[go: up one dir, main page]

DE1152999B - Verfahren zur Anreicherung von Deuterium im Ammoniak durch Isotopenaustausch zwischen Wasserstoff und Ammoniak in Gegenwart von Kaliumamid - Google Patents

Verfahren zur Anreicherung von Deuterium im Ammoniak durch Isotopenaustausch zwischen Wasserstoff und Ammoniak in Gegenwart von Kaliumamid

Info

Publication number
DE1152999B
DE1152999B DEU7772A DEU0007772A DE1152999B DE 1152999 B DE1152999 B DE 1152999B DE U7772 A DEU7772 A DE U7772A DE U0007772 A DEU0007772 A DE U0007772A DE 1152999 B DE1152999 B DE 1152999B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ammonia
hydrogen
deuterium
enrichment
potassium amide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEU7772A
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Raymond Kenyon
Arthur John Birch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UK Atomic Energy Authority
Original Assignee
UK Atomic Energy Authority
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UK Atomic Energy Authority filed Critical UK Atomic Energy Authority
Publication of DE1152999B publication Critical patent/DE1152999B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B4/00Hydrogen isotopes; Inorganic compounds thereof prepared by isotope exchange, e.g. NH3 + D2 → NH2D + HD

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)

Description

Ein besonders gutes Verfahren für die Deuterium-Anreicherung ist die Isotopenaustauschreaktion zwischen gasförmigem Wasserstoff und flüssigem Ammoniak, bei welcher das Deuterium eine Anreicherung in der Ammoniakphase auf Kosten der Wasserstoffphase erfährt. Der Austausch verläuft bei Temperaturen von etwa — 60° C in Gegenwart eines Katalysators, besonders Kaliumamid, der im flüssigen Ammoniak gelöst ist, besonders gut.
Die von der Temperatur abhängige Austauschgeschwindigkeit ist jedoch sehr klein, so daß sich der Gleichgewichtszustand nur relativ langsam einstellt. Das ist insbesondere bei kontinuierlich arbeitenden Gegenstrom-Austauschanlagen, in denen die großtechnische Anreicherung vorgenommen wird, von Nachteil.
Es hat sich nun herausgestellt, daß der Austausch von Wasserstoffisotopen zwischen gasförmigem Wasserstoff und flüssigem Ammoniak in Gegenwart von Kaliumamid dadurch erheblich gefördert werden kann, daß man dem flüssigen Ammoniak ein primäres oder sekundäres aliphatisches Amin, z. B. Methylamin, Dimethylamin oder Diäthylamin, zusetzt. Eine noch größere Förderung des Austauschs wird erreicht, wenn das Amin ein vollhydriertes zyklisches Sekundäramin, wie Pyrrolidin, oder Homologene derselben, z. B. 2-Methyl-Pyrrolidin, ist. Das bevorzugte Amin ist Pyrrolidin.
Es ist von wesentlicher Bedeutung, daß das dem flüssigen Ammoniak zugesetzte Amin möglichst frei von oxydierenden Verunreinigungen, wie Wasser und Sauerstoff, ist, da diese Stoffe den Amidkatalysator angreifen.
Die folgenden Beispiele dienen der Verdeutlichung der Erfindung.
Beispiel I
Zu 100 ml flüssigen Ammoniak, das 1,82 g Kaliumamid enthielt, wurden 100 ml Dimethylamin zugesetzt. Durch das in einer Vertikalsäule befindliche Gemisch wurde bei — 46° C Wasserstoff geleitet, der durch eine Glasfritte dem Boden der Säule zugeführt wurde. Die Menge Deuterium, die vom Wasserstoff zum Ammoniak übertragen wurde, wurde massenspektographisch ermittelt. Sie betrug 40 % der Menge, die übertragen worden wäre, wenn man den Gleichgewichtszustand erreicht hätte. Ein gleichartiges Experiment, bei welchem die gleiche Vorrichtung verwendet wurde, man aber flüssigen Ammoniak ohne Zusatz von Dimethylamin benutzte, ergab eine Deuteriumüberführung, deren Menge nur 3% derjenigen betrug, die beim Gleichgewichts-Verfahren zur Anreicherung von Deuterium im Ammoniak durch Isotopenaustausch
zwischen Wasserstoff und Ammoniak
in Gegenwart von Kaliumamid
Anmelder:
United Kingdom Atomic Energy Authority, London
Vertreter: Dipl.-Ing. E. Schubert, Patentanwalt, Siegen, Oranienstr. 14
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 4. Februar und 22. September 1960
(Nr. 4087 und Nr. 32 679)
Albert Raymond Kenyon, London,
und Arthur John Birch, Stockport, Cheshire
(Großbritannien),
sind als Erfinder genannt worden
zustand übertragen worden wäre. Somit wurde durch das erfindungsgemäße Verfahren eine Uberführungsverbesserung von Deuterium entsprechend einem Faktor von etwa 13 erreicht.
Das nachfolgende Beispiel veranschaulicht die Verwendung von Pyrolidin als Amin.
Beispiel II
Zu 210 ml flüssigen Ammoniak, enthaltend 7 g Kaliumamid, wurden 40 ml Pyrrolidin zugefügt. Wasserstoff wurde in Form von Blasen durch das in einer Säule befindliche Gemisch bei -440C hindurchgeleitet, wobei man eine Glasfritte benutzte, um das Gas am Boden der Säule zu verteilen. Die Säule war außen gekühlt, um das Sieden des Ammoniaks zu vermeiden. Die Menge Deuterium, die vom Wasserstoff zum Ammoniak übergeführt wurde, betrug 23,6 % der Menge, welche übertragen worden wäre, hätte man den Gleichgewichtszustand erreicht.
Ähnliche Experimente, bei welcher die gleiche Vorrichtung benutzt wurde, die indessen einmal mit
309 668/271
Ammoniak ohne Zusatz von Pyrrolidin und beim zweiten Mal flüssiges Ammoniak versetzt mit 48 Volumprozent Diethylamin enthielt, ergaben, daß die Mengen übergeführten Deuteriums nur 4,5 bzw. 14% der Menge entsprachen, die bei Erreichen des Gleichgewichtszustands übergeführt worden wäre.
Daraus ergibt sich zweifelsfrei, daß durch die Verwendung von Pyrrolidin eine weitere Übertragungszunahme von Deuterium erreicht werden kann, wobei diese Zunahme einem Faktor von etwa 5 ent- ίο sprach, wenn man 16% Pyrrolidin verwandte, verglichen mit nur etwa 3, wenn man 48% Dnnethylamin benutzte.
Das Verfahren gemäß der Erfindung ist von dem besonderen Vorteil, wenn es bei einem Zweifach-Temperatur-Austauschsystem Anwendung findet, bei welchem ein Strom von flüssigem Ammoniak hintereinander durch auf zwei verschiedene Temperaturen gehaltenen Vorrichtungen hindurchgeschickt wird, in denen es in Kontakt mit einem Gegenstrom aus gasförmigem Wasserstoff gebracht wird und sowohl der Ammoniak, als auch der Wasserstoffstrom in Wiederumlauf gebracht werden.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zur Anreicherung von Deuterium im Ammoniak, bei dem Wasserstoff mit Kaliumamid als Katalysator enthaltenden flüssigen Ammoniak in Kontakt gebracht wird, dadurch ge kennzeichnet, daß das mit dem Wasserstoff in Kontakt zu bringende Ammoniak außer dem Amidkatalysator noch ein primäres oder sekundäres aliphatisches Amin enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es mit einem ein zyklisches sekundäres AmJn3 besonders Pyrrolidin, enthaltenden Ammoniak durchgeführt wird.
® 309 668/271 8.63
DEU7772A 1960-02-04 1961-02-04 Verfahren zur Anreicherung von Deuterium im Ammoniak durch Isotopenaustausch zwischen Wasserstoff und Ammoniak in Gegenwart von Kaliumamid Pending DE1152999B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4087/60A GB896269A (en) 1960-02-04 1960-02-04 Improvements in or relating to deuterium concentration processes
GB3267960 1960-09-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1152999B true DE1152999B (de) 1963-08-22

Family

ID=26238857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU7772A Pending DE1152999B (de) 1960-02-04 1961-02-04 Verfahren zur Anreicherung von Deuterium im Ammoniak durch Isotopenaustausch zwischen Wasserstoff und Ammoniak in Gegenwart von Kaliumamid

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3377135A (de)
CH (1) CH401931A (de)
DE (1) DE1152999B (de)
GB (1) GB896269A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB994383A (en) * 1961-08-25 1965-06-10 Fritz Klein Process for the preparation of deuterium-enriched amines
GB1066470A (en) * 1965-03-10 1967-04-26 Atomic Energy Authority Uk Improvements in or relating to isotopic exchange processes
CA909483A (en) * 1969-04-08 1972-09-12 K. Rae Howard Extraction of deuterium from ammonia synthesis gas
US4036720A (en) * 1976-10-22 1977-07-19 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Hydrogen isotope separation

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2952525A (en) * 1955-10-20 1960-09-13 Rensselaer Polytech Inst Method of manufacturing heavy water
BE559765A (de) * 1956-08-02
NL129490C (de) * 1959-08-28

Also Published As

Publication number Publication date
CH401931A (de) 1965-11-15
US3377135A (en) 1968-04-09
GB896269A (en) 1962-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2114806B2 (de) Verfahren zur Reinigung von Phosphorsäure
DE2043848C3 (de) Verfahren zur Entfernung von gasförmigen Halogenverbindungen aus Gasen
DE1152999B (de) Verfahren zur Anreicherung von Deuterium im Ammoniak durch Isotopenaustausch zwischen Wasserstoff und Ammoniak in Gegenwart von Kaliumamid
EP0054607A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Ammoniumnitrat aus wässrigen Lösungen
WO1999042434A2 (de) Verfahren zur herstellung wässriger, im wesentlichen metallionenfreier hydroxylaminlösungen
DE2709966B1 (de) Verfahren zur Herstellung von ß- Dimethylaminopropionitril
DE2411287C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Bromwasserstoff
DE1254134B (de) Verfahren zur Anreicherung von Deuterium gegenueber seinen Isotopen nach der Bitemperaturaustauschmethode
DE2434016A1 (de) Katalysator fuer den austausch von deuterium zwischen wasserstoff und einem alkylamin
DE944848C (de) Verfahren zur Trennung von Isotopen
DE561816C (de) Verfahren zur katalytischen Darstellung von Cyanwasserstoff
DE2025052A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Milchsäure
DE1056108B (de) Verfahren zur Extraktion von Uranverbindungen aus ihren Loesungen
DE1914606C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Äthanolaminen
DE601022C (de) Gewinnung von Ammonrhodanid
AT227235B (de) Verfahren zur Gewinnung von an Deuterium angereicherten Wasserstoffverbindungen
DE1567417C (de) Verfahren zur Anreicherung von Was serstoffisotopen durch bithermisch en Aus tausch zwischen Ammoniak und Wasserstoff
DE1015787B (de) Verfahren zum Entzug von Sauerstoffbeimischungen aus den als Ausgangsmaterial fuer die Harnstoffsynthese dienenden Gasen
DE518165C (de) Abscheidung und Gewinnung von Nitrosylchlorid
DE764047C (de) Verfahren zur Herstellung fester, fluessiger und leicht verfluessigbarer aliphatischer Kohlenwasserstoffe aus Kohlenoxyd und Wasserstoff enthaltenden Gasen
DE571948C (de) Verwendung von Apparaten aus Quarz zur Herstellung von Cyanamiden
DE537449C (de) Verfahren zur Herstellung von Ammoniumcarbamat
CH354760A (de) Verfahren zur Herstellung von Borsäure aus Borocalciten und Boronatrocalciten
DE1567540C (de) Verfahren zum Anreichern von Deuterium durch Isotopenaustausch
DE2249893A1 (de) Verfahren zur herstellung und verwendung von waessrigen stickstoffwasserstoffsaeureloesungen