[go: up one dir, main page]

DE563496C - Leistenkuehlofen fuer Glasplatten - Google Patents

Leistenkuehlofen fuer Glasplatten

Info

Publication number
DE563496C
DE563496C DEN32045D DEN0032045D DE563496C DE 563496 C DE563496 C DE 563496C DE N32045 D DEN32045 D DE N32045D DE N0032045 D DEN0032045 D DE N0032045D DE 563496 C DE563496 C DE 563496C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strips
glass plates
bars
cooling furnace
raised
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN32045D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MIJ TOT BEHEER EN EXPLOITATIE
Maatschappij Tot Beheer en Exploitatie Van Octrooien NV
Original Assignee
MIJ TOT BEHEER EN EXPLOITATIE
Maatschappij Tot Beheer en Exploitatie Van Octrooien NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MIJ TOT BEHEER EN EXPLOITATIE, Maatschappij Tot Beheer en Exploitatie Van Octrooien NV filed Critical MIJ TOT BEHEER EN EXPLOITATIE
Priority to DEN32045D priority Critical patent/DE563496C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE563496C publication Critical patent/DE563496C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B25/00Annealing glass products
    • C03B25/04Annealing glass products in a continuous way
    • C03B25/06Annealing glass products in a continuous way with horizontal displacement of the glass products
    • C03B25/08Annealing glass products in a continuous way with horizontal displacement of the glass products of glass sheets

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Description

  • Leistenkühlofen für Glasplatten Die Erfindung bezieht sich auf Kühlöfen für Glasplatten, bei welchen die Förderung der Platten ausschließlich durch sogenannte Fahrleisten erfolgt, die in zwei je eine Förderfläche bildenden Gruppen von quer zur Förderrichtung miteinander abwechselnden Leisten vereinigt sind. Die Gruppen können in Abwechslung miteinander gehoben und gesenkt werden, und jeweils eine Gruppe kann in gehobener Lage sich vorwärts bewegen und die Glasplatten fördern, während sich die andere gleichzeitig in gesenkter Lage in die Ausgangsstellung zurückbewegt. Die Querträger der Fahrleisten sind in Paaren von je einem Träger für die eine und einem Träger für die andere Fahrleistengruppe angeordnet, und die zu demselben Paare gehörigen Träger können abwechselnd miteinander gehoben bzw. gesenkt werden.
  • Gegenstand der Erfindung ist die besondere Ausbildung der Aufhängung der Fahrleistenquerträger. Erfindungsgemäß sind die zu einem Paare gehörigen Querträger an entgegengesetzten Enden von doppelarmigen Schwinghebeln aufgehängt, die nach Beendigung einer Hin- bzw. Herbewegung der Leistengruppen gemeinsam wechselweise in entgegengesetzten Richtungen ausgeschwungen «-erden und dabei die eine Leistengruppe lieben und die andere senken.
  • Durch diese Art der Aufhängung der Fahrleisten gestaltet sich der Antrieb für das Heben und Senken der Leisten äußerst einfach. Außerdem braucht die an den Schwinghebeln anzusetzende Kraft nur entsprechend dem Gewicht der mit den Leisten zu liebenden Glasplatten gewählt zu werden, während die Gewichte der Leisten und ihrer Tragkonstruktionen selbst gänzlich unberücksichtigt bleiben können, da diese Gewichte sich an den Schwinghebeln ausgleichen.
  • In der Zeichnung ist beispielsweise eine Ausführung eines Leistenkühlofens gemäß der Erfindung in Abb. i in einem Längsschnitt und in Abb. a in einem Querschnitt dargestellt.
  • Die Förderrichtung für die Glasplatten besteht aus einer Gruppe von Fahrleisten a und einer Gruppe von Fahrleisten b, die mit den ersteren abwechseln. Die Leisten a ruhen auf den Stützrollen von Querträgern c, die Leisten b auf Stützrollen von Querträgern d. Je ein Träger c und d sind, wie aus Abb. i ersichtlich, in gewissen Abständen zu Paaren hintereinander angeordnet. Jedem Paar von Trägern c, d sind einander gegenüberliegende doppelarmige Schwinghebel f zugeordnet. Diese sind auf Wellen g befestigt, welche in Stützen g' auf den Seitenwänden des Ofens gelagert sind. An den einen Enden der Hebel f sind die Träger c durch Stangen c' und an den anderen Enden die Träger d durch Stangen d' aufgehängt. An den Drehpunkten der Hebel f greifen Hebelarme 1a an, die auf jeder Seite des Ofens durch gemeinsame Zugstangen i miteinander verbunden sind. Befinden sich die Hebelarme h in der in Abb. r gezeigten rechten Endlage, dann sind die Fahrleisten a gehoben und die Fahrleisten b gesenkt. Befinden sie sich in ihrer linken Endlage, dann sind die Leisten b gehoben und die Leisten a gesenkt. In Abb. a ist die zweite Leistengruppe b und ihre Tragkonstruktion der Übersichtlichkeit halber gestrichelt dargestellt.
  • Die Arbeitsweise der Fördervorrichtung ist wie folgt: In der in den Abbildungen gezeigten Lage der einzelnen Teile sind die Leisten a in angehobener Lage in Höhe der Unterlage, von welcher die Glastafel auf die Förderleisten abgeschoben wird, also z. B. des Ofengesäßes, und werden, nachdem eine Glasplatte vollständig auf die Leisten a übergeschoben ist, in Richtung x vorwärts bewegt, wobei sie die übergeschobenen und die schon vorher auf ihnen liegenden Glasplatten mitnehmen. Die Leisten b sind gesenkt und werden in Richtung y in ihre Ausgangslage zurückbewegt. jedesmal wenn die Leisten d und b das Ende ihrer Vor- bzw. Rückbewegung erreichen, wird ihr Antrieb stillgesetzt. Alsdann werden die Zugstangen i nach links (Abb. z) gezogen, bis die Leisten b die Stelle der Leisten a einnehmen, während letztere sich in die Lage, die bisher die Leisten b einnehmen, senken. Bei diesem Senken der Leisten a und Heben der Leisten b übernehmen die letzteren etwa in der Mitte des Hubes die Glasplatten von den ersteren. Nach Beendigung der Hub- und Senkbewegung tritt die Schubvorrichtung für die Leisten wieder in Tätig keit. und zwar werden jetzt die Leisten b in Richtung x bewegt und fördern dabei die Glasplatten weiter, während die gesenkten Leisten d in Richtung y in ihre Ausgangslage zurückgehen. jedesmal wenn durch die Vorwärtsbewegung der gehobenen Leisten eine Glastafel an das Ende der Leistenförderstrecke gelangt, wird eine Glasplatte von den Leisten auf eine in gleicher Höhe damit angeordnete Lagerfläche (Schneidtisch, Rollengang) abgeschoben. Hierauf tritt wieder die Hubvorrichtung in Tätigkeit, welche diesmal wieder die Leisten a hebt und die Leisten b senkt.
  • Die durch die Vorrichtung bewirkte Förderung der Platten ist nahezu kontinuierlich, da sie bloß durch die nur wenige Sekunden beanspruchten Heb- und Senkbewegungen der Leisten unterbrochen wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Leistenkühlofen für. Glasplatten mit zwei miteinander abwechselnd heb- und senkbaren, j e einer Förderfläche entsprechenden Gruppen von Förderleisten, bei dem die Träger für die Leistengruppen in Paaren von je einem Träger für die eine und einem Träger für die andere Gruppe angeordnet sind und die Träger jedes Paares miteinander abwechselnd gehoben bzw. gesenkt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger (c, d) jedes Paares an entgegengesetzten Enden eines doppelarmigen Hebels (f) hängen, wobei alle Hebel zu gleichzeitiger und gleichgerichteter Hinundherschwingung mechanisch verbunden sind.
DEN32045D 1931-05-14 1931-05-14 Leistenkuehlofen fuer Glasplatten Expired DE563496C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN32045D DE563496C (de) 1931-05-14 1931-05-14 Leistenkuehlofen fuer Glasplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN32045D DE563496C (de) 1931-05-14 1931-05-14 Leistenkuehlofen fuer Glasplatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE563496C true DE563496C (de) 1932-11-05

Family

ID=7346193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN32045D Expired DE563496C (de) 1931-05-14 1931-05-14 Leistenkuehlofen fuer Glasplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE563496C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1178023B (de) * 1955-10-21 1964-09-17 Konink Verkade Fabrieken N V Etagenbackofen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1178023B (de) * 1955-10-21 1964-09-17 Konink Verkade Fabrieken N V Etagenbackofen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2002076859A1 (de) Lagerlift
EP0630815B1 (de) Vorrichtung zum Trennen, Fördern und Gruppieren von flachen Gegenständen
US4040514A (en) Lifting beam cooling and conveying bed
DE242409T1 (de) Lagervorrichtung fuer gueter.
DE563496C (de) Leistenkuehlofen fuer Glasplatten
DE3320737A1 (de) Transport- und sammeleinheit fuer keramikfliesen
DE2328356C3 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Flanschrohren
DE929167C (de) Einrichtung zum Transport von Traggestellen in automatisch arbeitenden Galvanisieranlagen od. dgl.
US2013858A (en) Conveyer
DE1219864B (de) Vorrichtung zum Lagern von Gegenstaenden
DE703373C (de) Foerderanlage fuer Kuehl-, Heiz- oder Trockenvorrichtungen, insbesondere fuer Schokoladenwerkstuecke
DE619393C (de) Antriebsvorrichtung fuer die Foerderketten einer Schragenfuellvorrichtung
DE2046054C3 (de)
DE1290879B (de) Vorrichtung zum Stapeln von Mehrkant-, insbesondere Vierkantstaeben
DE483970C (de) Wagerecht umlaufende Foerdervorrichtung
DE190030C (de)
AT129124B (de) Tunkvorrichtung an Zündholzmaschinen.
DE1147862B (de) Flaschenkorb fuer Flaschenbehandlungsmaschinen
DE1752533C3 (de) Abtragevorrichtung für Querfördervorrichtungen im Walzwerkbau
SU891527A1 (ru) Шаговый конвейер
DE629072C (de) Vorrichtung zum Befoerdern von Platten, Blechen, Stangen oder sonstigen Gegenstaenden durch Saeurebehandlungsbaeder, OEfen o. dgl.
DE971808C (de) Vorrichtung zur Sicherung des Geradlaufs bei Foerderbandstrassen
DE617937C (de) Druckmaschine, insbesondere Adressendruckmaschine, bei der die Druckplatten schrittweise gefoerdert werden
DE623951C (de) Hubbalkenfoerdervorrichtung fuer OEfen
DE1918304B1 (de) Fahrbarer,einen verstellbaren Rahmen tragender Untersatz