DE1287062B - Verfahren zur Gewinnung von hoehermolekularen ª‡-Olefinen - Google Patents
Verfahren zur Gewinnung von hoehermolekularen ª‡-OlefinenInfo
- Publication number
- DE1287062B DE1287062B DEZ8189A DEZ0008189A DE1287062B DE 1287062 B DE1287062 B DE 1287062B DE Z8189 A DEZ8189 A DE Z8189A DE Z0008189 A DEZ0008189 A DE Z0008189A DE 1287062 B DE1287062 B DE 1287062B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- olefins
- aluminum
- reaction
- displacement
- molecular weight
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 23
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 7
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 55
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 52
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 40
- -1 alkali metal cyanides Chemical class 0.000 claims description 35
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 33
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 claims description 23
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 239000004711 α-olefin Substances 0.000 claims description 16
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 14
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims description 10
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 8
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 8
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical class [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 7
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 claims description 5
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 claims description 4
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000003863 metallic catalyst Substances 0.000 claims description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 19
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 16
- CRSBERNSMYQZNG-UHFFFAOYSA-N 1 -dodecene Natural products CCCCCCCCCCC=C CRSBERNSMYQZNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 11
- KXZJHVJKXJLBKO-UHFFFAOYSA-N chembl1408157 Chemical compound N=1C2=CC=CC=C2C(C(=O)O)=CC=1C1=CC=C(O)C=C1 KXZJHVJKXJLBKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- MNWBNISUBARLIT-UHFFFAOYSA-N sodium cyanide Chemical compound [Na+].N#[C-] MNWBNISUBARLIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 9
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 9
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 8
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N Dodecane Natural products CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229940069096 dodecene Drugs 0.000 description 7
- NNFCIKHAZHQZJG-UHFFFAOYSA-N potassium cyanide Chemical compound [K+].N#[C-] NNFCIKHAZHQZJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 description 6
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 6
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 6
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 6
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 5
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 5
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 5
- VOITXYVAKOUIBA-UHFFFAOYSA-N triethylaluminium Chemical compound CC[Al](CC)CC VOITXYVAKOUIBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- URLKBWYHVLBVBO-UHFFFAOYSA-N Para-Xylene Chemical group CC1=CC=C(C)C=C1 URLKBWYHVLBVBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N diphenyl ether Chemical compound C=1C=CC=CC=1OC1=CC=CC=C1 USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000006317 isomerization reaction Methods 0.000 description 4
- ZCYXXKJEDCHMGH-UHFFFAOYSA-N nonane Chemical compound CCCC[CH]CCCC ZCYXXKJEDCHMGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BKIMMITUMNQMOS-UHFFFAOYSA-N normal nonane Natural products CCCCCCCCC BKIMMITUMNQMOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002574 poison Substances 0.000 description 4
- 231100000614 poison Toxicity 0.000 description 4
- 229930195734 saturated hydrocarbon Natural products 0.000 description 4
- XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N Cyanide Chemical compound N#[C-] XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 3
- RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N anisole Chemical compound COC1=CC=CC=C1 RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 3
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 3
- KWKAKUADMBZCLK-UHFFFAOYSA-N 1-octene Chemical compound CCCCCCC=C KWKAKUADMBZCLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UEXCJVNBTNXOEH-UHFFFAOYSA-N Ethynylbenzene Chemical group C#CC1=CC=CC=C1 UEXCJVNBTNXOEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YTPLMLYBLZKORZ-UHFFFAOYSA-N Thiophene Chemical compound C=1C=CSC=1 YTPLMLYBLZKORZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 2
- BIABJQLRIVAXSJ-UHFFFAOYSA-N aluminum;tricyanide Chemical compound [Al+3].N#[C-].N#[C-].N#[C-] BIABJQLRIVAXSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003849 aromatic solvent Substances 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- BMGNSKKZFQMGDH-FDGPNNRMSA-L nickel(2+);(z)-4-oxopent-2-en-2-olate Chemical compound [Ni+2].C\C([O-])=C\C(C)=O.C\C([O-])=C\C(C)=O BMGNSKKZFQMGDH-FDGPNNRMSA-L 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 2
- ZRXHLJNBNWVNIM-UHFFFAOYSA-N 3-methyl-1-benzofuran Chemical compound C1=CC=C2C(C)=COC2=C1 ZRXHLJNBNWVNIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethylaniline Chemical compound CN(C)C1=CC=CC=C1 JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N alpha-acetylene Natural products C#C HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 239000007809 chemical reaction catalyst Substances 0.000 description 1
- 230000009918 complex formation Effects 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- MHDVGSVTJDSBDK-UHFFFAOYSA-N dibenzyl ether Chemical compound C=1C=CC=CC=1COCC1=CC=CC=C1 MHDVGSVTJDSBDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OEVRNNBDYLLNFZ-UHFFFAOYSA-N didodecylalumane Chemical compound C(CCCCCCCCCCC)[AlH]CCCCCCCCCCCC OEVRNNBDYLLNFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LTYMSROWYAPPGB-UHFFFAOYSA-N diphenyl sulfide Chemical compound C=1C=CC=CC=1SC1=CC=CC=C1 LTYMSROWYAPPGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002534 ethynyl group Chemical group [H]C#C* 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 238000005194 fractionation Methods 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N methoxybenzene Substances CCCCOC=C UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- CCCMONHAUSKTEQ-UHFFFAOYSA-N octadecene Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCC=C CCCMONHAUSKTEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TVDSBUOJIPERQY-UHFFFAOYSA-N prop-2-yn-1-ol Chemical compound OCC#C TVDSBUOJIPERQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 238000000638 solvent extraction Methods 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
- 238000005979 thermal decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 229930192474 thiophene Natural products 0.000 description 1
- IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-N tributylamine Chemical compound CCCCN(CCCC)CCCC IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F5/00—Compounds containing elements of Groups 3 or 13 of the Periodic Table
- C07F5/06—Aluminium compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2/00—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
- C07C2/86—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by condensation between a hydrocarbon and a non-hydrocarbon
- C07C2/88—Growth and elimination reactions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2523/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
- C07C2523/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
- C07C2523/74—Iron group metals
- C07C2523/755—Nickel
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S585/00—Chemistry of hydrocarbon compounds
- Y10S585/949—Miscellaneous considerations
- Y10S585/952—Reaction stopping or retarding
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung von höhermolekularen «-Olefinen aus
einem Gemisch aus einerseits Aluminiumverbindungen der allgemeinen FormelnAl(R);),Al(R>2—OR'
und bzw. oder A1(R)2 —SR', in denen R niedrigmolekulare Alkylreste und R' einen Alkyl-, Cycloalkyl-,
Aryl-, Alkaryl- oder Aralkylrcst bedeutet, wobei R und R' gleich verschieden sein können und
andererseits a-Olefinen, die bei der sogenannten »Verdrängungsreaktion« in Gegenwart von metal- ίο
tischen Katalysatoren entstanden sind.
S CH2 CH3
Al — CH2 — CH3 + n-CH2 = CH2 «
CH2 CH3 Es wurde bereits in den deutschen Patentschriften
878 560, 964 642 und 1 001 961 vorgeschlagen, höhermolekulare «-Olefine durch Umsetzung von Aluminiumverbindungen
mit einem niedrigmolekularen «-Olefin in der sogenannten »Aufbaureaktion« und anschließender Umsetzung dieses Aufbauproduktes
mit zusätzlichen niedrigmolekularen «-Olefinen in Gegenwart von metallischen Katalysatoren in der
sogenannten »Verdrängungsreaktion« herzustellen. Die Aufbaureaktion kann durch folgende Gleichung
dargestellt werden:
/•(CH2 CH2)* CH2 CH3
Al — (CH2 — CH2)y — CH2 — CH3
^N — CH2^ — CH2 ~ CH3
Hierin bedeuten x, y und ζ ganze Zahlen von 0 bis 14 (im Mittel 3 bis 7), und χ + y + ζ = η.
Für die Verdrängungsreaktion kann die folgende Gleichung angegeben werden, in der R Wasserstoff oder
einen Alkylrest bedeutet.
Al(CH2 — CH2 — R)3 + 3 C2H4 *=
Das Verfahren verläuft jedoch tatsächlich nicht so einfach, wie dies aus der Gleichung (2) folgen
könnte, denn Triäthylaluminium und «-Olefine, die in den Verdrängungsprodukten enthalten sind,
pflegen eine »Rückverdrängungsreaktion« einzugehen, weshalb die Gleichung (2) als Gleichgewichtsreaktion geschrieben ist.
Ferner haben die «-Olefine unter den Reaktionsbedingungen die Neigung, bei Atmosphärendruck
zu isomerisieren. Untersuchungen haben eindeutig gezeigt, daß die »Rückverdrängungsreaktion« und
die Isomerisationsneigung der «-Olefine durch den in der Anfangsreaktion verwendeten Katalysator
beschleunigt werden.
Höhermolekulare Olefine können aus niedrigmolekularen Olefinen auch durch Umsetzung einer
/OR'
Al — CH2 — CH3 + n-CH2
Al — CH2 — CH3 + n-CH2
CH2
; Al(C2Hs)3 + 3 R — CH = CH2
Aluminiumverbindung der allgemeinen Formel A1(R)2 — OR' mit einem niedrigmolekularen Olefin
hergestellt werden. Dies wird erreicht durch Bildung eines Aufbauproduktes und Verdrängung der höhermolekularen
Olefine aus diesem Aufbauprodukt in Gegenwart zusätzlicher Mengen des niedrigmolekularen
Olefins und eines Katalysatorsystems, 'das ein reduzierendes Metall und eine Aluminiumalkylverbindung
enthält. Bei Verwendung von Verbindungen mit einer OR'-Gruppe am Aluminium, wobei R' einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Alkaryl-
oder Aralkylrest bedeutet, findet die Aufbaureaktion beispielsweise nach Gleichung (3) statt, worin χ, ν
und η die gleiche Bedeutung wie in Gleichung (1) haben:
OR'
- (CH2 CH2)X CH2 CH3
^CH2 — CH2)y — CH2 — CH3
Die Verdrängungsreaktion kann durch folgende Gleichung dargestellt werden:
Al(CH2 — CH2R)2 — OR' + 2 C2H4
Al(C2Hj)2 — OR' + 2 R — CH = CH2
(3)
(4)
R hat die in Gleichung (2) bereits angegebene Bedeutung.
An Stelle der Verbindungen Al(R)2OR' können
erfindungsgemäß auch Verbindungen der allgemeinen Formel Al(R)* — SR' verwendet werden, in der R
und R' die bereits genannte Bedeutung haben.
Wie schon angegeben wurde, sind diese bekannten Verfahren mit Schwierigkeiten verbunden, die noch
durch erhebliche Schwierigkeiten bei der Trennung der verschiedenen Reaktions- oder Verdrängungskomponenten voneinander durch Destillation vergrößert
werden. Es wurde festgestellt, daß bei der Umsetzung von Triäthylaluminium mit Äthylen
unter anschließender Durchführung der Verdrängungsreaktion das Reaktionsprodukt neben dem
Lösungsmittel die folgenden in der Reihenfolge steigender Siedepunkte ausgeführten Bestandteile
umfaßt:
Äthylen
Buten-(l)
Hexen-( 1)
Octen-(l) ·
Decen-(l)._ _■ -
Dodecen-( 1)
=Ähiminiumtriäthyl
.- '' Tetradecen-( 1)
=Ähiminiumtriäthyl
.- '' Tetradecen-( 1)
Hexadecen-( 1)
Octadecen-(l)
Octadecen-(l)
Eicosen-(l)
Höhe Olefinen, nicht umgesetztes Al(R):).
Als Beispiel sei erwähnt, daß es nicht möglich ist, Triäthylaluminium von Dodecen-1 durch die üblichen
Methoden der Fraktionierung zu trennen. Es wurde nun gefunden, daß die Nachteile der
bekannten Verfahren vermieden werden können, wenn man die Reaktionsmischungen mit Verbindungen
behandelt, die mit den eingesetzten Aluminiumverbindungen unter Komplexbildung reagieren.
Das neue Verfahren zur Gewinnung von höhermolekularen a-Olefinen aus einem Gemisch aus
einerseits Aluminiumverbindungen der allgemeinen Formeln Al(R)3, Al(R)2-OR' und bzw. oder
Al(Rk — SR', in denen R niedrigmolekulare Alkylreste
und R' einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Alkaryl- oder Aralkylrest bedeutet, wobei R und R' gleich
oder verschieden sein können, und andererseits «-Olefinen, die bei der sogenannten »Verdrängungsreaktion«
in Gegenwart von metallischen Katalysatoren entstanden sind, ist dadurch gekennzeichnet,
daß man dieses Reaktionsgemisch mit Alkalicyaniden, Äthern, Thioäthern und bzw. oder tertiären
Aminen unter Bildung von Komplexverbindungen mit den Aluminiumverbindungen umsetzt, die gebildeten
Olefine abtrennt und dann gegebenenfalls die Komplexverbindungen thermisch in ihre Be-
NaCN + 1,5Al(C2Hs)3 standteile
zerlegt und diese zur Wiederverwendung zurückführt.
Die Komplexverbindung, die sich zwischen dem Komplexbildner und der Aluminiumverbindung
bildet, wird erhitzt, um die Aluminiumverbindung in Freiheit zu setzen. Diese Verbindung wird in der
Aufbaureaktion wiederverwendet, während der Komplexbildner zur Wiederverwendung in der Behandlung
des Verdrängungsproduktes zurückgeführt wird.
Als Komplexbildner sind von den Alkalicyaniden insbesondere Natrium- und Kaliumcyanid geeignet.
Auch Lithiumcyanid kann verwendet werden. Bevorzugt wird Natriumcyanid, da es zu einem ziemlich
niedrigen Preis und in ausreichenden Mengen erhältlich ist. Das Alkalicyanid wird in solchen Mengen
dem Produkt der Verdrängungsreaktion zugesetzt,
daß die Isomerisierung der «-Olefine und die Rückverdrängungsreaktion
verhindert wird.
Es wurde gefunden, daß die Alkalicyanide, beispielsweise das Natriumcyanid, nicht nur mit AIuminiumtriäthyl
im wesentlichen nach den folgenden Gleichungen reagieren:
NaCN- 1,5Al(C2Hs)3
NaCN · 1,5Al(C2Hj)3 + O,5A1(C2H5)3
NaCN · 2Al(C2H5J3
sondern auch als wirksame Gifte für den Reaktionskatalysator wirken, dessen Anwesenheit gewöhnlich
die Rückverdrängungs- und Isomerisationsreaktionen fördert.
Nur geringe Alkalicyanidmengen sind erforderlich, um die Rück verdrängungsreaktion zu inhibieren.
Je nach dem verwendeten reduzierenden Katalysator liegt die Alkalicyanidmenge gewöhnlich zwischen
etwa 5 und 200 Gewichtsteilen je Gewichtsteil Katalysator. Wenn das Alkalicyanid ferner in der
Trennung des Reaktionsgemisches der Verdrängungsreaktion verwendet wird, muß seine Menge ausreichen,
um das gesamte anwesende Aluminiumtriäthyl umzusetzen, entsprechend Gleichung (5).
Wenn die Alkalicyanid-Aluminiumtriäthyl-Komplexverbindung verwendet wird, wird die zuzufügende
Menge durch Gleichung (6) bestimmt. Vorzugsweise wird im allgemeinen die theoretische Menge
verwendet, die sich aus diesen Gleichungen ergibt.
Die Unterdrückung der Rückverdrängungs- und Isomerisierungsreaktionen und die Bildung der
Alkalicyanid - Aluminiumtrialkyl - Komplexverbindungen finden gewöhnlich bei Temperaturen zwischen
Raumtemperatur und etwa 1500C statt. Natürlich muß die Temperatur unter der Zersetzungstemperalur
der Komplexverbindung gehalten werden. Die Komplexverbindungen haben unterschiedliche Löslichkeit
in Lösungsmitteln. Beispielsweise sind sie in aromatischen Verbindungen löslicher als in
paraffinischen. Die Löslichkeit der Komplexverbindungen hängt auch von der Temperatur ab.
Es ist zweckmäßig, daß die Komplexverbindung in flüssiger Form vorliegt, so daß gewöhnlich auf
eine gewisse Temperatur erwärmt werden muß, die von dem jeweils im Verfahren verwendeten Lösungsmittel
abhängt. Die erforderliche Zeit, um die Komplexbildung zu bewirken, kann sehr unterschiedlich
sein, beträgt jedoch gewöhnlich 1 bis 30 Minuten. Die Cyanid-Aluminiumtriäthyl-Komplexverbindungen
und die «-Olefine bilden getrennte Schichten, so daß es leicht ist, die «-Olefine durch Dekantieren
oder auf andere Weise zu entfernen. Gegebenenfalls können die abgetrennten «-Olefine gewaschen werden,
um in der gewonnenen oberen Schicht etwa vorhandenes restliches Aluminiumtriäthyl zurückzugewinnen.
Abschließend können die «-Olefine fraktioniert werden. Das Komplexsalz kann dann erhitzt
werden. Das Komplexsalz kann dann erhitzt werden, wodurch es entweder zur 1,5 : 1-Komplexverbindung
oder in Alkalicyanid und Aluminiumtriäthyl zersetzt wird. Die thermischen Zersetzungsreaktionen können
wie folgt dargestellt werden:
NaCN · 2Al(C2H5J3
NaCN- 1,5Al(C2Hs)3 + 0,5Al(C2H5).,
NaCN- 1,5Al(C2Hs)3 —
Es wurde gefunden, daß eine direkte Beziehung zwischen der Temperatur, auf die die Komplexverbindung
zur Zersetzung erhitzt wird, und dem Druck besteht. Bei einem Druck zwischen 1 und
500 Torr sind Temperaturen im Bereich von etwa 100 bis 2001C geeignet. Vorzugsweise wird im allgemeinen
unter einem Druck zwischen 1 und 20 Torr und bei einer Temperatur zwischen 120 und 180 C
gearbeitet. In der Regel liegt die angewendete Temperatur oberhalb des Siedepunktes des AIu-NaCN
+ 1,5Al(C2H5J3
miniumtriäthyls bei dem jeweils angewendeten Druck Wenn unter diesen Bedingungen gearbeitet wird,
ist es möglich, das Aluminiumtriäthyl so, wie es aus der Komplexverbindung freigegeben wird, zu
entfernen und die Reaktion bis zum Abschluß durchzuführen.
Im Falle der Verbindungen A1(R>>OR' bzw.
Al(RkSR' kann die Komplexbildung mit Alkalicyanid je nach dem Lösungsmittel, in dem man die
Reaktionen durchführt, unter Schichtenbildung zwi-
sehen Komplexverbindung und gebildetem a-Olefin
erfolgen. Zur Abtrennung der a-Olefine aus dem Gemisch von Reaktionsprodukt und Komplexverbindung
können verschiedene Methoden angewendet werden. Beispielsweise können die Olefine abdestilliert
werden, bis der Siedepunkt der Alummiumverbmdung ,erreicht ist, worauf diese Verbindung
ebenfalls destilliert und anschließend die Komplexverbindung zersetzt werden kann, wobei
mit Kreislaufführung gearbeitet wird und die zersetzten Produkte wiederverwendet werden. Wenn
die Komplexverbindung eine getrennte untere Schicht bildet, können die Aluminiumverbindung und die
Olefine durch Dekantieren von der Komplexschicht abgetrennt werden, wobei die Komplexverbindung
getrennt zersetzt wird und die Aluminium verbindung und die Olefine durch Destillation abgetrennt werden.
Nach einer Variante des Abtrennungsverfahrens werden die Olefine abdestilliert, worauf die Komplexverbindung
zersetzt und anschließend die Aluminiumverbindung abdestilliert wird. Für jede der vorstehend
genannten Methoden wird die geeignete OR'- bzw. SR'-Gruppe gewählt, damit eine Aluminiumverbindung
des gewünschten Siedepunkts vorhanden ist.
An Stelle der Alkalicyanide können auch andere Komplexbildner verwendet werden, nämlich Äther,
Thioäther oder tertiäre Amine. Die verwendeten Äther sind vom Typ R — O — R', wobei R einen
aromatischen Kern und R' einen Alkyl- oder Arylrest bedeutet. Speziell geeignet sind beispielsweise
Diphenyläther und Benzyläther, Verbindungen von der Art der Alkoxynaphthaline, Anisol, substituierte
Anisole und substituierte Phenetole. Die Thioäther sind vom gleichen allgemeinen Typ wie die Äther
und umfassen die gleichen Arten von speziellen Verbindungen, beispielsweise Thiophen. Geeignete
tertiäre Amine sind solche, in denen wenigstens ein Rest aromatisch ist, während die anderen Alkyl-,
3 NaCN · 2Al(C2Hs)3 + NaCN
Die Komplexverbindungen der Alkalicyanide und des Aluminiumtrialkyls bringen eine Reihe von Vorteilen
im Verfahren der Erfindung mit sich. Unter den Verfahrensbedingungen sind die Komplexverbindungen
flüssig und somit leichter zu handhaben als die festen Alkalicyanide.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist sowohl die Gewinnung von geradzahligen und ungeradzahligen
als auch die Gewinnung von geradkettigen und verzweigten a-Olefinen möglich. Zur Gewinnung
von geradzahligen a-Olefinen geht man von Reaktionsgemischen aus, die bei dem Aufbau von Aluminiumtriäthyl
mit Äthylen und der Verdrängung mit geradzahligen niedrigmolekularen Olefinen erhalten
worden sind, während man zur Gewinnung von ungeradzahligen a-Olefinen von Reaktionsgemischen
ausgeht, die bei dem Aufbau von Aluminiumtripropyl mit Äthylen und der Verdrängung
mit ungeradzahligen niedrigmolekularen Olefinen erhalten worden sind.
Erfindungsgemäß ist es weiterhin möglich, den Verdrängungskatalysator durch Alkalicyanid zu vergiften
und einen anderen Komplexbildner zur Trennung und Gewinnung der verschiedenen Kornponenten
des Produkts der Verdrängungsreaktion zu verwenden. Ebenso können andere Stoffe, die
Aryl- oder Cycloalkylreste sind, beispielsweise Dimethylanilin. Komplexverbindungen werden auch
gebildet durch Umsetzung von gemischten Alkalicyaniden mit Aluminiumtrialkylen. Sie haben die
allgemeine Formel
Ν&χΚ (κ-Trialkylaluminium - CN)
in der χ + y = 1 und η = 1,5 bis 2 sind. Diese und
andere Komplexverbindungen werden im Verfahren in praktisch gleicher Weise und unter praktisch den
gleichen Bedingungen in bezug auf Mengen oder Temperaturen wie die Alkalicyanide gebraucht.
Gewisse Komplexverbindungen bilden Schichten, die von den Olefinen getrennt sind, während andere
keine gesonderten Schichten bilden, aber von den Olefinen leicht durch Destillation abtrennbar sind.
In einigen Fällen kann die Abtrennung durch eine Kombination beider Methoden durchgeführt werden.
Abgesehen von der Destillation können die a-Olefine natürlich auch nach anderen Methoden
von den übrigen Bestandteilen abgetrennt werden. Eine dieser Methoden ist beispielsweise die Lösungsmittelextraktion.
Ein selektives Lösungsmittel, z. B. Pentan, ermöglicht eine sehr wirksame Abtrennung
der a-Olefine. Weitere Varianten, die im Rahmen der Erfindung anwendbar sind, umfassen Abstreifen
der niedrigmolekularen Olefine und des Lösungsmittels vom Verdrängungsprodukt entweder vor
oder nach der Behandlung dieses Produkts zur Bildung der Aluminiumverbindungskomplexverbindung,
Entfernen der «-Olefine aus den abgetrennten Komplexverbindungen durch Waschen mit einem
Lösungsmittel, Abtrennen der Komplexschicht von den a-Olefinen durch Kristallisation und anschließendes
Filtrieren oder Zentrifugieren.
In den Rahmen der Erfindung fällt auch die Anwendung der aus der 2 : 1-Komplexverbindung
gemäß folgender Reaktion hergestellten 1,5 : 1-Cyanidkomplexverbindung:
4NaCN · 1,5 Al(C2Hs)3
(9)
den Verdrängungskatalysator zu vergiften vermögen, vor der Anwendung der verschiedenen Komplexbildner
einschließlich der Alkalicyanide verwendet werden. Beispielsweise kann der Katalysator durch
Zugabe von Acetylenverbindungen, wie Phenylacetylen, entsprechend der deutschen Patentschrift
1 034 169, vergiftet oder es können zur Vergiftung des Katalysators, d. h. zur Unterdrückung der Rückverdrängungsreaktion
und auch von Isomerisationsreaktionen, Acetylenalkohole, wie Propargylalkohol, verwendet werden.
Ein Aufbauprodukt wurde hergestellt, indem Aluminiumtriäthyl 2,5 Stunden bei 100 at und 120C
mit Äthylen umgesetzt wurde. Das gebildete Aufbauprodukt hatte einen »w«-Wert von 3,6, d. h.,
durchschnittlich 3,6 Mol Äthylen waren zwischen jeder Aluminiumäthylbindung angelagert worden.
In der Verdrängungsreaktion wurden ein Teil dieses Aufbauprodukts, nämlich 1330 g, und 670 g
p-Xylol verwendet. Als Katalysator wurde Nickel
65.als Nickelacetylacetonat (0,174g) in einer Konzentration
von 0,002 Gewichtsprozent verwendet. Das Aufbauprodukt wurde mit dem. Katalysator in
das Verdrängungsreaktionsgefaß gepumpt und dort
mit einem 100%igen Äthylenüberschuß in Berührung gebracht. Im Reaktionsgefäß betrug die Temperatur
112° C und der Druck 35 at, die Verweilzeit für die Reaktion 2,25 Minuten.
Der größte Teil des Verdrängungsproduktes (2140 g), das 302 g Aluminiumtriäthyl enthielt,
wurde mit 65,5 g liatriumcyanid bei 1200C umgesetzt.
Hierbei wurden zwei Flüssigkeitsschichten gebildet. Die untere Schicht, die NaCN · 2 Al(C2Hs)3
enthielt, wog nach Entfernung des als Lösungsmittel verwendeten p-Xylols aus dem Gemisch 345 g. Die
obere Schicht bestand nach Entfernung des Lösungsmittels aus praktisch reinen «-Olefinen (99°/o).
Das gemäß Beispiel 1 erhaltene Verdrängungsprodukt, das 0,1 °/o Nickel enthielt, wurde in zwei
Teile geteilt. Zu dem einen Teil wurde Natriumcyanid in einer Menge zugesetzt, die 100 Teilen
pro Teil Nickel entsprach. Beide Teile wurden dann 1 Stunde bei 100°C gehalten. Die Ergebnisse sind
nachstehend aufgeführt:
Gesättigter Kohlenwasserstoff*) Molprozent a-Olefin
Molprozent
Molprozent
/9-Olefin
Molprozent
Molprozent
Am Ausgang des Reaktionsgefäßes
(ohne Erhitzen)
(ohne Erhitzen)
Vergleichsversuch (ohne NaCN) ..
Mit NaCN-Zusatz
Mit NaCN-Zusatz
4,3
22,0
3,8 85,8
59,2
88,0
59,2
88,0
9,9
18,8-8,3
*) Gesättigte Kohlenwasserstoffe werden bei der Hydrolyse des Verdrängungsprodukts gebildet (aus nicht verdrängten Alkylresten und
aus Alkylresten, die durch Rückverdrängungsreaktion gebildet werden).
Die vorstehenden Werte lassen erkennen, daß in Abwesenheit von Natriumcyanid gesättigte Kohlenwasserstoffe
und /^-Olefine auf Kosten der a-Olefine
gebildet werden, wenn das Produkt auf 100°C erhitzt wird. Ist dagegen Natriumcyanid anwesend,
wird die Bildung zusätzlicher Mengen des gesättigten Kohlenwasserstoffs oder des ß-Olefins verhindert.
Di-n-dodecylaluminiumhydrid wurde im Autoklav
mit 0,1% seines Gewichts an Nickelacetylacetonat versetzt und bei 6O0C und einem Äthylendriick von
60 atü 30 Minuten erhitzt. Anschließend wurde das überschüssige Äthylen abgeblasen und die zurückbleibende
Mischung, die Aluminiumtriäthyl und n-Dodecen im Molverhältnis 3 : 2 enthielt, nach
folgenden Methoden getrennt:
a) 80 g der Mischung (enthaltend 0,36 Mol) Aluminiumtriäthyl) wurden mit 211 g Diphenyläther
{1,24 Mol) zersetzt und dann mit einer 60 cm Füllkörperkolonne aus korrosionsbeständigem Stahl
bei 10 mm Hg und einer Badtemperatur von 120 bis 135 0C destilliert. Die Hauptdodecenfraktion
wog 35 g mit einem Aluminiumwert von 2%, entsprechend etwa 7% des gesamten Aluminiumtriäthyleinsatzes.
Zersetzung von 1 : 1-Ätherat zu 203 g Ätherat wurden bei 10 Torr und einer Badtemperatur von
120 bis 140° C zersetzt. Zurückgewonnen wurden 77,25 g Aluminiumtriäthyl in einem Hauptschnitt,
der den theoretischen Aluminiumwert aufwies und 95% des eingesetzten Aluminiumtriäthyls darstellte.
b) Die gleiche Menge der Mischung wurde mit 141 g Diphenylsulfid (0,776 Mol) zersetzt und bei
etwa 5 mm und 110 bis 13O0C Badtemperatur in eine 60 cm hohe, mit Glaswänden gefüllte Kolonne
destilliert. Die Hauptdodecenfraktion wog 34 g mit einem Aluminiumwert von 1,9%, der nur
6,6% des insgesamt eingesetzten Aluminiumtriäthyls darstellte. Die Zersetzung der Komplexverbindung
wurde dann bei 130 bis 160°C und 4 Torr durchgeführt. Hierbei wurden 94% des gesamten Aluminiumtriäthyls
zurückgewonnen.
c) Nach Zusatz von 221 g Dioctadecylsulfid (0,41 Mol) zu der gleichen Menge der Mischung
wurde die Destillation des Dodecens bei 4 Torr und einer Badtemperatur von 130 bis 1800C vorgenommen.
Die Hauptdodecenfraktion (36 g) enthielt nur 3,7% des insgesamt eingesetzten Aluminiumtriäthyls.
d) Die gleiche Menge der in a) genannten Mischung wurde mit 74 g (0,4 Mol) Tri-n-butylamin versetzt
und wie oben destilliert. In der Hauptdodecenfraktion wurde kein Aluminium gefunden.
Die folgenden Versuche beschreiben /die Herstellung von verschiedenen Cyanidkomplexverbindungen,
die im erfindungsgemäßen Trennungsverfahren benutzt werden können, deren Herstellung
aber im Rahmen der vorstehenden Erfindung nicht beansprucht wird.
Versuch A
171 g Aluminiumtriäthyl (1,5 Mol) wurden unter Rühren unter Argon zu 49 g (1 Mol) Natriumcyanid
gegeben, das vorher getrocknet worden war. Das Gemisch wurde 1 Stunde bei 100° C gehalten, worauf
der gesamte Feststoff verschwunden war. Beim Abkühlen kristallisierte die gesamte Flüssigkeit zu
einem Feststoff, der einen Schmelzpunkt von 52° C hatte. Die Analyse ergab ein Verhältnis von Natriumcyanid
zu Aluminiumtriäthyl von 1 : 1,54. Bei der Untersuchung auf Löslichkeit zeigte sich, daß die
Kristalle sich bei 1100C in Nonan in einer Menge
von 0,5 g je 100 g Nonan lösten. Die Löslichkeit in Xylol war etwas höher. Durch Erhitzen auf
1700C bei 3 Torr zersetzte sich die kristalline Komplexverbindung
zu Aluminiumtriäthyl und Natriumcyanid.
Versuch B
Unter Argon wurden 49 g (1 Mol) Natriumcyanid zu 228 g Aluminiumtriäthyl (2 Mol) gegeben.
Das Gemisch wurde mehrere Stunden bei 100 bis 12O0C gerührt. Eine klare Flüssigkeit wurde gebildet,
in der das Verhältnis von Aluminium zu Natrium 2 : 1 betrug. Nach Stehenlassen bei Raumtemperatur
kristallisierte die ganze Flüssigkeit. Die
909 503/1634
Kristalle hatten einen Schmelzpunkt von 59°C.
Bei Untersuchung auf Löslichkeit wurde festgestellt, daß sie in Aluminiumtriäthyl praktisch unlöslich
waren. Die Löslichkeit in Nonan bei 1200C betrug etwa 1 g je 100 g Nonan. Die Löslichkeit in Xylol
war etwas höher. Bei 1700C und 3 Torr fand Zersetzung statt, wobei die Natriumcyanid-1,5-Aluminiumtriäthyl-Komplexverbindung
und Aluminiumtriäthyl gebildet wurden.
Versuch C
Unter Argon wurden 51,5 g Aluminiumtriäthyl (0,45 Mol) zu 19,5 g Kaliumcyanid (0,3 Mol) gegeben. Die Mischung wurde bei 120° C gerührt,
bis der gesamte Feststoff Verschwunden war. Erhalten wurde eine klare Flüssigkeit, die sich durch
Kühlen vollständig in feste Kristalle umwandelte, deren Schmelzpunkt mit 57^C bestimmt wurde. Die
Analyse der Kristalle ergab ein Verhältnis von Aluminiumtriäthyl zu Kaliumcyanid von 1,47 : 1.
Die Kristalle waren in Paraffinen wenig und in aromatischen Lösungsmitteln stärker löslich. Bei
2000C und 0,5 Torr zersetzten sie sich zu Kaliumcyanid und Aluminiumtriäthyl.
Versuch D
In einen mit Argon gefüllten 250-cm3-Dreihalskolben
aus Glas wurden 12 g Kaliumcyanid (0,184 Mol) gegeben. Unter Rühren wurden dann 44 g Aluminiumtriäthyl (0,386 Mol) hinzugefügt.
Der Kolben wurde auf 1200C erhitzt, bis die Feststoffe verschwunden waren und eine klare Lösung
erhalten war. Bei der Abkühlung kristallisierte die Flüssigkeit unter Bildung von Kristallen, deren
Schmelzpunkt 78° betrug. Bei der Untersuchung auf Löslichkeit zeigte sich, daß die Kristalle in
Aluminiumtriäthyl praktisch unlöslich waren. Ebenso wie die bisher beschriebenen Verbindungen waren
sie in aromatischen Lösungsmitteln stärker löslich als in Paraffinen. Bei 200° C und 0,5 Torr zersetzten
sich die Kristalle in die Komplexverbindung gemäß Versuch C und Aluminiumtriäthyl.
Versuch E
Eine Mischung aus 24,5 g NaCN (0,5 Mol), 32,5 g KCN (0,5MoI) und 230,5 g Aluminiumtriäthyl
(2,02MoI) wurde unter Rühren auf 8O0C
erwärmt. Bei der Abkühlung wurde ein Produkt mit einem Schmelzpunkt 52 bis 54° C erhalten, der
durch erneutes Schmelzen bestätigt wurde. (Der Schmelzpunkt der 1 : 2-Natriumcyanidkomplexverbindung
beträgt etwa 59° C, während der der entsprechenden Kaliumcyanidkomplexverbindung bei
etwa 78° C liegt.)
65 g der Komplexverbindung wurden mit 50 cm3 Hexan bei 700C gerührt. Nach Absitzenlassen und
Kühlen über Nacht wurde die obere Schicht dekantiert und analysiert. Die Analyse ergab O,12°/o Al.
Das Verfahren wurde mit der gleichen Komplex-Verbindung wiederholt, wobei ein Aluminiumwert
von 0,11% erhalten wurde.
66 g der Komplexverbindung wurden mit 50 cm3 Dodecen-1 bei 800C gerührt. Nach Absitzenlassen
und Kühlen über Nacht wurde die obere Schicht dekantiert und analysiert. Der Al-Gehalt betrug
0,72%. Bei einer Wiederholung dieses Verfahrens wurde ein Al-Wert von 0,64% erhalten. (Zum Vergleich
sei erwähnt, daß der mit der NaCN-(2 Al-Triäthyl) - Komplexverbindung erhaltene entsprechende
Wert 0,86% Al betrug.)
Versuch F
Innerhalb von 1,5 Stunden wurden 60 g der 1 : 2-Komplexverbindung gemäß Versuch E bei einer
Badtemperatur von 160 bis 200° C und 4,5 Torr zur 1 : 1,5-Komplexverbindung zersetzt. Erhalten
wurden etwa 10 g Destillat, das praktisch reines Aluminiumtriäthyl darstellte, während der Rückstand
(50 g) bei höheren Temperaturen eine klare Flüssigkeit war. Hieraus geht hervor, daß die Zersetzung
der Mischkomplexverbindung im gleichen Bereich wie bei der Natriumcyanidkomplexverbindung
stattfindet.
Claims (3)
1. Verfahren zur Gewinnung von höhermolekularen a-Olefinen aus einem Gemisch aus einerseits
Aluminiumverbindungen der allgemeinen Formeln Al(R)3, Al(R)2-OR' und bzw. oder
Al(R)2 — SR, in denen R niedrigmolekulare Alkylreste und R' einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-,
Alkaryl- oder Aralkylrest bedeutet, wobei R und R' gleich oder verschieden sein können und
andererseits a-Olefinen, die bei der sogenannten »Verdrängungsreaktion« in Gegenwart von metallischen
Katalysatoren entstanden sind, dadurch gekennzeichnet, daß man dieses Reaktionsgemisch
mit Alkalicyaniden, Äthern, Thioäthern und bzw. oder tertiären Aminen unter Bildung von Komplexverbindungen mit den
Aluminiumverbindungen umsetzt, die gebildeten Olefine abtrennt und dann gegebenenfalls die
Komplexverbindungen thermisch in ihre Bestandteile zerlegt und diese zur Wiederverwendung
zurückführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Gewinnung von
geradzahligen a-Olefinen von Reaktionsgemischen ausgeht, die bei dem Aufbau von Aluminiumtriäthyl
mit Äthylen und der Verdrängung mit geradzahligen niedrigmolekularen Olefinen erhalten
worden sind,
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Gewinnung von
ungeradzahligen a-Olefinen von Reaktionsgemischen ausgeht, die bei dem Aufbau von AIuminiumtripropyl
mit Äthylen und der Verdrängung mit ungeradzahligen niedrigmolekularen Olefinen erhalten worden sind.
45
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US83243359A | 1959-08-10 | 1959-08-10 | |
US84973259A | 1959-10-30 | 1959-10-30 | |
US37821A US3206522A (en) | 1959-08-10 | 1960-07-06 | Production of alpha-olefins |
US39200A US3153075A (en) | 1959-08-10 | 1960-07-12 | Complexes of trialkylaluminum with mixed alkali metal cyanides |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1287062B true DE1287062B (de) | 1969-01-16 |
Family
ID=27488477
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEZ8189A Pending DE1287062B (de) | 1959-08-10 | 1960-08-08 | Verfahren zur Gewinnung von hoehermolekularen ª‡-Olefinen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US3206522A (de) |
DE (1) | DE1287062B (de) |
GB (2) | GB906744A (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1037866A (en) * | 1962-05-28 | 1966-08-03 | Ethyl Corp | Improved process for preparing alpha olefins of high vinyl olefin content |
NL300204A (de) * | 1962-11-14 | 1900-01-01 | ||
DE1250440B (de) * | 1964-07-24 | |||
GB1050050A (de) * | 1964-10-15 | |||
US3364278A (en) * | 1964-12-17 | 1968-01-16 | Phillips Petroleum Co | Conversion of ethylene to butenes |
US3423444A (en) * | 1965-05-17 | 1969-01-21 | Continental Oil Co | Process for producing aluminum alkyls and alpha-olefins |
DE1239308B (de) * | 1965-07-05 | 1967-04-27 | Studiengesellschaft Kohle Mbh | Verfahren zur Herstellung von Aluminium-Aromaten-Komplexverbindungen |
US4918254A (en) * | 1989-02-06 | 1990-04-17 | Ethyl Corporation | Nickel catalyzed displacement reaction |
US4935569A (en) * | 1989-06-29 | 1990-06-19 | Ethyl Corporation | Alpha-olefin process |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB763824A (en) * | 1951-06-21 | 1956-12-19 | Ziegler Karl | Process for the production of organic compounds of aluminium and beryllium |
DE925348C (de) * | 1952-09-26 | 1955-03-21 | Karl Dr Dr E H Ziegler | Verfahren zur Herstellung von Komplexverbindungen aus Aluminiumkohlenwasserstoffen und Alkalifluoriden |
US2781410A (en) * | 1953-04-04 | 1957-02-12 | Ziegler | Polymerization of ethylene in the presence of an aluminum trialkyl catalyst |
BE548395A (de) * | 1955-06-06 | |||
BE540052A (de) * | 1955-06-13 | |||
US2923725A (en) * | 1955-10-10 | 1960-02-02 | Phillips Petroleum Co | Removal of organometallic halides from organometals |
US2969408A (en) * | 1955-12-30 | 1961-01-24 | Phillips Petroleum Co | Process and catalyst for polymerization of olefins |
US3088957A (en) * | 1959-07-16 | 1963-05-07 | Ethyl Corp | Method for separating organolead compounds |
-
1960
- 1960-07-06 US US37821A patent/US3206522A/en not_active Expired - Lifetime
- 1960-07-12 US US39200A patent/US3153075A/en not_active Expired - Lifetime
- 1960-07-26 GB GB5491/62A patent/GB906744A/en not_active Expired
- 1960-07-26 GB GB25936/60A patent/GB906743A/en not_active Expired
- 1960-08-08 DE DEZ8189A patent/DE1287062B/de active Pending
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3206522A (en) | 1965-09-14 |
US3153075A (en) | 1964-10-13 |
GB906744A (en) | 1962-09-26 |
GB906743A (en) | 1962-09-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2445362C2 (de) | Verfahren zur Herstellung linearer α-Olefine durch Oligomerisierung von Äthylen | |
DE1117576B (de) | Verfahren zur Herstellung von Aluminiumtrialkylen | |
DE1618856B2 (de) | Verfahren zum abtrennen von olefinen aus einem kohlenwasserstoffgemisch | |
DE1287062B (de) | Verfahren zur Gewinnung von hoehermolekularen ª‡-Olefinen | |
DE1233868B (de) | Verfahren zur Herstellung von Di(cyclo)alkylphosphinsaeuren, deren Halogenide und/oder von Di(cyclo)alkylphosphinoxyden | |
DE1198346B (de) | Verfahren zur Herstellung von alpha-Olefinen | |
DE1290131B (de) | Verfahren zur Gewinnung von hoehermolekularen ª-Olefinen und C- bis C-Aluminiumtrialkylen aus Kohlenwasserstoffgemischen | |
DE1568079C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von aromatischen Kohlenwasserstoffen durch selektive Extraktion von Kohlenwasserstoffgemischen | |
DE2525120A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von dialkylaluminiumhalogeniden | |
DE2527650C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Phenylthiophosphonyl-dichlorid | |
DE1169933B (de) | Verfahren zur Herstellung von Tetramethylblei | |
DE946447C (de) | Verfahren zur Herstellung von Organozinnverbindungen | |
DE1229506B (de) | Verfahren zur Herstellung von Perfluormonojodalkanen hoeheren Molekulargewichts aus den entsprechenden Perfluormonojodalkanen niederen Molekulargewichts | |
DE1593640A1 (de) | Cyclooligomerisierungsverfahren | |
DE1090662B (de) | Verfahren zur Herstellung von Aluminiumtrialkylen | |
DE1147231B (de) | Verfahren zur Regenerierung von Alkalimetallkatalysatoren | |
DD141305A5 (de) | Verfahren zur herstellung von n-aethylaethylendiamin | |
DE1493043A1 (de) | Verfahren zur Trennung primaerer und sekundaerer Alkylhalogenide | |
AT228800B (de) | Verfahren zur Abtrennung von Aluminiumtrialkylen aus ihren Gemischen mit nichtaromatischen Kohlenwasserstoffen, insbesondere Olefinen oder andern Metallalkylen, insbesondere Bleitetraalkylen | |
DE896807C (de) | Verfahren zur Abtrennung einer oder mehrerer Komponenten mit bestimmter Struktur aus einem Gemisch organischer Verbindungen | |
DE1168430B (de) | Verfahren zur Umalkylierung von Bleitetraalkylen | |
DE1167343B (de) | Verfahren zur Herstellung von Blei-Kohlenwasserstoffen | |
DE1168431B (de) | Verfahren zur Herstellung von komplexen Aluminiumalkylverbindungen | |
DE836798C (de) | Verfahren zur Herstellung von hydroaromatischen Kohlenwasserstoffen durch Isomerisierung von nichthydroaromatischen Naphthenen | |
DE2008602A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Organoma gnesiumverbindungen |