DE1147862B - Flaschenkorb fuer Flaschenbehandlungsmaschinen - Google Patents
Flaschenkorb fuer FlaschenbehandlungsmaschinenInfo
- Publication number
- DE1147862B DE1147862B DEE20626A DEE0020626A DE1147862B DE 1147862 B DE1147862 B DE 1147862B DE E20626 A DEE20626 A DE E20626A DE E0020626 A DEE0020626 A DE E0020626A DE 1147862 B DE1147862 B DE 1147862B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bottle
- basket
- cells
- sheet metal
- baskets
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005338 heat storage Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000033764 rhythmic process Effects 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B9/00—Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto
- B08B9/08—Cleaning containers, e.g. tanks
- B08B9/20—Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought
- B08B9/42—Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus being characterised by means for conveying or carrying containers therethrough
- B08B9/423—Holders for bottles, cell construction
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Cleaning In General (AREA)
Description
- Flaschenkorb für Flaschenbehandlungsmaschinen Die Erfindung bezieht sich auf einen Flaschenkorb, bestehend aus einem die Flaschenzellen aufnehmenden Profilblechrahmen, wie er für Flaschenbehandlungsmaschinen, insbesondere Flaschenreinigungsmaschinen, benötigt wird.
- Beim Reinigen von Flaschen in Flaschenreinigungsmaschinen gelangen in bekannter Weise über eine Aufgabevorrichtung die schmutzigen Flaschen in die Flaschenkörbe und durchwandern in diesen die verschiedenen Zonen der Reinigungsmaschine. Nach Beendigung der Behandlung werden die Flasch--n reihenweise wieder aus der Maschine abgegeben und können dann weiterverarbeitet, z. B. gefüllt werden. Innerhalb der Behandlungsmaschine werden die Flaschenkörbe entweder einzeln und unabhängig von den übrigen Flaschenkörben weiterbewegt, oder alle Flaschenkörbe sind wanderrostartig an gemeinsamen, endlosen Ketten befestigt und werden im Rhythmus der Maschine weiterbefördert. In jeden Flaschenkorb gelangt jeweils eine Reihe der zu reinigenden Flaschen, die in ihm durch die verschiedenen Behandlungsstationen der Maschine hindurchgetragen oder geschleift werden.
- Auf beiden Schmalseiten der Flaschenkörbe sind jeweils Anschlußstücke vorhanden, die mit der Kette oder mit Rollen verbunden werden und der Führung und dem Antrieb des Korbes dienen. Da die einzelnen Flaschenreihen oftmals aus zahlreichen Einzelflaschen, z. B. dreißig und mehr Flaschen je Reihe, bestehen, werden die Körbe sehr lang, und demnach sind die Beanspruchungen, denen ein solcher Korb als Träger unterworfen wird, sehr hoch, zumal nicht nur die durch Korb- und Flaschengewicht bedingten Durchbiegungen in beiden Symmetrieachsen möglichst klein gehalten werden sollen, sondern auch bei Hemmungen durch Splitter u. dgl. keine Beschädigungen und Verbiegungen der Körbe erfolgen dürfen.
- Es ist deshalb bekanntgeworden, als Träger für die einzelnen Flaschenzellen starke, U-förmige Profilträger zu verwenden. In Ausschnitte des Mittelteiles werden dann die Flaschenzellen eingesetzt und mit dem Träger verschweißt. Dies gilt besonders für zylindrische Flaschenzellen, und zwar für Blech- und Drahtzellen. Soweit Blechzellen von quadratischem oder rechteckigem Querschnitt Verwendung finden, können durchgehende Seitenwände und eingezogene Querstege verwendet werden, wobei aber die Stabilität in Förderrichtung nur gering ist. Für Kettenantriebe sind solche Körbe nicht geeignet.
- Die Herstellung der bekannten Flaschenkörbe unter Verwendung von Draht- oder Blechzellen bekannter Art ist verhältnismäßig teuer und kompliziert, weil die Draht- oder Blechzellen zunächst unter sich mit zahlreichen Schweißnähten verbunden und dann in die Ausschnitte des Flaschenträgers eingesetzt und mit diesem ebenfalls starr verbunden werden müssen. Der Träger muß hierbei verhältnismäßig schwer und stabil ausgeführt werden, denn er allein hat die Biegebeanspruchung in beiden Symmetrieebenen aufzunehmen, so daß schwere Konstruktionen mit stabilen Seitenteilen gewählt werden müssen, die in ihrer Fertigung und in ihrem Einbau nicht nur teuer und umständlich sind, sondern auch den Wärmehaushalt der Behandlungsmaschine wegen ihres eigenen, verhältnismäßig hohen Wärmespeichervermögens ungünstig beeinflussen.
- Es sind auch bereits Flaschenkörbe für Flaschenbehandlungsmaschinen bekanntgeworden, die Profilblechrahmen aufweisen. Die Flaschenzellen sind in diesen Profilblechrahmen eingesetzt und dort zu einer starren Einheit mit dem Träger verschweißt. Allerdings handelt es sich hierbei um U-förmig abgekantete Profilbleche, und die beiden jeweils nach außen weisenden Schenkel der U-Profile können nur eine geringe Höhe aufweisen. Die Versteifungswirkung durch die U-Schenkel ist demnach gering, so daß verhältnismäßig starke Bleche für die Rahmen verwendet werden müssen. Um das Gewicht der Körbe nicht untragbar zu erhöhen, ist die Stegbreite der Profilblechrahmen auf ein Viertel bis ein Fünftel der Länge der Flaschenzellen verringert, was die Stabilität des Flaschenkorbes weiter beeinträchtigt. Große Spannweiten, wie sie in modernen Maschinen mit dreißig und mehr Flaschen nebeneinander gang und gäbe sind, können mit solchen Flaschenkörben nicht erzielt werden. Um diese Nachteile zu vermeiden, wird ein Flaschenkorb für Flaschenbehandlungsmaschinen mit einem die Flaschenzellen aufnehmenden Profilblechrahmen vorgeschlagen, der gemäß der Erfindung auf beiden Längsseiten Profilträger aufweist, die V-förmig abgekantet sind und mit der Spitze des V-Profils beiderseits nach außen weisen.
- Gemäß der Erfindung wird weiter vorgeschlagen, daß die Flaschenzellen quersteglo,s zwischen die V-förmigen Profilträger eingesetzt und mit diesen starr verbunden sind. Zur Fertigung dieses Flaschenkorbes werden außer den einzelnen Flaschenzellen als Träger nur V-förmig gekantete, offene Profilbleche benötigt, die für beide Seiten gleiche Form haben. Durch Punktschweißung können die einzelnen Flaschenzellen mit den Profilblechen verbunden werden.
- In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise und schematisch dargestellt.
- Abb. 1 zeigt eine Ansicht des Flaschenkorbes, Abb. 2 eine Seitenansicht, Abb. 3 den Grundriß.
- Die einzelnen starr miteinander verschweißten Flaschenzellen 1, 1' sind zwischen Profilblechrahmen 2, 2' eingesetzt und vorzugsweise durch Punktschweißstellen 3, 3' mit den beiden Trägern 2, 2' verbunden. Wie aus Abb.2 hervorgeht, weisen die beiden Träger 2, 2' V-förmige Gestalt auf, wobei die Spitzen der V nach außen abstehen und die Basisflächen 4, 4' jeweils mit den Flaschenzellen 1, 1' durch Schweißstellen 3, 3' verbunden sind. Abgekantete Bleche 5 dienen der Befestigung der Flaschenkörbe an Rollen, Ketten od. dgl. Diese Befestigungsbleche 5 sind vorzugsweise mit den Enden der Profilträger 2, 2' durch Schweißung, vorzugsweise Punktschweißung, verbunden. Die Flaschenzellen 1,1' sind wenigstens an ihren oberen Rändern 6 und an ihren unteren, vorzugsweise flossenartigen Begrenzungen 7 starr miteinander verbunden.
- Durch die Ausbildung der Flaschenkörbe gemäß der Erfindung wird eine gute Stabilität der Flaschenkörbe in beiden Symmetrieebenen bei leichter Bauweise und günstiger Fertigungsmethode erreicht.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: 1. Flaschenkorb für Flaschenbehandlungsmaschinen, bestehend aus einem die Flaschenzellen aufnehmenden Profilblechrahmen, dadurch gekennzeichnet, daß der Profilblechrahmen (5, 2, 2') auf beiden Längsseiten Profilträger (2, 2') aufweist, die V förmig abgekantet sind und mit der Spitze des V-Profils beiderseits nach außen weisen.
- 2. Flaschenkorb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flaschenzellen (1, 1') quersteglos zwischen die V-förmigen Profilträger (2, 2') eingesetzt und mit diesen starr verbunden sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 689 729.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEE20626A DE1147862B (de) | 1961-02-18 | 1961-02-18 | Flaschenkorb fuer Flaschenbehandlungsmaschinen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEE20626A DE1147862B (de) | 1961-02-18 | 1961-02-18 | Flaschenkorb fuer Flaschenbehandlungsmaschinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1147862B true DE1147862B (de) | 1963-04-25 |
Family
ID=7070337
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEE20626A Pending DE1147862B (de) | 1961-02-18 | 1961-02-18 | Flaschenkorb fuer Flaschenbehandlungsmaschinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1147862B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1757150B1 (de) * | 1968-04-05 | 1972-06-29 | Winterwerb Streng Co Gmbh | Flaschenkorb fuer Foerderketten-Flaschenreinigungsmaschinen |
DE2249353A1 (de) * | 1972-10-09 | 1974-04-25 | Holstein & Kappert Maschf | Zellentraeger fuer gefaessreinigungsmaschinen |
DE102014119433A1 (de) * | 2014-12-22 | 2016-06-23 | Krones Aktiengesellschaft | Behälterzellenträger zum Tragen mindestens einer Behälterzelle und Reinigungsmaschine |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB689729A (en) * | 1949-06-27 | 1953-04-01 | Graham Enock Mfg Co Ltd | Improvements in and relating to bottle washing machines |
-
1961
- 1961-02-18 DE DEE20626A patent/DE1147862B/de active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB689729A (en) * | 1949-06-27 | 1953-04-01 | Graham Enock Mfg Co Ltd | Improvements in and relating to bottle washing machines |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1757150B1 (de) * | 1968-04-05 | 1972-06-29 | Winterwerb Streng Co Gmbh | Flaschenkorb fuer Foerderketten-Flaschenreinigungsmaschinen |
DE2249353A1 (de) * | 1972-10-09 | 1974-04-25 | Holstein & Kappert Maschf | Zellentraeger fuer gefaessreinigungsmaschinen |
DE102014119433A1 (de) * | 2014-12-22 | 2016-06-23 | Krones Aktiengesellschaft | Behälterzellenträger zum Tragen mindestens einer Behälterzelle und Reinigungsmaschine |
EP3037109A1 (de) * | 2014-12-22 | 2016-06-29 | Krones Ag | Behälterzellenträger zum tragen mindestens einer behälterzelle und reinigungsmaschine |
CN105710100A (zh) * | 2014-12-22 | 2016-06-29 | 克罗内斯股份公司 | 用于支撑至少一个容器室的容器室支架和清洗机 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3602201A1 (de) | Regalbediengeraet in form eines kranes | |
DE1634510C3 (de) | Antrieb für die vertikal geführte Verschiebung der Stützbeine einer Hubinsel | |
DE1286410B (de) | Transportwagen | |
DE1147862B (de) | Flaschenkorb fuer Flaschenbehandlungsmaschinen | |
DE1574284A1 (de) | Verkaufsautomat fuer liegend gestapelte Flaschen oder Dosen | |
EP0569923B1 (de) | Umlaufförderer | |
DE1829900U (de) | Flaschenkorb aus profileisen fuer flaschenbehandlungsmaschinen. | |
DE4142355A1 (de) | Verfahrbare krananlage | |
DE3816861A1 (de) | Flexible fertigungseinrichtung mit mehreren parallel im abstand nebeneinander angeordneten bearbeitungsmaschinen | |
DE8131990U1 (de) | Transportwagen mit korbartigem behaelter | |
DE2364391C3 (de) | Speicher | |
DE1171814B (de) | Senkrechter Umlaufaufzug | |
DE962383C (de) | Rollboden fuer Stalldungstreuer | |
DE69306704T2 (de) | Lagereinrichtung mit fahrbaren Tragelementen | |
DE2059331C3 (de) | Kettenförderer, an dessen Kettensträngen Förderelemente befestigt sind | |
DE563496C (de) | Leistenkuehlofen fuer Glasplatten | |
DE677621C (de) | Bauruestung zum Aufbau von Flugzeugruempfen, -tragflaechen u. dgl. | |
DE955395C (de) | Traggeruest fuer Bandfoerderer | |
DE1145951B (de) | Flaschenkorb mit in einer Reihe nebeneinander angeordneten zylindrischen Blechzellen fuer Flaschenbehandlungs-maschinen | |
DE538533C (de) | Schuettelrinne | |
DE481393C (de) | Anordnung fuer Waehler und Kontaktsaetze in Fernsprechanlagen | |
DE802418C (de) | Verfahren und Einrichtung zum Trocknen von Papierwaren | |
DE880081C (de) | Tragrahmen fuer die Rodewerkzeuge von Ruebenerntemaschinen | |
DE9207151U1 (de) | Geschirrkorb | |
DE2838419C2 (de) | Klappbarer Dürrgutaufbau für einen landwirtschaftlichen Ladewagen |