kolben gibt man zu 8 g (= 1 Mol) Lithiumhydrid
299 g (= 1 Mol) Aluminiumtriäthyl-tributylaminat und erhitzt die Reaktionsmischung unter
Rühren auf 100 bis 120° C. Im Verlauf einer Stunde hat sich alles Lithiumhydrid aufgelöst. Die Reaktionsmischung wird bei 1 Torr auf 100° C (in dem Reaktionsgemisch
gemessen) erwärmt, dabei destilliert Tri-n-butylaminineinerMenge von 180g(= 0,97MoI)
ab. Der Destillationsrückstand ist reines Lithiumaluminiumtriäthylhydrid in einer Ausbeute von 122 g
(= 100% der Theorie).
270 g NaF · 2 Al(C,H-)3 werden bei Raumtemperatur
vorsichtig unter" Rühren mit 202 g trockenem Triäthylamin versetzt. Man läßt das ausgefallene Natriumfluorid
absitzen und trennt vom gebildeten AIuminiumtriäthyl-triäthylaminat
durch Abdekantieren. Das Natriumfluorid kann mit wenig Benzol gewaschen und nach dem Abziehen der letzten Reste Benzol im
Vakuum rein in einer Ausbeute von 100% erhalten werden, außerdem erhält man 220 g Aluminiumtriäthyl-triäthylaminat,
das sind 98% der Theorie. Dieses wird wie folgt weiterverarbeitet:
In einem mit Stickstoff gefüllten 500-cm3-Kolben
gibt man unter Rühren zu 215 g (= 1 Mol) AIuminiumtriäthyl-triäthylaminat
bei 900C 150 cm3 einer Suspension von NaH in Paraffinöl. Der Gehalt der
Suspension an Natriumhydrid wurde zu 15,3 g NaH pro 100 cm3 Suspension bestimmt. Innerhalb kurzer
Zeit hat sich alles NaH gelöst. Die Reaktionsmischung wird unter Stickstoff in einen Autoklav mit
1-1-Reaktionsraum übergeführt und auf 160° C erhitzt.
Man preßt Äthylen von etwa 10 at Druck auf. Zweckmäßig hält man den Druck im Autoklav konstant,
indem man das Reaktionsgefäß über eine druckfeste Metallkapillare mit einem größeren Vorratsgefäß
verbindet, in dem sich Äthylen von 10 at Druck befindet. Man sorgt für eine gute Durchmischung
der Reaktionskomponenten durch Schütteln des Autoklavs. Erfahrungsgemäß ist nach etwa
5 Stunden die Äthylenaufnahme beendet. Zur Prüfung beendet man die Zugabe von Äthylen und beobachtet,
ob in dem abgeschlossenen Reaktionsgefäß keine Druckabnahme mehr erfolgt. Das überschüssige
Äthylen wird heiß abgeblasen und der flüssige Autoklavinhalt unter Stickstoff- oder Äthylendruck heiß
ausgefüllt.
Die Reaktionsmischung wird bei 10 Torr auf 12O0C
erhitzt; dabei destillieren insgesamt 100 g (=lMol) Triäthylamin ab. Die Reaktionsmischung besteht aus
zwei nicht mischbaren flüssigen Phasen, von denen die untere beim Abkühlen erstarrt (Schmelzpunkt
~ 120° C. Es ist fast reines Natriumaluminiumtetraäthyl.
Die obere Phase ist Paraffinöl, das nur wenig Natriumaluminiumtetraäthyl enthält und
sofort wieder für die Bereitung einer Natriumhydridsuspension verwendet werden kann.
270 g (= 1 Mol) NaF · 2 AIiC2H5), werden bei 80
bis 100° C unter Rühren mit 0,95 Mol Natriumhydridsuspension in Dekahydronaphthalin versetzt
(400 g NaH pro Kilogramm Suspension). Nach 30 Minuten ist das Natriumhydrid aufgelöst. Man
zieht bei 2 bis 3 Torr das Dekahydronaphthalin ab (Badtemperatur bis 120° C) und erhält das Gemisch
Natriumaluminiumtriäthylhydrid und Natriumfluoridaluminiumtriäthyl (1:1).
In diesem Gemisch kann das Hydrid mit Äthylen bei 180° C und 15 at Äthylendruck in einem Schüttelautoklav
in einer 5stündigen Reaktion zu Natriumaluminiumtetraäthyl umgesetzt werden.
Man gibt zu 1 Mol NaF · 2 A1(C2H5)3 zunächst,
wie im Beispiel 3 beschrieben, 1 Mol Natriumhydrid (fest oder in Dekahydronaphthalinsuspension), sodann weiter 0,95 Mol Natriumhydrid, füllt in einen
Schüttelautoklav ein und behandelt mit 15 at Äthylen bei 180° C über 20 Stunden. Den Autoklavinhalt läßt
man nach Ausfüllen bei 150° C 2 Stunden sich durch Absetzen trennen. Von dem am Boden sich schnell
absetzenden Natriumfluorid läßt sich das Natriumaluminiumtetraäthyl sauber abziehen. Das Dekahydronaphthalin
wird nach dem Absetzen zuerst als oberste Schicht über dem Natriumaluminiumtetraäthyl
abgezogen und kann für die Bereitung einer neuen Natriumhydridsuspension wieder eingesetzt
werden.
1 Mol NaCN-2 A1(C2H5)3 wird mit 2 Mol Natriumhydrid
bei 120° C unter Rühren versetzt. Nach Stunden bei 120° C hatte sich das Natriumhydrid
aufgelöst, und 1 Mol Natriumcyanid hatte sich abgeschieden. Man zentrifugiert das Natriumcyanid von
dem Natriumaluminiumtriäthylhydrid ab und wäscht zur Beseitigung der Reste metallorganischer Stoffe mit
Benzol aus.
1 Mol NaCN · 2 A1(C2HS)3 wird mit 1,95 Mol Natriumhydrid
versetzt. Die Mischung wird unter Stickstoffdruck in einem 500-cm3-Autoklav eingefüllt.
Im Schüttelautoklav reagiert die Mischung bei 170° C und 15 at Äthylendruck in 4 Stunden zum
Natriumaluminiumtetraäthyl. Man läßt bei 150° C den Autoklavinhalt sich trennen und zieht das reine
Natriumaluminiumtetraäthyl ab.
1 Mol Kaliumaluminiumtripropylfluorid wird mit 1 Mol trockenem Kaliumhydrid versetzt und unter
Rühren auf 90° C erhitzt. Nach etwa 2 bis 3 Stunden ist im Bodensatz kein Kaliumhydrid mehr vorhanden,
statt dessen ist eine äquivalente Menge KF ausgefallen. Man läßt den Kaliumfluoridniederschlag bei
900C absitzen und hebert die überstehende klare
Flüssigkeit, die reines Kaliumaluminiumtripropylhydrid ist, ab. Die Ausbeute an Kaliumaluminiumtripropylhydrid
ist 190 g (= 97«/o der Theorie).
Wie im vorstehenden Beispiel beschrieben, läßt man 1 Mol Kaliumaluminiumtri-n-octylfluorid bei
90° C mit 1 Mol trockenem Kaliumhydrid reagieren. Das Kaliumhydrid geht innerhalb mehrerer Stunden
in Lösung, dafür scheidet sich die äquivalente Menge an Kaliumftuorid aus. Man läßt den Niederschlag absitzen
und hebert die überstehende Flüssigkeit, die Kaliumaluminiumtri-n-octylhydrid ist, ab. Die Ausbeute
an dieser Verbindung beträgt 380 g (=93% der Theorie).
257 g (= 1 Mol) Aluminiumtriisobutyl-trimethylaminat werden in einem trockenen und mit Stickstoff
gefüllten Reaktionsgefäß mit 24 g (=1 Mol) Natriumhydrid versetzt und innerhalb von 2 Stunden
allmählich unter Rühren bis auf 50 bis 60° C erhitzt, bis sich alles NaH aufgelöst hat. In dem Maße, wie
sich das NaH auflöst, destilliert aus der Reaktionsmischung Trimethylamin ab, das in einer tiefgekühlten,
mit dem Reaktionsgefäß verbundenen Vorlage bei —20° C kondensiert wird. Der Destillationsrückstand
ist Natriumaluminiumtriisobutylhydrid.
Die Ausbeute an diesem Komplex beträgt 222 g (= 100 °/o der Theorie), die Ausbeute an Trimethylamin
beträgt 55 g (= 93,5 °/o der Theorie).
1 Mol KF · 2 A1(C2H5)3 wird mit 2 Mol Natriumhydrid
bei 130° C versetzt und 5 Stunden gerührt. Dabei scheidet sich lMol Natriumfluorid aus, das
durch Absitzenlassen bei 90° C abgetrennt wird. Die überstehende Mischung enthält 1 Mol Kaliumaluminiumtriäthylhydrid
neben 1 Mol Natriumaluminiumtriäthylhydrid.
270 g NaF-2Al(C2Hg)3 werden bei Raumtemperatur
mit 102 g Diisopropyläther versetzt. Die homo-
gene flüssige Mischung wird anschließend im Vakuum bei 10~3 Torr auf 100 bis 130° C (in der Flüssigkeit
gemessen) erhitzt, dabei destillieren 220 g Aluminiumtriäthyl-diisopropylätherat
ab. Der Destillationsrückstand ist NaAl(C2Hg)3F in einer Menge von 156 g.
Das Ergebnis bleibt das gleiche, wenn man statt 102 g Diisopropyläther die doppelte Menge einsetzt.
Aus der Reaktionsmischung können dann vor Übergang ins Vakuum 102 g Diisopropyläther abdestilliert
werden. Die weitere Verarbeitung des Destillats erfolgt gemäß Beispiel 2. Schon während des Erhitzens
mit Natriumhydrid in Paraffinöl destillieren 102 g Diisopropyläther
ab.
Statt des Diisopropyläthers kann man auch Diäthyläther verwenden. Hierbei ist jedoch die Gefahr
eines Verlustes an Äther größer als beim höhersiedenden Diisopropyläther.
In diesem Beispiel wird nur die Hälfte des in den eingesetzten 270 g NaF · 2 A1(C2H5)3 enthaltenen
Aluminiumtriäthyls ausgenutzt. Bei dem Hauptanwendungsgebiet des vorliegenden Verfahrens—Trennung
etwa von Tetraäthylblei und Aluminiumtriäthyl — macht dies nichts aus. Es bedeutet nur, daß man die
Mischung Pb(C2H5)4 + A1(C2H5)3 nicht mit 2 Mol
NaF, sondern mit 4MoI NaF ■ A1(C2H5)3 versetzen
muß.
277 g NaCN · 2 A1(C2H5)3 werden bei etwa 50° C
vorsichtig mit 260 g Di-n-butyläther versetzt. Man destilliert unter 10 bis 15 Torr aus einem Ölbad,
dessen Temperatur man langsam von 120 auf 2000C
steigert. Man erhält 470 bis 480 g Aluminiumtriäthyldibutylätherat als Destillat und 49 g festes Natriumcyanid
als Rückstand. Das Destillat wird nach Beispiel 2 weiterverarbeitet. Statt des Triäthylamins erscheint
Dibutyläther. Sonst verläuft alles in gleicher Weise.
Beispiel 13
286 g (=lMol KF-2Al(C2H5),, werden bei
286 g (=lMol KF-2Al(C2H5),, werden bei
40
130° C unter Rühren mit 24 g (= 1 Mol) Natriumhydrid
(suspendiert in 200 cm3 Paraffmum liquidum) versetzt. Nach etwa 30 Minuten hat sich alles Natriumhydrid
gelöst. Die Reaktionsmischung wird in einem Schüttelautoklav mit 1 1 Inhalt bei 180° C
4 Stunden mit Äthylen von 15 at Druck behandelt.
Die entstehende Mischung kristallisiert beim Abkühlen unter 6O0C aus und kann durch Abdekantieren
des Paraffinöls von diesem getrennt werden. Ausbeute: 338 g einer 1: lmolaren Mischung von
K[A1(C2H5)3F] und NafAl(C2H5)4].
Claims (7)
1. Verfahren zur Herstellung von Alkalialuminiumalkylhydriden und gegebenenfalls Alkalialuminiumalkylen,
dadurch gekennzeichnet, daß andere Aluminiumtrialkylkomplex- oder additionsverbindungen
mit Alkalihydriden, gegebenenfalls in Gegenwart von Olefinen, umgesetzt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Komplexverbindungen aus
Aluminiumtrialkylen, insbesondere Aluminiumtriäthyl, und Alkalihalogeniden, Trialkylaminen
und insbesondere Alkalicyaniden als Komplexbildner oder diese Komplexverbindungen enthaltende
Mischungen mit Alkalihydriden umgesetzt und anschließend die freigemachten Komplexbildner
abgetrennt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit Natriumhydrid in Gegenwart
des entsprechenden Olefins gearbeitet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man mit für die erwünschte
Umsetzung stöchiometrischen Mengen der Reaktionspartner arbeitet.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung stufenweise
durchführt, indem man zunächst die Ausgangskomplexverbindungen mit Äther oder tertiären
Aminen umsetzt und in die entsprechenden Aluminiumtrialkylätherate bzw. Aluminiumtrialkylaminate
überführt, und dann diese anschließend mit Alkalihydriden behandelt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktionsprodukte
aus der ersten Umsetzungsstufe durch Abgießen der flüssigen Aluminiumverbindungen von dem
festen Bodenkörper oder durch Abdestillieren dieser Aluminiumverbindungen auftrennt.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man Aluminiumtrialkylkomplexe
der Behandlung unterwirft, die bei der Aufarbeitung der anodischen Reaktionsprodukte
aus der elektrolytischen Herstellung von Alkylverbindungen
anderer Metalle unter Verwendung von komplexen aluminiumorganischen Verbindungen
als Elektrolyten erhalten und von dem herzustellenden Metallalkyl abgetrennt oder im
wesentlichen befreit worden sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Journal of the American Chemical Society, Bd. 75, (1953), S. 5193 bis 5195.
Journal of the American Chemical Society, Bd. 75, (1953), S. 5193 bis 5195.
© 309 670/340 8.63
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE593386D BE593386A (de) | 1959-07-31 | ||
NL254207D NL254207A (de) | 1959-07-31 | ||
DEZ7460A DE1153755B (de) | 1959-07-31 | 1959-07-31 | Verfahren zur Herstellung von Alkalialuminiumalkylhydriden und gegebenenfalls Alkalialuminiumalkylen |
GB25339/60A GB955253A (en) | 1959-07-31 | 1960-07-20 | Process for the production of complex alkali metal alkyl aluminium compounds or alkali metal alkyl aluminium hydrides |
FR833494A FR1287337A (fr) | 1959-07-31 | 1960-07-20 | Procédé de préparation d'alcali aluminium alcoyles complexes ou d'hydrures de tels complexes |
US45526A US3255224A (en) | 1959-07-31 | 1960-07-27 | Process for the production of complex alkali aluminum alkyls or alkali aluminum alkyl hydrides |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEZ7460A DE1153755B (de) | 1959-07-31 | 1959-07-31 | Verfahren zur Herstellung von Alkalialuminiumalkylhydriden und gegebenenfalls Alkalialuminiumalkylen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1153755B true DE1153755B (de) | 1963-09-05 |
Family
ID=7620139
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEZ7460A Pending DE1153755B (de) | 1959-07-31 | 1959-07-31 | Verfahren zur Herstellung von Alkalialuminiumalkylhydriden und gegebenenfalls Alkalialuminiumalkylen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3255224A (de) |
BE (1) | BE593386A (de) |
DE (1) | DE1153755B (de) |
GB (1) | GB955253A (de) |
NL (1) | NL254207A (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3538135A (en) * | 1964-06-15 | 1970-11-03 | Thiokol Chemical Corp | Process for preparing stabilized forms of trialkynyl aluminums |
US3655536A (en) * | 1969-11-06 | 1972-04-11 | Continental Oil Co | Anodic process for the preparation of tetraalkyl lead compounds |
US3696136A (en) * | 1970-10-09 | 1972-10-03 | Ethyl Corp | Method of stabilizing sodium aluminum diethyl hydride |
DE10226360A1 (de) * | 2002-06-13 | 2003-12-24 | Crompton Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Alkalitetraalkylaluminaten und deren Verwendung |
US6960677B1 (en) * | 2003-10-28 | 2005-11-01 | Albemarle Corporation | Preparation of aluminates |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USRE25179E (en) * | 1952-04-21 | 1962-05-29 | Production of ai kyi alumnium hydrides | |
US2786860A (en) * | 1952-05-13 | 1957-03-26 | Ziegler | Preparation of organic aluminum compounds |
-
0
- NL NL254207D patent/NL254207A/xx unknown
- BE BE593386D patent/BE593386A/xx unknown
-
1959
- 1959-07-31 DE DEZ7460A patent/DE1153755B/de active Pending
-
1960
- 1960-07-20 GB GB25339/60A patent/GB955253A/en not_active Expired
- 1960-07-27 US US45526A patent/US3255224A/en not_active Expired - Lifetime
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB955253A (en) | 1964-04-15 |
NL254207A (de) | |
BE593386A (de) | |
US3255224A (en) | 1966-06-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE916167C (de) | Verfahren zur Herstellung von Aluminiumtrialkylen | |
DE1906205A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dihalophenolen | |
DE1153755B (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkalialuminiumalkylhydriden und gegebenenfalls Alkalialuminiumalkylen | |
AT224127B (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkalialuminiumtrialkylhydriden und gegebenenfalls Alkalialuminiumtetraalkylen | |
DE1287062B (de) | Verfahren zur Gewinnung von hoehermolekularen ª‡-Olefinen | |
CH507989A (de) | Verfahren zur Herstellung von Tricyclohexylzinnhydroxyd | |
DE1153369B (de) | Verfahren zur Trennung von Mischungen aus Metallaethylverbindungen, insbesondere Tetraaethylblei, und Aluminiumtriaethyl | |
DE1041498B (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkylaluminiumdihalogeniden | |
DE2751035C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aluminiumäthylphosphit | |
CH618179A5 (de) | ||
DE2651531C2 (de) | Fluorierte Acylfluoride mit einer Estergruppe und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE68921224T2 (de) | Verfahren zur wiedergewinnung von katalysatorwerten. | |
DE1496993B1 (de) | Verfahren zur herstellung von onium-komplexverbindungen und deren verwendung als elektrolyte | |
DE2226774A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Distannanen | |
DE1153754B (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkylen der Metalle der ó. Nebengruppe und der ó¾. bis ó§. Hauptgruppe, insbesondere Bleitetraalkylen | |
DE931107C (de) | Verfahren zur Herstellung von Komplexverbindungen aus Aluminiumkohlenwasserstoffen und Alkalifluoriden | |
DE865927C (de) | Verfahren zur Herstellung von Schmiermitteln bzw. Schmiermittelzusaetzen | |
DE1090662B (de) | Verfahren zur Herstellung von Aluminiumtrialkylen | |
DE1543062C (de) | ||
DE69104782T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Bromiden. | |
DE936630C (de) | Verfahren zur Herstellung von Aluminiumkohlenwasserstoffen | |
DE1303635C2 (de) | Verfahren zur herstellung eines ueberwiegend trialkylzinnchlorid enthaltenden gemischs von alkylzinnchloriden | |
DE960540C (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-Oxypropan-1-sulfonsaeure | |
DE1151504B (de) | Verfahren zur Herstellung von Aluminiumtrialkylen und Alkylaluminiumdihalogenid-Verbindungen aus Dialkylaluminiumhalogeniden | |
DE1113688B (de) | Verfahren zur Herstellung von Carbonylen des Chroms, Molybdaens oder Wolframs |