[go: up one dir, main page]

DE1145951B - Flaschenkorb mit in einer Reihe nebeneinander angeordneten zylindrischen Blechzellen fuer Flaschenbehandlungs-maschinen - Google Patents

Flaschenkorb mit in einer Reihe nebeneinander angeordneten zylindrischen Blechzellen fuer Flaschenbehandlungs-maschinen

Info

Publication number
DE1145951B
DE1145951B DEE20624A DEE0020624A DE1145951B DE 1145951 B DE1145951 B DE 1145951B DE E20624 A DEE20624 A DE E20624A DE E0020624 A DEE0020624 A DE E0020624A DE 1145951 B DE1145951 B DE 1145951B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottle
cells
sheet metal
welded
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE20624A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Enzinger Union Werke AG
Original Assignee
Enzinger Union Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Enzinger Union Werke AG filed Critical Enzinger Union Werke AG
Priority to DEE20624A priority Critical patent/DE1145951B/de
Publication of DE1145951B publication Critical patent/DE1145951B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/20Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought
    • B08B9/42Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus being characterised by means for conveying or carrying containers therethrough
    • B08B9/423Holders for bottles, cell construction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • Flaschenkorb mit in einer Reihe nebeneinander angeordneten zylindrischen Blechzellen für Flaschenbehandlungsmaschinen Die Erfindung bezieht sich auf einen Flaschenkorb. bestehend aus einem Träger und Flaschenzellen, wie er für Flaschenbehandlungsmaschinen, insbesondere für Flaschenreinigungsmaschinen, benötigt wird.
  • Die zu reinigenden Flaschen gelangen in bekannter Weise über eine Aufgabevorrichtung reihenweise in die Flaschenkörbe und durchwandern in diesen die verschiedenen Zonen der Reinigungsmaschine. Nach Beendigung der Behandlung werden die Flaschen an der Flaschenabgabe der Maschine wieder abgegeben und können dann weiterverarbeitet, zum Beispiel gefüllt werden. Innerhalb der Behandlungsmaschine werden die Haschenkörbe entweder einzeln und unabhängig von den übrigen Flaschenkörben weiterbewegt, oder alle Flaschenkörbe sind an gemeinsamen, endlosen Ketten befestigt und werden im Rhythmus der Maschine weiterbefördert.
  • Bekannte Flaschenkörbe bestehen aus geschweißten Drahtzellen, die in einem Träger starr angeordnet sind. Es ist auch bereits bekannt, Flaschenzellen aus dünnem Blech entweder von quadratischem oder kreisrundem Querschnitt in einem Träger, vorzugsweise U-Profil-Träger, in Reihen nebeneinander anzuordnen und fest mit dem Träger zu einem Flaschenkorb zu verbinden. Die Blechzellen weisen üblicherweise kegelige Spitzen auf, und die kegelige Spitze jeder Zelle kann einen Schlitz oder sonstige öffnungen enthalten, durch die die Spritzbehandlung mit Wasser ermöglicht wird. Außerdem erfolgt durch die Kegelspitze eine Zentrierung der Flaschenmündung, und üblicherweise ist auch in der Kegelspitze ein Absatz vorgesehen, auf dem die Flaschenmündung glatt und zentrisch aufliegt.
  • Die Herstellung solcher Flaschenkörbe unter Verwendung von Draht- oder Blechzellen bekannter Art ist verhältnismäßig teuer und kompliziert, weil die Draht- bzw. Blechzellen zunächst unter sich mit zahlreichen Schweißnähten verbunden und dann in die Ausschnitte des Flaschenträg .,ers eingesetzt und mit diesen ebenfalls starr verbunden werden müssen. Der Träger muß hierbei verhältnismäßig schwer und stabil ausgeführt werden, denn er allein hat die Biegebeanspruchung in beiden Symmetrieebenen aufzunehmen, so daß schwere Konstruktionen mit stabilen Seitenstegen gewählt werden müssen, die in ihrer Fertigung und im Einbau nicht nur teuer und umständlich sind, sondern auch den Wärmehaushalt der Behandlungsmaschine wegen ihres eigenen, verhältnismäßig hohen Wännespeichervermögens ungünstig beeinflussen.
  • Um diese Nachteile zu vermeiden, wird ein Flaschenkorb mit in einer Reihe nebeneinander angeordneten zylindrischen Blechzellen, die jeweils eine kegelige Spitze aufweisen, vorgeschlagen, bei dem gemäß der Erfindung die kegeligen Spitzen der Blechzellen flossenartige Diametralfalten aufweisen und diese Diametralfalten in Korbachse fluchtend ausgerichtet sind und benachbarte Falten benachbarter Zellen miteinander starr verbunden sein können. Durch eine solche Konstruktion werden die Blechzellen, weil sie unter sich starr verschweißt sind, selbst zum starren Träger, so daß die Trägerkonstruktion für die Flaschenzellenreihe leichter und einfacher gehalten werden kann.
  • Es wird gemäß der Erfindung weiter vorgeschlagen, daß die benachbarten Falten benachbarter Zellen miteinander direkt oder über einen Steg starr verschweißt sind und zudem die Berührungsstellen der Ränder der Flascheneinschuböffnungen oder die Berührungsmantellinien benachbarter Zellen miteinander verschweißt sein können. Dadurch wird die Stabilität der mittragenden Flaschenzellenreihe weiter vergrößert.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird weiter ein leiterartiger Träger vorgeschlagen, zwischen dessen Sprossen oder Querstege die Zellen eingelassen und unter sich und mit dem Träaer verschweißt sind. Auf die leiterartige Ausbildung des Zellenträgers kann bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung verzichtet werden. In diesem Falle wird nur ein rahmenartiger Träger vorgesehen, zwischen den die Zellen querträgerlos eingelassen und in der angegebenen Weise unter sich und mit dem Träger verschweißt sind. Der Flaschenkorb gemäß der Erfindung kann insgesamt sehr stabil und dazu leichter als die bekannten Flaschenkörbe gebaut werden. Außerdem ist der Aufwand zu seiner Herstellung geringer, und die Wärmebilanz einer Flaschenbehandlungsmaschine wird zudem infolge 'des geringeren Wärmespeichervermögens der einzelnen Körbe verbessert.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise und schematisch dargestellt. Abb. 1 und 2 zeigen Ausführungsformen des Flaschenträgers in Ansicht, Abb. 3 und 4 zeigen entsprechende Ausbildungsformen im Grundriß.
  • Die einzelnen Flaschenzellen 1, f bestehen jeweils aus dem zylindrischen Mantel 2 und aus der kegel-oder bimenförmigen Spitze 3, die jeweils zwei Diametralfalten 4, 4' aufweist. In der Spitze 3 jeder Flaschenzelle 11 befindet sich außerdem ein Behandlungsschlitz 5. Jeweils benachbarte Diametralfalten 4, 4' zweier benachbarter Spitzen 3, 3' sind entweder durch einen Steg 6 (Abb. 1) oder direkt durch Schweißung 7 (Abb. 2) miteinander verbunden. Die Stege 6 können in stückweise aufgeschlitzte Diametralfalten benachbarter Zellen eingelassen und sodann durch Punktschweißen mit diesen verbunden werden. Die Ränder 8, 8' der Einschuböffnungen benachbarter Zellen 1, l' können ebenfalls an den Berührungsstellen miteinander verschweißt oder, falls auf Ränder verzichtet wird, können gemäß Abb. 2 die Berührungsmantellinien 9 benachbarter Zellen durch Schweißnähte 7 miteinander verbunden sein. Als Träger 10 kann ein mit Querstegen 11, 11' versehener Leiterrahmen Verwendung finden. Zwischen die einzelnen Sprossen 11, 11' werden die Flaschenzellen 1, l' eingesetzt und unter sich in der zuvor angegebenen Weise und auch mit den Sprossen 11, 11' und den Rahmenteilen 12, 12' verschweißt. Soweit quersteglose Rahmenteile 13, 1.3' (Abb. 4) verwendet werden, können die zusammengeschweißten Flaschenzellen 1, l' unmittelbar zwischen die Querträger 13, 13' eingesetzt und mit diesen an den Berührungsstellen verschweißt werden. Da die Flaschenzellenreihe in sich von besonders hoher Stabilität ist, kann auf Querstege oder leiterartige Sprossen oder U-förmige Träger mit oberen Ausschnitten zum Einsetzen der Zellen verzichtet werden. Durch diese Ausbildung wird zudem noch die Selbstreinigung der Körbe beim Durchwandern der Maschine begünstigt, da weniger tote und unzugängliche Ecken und Räume vorhanden sind.
  • Durch den Hauptanspruch wird nur die Kombination der in ihm enthaltenen Merkmale geschützt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Flaschenkorb für Flaschenbehandlungsmaschinen mit in einer Reihe nebeneinander angeordneten. zylind#üchc>n Blechzellen, die jeweils eine kegelige Spitze aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die kegelige- Spitze (3) flossena-rüge Diametralfalten (4) aufweist, daß die Blechzellen (1) mit diesen Falten (4) in Korbachse fluchtend ausgerichtet sind, und daß benachbarte Falten (4, 4') benachbarter Zellen (1, l) miteinander starr verbunden sein können.
  2. 2. Flaschenkorb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die benachbarten Falten (4, 4# benachbarter Zellen (1, l) miteinander direkt oder über einen Steg (6) staxr verschweißt: sind und zudem die Ränder (8, 8') der Flascheneinschubüffnungen oder die Berührungsmantellimien (9) benachbarter Zellen (1, l') miteinander versch,weißt sein können. 3. FlasChenkorb nach Anspruch 1, dadurch ge- kennzeichnet, daß ein leiterartiger Träger vorge, sehen ist, zwischen dessen Querstege (11, 11# die Zellen (1, l) eingelassen und unter sich und mft dem Träger (10, 12) verschweißt, sind. 4. Flaschenkorb nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein rahmenartiger Träger (13; 13# vorgesehen ist und die Zellen (1, l') querträgerlos in den Rahmen (10, 13, 13') eingelassen und unter sich und mit dem Tragxz (13, B') verschweißt sind.
DEE20624A 1961-02-18 1961-02-18 Flaschenkorb mit in einer Reihe nebeneinander angeordneten zylindrischen Blechzellen fuer Flaschenbehandlungs-maschinen Pending DE1145951B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE20624A DE1145951B (de) 1961-02-18 1961-02-18 Flaschenkorb mit in einer Reihe nebeneinander angeordneten zylindrischen Blechzellen fuer Flaschenbehandlungs-maschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE20624A DE1145951B (de) 1961-02-18 1961-02-18 Flaschenkorb mit in einer Reihe nebeneinander angeordneten zylindrischen Blechzellen fuer Flaschenbehandlungs-maschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1145951B true DE1145951B (de) 1963-03-21

Family

ID=7070336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE20624A Pending DE1145951B (de) 1961-02-18 1961-02-18 Flaschenkorb mit in einer Reihe nebeneinander angeordneten zylindrischen Blechzellen fuer Flaschenbehandlungs-maschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1145951B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2718067C2 (de) Stapelbarer Flaschenkasten aus Kunststoff
DE2800575A1 (de) Transportwagen mit regalfaechern und raedern
DE3441887C1 (de) Ofen fuer die Waermebehandlung von Halbleiter-Substraten
DE3623133C2 (de) Behälter für Kernbrennelemente
DE1145951B (de) Flaschenkorb mit in einer Reihe nebeneinander angeordneten zylindrischen Blechzellen fuer Flaschenbehandlungs-maschinen
DE1900901C3 (de) Verbindungsvorrichtung
DE69906499T2 (de) Tragstruktur für Weinfässer
DE1147862B (de) Flaschenkorb fuer Flaschenbehandlungsmaschinen
DE8131990U1 (de) Transportwagen mit korbartigem behaelter
DE2263372C2 (de) Rungenpalette
DE3118448A1 (de) Quaderfoermiger flaschenkasten aus kunststoff
AT270127B (de) Verkaufsständer
DE3314773A1 (de) Schwimmendes verkehrs- und tragbauwerk wie bootsstege, landungs-bruecken und dgl.
WO2021146762A1 (de) Etagenbeet
CH310381A (de) Einrichtung zum Lagern und Transportieren von Gegenständen.
DE335550C (de) Buerste mit Drahtborsten
CH661906A5 (en) Transport and storage element for elongate material
DE2227644A1 (de) Transportkarren
DE1542197B1 (de) Vorrichtung zum Kontaktieren einer Fluessigkeit mit einem Gas
DE1047655B (de) Gefaesskorb fuer Flaschenreinigungsmaschinen
DE1464934A1 (de) Kernreaktor
DE1892160U (de) Stapelpalette fuer kabeltrommeln.
DE8106118U1 (de) Abtropfboden fuer flaschen
CH368608A (de) Verbindung zwischen einem senkrechten Gerüstständer und einem waagrechten Rohr einer Bühne
DE1829900U (de) Flaschenkorb aus profileisen fuer flaschenbehandlungsmaschinen.