DE1125344B - Vorrichtung zum Ordnen und Zufuehren von Gegenstaenden, insbesondere Bonbons, zu einer Verpackungsmaschine - Google Patents
Vorrichtung zum Ordnen und Zufuehren von Gegenstaenden, insbesondere Bonbons, zu einer VerpackungsmaschineInfo
- Publication number
- DE1125344B DE1125344B DEG21557A DEG0021557A DE1125344B DE 1125344 B DE1125344 B DE 1125344B DE G21557 A DEG21557 A DE G21557A DE G0021557 A DEG0021557 A DE G0021557A DE 1125344 B DE1125344 B DE 1125344B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- holes
- distribution
- conveyor
- objects
- disc
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G47/00—Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
- B65G47/02—Devices for feeding articles or materials to conveyors
- B65G47/04—Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles
- B65G47/12—Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles
- B65G47/14—Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding
- B65G47/1407—Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl
- B65G47/1442—Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl by means of movement of the bottom or a part of the wall of the container
- B65G47/1457—Rotating movement in the plane of the rotating part
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B35/00—Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
- B65B35/10—Feeding, e.g. conveying, single articles
- B65B35/26—Feeding, e.g. conveying, single articles by rotary conveyors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Ordnen und einzelnen Zuführen von Gegenständen,
insbesondere Bonbons, zu einer Verpackungsmaschine oder einer anderen Maschine, welche eine
intermittierend umlaufende, als Boden eines Einfüllbehälters dienende und am Umfang mit Löchern für
die Aufnahme je eines Gegenstandes versehene Verteilungsscheibe aufweist.
Im Gegensatz zu bekannten Maschinen dieser Art, bei denen nur diese eine Drehscheibe vorhanden ist
und bei welcher die in die Löcher eingefallenen Gegenstände unmittelbar zu einer nachfolgenden
Verpackungsmaschine gebracht werden, bei der jedoch die Gefahr besteht, daß insbesondere bei
schnellem Lauf nicht alle Löcher der Scheibe gefüllt werden, bezieht sich die Erfindung speziell auf eine
solche Bauart, die außer der erwähnten Verteilungsscheibe ein mit dieser zusammenarbeitendes Fördermittel,
in dem ebenfalls Aufnahmelöcher angeordnet sind, aufweist und bei der sich die Verteilungsscheibe
und das Fördermittel teilweise so überdecken, daß das Fördermittel die Gegenstände von der Verteilungsscheibe übernehmen kann, um sie an anderer Stelle
der Maschine zu übergeben.
Bei einer bekannten Vorrichtung, die der Herstellung von Glühlampenkolben dient, sind bereits
zwei drehbare Träger für die von einem zum andern zu übergebenden Gegenstände vorhanden. Für die Übergabe
derselben dienen jedoch besondere verhältnismäßig komplizierte Hilfsmittel. Es wird also diese
Übergabe nicht durch einfaches Fallenlassen oder Anheben der Gegenstände bewerkstelligt.
Aber auch bei weniger komplizierten Verpackungsmaschinen dieser Art besteht der Nachteil, daß sie
verhältnismäßig langsam laufen müssen, um den Gegenständen genügend Zeit zu geben, sich in die
Aufnahmelöcher der Verteilungsscheibe einzuordnen. Man versucht zwar, nach einem älteren Vorschlag,
die Arbeitsgeschwindigkeit einer solchen Maschine dadurch zu verbessern, daß das Fördermittel aus
mehreren über Getriebe miteinander verbundenen Einheiten besteht, von denen die an der Übernahmesteile
befindlichen längere Zeit stillstehen, während die üblichen Einheiten sich fortlaufend weiterbewegen.
Dabei ergibt sich zwar der Vorteil der schonenderen Übergabe von Verteilungsscheibe auf
Fördermittel, jedoch läßt sich das Arbeitstempo der Maschine nicht wesentlich erhöhen, weil es dabei vor
allem auf die einwandfreie Füllung der Aufnahmelöcher der Verteilungsscheibe ankommt.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß sich das Arbeitstempo wesentlich steigern läßt, wenn
Vorrichtung zum Ordnen
und Zuführen von Gegenständen,
und Zuführen von Gegenständen,
insbesondere Bonbons,
zu einer Verpackungsmaschine
zu einer Verpackungsmaschine
Anmelder:
G. D. Societä in Accomandita Semplice
di Enzo Seragnoli e Ariosto Seragnoli,
Bologna (Italien)
Vertreter: Dr.-Ing. E. Hoffmann, Patentanwalt,
München 22, Widenmayerstr. 34
München 22, Widenmayerstr. 34
Beanspruchte Priorität:
Italien vom 25. Februar 1956 und 11. April 1956
(Nr. 549 176, Nr. 554 018 und Nr. 558 260)
(Nr. 549 176, Nr. 554 018 und Nr. 558 260)
Ariosto Seragnoli, Bologna (Italien),
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
man den Gegenständen durch Anbringung mehrerer Löcher in der Verteilungsscheibe oder aber durch
Verwendung mehrerer derartiger Verteilungsscheiben günstigere Gelegenheit zum Einordnen in die Aufnahmelöcher
bietet.
Gemäß der Erfindung ist das ebenfalls intermittierend umlaufende Fördermittel aus einer Drehscheibe
mit am Umfang angeordneten Löchern gebildet, und es weist entweder die Verteilungsscheibe mindestens
zwei konzentrisch angeordnete Reihen von Löchern auf, oder es sind mindestens zwei mit einer Lochreihe
ausgestattete Verteilungsscheiben dem Fördermittel zugeordnet.
Auf diese Weise besteht größere Sicherheit,1 daß
alle Aufnahmelöcher gefüllt werden, und es ist somit
eine gesteigerte Arbeitsgeschwindigkeit der Maschine möglich.
Soweit man bei einer Verpackungsraaschine bereits mehrere intermittierend umlaufende Scheiben
benutzt hat, die am Umfang mit Aufnahmelöchern für je einen zu verpackenden Gegenstand versehen
sind, handelt es sich nicht um eine Maschine, bei der der ersten Scheibe mittels eines Vorratsbehäiters die
Gegenstände im Durcheinander aufgegeben werden. Vielmehr wird diese erste Scheibe einzeln nachon-
209 518/160
ander beschickt, so daß das Problem der möglichst Fördermittel auf, das aus einer eine senkrechte Achse
reibungslosen und raschen Einordnung der Gegen- besitzenden Drehscheibe 20 besteht, die von der in
stände in die Löcher der ersten Scheibe nicht vor- der festen Grundplatte 22 geführten Welle 21 geliegt.
Bei dieser Maschine arbeitet infolgedessen mit tragen wird,
dieser ersten Scheibe auch nur eine einzige Scheibe 5 Die Drehscheibe 20 weist konzentrisch angeordnete
zusammen, und diese besitzt nur eine einzige Reihe und am Umfang regelmäßig verteilte Löcher 23 auf,
von am Umfang verteilten Aufnahmetaschen für die unterhalb welcher über Stützen 25 an der Grundplatte
Gegenstände. 22 befestigte Träger 24 vorgesehen sind.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfin- Durch bekannte, in den Zeichnungen nicht veran-
dung sind die Löcher des Fördermittels und der Ver- io schaulichte Mittel beliebiger Art, z. B. eine mit der
teilungsscheibe, wie an sich bekannt, profiliert, z. B. Welle 21 unmittelbar oder durch Zahnradvorgelege
oval ausgebildet. verbundene Malteserkreuzvorrichtung wird die Dreh-
Das Fördermittel kann nicht nur aus einer Dreh- scheibe 20 in der Richtung von Pfeil 38 ruckweise je-
scheibe, sondern auch aus einer endlosen Kette be- weils um ein Stück weitergedreht,
stehen, die scharnierartig miteinander verbundene 15 In der Drehscheibe 20 sind zwei Verteilungsschei-
Plättchen aufweist, in denen wenigstens eines der ben 27, 27' vorgesehen, deren Wellen 28, 28' in der
Löcher vorgesehen ist. Grundplatte 22 geführt und durch geeignete Vorrich-
Es ist zwar bereits bekannt, eine Verteilungsscheibe tungen, z. B. Malteserkreuze und Zahnradvorgelege,
mit zwei konzentrischen Reihen von Löchern mit in der Richtung der Pfeile 30 intermittierend in UmKettenförderern
zusammenarbeiten zu lassen. Dabei 20 drehung versetzt werden.
werden jedoch zwei derartige Kettenförderer, und Die Verteilungsscheiben 27, 27' besitzen ebenfalls
zwar je einer für eine Lochreihe benutzt. Damit er- konzentrisch angeordnete und am Umfang verteilte,
gibt sich der Nachteil, daß an der nachfolgenden durchgehende Löcher 31, unter welchen über Stützen
Maschine eine derartige Umstellung vorgenommen 29 an der Grundplatte 22 befestigte Träger 32 zum
werden muß, daß sie mit zwei Zulieferförderern zu- 25 Abstützen der Gegenstände 33 vorgesehen sind, die in
sammenarbeiten kann. Soweit man im übrigen Ketten- den Löchern 31 Platz gefunden haben. Die Vertei-
förderer in ähnlichem Zusammenhang benutzt hat, lungsscheiben 27 und 27' reichen teilweise bis unter
handelt es sich um eine Maschine, bei der von einer die Drehscheibe 20, und die Träger 24 sind an den
Kette auf eine zweite übergeben wird, und zwar unter Stellen unterbrochen, an welchen sich die Scheiben
Anwendung von mehreren an der einen Kette hinter- 30 übergreifen.
einander angebrachten Rahmen für die Aufnahme je Auch in den Verteilungsscheiben 27, 27' skid die
einer Mehrzahl von Gegenständen. Wegen dieser Ab- Löcher in gleichmäßigen Abständen auf zu den Drehweichungen
ergibt sich eine entsprechend unterschied- achsen konzentrischen Umkreisen vorgesehen,
liehe Arbeitsweise dieser bekannten Vorrichtung. Oberhalb der Scheiben 27, 27' ist eine von den
liehe Arbeitsweise dieser bekannten Vorrichtung. Oberhalb der Scheiben 27, 27' ist eine von den
Die Erfindung wird nachstehend beispielsweise an 35 ortsfesten Stützen 26 getragene Einfassung 34 zum
Hand bevorzugter Ausführungsformen einer für eine Einfüllen der zu verteilenden Gegenstände im losen
Verpackungsmaschine bestimmten Zuführungsvor- Zustand vorgesehen.
richtung von Gegenständen unter Bezugnahme auf die An den Stellen, an welchen die Löcher der Verzeichnungen
erläutert, in welchen teilungsscheiben mit jenen der Förder- oder Dreh-
Fig. 1 einen schematischen senkrechten Schnitt der 40 scheibe zusammenfallen, sind die Träger 32 unterVorrichtung
nach der Linie 10-10 von Fig. 2 dar- brachen, und es sind dort Hebestößel 40, 40' vorgestellt; sehen, die in der Grundplatte 22 geführt sind und im
Fig. 2 ist eine schematische Draufsicht auf die Vor- geeigneten Augenblick durch Vorrichtungen der üb-
richtung nach Fig. 1, wobei die Elemente 36 und 37 liehen Art betätigt werden; über der Förderscheibe ist
weggelassen sind; 45 eine feststehende, durch Träger 39 an der Grund-
Fig. 3 ist ein schematischer Schnitt der Vorrichtung platte befestigte Halteplatte 41 vorgesehen,
in einer anderen Ausführungsform, und zwar gemäß In einer seitlich der Scheiben 27, 27' liegenden
Linie 11-11 von Fig. 4; Zone 42 sind nahe der Scheibe 20 Mittel vorgesehen,
Fig. 4 ist eine schematische Draufsicht auf die Vor- um die Gegenstände aus den Löchern 23 zu entfernen
richtung von Fig. 3, wobei die Elemente 36 und 37 50 und sie einer nachfolgenden Maschine zuzuführen,
fortgelassen sind; Diese Mittel bestehen aus einem in der Grund-
Fig. 5 zeigt eine andere Ausführungsform der Vor- platte 22 geführten Hebestößel 35 und einem dar-
richtung in einer schematischen Ansicht von oben, überliegenden Gegenhalteglied 36, während durch
bei der ebenfalls die Elemente 36 und 37 weggelassen nicht gezeigte Zuführungsmittel der üblichen Art ein
sind; 55 Papierstreifen 37 über den zuzuführenden Gegenstand
Fig. 6 und 7 sind schematische senkrechte Schnitte 33 gebracht werden kann, um die darauffolgenden
der Vorrichtung nach Fig. 5 gemäß den Linien 12-12 Verpackungsvorgänge vorzubereiten,
bzw. 13-13 von Fig. 5; Die intermittierende Drehung der Scheiben erfolgt
Fig. 8 ist ein schematischer senkrechter Schnitt derart, daß die Abschnitte des Ruhezustandes einer
nach der Linie 10-10 von Fig. 2 in einer weiteren be- 60 jeden Verteilungsscheibe die Abschnitte des Ruhe-
vorzugten Ausführungsform; zustandes der Förderscheibe wenigstens teilweise
Fig. 9 ist ein schematischer senkrechter Schnitt überschneiden, so daß die Bewegung der Verteilungs-
nach der Linie 14-14 von Fig. 10 in einer anderen be- scheiben erst einsetzt, nachdem die Bewegung der
vorzugten Ausführungsform; Förderscheibe bereits begonnen hat. Die Abschnitte
Fig. 10 ist eine Ansicht nach unten von Fig. 9 unter 65 der Bewegung sind derart bemessen, daß in diesen
Weglassung der Teile 36 und 37. Ruhezuständen die Löcher der Verteilungsscheiben
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform (Fig. 1 den Löchern der Förderscheibe, wie veranschaulicht,
und 2) weist die Vorrichtung nach der Erfindung ein gegenüberstehen.
In diesen Zeitabschnitten treten die Stößel 40, 40' in Tätigkeit, die dadurch, daß sie in entsprechende
Löcher der Scheiben 27 eindringen, die Gegenstände 33 heben und sie in die Löcher 23 der Scheibe 20
bringen.
Durch die Halteplatte 41 wird verhindert, daß die Gegenstände aus der Scheibe 20 herausgeschleudert
werden.
Während der Ruhezustand der Scheiben 27, 27' noch andauert und die Hebeglieder 40, 40' noch in
der oberen Lage sind, fängt die Scheibe 20 an, sich unter Wegschaff ung der Gegenstände 33 zu bewegen.
Die Hebestößel 40, 40' gehen dann nieder, und auch die Scheiben 27, 27' fangen wieder an, sich zu drehen.
Die Verzögerung in der Wiederaufnahme der Bewegung der Verteilungsscheiben gegenüber der Förderscheibe
kann durch Phasenverschiebung der Antriebe erlangt werden oder dadurch, daß die Haltezeit
der Verteilungsscheiben größer ist als die der Förderscheibe.
Eine verschiedene Dauer des Ruhezustandes der Förderscheibe und der Verteilungsscheiben kann
z. B. dadurch erzielt werden, daß die Scheiben, gegebenenfalls über Zahnradvorgelege, durch mit der
gleichen Geschwindigkeit sich drehende Malteserkreuze betätigt werden, und zwar unter Anwendung
von z. B. vier Ausnehmungen für das die Förderscheibe steuernde Malteserkreuz und von sechs Ausnehmungen
für das die Verteilungsscheiben steuernde Malteserkreuz; es können auch mit verschiedener Geschwindigkeit
sich drehende Malteserkreuze mit der gleichen Anzahl Ausnehmungen zur Anwendung gelangen,
indem den verschiedenen Scheiben verschiedene Geschwindigkeiten verliehen werden.
Die Entnahme der Gegenstände erfolgt durch eine Maschine üblicher Bauart, wenn die Gegenstände an
der Stelle 42 über dem Hebeglied 35, das eine Unterbrechung des Trägers 24 durchdringt, angelangt sind.
Ein Papierstreifen 37 wird durch übliche Mittel zwischen den Gegenstand 33 und das Gegenhebeglied
36 gebracht. Daraufhin erfassen das Hebeglied 35 und das Gegenhebeglied 36 den Gegenstand und
den Papierstreifen, und durch Zusammenpressen derselben befördern sie sie zur Maschine, der sie anschließend
zugeführt werden sollen.
Bei der geschilderten bevorzugten Ausführungsform hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Verteilungsscheiben
27, 27' derart in Umdrehung zu versetzen (s. die Pfeile 30 und 38, Fig. 2), daß sie im
Bereich der Überschneidung in derselben Richtung wie die Förderscheibe 20 verlaufen, und dem Rand
der Förderscheibe 20 eine erhebliche Stärke zu verleihen. Auf diese Weise trägt der Rand der Scheibe
20 dazu bei, die Gegenstände, die in der über den Scheiben 27, 27' vorgesehenen Einfassung 34 enthalten
sind, durch Reibung mitzunehmen, so daß sich innerhalb der Einfassung ein ordnungsmäßiger Kreislauf
sämtlicher Gegenstände ohne Stockungen oder Anhäufungen an irgendeiner Stelle bei günstigem
Einfluß auf die Verteilung bildet.
Dadurch, daß der Rand der Förderscheibe genügend hoch ausgeführt wird, kann er auch zur Abgrenzung
der im losen Zustand eingefüllten Gegenstände dienen, und an der diesem Rand entsprechenden
Stelle kann die Einfassung 34 auch unterbrochen sein. Bei der in den Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungsform
sind die Verteilungsscheiben höher gelegen als die Förderscheibe, die sie teilweise übergreifen.
Die unterhalb befindlichen Träger 24 erstrecken sich über eine Zone der Förderscheibe, die von den Zuführungsstellen
der Gegenstände bis zur Abnahmestelle reicht.
Die Träger 32 verlaufen unterhalb und entlang dem Rand der Verteilungsscheiben, mit Ausnahme der die
Förderscheibe übergreifenden Stelle.
In der Überleitungszone sind feststehende Gegenhalteglieder 43 vorgesehen, die die Überleitungszone
ίο abdecken.
Die Überleitung der Gegenstände von den Verteilungsscheiben
zur Förderscheibe erfolgt durch Herabfallen, wie in Fig. 3 veranschaulicht; nötigenfalls können
Schubmittel zur Anwendung gelangen, ähnlich den Hebestößeln 40, 40', um die Gegenstände von
den Löchern 31 in die Löcher 23 zu schieben, wenn die Zeitdauer des Ruhezustandes zum Herabfallen
nicht ausreicht.
In diesem Fall sind in den Einfassungen zum Einao füllen im losen Zustand die Gegenhalteglieder wegzulassen,
um den Durchgang der Schubmittel zu ermöglichen.
In dieser Ausführungsform können die Zeitabschnitte des Ruhezustandes sämtlicher Scheiben
gleich lang sein, so daß die Verteilungsscheiben durch die gleiche intermittierende Bewegung eines Antriebs
gesteuert werden können, der auch die Förderscheibe betätigt, indem z. B. die Bewegung der Verteilungsscheiben von der Welle 21 durch die Getriebe 52, 53,
53', wie in Fig. 3 veranschaulicht, abgeleitet wird.
In einer weiteren Ausführugnsform (Fig.. 5, 6 und 7) ist das Fördermittel durch eine Kette gebildet,
die aus Plättchen 44 besteht, welche je ein oder mehrere Löcher 23 aufweisen, die derart angeordnet
sind, daß sie aus den darüberliegenden Verteilungsscheiben 27, 27' je einen zugeteilten Gegenstand aufnehmen
können.
Unterhalb der Plättchen 44 ist ein von den Stützen 25 gehaltener Träger 24 zum Abstützen der in die
Löcher 23 eingedrungenen Gegenstände vorgesehen. Die Plättchen 44 sind in den Gelenken 45 scharnierartig
miteinander verbunden und bilden eine Kette, die sich auf die lose Umlenkrolle 46 und die
treibende Umlenkrolle 47 herumlegt, die beide durch die an der Grundplatte 22 befestigten Lager 48 getragen
werden. Die Treibrolle, die durch bekannte Mittel mit der Kette kämmt, steuert die intermittierende
Vorwärtsbewegung derselben und wird durch eine ebenfalls bekannte Vorrichtung betätigt, z. B.
durch ein Malteserkreuz über eine in der Grundplatte 22 geführte Treibwelle 50 und das Kegelräderpaar
49, 49'.
Die Verteilungsscheiben sind intermittierend in Drehung versetzt, und die Anordnung ist derart getroffen,
daß während der Abschnitte der Ruhezustand der Fördervorrichtung und der Scheiben die Löcher
der Scheiben und der Fördervorrichtung sich einander gegenüberstehen.
Während dieses Ruhezustandes fallen die Gegenstände aus den Verteilungsscheiben auf die Förderkette
herab.
Daraufhin befördert die Kette die Gegenstände in der Richtung von Pfeil 51 zum Hebestößel 35, der
während des Ruhezustandes in die Löcher 23 eindringt und den Gegenstand 33 sowie den Umhüllungspapierstreifen
37 gegen das Gegenhalteglied 36 preßt. Der Hebestößel 35 und das Gegenhalteglied 36 bewegen
sich dann zusammen unter Festhalten des
Gegenstandes 33 nach oben, der auf diese Weise zusammen
mit dem Papierstreifen 37 aus den Löchern 23 entfernt wird, wobei das Ganze einer anschließenden
Maschine zugeführt wird.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform (Fig. 8) sind die Verteilungsscheiben in der Mitte mit
einer Erhöhung versehen, so daß die zuzuteilenden Gegenstände veranlaßt werden, vorzugsweise in die
über den Löchern liegende Randzone einzudringen und so ihren Eintritt in die Löcher selbst zu erleichtern
sowie den mit Bezug auf die Fig. 1 und 2 bereits beschriebenen Kreislauf der Gegenstände noch besser
zu regeln.
Nach einer letzten Ausführungsform, Fig. 9 und 10, ist mindestens eine Verteilungsscheibe 27 vorgesehen,
die am Umfang mindestens zwei Satz Löcher 31, 31' besitzt, und es sind entsprechende Träger 32,
32' und eine Förderscheibe 20 vorhanden, welche am Umfang einen Satz Löcher 23 zur Aufnahme der von
den Verteilungsscheiben zugelieferten Gegenstände besitzt.
Die Verteilungsscheiben und die Förderscheibe übergreifen sich teilweise. Sie werden intermittierend
in Drehung versetzt, und die Löcher sind derart angeordnet, daß sämtliche Löcher der Verteilungs-
scheibe während des Ruhezustandes beider Scheiben aufeinanderfolgend mit den leeren Löchern der Förderscheibe
zusammenfallen und daß sämtliche Löcher der Förderscheibe mit den ihnen aus den Löchern
der Verteilungsscheibe zugeführten Gegenständen angefüllt werden, bevor sie an der Entnahmezone ankommen.
Die Verteilungsscheiben können so angetrieben sein, daß sie bei jeder ruckweisen Weiterbewegung
um einen Winkel drehen, der dem Abstand benachbarter Löcher entspricht, oder aber um einen Winkel,
der kleiner ist als der zwischen zwei benachbarten Löchern. Hierdurch werden das Herabfallen und eine
richtige Anordnung der Gegenstände innerhalb der Löcher der Verteilungsscheibe bedeutend erleichtert.
Andererseits ist es aber auch möglich, die Bewegung der Verteilungsscheibe weniger oft zu unterbrechen
als die der Förderscheibe, so daß sich die Verteilungsscheibe ruckweise langsamer vorwärts bewegt.
Auch diese Lösung ist vorteilhaft für ein bequemes und richtiges Eindringen und Aufstellen der
Gegenstände in den Löchern der Verteiiungsscheibe. Die Förderscheibe kann eben oder in der Mitte
gehoben ausgeführt und mit feststehenden oder beweglichen Führungsvorrichtungen für die zu verteilenden,
auf ihr umlaufenden Gegenstände versehen sein.
Auch in diesem Fall können die Verteilungsscheiben unterhalb oder oberhalb der Förderscheibe angebracht
werden.
In Fig. 10 ist eine Trennvorrichtung 54 vorgesehen, deren unterer Rand aus einer Bürste aus Roßhaar
od. dgl. bestehen kann, um die Gegenstände, die in den Löchern keinen Platz gefunden haben, besser und
sanfter zurückzuschieben.
Änderungen sind in der Weise möglich, daß die Scheiben 27 in einer größeren Anzahl zur Anwendung
gelangen, daß von den Einfassungen 34 nur eine für
sämtliche Verteilungsscheiben, wie in Fig. 1 veranschaulicht, benutzt wird oder eine für jede Verteilungsscheibe,
wie in den Fig. 3 und 5 angedeutet, in welchem Fall sie zusammen mit der zugehörigen
Seheibe 27 drehbar ist. In der Ausführungsform der
Fig. 5 und 7 können die Verteilungsscheiben unterhalb anstatt oberhalb der Kette angebracht sein.
Ferner ist es möglich, daß sich die Scheiben bei jedem Ruck um einen Bogen drehen, der von der Teilung
in anderer Weise abweicht. Die Anzahl der Bewegungsaussetzungen und die Drehrichtung der Verteilungsscheiben
können auf beliebige Weise von jenen der Förderscheibe abweichen und untereinander
verschieden sein. Man kann auch die verschiedenen Verteilungsscheiben mit Gegenständen verschiedener
Art und in gewissen Fällen sowie innerhalb gewisser Grenzen verschiedener Form füllen,
und zwar bei gleichzeitiger Vornahme der erforderlichen Anpassungen des Fördermittels, so daß sich
eine abwechselnde Zuführung von verschiedenen Gegenständen ergibt.
Claims (7)
1. Vorrichtung zum Ordnen und einzelnen Zuführen von Gegenständen, insbesondere Bonbons,
zu einer Verpackungsmaschine oder einer anderen Maschine, welche eine intermittierend umlaufende,
als Boden eines Einfüllbehälters dienende und am Umfang mit Löchern für die Aufnahme
je eines Gegenstandes versehene Verteilungsscheibe und ein mit dieser zusammenarbeitendes
Fördermittel, in dem ebenfalls Aufnahmelöcher angeordnet sind, aufweist und die Verteilerscheibe
und das Fördermittel sich teilweise so überdecken, daß das Fördermittel die Gegenstände
von der Verteilungsscheibe übernehmen kann, um sie an anderer Stelle der Maschine zu
übergeben, dadurch gekennzeichnet, daß das ebenfalls intermittierend umlaufende Fördermittel
(20; 44, 45) aus einer Drehscheibe (20) mit am Umfang angeordneten Löchern gebildet ist und
daß entweder die Verteilungsscheibe (27) mindestens zwei konzentrisch angeordnete Reihen
von Löchern (31, 31') aufweist oder daß mindestens zwei mit einer Lochreihe ausgestattete Verteilungsscheiben
(27, 27') dem Fördermittel zugeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Löcher des Fördermittels und der Verteilerscheibe, wie an sich bekannt, profiliert, z. B. oval ausgebildet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fördermittel nicht aus
einer Drehscheibe, sondern aus einer endlosen Kette gebildet ist, die scharnierartig miteinander
verbundene Plättchen (44) aufweist, in denen wenigstens eines der Löcher (23) vorgesehen ist
(Fig. 5 bis 7).
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilungsscheiben
(27, 27') zum Teil unterhalb des Fördermittels (20; 44, 45) liegen, so daß sie von
diesem teilweise überdeckt sind, und daß für die Übergabe der Gegenstände von den Verteilungsscheiben (27, 27') zu dem Fördermittel (20; 44,
45) an sich bekannte Hebestößel (40) vorgesehen sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilungsscheibe
bzw. die Verteilungsscheiben (27, 27') so angetrieben sind, daß sie sich bei jeder
ruckweisen Weiterbewegung um einen Winkel
drehen, der dem Abstand benachbarter Löcher entspricht.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilungsscheibe
bzw. die Verteilungsscheiben (27, 27') so angetrieben sind, daß sie sich bei jeder
ruckweisen Weiterbewegung um einen Winkel drehen, der kleiner ist als derjenige zwischen
zwei benachbarten Löchern.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Fördermittel
(20) mit einer Seitenwand ausgestattet ist, die zugleich als Teil der Einfassung (34) zur Aufnahme
der Gegenstände auf der Verteilerschdbe dient.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 506333;
britische Patentschriften Nr. 699448, 721202, 223·
USA.-Patentschriften Nr. 1791427, 2683 538.
USA.-Patentschriften Nr. 1791427, 2683 538.
In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr. 1006784.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
ι 209 518/160 2.62
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT2995234X | 1956-02-25 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1125344B true DE1125344B (de) | 1962-03-08 |
Family
ID=11436497
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEG21557A Pending DE1125344B (de) | 1956-02-25 | 1957-02-22 | Vorrichtung zum Ordnen und Zufuehren von Gegenstaenden, insbesondere Bonbons, zu einer Verpackungsmaschine |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2995234A (de) |
DE (1) | DE1125344B (de) |
FR (1) | FR1172678A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2403305A1 (de) * | 1973-05-09 | 1974-11-28 | Gd Spa | Vorrichtung zum sammeln und zum getrennten zufuehren von gegenstaenden, insbesondere bonbons und dgl. zu einer verpackungsmaschine |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3044599A (en) * | 1959-08-17 | 1962-07-17 | Arthur Colton Company | Feeding mechanism |
IT1081552B (it) * | 1977-01-26 | 1985-05-21 | Carle & Montanari Spa | Dispositivo alimentatore particolarmente adatto per macchine confezionatrici |
US4398550A (en) * | 1981-04-24 | 1983-08-16 | Standard Change-Makers, Inc. | Coin dispensing mechanism |
IT1189943B (it) * | 1986-04-16 | 1988-02-10 | Gd Spa | Metodo per il trasferimento di prodotti in particolare caramelle,in una macchina incartatrice |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE506333C (de) * | 1928-11-24 | 1930-09-06 | Fr Hesser Maschinenfabrik Akt | Aus einer Paketherstellungs-, einer Fuell- und einer Schliessmaschine zusammengesetzte Verpackungsmaschine |
US1791427A (en) * | 1926-09-28 | 1931-02-03 | Gen Electric | Bulb feeder for sealing-in machines |
GB699448A (en) * | 1950-04-08 | 1953-11-04 | G D Societa Anonima | Feeding mechanism for wrapping machines and similar machines |
US2683538A (en) * | 1952-05-24 | 1954-07-13 | Sylvania Electric Prod | Bulb loading apparatus |
GB721202A (en) * | 1951-04-19 | 1955-01-05 | Edgar Harrison | Improvements relating to the feeding of machines for wrapping sweets and like objects |
GB729223A (en) * | 1952-07-09 | 1955-05-04 | Rose Brothers Ltd | Improvements in or relating to the feeding of articles in wrapping or packaging machines |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1911650A (en) * | 1933-05-30 | Automatic feed for wrapping machines | ||
US1947609A (en) * | 1928-02-21 | 1934-02-20 | Capstan Glass Co | Vessel transferring mechanism |
US2667961A (en) * | 1948-04-02 | 1954-02-02 | Fmc Corp | Feeder for whole fruit juicers |
US2674754A (en) * | 1949-11-18 | 1954-04-13 | South Chester Corp | Shank slotting machines |
GB724206A (en) * | 1952-03-12 | 1955-02-16 | Rose Brothers Ltd | Improvements in or relating to wrapping machines |
US2718331A (en) * | 1952-04-15 | 1955-09-20 | Seragnoli Ariosto | Rotary disc feed distributing mechanism |
GB728111A (en) * | 1953-08-04 | 1955-04-13 | Forgrove Mach | Improvements in wrapping machines |
US2860760A (en) * | 1955-06-17 | 1958-11-18 | Sylvania Electric Prod | Lamp bulb loader |
-
1957
- 1957-02-20 US US641321A patent/US2995234A/en not_active Expired - Lifetime
- 1957-02-22 DE DEG21557A patent/DE1125344B/de active Pending
- 1957-02-23 FR FR1172678D patent/FR1172678A/fr not_active Expired
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1791427A (en) * | 1926-09-28 | 1931-02-03 | Gen Electric | Bulb feeder for sealing-in machines |
DE506333C (de) * | 1928-11-24 | 1930-09-06 | Fr Hesser Maschinenfabrik Akt | Aus einer Paketherstellungs-, einer Fuell- und einer Schliessmaschine zusammengesetzte Verpackungsmaschine |
GB699448A (en) * | 1950-04-08 | 1953-11-04 | G D Societa Anonima | Feeding mechanism for wrapping machines and similar machines |
GB721202A (en) * | 1951-04-19 | 1955-01-05 | Edgar Harrison | Improvements relating to the feeding of machines for wrapping sweets and like objects |
US2683538A (en) * | 1952-05-24 | 1954-07-13 | Sylvania Electric Prod | Bulb loading apparatus |
GB729223A (en) * | 1952-07-09 | 1955-05-04 | Rose Brothers Ltd | Improvements in or relating to the feeding of articles in wrapping or packaging machines |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2403305A1 (de) * | 1973-05-09 | 1974-11-28 | Gd Spa | Vorrichtung zum sammeln und zum getrennten zufuehren von gegenstaenden, insbesondere bonbons und dgl. zu einer verpackungsmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US2995234A (en) | 1961-08-08 |
FR1172678A (fr) | 1959-02-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3226795C1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung und Verarbeitung von Gebaeckteigformlingen | |
DE69323351T2 (de) | Eiersammelanlage | |
DE2243911A1 (de) | Vorrichtung zum bilden mehrlagiger bloecke definierter anzahl | |
DE2206137C3 (de) | Fördereinrichtung für das Zuführen von Stückwaren zu einer Zähl- und/ oder Verpackungsstation B Sprengel & Co, 3000 Hannover | |
DE1296062B (de) | Vorrichtung zum Fuellen eines Schragens od. dgl. mit Zigaretten oder anderen stabfoermigen Gegenstaenden | |
DE2421610C3 (de) | ||
DE1125344B (de) | Vorrichtung zum Ordnen und Zufuehren von Gegenstaenden, insbesondere Bonbons, zu einer Verpackungsmaschine | |
EP0868349B1 (de) | Vorrichtung zum bilden von gruppen von aufeinanderliegenden, scheibenförmigen produkten | |
DE2421610A1 (de) | Uebergabevorrichtung fuer aus einer produktionsvorrichtung in reihen kommende gegenstaende an mindestens zwei verpackungsmaschinen | |
DE1045892B (de) | Vorrichtung zum Bilden von verpackungsfaehigen Stapeln aus flachen, leicht zerbrechlichen Teilen, wie Keksen, Biskuits, Schokoladetaefelchen od. dgl. | |
DE1761814A1 (de) | Vorrichtung zum Vereinzeln und UEberfuehren von ineinandergestapelten Behaeltern | |
DE2528849A1 (de) | Automatische beschickungsvorrichtung fuer behaelter in behaelterartige aufnahmen | |
DE2728293A1 (de) | Maschine zum einfuellen von fischen in kisten | |
DE2453200C3 (de) | Vorrichtung zum gruppenweisen geordneten Einbringen von Einlagen, wie Nüssen, Mandeln, Rosinen o.dgl. in eingeformte gießfähige Süßwaren o.dgl.-massen | |
DE1175131B (de) | Zigarettenfoerdervorrichtung | |
CH396746A (de) | Zuführeinrichtung | |
DE1411500C (de) | Vorrichtung zum Einlegen von einzelnen, zumindest teilweise unter sich verschiedenen Pralinen in Behalter | |
DE535225C (de) | Verfahren zum Ordnen, Abzaehlen und Zufuehren von Tabletten und aehnlichen Warenstuecken | |
CH380633A (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einlegen von einzelnen Kleingegenständen in Einzelabteile von unterteilten Behältern | |
DE1207853B (de) | Zufuehrvorrichtung fuer Einwickelmaschinen fuer stueckige Gueter | |
DE919030C (de) | Maschine zum Stapeln von ineinandergreifenden Papierbogen | |
DE1532581A1 (de) | Abgabevorrichtung an Flaschenreinigungsmaschinen | |
DE1532581C (de) | Abgabevorrichtung an Flaschenreini gungsmaschinen | |
DE515660C (de) | Foerdervorrichtung fuer Zigaretten und aehnliche Gegenstaende | |
DE2916794A1 (de) | Verfahren zum beschicken eines foerderers mit gegenstaenden aus einer folge von gegenstaenden und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |