[go: up one dir, main page]

DE1829900U - Flaschenkorb aus profileisen fuer flaschenbehandlungsmaschinen. - Google Patents

Flaschenkorb aus profileisen fuer flaschenbehandlungsmaschinen.

Info

Publication number
DE1829900U
DE1829900U DE1961E0014945 DEE0014945U DE1829900U DE 1829900 U DE1829900 U DE 1829900U DE 1961E0014945 DE1961E0014945 DE 1961E0014945 DE E0014945 U DEE0014945 U DE E0014945U DE 1829900 U DE1829900 U DE 1829900U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottle
cells
profile
nnch
baskets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1961E0014945
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Enzinger Union Werke AG
Original Assignee
Enzinger Union Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Enzinger Union Werke AG filed Critical Enzinger Union Werke AG
Priority to DE1961E0014945 priority Critical patent/DE1829900U/de
Publication of DE1829900U publication Critical patent/DE1829900U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Cleaning In General (AREA)

Description

  • Flaschenkorb aus Profileinen fUr Flaschenbehundlungsmaschinen Die Erfindung bezieht sich auf einen Flaschenkorb, bestehend aus einem mit Flaschenzellen bestückten Profileisenträger, wie er für Flaschenbehandlungsmaschinen, insbesondere Flaschenreinigungsmaschienen. benötigt wird.
  • Beim Reinigen von Flaschen in Flaschenreinigungsmaschinen gelangen in bekannter Weise über eine Aufgabevorrichtung die schmutzgen Flaschen in die Flaschenkörbe und durchwandern in diesen die verschiedenen Zonen der Reinigungsmaschine. Nach Beendigung der Behandlung werden die Flaschen reihenweise wieder aus der Maschine abgegeben und können dann weiterverarbeitet, zum Beispiel befüllt, werden. Innerhalb der behandlungsmaschine werden die Flaechenkorbe entweder einzeln und unabhängig von den übrigen flaschenkörben weiterbewegt oder alle Flaschenkörbe sind wanderrostartig an gemeinsamein, endlosen Ketten befestigt und werden im Rhythmus der Maschine weiterbefördert. In jeden Flaschenkorb gelangt jeweils eine Reihe der zu reinigenden Flaschen. die in ihm durch die verschiedenen Behandlungsstationen der Maschine hindurchgetragen oder geschleift werden.
  • Auf beiden Schmalseiten der Flaschenkörbe sind jeweils Anschlußstücke vorhanden, die mit der Kette oder mit Rollen verbunden werden und der Führung und dem Antrieb des Korbes dienen.-Da die einzelnen Flaschenreihen oftmals aus zahlreichen Eidnzelflaschen, zum Beispiel dreißig und mehr Flaschen je Reihe, bestehen, werden die Körbe sehr lang und demnach sind die teannruchungen, denen ein welcher Forb als Träger unterworfen wird, sehr hoch, zumal nicht nur die durch Korb-und Flaschengewicht bedingten Durchbiegungen in beiden Symmetrieachsen möglichst klein gehalten werden sollen, sondern auch bei Hemmungen durch Splitter und dgl. keine Beschädigungen und Verbiegungen der Körbe erfolgen dürfen.
  • Es ist deshalb bekannt geworden, als Träger für die einzelnen Flaschenzellen starke, U-förmige Profilträger zu verwenden. In geeignete Ausschnitte des Mittelteiles werden dann die Flaschenzellen eingesetzt und mit dem Träger verschweißt. Dies;ilt besonders für zylindrische Flaschenzellen und zwar für @lech- und Drahtzellen.
  • Soweit Blechzellen von quadratischem oder rechteckigem querschnitt Verwendung finden, können durchgehende Seitenwände und eingezogene Querstege verwendet werden, wobei aber die Stabilität in 1-örderricl tung nur gering ist. Für Kettenantriebe sind solche} örbe nicht ge. eignet.
  • Die Herstellung der bekannten Flaschenkörbe unter Verwendung von Draht-oder Blechzellen bekannter Art ist verhältnismäßig teuer und kompliziert, weil die Draht- oder @lechzellen zunächst unter sich mit zahlreichen Schweißnähten verbunden und dann in die Ausschnitte des Flaschenträgere eingesetzt und mit diesem ebenfalls starr verbunden werden müssen. Der Träger muß hierbei verhältnismäßig schwer und stabil ausgeführt werden, denn er allein hat die Biegebeanspruchung in beiden Symmetrieebenen aufzunehmen, so daß schwere Konstruktionen mit stabilen Seitenteilen gewählt werden müssen, die in ihrer Fertigung und in ihrem Einbau nicht nur teuer und umständlich sind, sondern auch den Wärmehaushalt der Behandlungsmaschine wegen ihres eigenen, verhältnismäßig hohen @ärmespeichervermogens ungünstig beeinflussen. Um diese Nachteile zu vermeiden, @ ird ein flaschenkorb für Fla-
    achenbehandlungsmaschinen bestehend aus trofileisentrrigern und
    Flaschenzellen vorgeschlagen, bei dem der Flauchentrsger gemäß der
    Erfindung aus einem langen, queruteglosen Profilbleohrahmen mit von den beiden Längsseiten n@ch außen ausgebogenen Profilblechträgern besteht, zwischen die die Flaschenzellen eingesetzt sind.
  • Gemäß der Erfindung wird weiter vorgeschlagen, daß die Kantenprofile des Trägers in Art von mit der Spitze nach auen weisenden, liegenden V's ausgebildet sind. Zur Fertigung dieses Flaschenkorbes werden außer den einzelnen Flaschenzellen als Träger nur V-fÖrmige, gekantete, offene Profilbleche benötigt, die für beide Seiten gleiche Form haben. Durch Punktschweißung können die einzelnen Flaschen. zellen mit den Irofilblechen verbunden werden.
  • Gemäß der Erfindung wird weiter vorgeschlagen, daß die starr miteinander verbundenen Plaschenzellen zwischen die V-förmigen Profilträger eingesetzt und mit diesen starr verbunden sind.
  • Auf der Zeichnung ist die @rfindung beispielsweise und schematisch dargestellt. Abb. 1 zeigt eine Ansic@t des Flaschenkorbes, Abb. 2 eine Seitenansicht, Abb.3 den Grundriß. Die einzelnen starr miteinander verschweißten Flaschenzellen 1, 1' sind zwischen den Profilblechrahmen 2, 2'eingesetzt und vorzugsweise durch Punktschweiß-
    stellen 39 mit den beiden Trägern 2, 2'verbunden,'. ie aus Ab-
    bildung 2 hervorgeht, weisen die beiden Träger 2. 2' V-f@rmige Gestalt auf, wobei die Spitzen der V's nach auen abctehen und die Basisflächen 4, 4' jeweils mit den Flanohenzellen 1, 1'durch Schweißstellen 3, verbunden sind. Abgekantete Bleche 5 dienen der Befestigung der Flaschenkörbe an Rollen, Ketten oder dgl. Diese Befestigungsbleche 5 sind vorzugsweise mit den Enden der profilträger 2, 2' durch Schweißung, vorzugsweise Punktschweißung, verbunden. Die Plaschenzellen 1, 1' sind wenigstens @n ihren oberen Rändern 6 und an ihren unteren, vorzugsweise flosseriartigen zungen 7, starr miteinander verbunden. @ Durch die Ausbildung der Flaschenkörbe gemäß der Erfindung wird eine gute Stabilität der Flaschenkörbe in beiden Symmetrieebenen bei leichter Bauweise und günstiger Fertigungsmethode erreicht.

Claims (1)

  1. Sohutz&naprüohe
    Is) Plni ; obenkorb für Flanchenbehandlungsmaschineni bentehend aus rofileieentrgern und Planchenzellent dadurch gekenn- zelchnett daß der Fleohenträger &ue einem laalichen, quer- eteglooon Profilbleatirnhmen (5# 29 21) mit auf den beiden Längsseiten nach auen ausgebogenen Profilträgern (2, 2') beeteht, awinchen die die laachenzellen (1 t 1') eingesetzt einet. 2.) Flaaohenkorb naeh A-proh 1, dadurch gekMzeichMett daß die profile der Triger (29 21) in Prt von mit der opitze nnch außen weisender liegenden V*a auagebildet eindt 3.)Flaaohenkort nnch Anßpruch 2$ dnöurch gekemnzeiotmntt dß die starr miteinander verbundenen Flaechenzelln (1, 1') Nwiachen die V-frmigen Profiltrer (2, 2') eingesetet und mit diesen B : arr verbunden sind..
DE1961E0014945 1961-02-18 1961-02-18 Flaschenkorb aus profileisen fuer flaschenbehandlungsmaschinen. Expired DE1829900U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961E0014945 DE1829900U (de) 1961-02-18 1961-02-18 Flaschenkorb aus profileisen fuer flaschenbehandlungsmaschinen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961E0014945 DE1829900U (de) 1961-02-18 1961-02-18 Flaschenkorb aus profileisen fuer flaschenbehandlungsmaschinen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1829900U true DE1829900U (de) 1961-04-20

Family

ID=32971028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961E0014945 Expired DE1829900U (de) 1961-02-18 1961-02-18 Flaschenkorb aus profileisen fuer flaschenbehandlungsmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1829900U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3419866A1 (de) Traegerhorde aus quarzglas fuer scheibenfoermige substrate
DE1829900U (de) Flaschenkorb aus profileisen fuer flaschenbehandlungsmaschinen.
DE1147862B (de) Flaschenkorb fuer Flaschenbehandlungsmaschinen
AT220073B (de) Vorrichtung zum Lagern von Gegenständen
DE2046054C3 (de)
DE1213155B (de) Bodenbearbeitungsgeraet
DE69102847T2 (de) Halterungsvorrichtung mit regulierbaren Abständen für Pflanzentöpfe.
CH446644A (de) Gestell mit in der Höhe verstellbaren Tablaren
DE1909240A1 (de) Aufteilautomat fuer Holztafeln,Spanholzplatten od.dgl.
DE8131990U1 (de) Transportwagen mit korbartigem behaelter
DE3631050C2 (de)
DE1196829B (de) Regal zum Stapeln von Waren
AT401320B (de) Verfahren zur herstellung von gitterplatten von bleiakkumulatoren und gerät zum reinigen der fahnen von bleiakkumulatorplatten
DE654794C (de) Foerdervorrichtung mit waagerechten Hubbalken
DE663744C (de) Rahmen fuer Zaehlertafeln
DE741880C (de) Kette fuer sogenannte Komplett- oder Automatmaschine zur Herstellung von Buchstreichhoelzern
DE962383C (de) Rollboden fuer Stalldungstreuer
AT255304B (de) Brenngerüst
DE2219303A1 (de) Korb aus hitzebestaendigem material zur aufnahme von metallischen verguetungsteilen
DE2051376A1 (de) Entnahmeplatte von Ziegeln und anderem aus Zementgemisch oder dergl. mit netzartiger Ablagefläche, die auf einem Profilrahmen befestigt ist und Abstandsstucke für die Anordnung der Ziegel und dergl. übereinander in einem einzigen Arbeitsgang
DE468195C (de) Absetzwagen zur Beschickung von Ziegeltrocknungsanlagen
DE551956C (de) Jacquardmaschine
DE1639694U (de) Gitterrost fuer abdeckungen, abtreter od. dgl.
DE442199C (de) Schaugestell mit Staendern aus genuteten Profilschienen und an diesen verstellbar angebrachten Quertraegern
DE196227C (de)