DE2421610A1 - Uebergabevorrichtung fuer aus einer produktionsvorrichtung in reihen kommende gegenstaende an mindestens zwei verpackungsmaschinen - Google Patents
Uebergabevorrichtung fuer aus einer produktionsvorrichtung in reihen kommende gegenstaende an mindestens zwei verpackungsmaschinenInfo
- Publication number
- DE2421610A1 DE2421610A1 DE19742421610 DE2421610A DE2421610A1 DE 2421610 A1 DE2421610 A1 DE 2421610A1 DE 19742421610 DE19742421610 DE 19742421610 DE 2421610 A DE2421610 A DE 2421610A DE 2421610 A1 DE2421610 A1 DE 2421610A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- belt
- frame
- nose
- objects
- transfer belt
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G47/00—Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
- B65G47/52—Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
- B65G47/68—Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor
- B65G47/71—Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor the articles being discharged or distributed to several distinct separate conveyors or to a broader conveyor lane
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
Description
- Uebergabevorrichtung für aus einer Produktionsvorrichtung in-Reihen kommende Gegestände an mindestens zwei Verpackungsmaschinen Die vorliegende Erfindung betrifft eine Uebergabevorrichtung für aus einer Produktionsvorrichtung in Reihen kommen@@ Gegenstönde an mindestens zwei Verpackungsmaschinen, mit einem kontinuierlich umladefenden endlosen Zufuhrband, welcher die von der Produktionsvorrichtung kommneden Gegenständige übernimmt und im Ende eine nach unten verschwenlbare Nase aufweist, einem nach der Nase in gleicher Höhe wie das Zufuhrband angeordneten, kontinuierlich umlaufenden endlosen Weitergabeband, sowie mit einem auf einem tieferen Niveau als das Zufuhrband rechtwinklig zu diesem an geordneten, endlosen Abfuhrband.
- Es ist bereits eine Uebergabevorrichtung für stückige Gut bekannt, insbesondere zum Zuteilen der von einer Station einer Fertigungsstrasse kommenden Produkte auf die einheiten der folgenden Station, mit einem über gesonderten Fördervorrichtungen angeordneten, endloseii, umlaufenden Plattenförderer, dessen miteinander gekoppelte Platten Je um quer zur Förderrichtung iegende Achsen schwenkbar gelagert sind und beim Ueberqueren der Fördervorrichtungen aus der etwa waagrechten Förderstellung auf jene Fördervorrichtungen zu gekippt und nach Ueberqueren einer Fördervorrichtung in die Förderstellung zuruckgeschwenkt werden.
- Bei dieser bekannten Vorrichtung mUssen je eine oder mehrere Reihen von Gegenständen, welche aus einer Produktionsvorrichtung kommen, auf die PLatten gebracht werden. Damit die Gegenstände nicht zwischen die Platten zu liegen kommen, müssen diese mit der Produktionsanlage synchronisiert werden. Das ist zwar bei einer Ausformmaschine fllr Schokolladetafeln möglich, da der Rythmus und die Anzahl der ausgeformten Reihen durch Zahl und Abstand der Formen genau bestimmt ist, jedoch praktisch unmögllch, wenn es sich darum handelt, Gegenstände zu übernehmen, welche aus einer Ueberziehanlage (beispielsweise zum Ueberziehen von kleinen Gegenständen mit Zucker oder Schokolade) kommen.
- Die vorliegende Erfindung bezeckt, diesen Nachteil zu vermeiden und eine Uebergabevorrichtung zu schaffen welche an keine Synchronisation mit der Produktionsvorrichtung gebunden ist.
- Zu diesem Zweck ist die errindungsgemässe Vorrichtung gekennzeichnet durch ein intermittierend umlaufendes, endlos Uebergabeband, das in einem in Richtung des Zufuhrbandes verschiebbaren Rahmen in Richtung des Weitergabebandes laufend angeordnet ist und stillstehend jedoch unter Verschieben des Rahmens eine Anzahl Reihen der Gegenständige von der nach unten verschwenkten Nase übernimmt und diese Gegenstände nach Verschieben des Rahmens umlaufend auf das bfuhrband abgibt, sowie mit Fühlmitteln, welche die Verschwenkung der Nase in Funktion dsr auf dem Zufuhrband ankommenden Gegenstände und das Verschieben des Rahmens und das Umlaufen des Uebergabebandes steuern.
- An Hand der beiliegenden Zeichnung wird nachfolgend ein Ausführungsbeispiel schematisch und stark vereinfacht erläutert.
- Die Figuren 1, 2 und 3 zeigen drei aufeinanderfolgende Betriebsphasen dieses Ausführungsbeispiels.
- Die Fig. .a und 4b zeigen sechs aufeinanderfolgende Bebriehsphasen einer Variante der Ausführungsform nach den Fig.
- 1 bis 3.
- Die dargestellte Vorrichtung besitzt ein kontinuierlich umlaufendes endloses Zufuhrband l, auf welchem Reihen von Gegenständen 2 in Richtung des Pfeil es 3 aus einer Produktionsvorrichtung transportiert werden. Diese ist hier nicht dargestellt. Es kann sich beispielsweise um eine Vorrichtung zum Ueberzuckern von kleinem Gebäck handeln.
- Das Band 1 läuft über die Rollen 4, 5, 6 und Z und zwar derart, dass das Ende 8 des Bandes 1 als zwischen den Rollen 4, 7 und 5, 6 nach unten verschwenkbare Nase ausgebildet ist. Am Ende dieser Nase ist eine Lichtschranke bekannter Bauart angeordnet.
- Nach der Nase ist in gleicher Höhe wie das Zufulirband 1 ein kontinuierlich in Richtung des Pfeiles 10 laufendes endloses Weitergaband 11 angeordnet. Die Nase ist von der in den Fig. 1 und 2 gezeigten unteren Stellung in din in den Fig. 3 gezeigte obere Stellung verschwenkbar.
- Ein intermittierend unlaufendes endloses Uebergabeband 13 ist in einem in Hichtung des Pfeiles 15 verschiebbaren Rahmen 14 unterhalb der Bänder 1 und 11 angeordnet. Der Rahmen 14 kann sich aus der in Fig. l gezeigten Stellung in die in Fig. , gezeigte Stellung und zurück verschieben.
- Ein kontinuierlich umlaufendes endlos Abfuhreband 15 ist auf gleicher Höhe wie das Band 12 angeordnet und Läuft in Richtung des Pfeiles 16. Die Lage des Bandes 15 wird durch die in Fig. 5 gezeigte Endstellung des Rahmens 14 bestimmt.
- Die dargestellte Vorrichtung arbeitet wie folgt: Das Ende 8 des Bandes 1 ist zunächst nach oben verschwenkt. Sobald die Lichtschranke 9 das Ankommen der ersten Reihe der Gegenstände 2 feststellt, wird das Ende 8, d.h. die Nase nach unten in die in Fig. l dargestellte Lage verschwenkt. Der Rahmen 14 mit dem stillstehenden Band 12 verschiebt sich in Richtung des Pfeiles 15 und dabei nimmt das Band 12 eine bestimmte Anzahl Reihen der Gegenstände 2 auf. Die Fig. 2 zeigt eine Stellung kurz vor der Aufnahme der letzten Reihe der Gegenstände 2. Wenn das Band 12 gefüllt ist, schwenkt das Ende 8 nach oben in die in Fig.
- 5 dargestellte Lage und die Gegenstände 2 werden nun dem Band 10 übergeben, weiches zu einer folgenden (nicht dargestellten) gleichen Uebergabevorrichtung läuft. Während dieser Zeit läuft das Band 12 in Richtung des Pfeiles 12' und übergibt die Gegenständige dem Band 15. Sobald das geschehen ist, steht das Band 12 wieder still und der Rahmen 24 kehrt in die in Fig. 1 dargestellte Lage zurück.
- Die ganze dargestellt Vorrichtung wird durch die fichtschranke 9 über an sich bekannte Mittel gesteuert und das Betätigen aller Teile erfolgt ebenfalls mittels bekannten Maschinenelementen.
- Selbstverständlich können beliebig viele der dargestetlten Vorrichtungen hintereinander geschaltet erden und es ist klar, dass die Gegenstände 2 vom Band 15 schliesslich zu einer Verpackungsmaschine gelangen.
- ei der in den Fig. 4a und b schematisch dargestellten Ausführungsform verschiebt sich der Rahmen 14 mit dem Uebergabeband 12 nicht nur ln Richtung des Weitergabebandes 11, sondern anschliessend noch rechtwinklig dazu in Richtung dcs Abfuhrbande 15, dessen Anfang 17 in bekannter Weise als "Pull-nose" ausgebildet ist.
- Die in der Fig. 4a dargestellten Nasen A, B und C sind in Richtung des Bandes 15 gesehen. In der Phase A kommen die Ge-Gegenstände auf dem Band 1 an. Sobald die Lichtschranke FCI unterbrochen wird, senkt sich die Nase 8 und die Gegenstände werden iut dem stillstehenden und mit dem Rahmen 14 nach rechtsiaufenden Band 12 abgelegt, was durch die Phase B angedeutet ist. In der Phase C befindet sich das Band 12 in der rechten Endstellung, die Nase 8 ist wieder nach oben verschwenkt, und die vom Band 1 kommengen Gegenstände werden vom Band 11 einer nächsten Weiche mit einer Nase 8 zugeleitet.
- Die in Fig. b dargestellten Phasen sind in Richtung das Bandes 1 bzw. il gesehen, das heisst rechtwinklig zur Richtung der Fig. 4a. Der Rahmen 14 des Bandes 12 ist zur Vereinfachung weggelassen. In Phase D beginnt das immer noch nicht umlaufende Band 12 sich nach rechtes in Richtung des Bandes 15 zu verschieben, dessen Anfang 17 sich in gleicher Richtung zurückzieht. Die Bewegung des Anfangs 17 des Bandes 15 erfolgt in bekannter Weise mittels zwei verschiebbaren Rollen 18 und 19. In der Phase E setzt die Lichtschranke FC2 das Band 12 nach rechts umlaufend in Bewegung. Gleichzeitig, wird das Band 12 nach Links verschoben, wobei der Anfang 17 des Bandes 15 dieser Bewegung folgt, bis die Stellung der Phase F erreicht ist. In dieser Stellung sind alle Gegenstände vom Band 12 auf das Band 15 übergeben worden. Das Band 15 kann entweder nur bei der Uebergabe der Gegenstände oder aber ständig umlaufen.
- Aus der Phase D kehrt der Rahmen 14 mit dem Band 12 wieder in die Ausgangsstellung (Phase A) zurück und ein neuer Zyklus kann beginnen.
- Der Uebergang der Gegenstände erfolgt von jedem Band auf das nächste ohne Reibung, was besonders bei Schokoladetafeln und überzogenen Konditoreiwaren sehr vorteilhaft ist.
Claims (2)
1. TTebergabevorrichtung für aus einer Froduktionsvorrichtung in
Reihen kommende Gegenstände an mindestens zwei Verpackungsmaschinen, mit einem kontinuierlich
umlaufenden endlosen Zufuhrband (1), welches die von der Produktionsvorrichtung
kommenden Gegenstände übernimmt und am Ende (8) eine nach unten verschwenkbare Nase
aufweist, einem nach der Nase in gleicher Höhe wie das Zufuhrband angeordneten,
kontinuierlich umlaufendenden endlosen Weitergabeband (11), sowie mit einem auf
einem tieferen Niveau als das Zufuhrband (1) rechtwinklig zu diesem angeordneten
endlosen Abfuhrband (15), gekennzeichnet durch ein intermittierend umlaufendes,
endloses Uebergabeband (12), das in einem in Richtung des Zufuhrbandes (1) verschiebbaren
Rahmen (14) in Richtung des Weitergabebandes (11) laufend angeordnet ist und stillstehend
je doch unter Verschieben des Rahmens eine Anzahl Reihen der Gegenstände von der
nach unten verschwenkten Nase übernimmt und diese Gegenstände nach Verschieben des
Rahmens (14) umlaufend auf das Abfuhrband (15) abgibt, sowie mit Fühlmitteln, welche
die Ver-Schwenkung der Nase in Funktion der auf dem Zufuhrband ankommenden Gegenstände
und das Verschieben des Rahmens (14) und das Umlaufen des Uebergabebandes (12) steuern.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der
Rahmen (14) mit dem Uebergabeband (12) zusätzlich zur genanntn Richtung anschliessend
rechtwinklig dazu in Richtung des Abfuhrbandes (15) verschiebbar ist, dass der Anfang
(17) dieses Abfuhrbandes (15) eine hin- und hergehende Bewegung ausführt, welche
mit der letztgenannten Verschiebung des Rahmens (14) synchronisiert ist, das das
Uebergabeband (12) die Gegenstände umlaufend während des Rückzugs seines Rahmens
(14) auf das nachfoLgende Abfuhrband (15) übergibt, und dass als Fühlmittel Lichtschranken
(FC1, FC2) je am Ende der Nase (8) und am Ort der Endstellung (E, Fig. 4b) des Uebergabebandes
(12) vorgesehen sind.
L e e r s e i t e
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH651973A CH558749A (de) | 1973-05-08 | 1973-05-08 | Uebergabevorrichtung fuer aus einer produktionsvorrichtung in reihen kommende gegenstaende an mindestens zwei verpackungsmaschinen. |
CH651973 | 1973-05-08 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2421610A1 true DE2421610A1 (de) | 1974-11-14 |
DE2421610B2 DE2421610B2 (de) | 1975-12-11 |
DE2421610C3 DE2421610C3 (de) | 1977-08-11 |
Family
ID=4310883
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742421610 Granted DE2421610B2 (de) | 1973-05-08 | 1974-05-04 | Übergabevorrichtung für aus einer Produktionsvorrichtung in Reihen kommende Gegenstände an mindestens zwei Verpackungsmaschinen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH558749A (de) |
DE (1) | DE2421610B2 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4130193A (en) * | 1977-04-25 | 1978-12-19 | Bourgeois Ronald D | Transfer system for conveyor systems |
US4166525A (en) * | 1977-01-25 | 1979-09-04 | Alisyncro S.A.S. Di Bruno & C. | Installation for the distribution of food products, particularly confectionery products |
US4499988A (en) * | 1982-05-03 | 1985-02-19 | Sig Schweizerische Industrie-Gesellschaft | Method and apparatus for deflecting articles during their conveyance |
US5235883A (en) * | 1989-06-22 | 1993-08-17 | Bielomatik Leuze Gmbh & Co. | Sorting apparatus for flat blanks |
IT201600120561A1 (it) * | 2016-11-29 | 2018-05-29 | Azionaria Costruzioni Acma Spa | Gruppo alimentatore di prodotti alimentari |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH657599A5 (de) * | 1982-05-03 | 1986-09-15 | Sig Schweiz Industrieges | Verfahren und anordnung zur umleitung wenigstens eines stromes von gegenstaenden von mehreren stroemen in einem verarbeitungsweg. |
IT1173367B (it) * | 1984-02-24 | 1987-06-24 | Mpa Meccanizzazione Postale & | Convogliatore a nastro per lo smistamento di oggetti |
DE4112499C2 (de) * | 1991-04-17 | 1994-07-21 | Haver & Boecker | Vorrichtung zum Transportieren von mittels einer Füllmaschine gefüllten Säcken |
CH709921B1 (de) | 2014-07-24 | 2019-09-30 | Rotzinger Ag | Produktaustrageeinheit. |
CN107840084A (zh) * | 2017-11-20 | 2018-03-27 | 重庆庆研机电设备有限公司 | 一种长距离注塑件传送带 |
CH720733A1 (de) * | 2023-04-25 | 2024-10-31 | Ferag Ag | Kommissionieranlage |
-
1973
- 1973-05-08 CH CH651973A patent/CH558749A/de not_active IP Right Cessation
-
1974
- 1974-05-04 DE DE19742421610 patent/DE2421610B2/de active Granted
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4166525A (en) * | 1977-01-25 | 1979-09-04 | Alisyncro S.A.S. Di Bruno & C. | Installation for the distribution of food products, particularly confectionery products |
US4130193A (en) * | 1977-04-25 | 1978-12-19 | Bourgeois Ronald D | Transfer system for conveyor systems |
US4499988A (en) * | 1982-05-03 | 1985-02-19 | Sig Schweizerische Industrie-Gesellschaft | Method and apparatus for deflecting articles during their conveyance |
US5235883A (en) * | 1989-06-22 | 1993-08-17 | Bielomatik Leuze Gmbh & Co. | Sorting apparatus for flat blanks |
IT201600120561A1 (it) * | 2016-11-29 | 2018-05-29 | Azionaria Costruzioni Acma Spa | Gruppo alimentatore di prodotti alimentari |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH558749A (de) | 1975-02-14 |
DE2421610B2 (de) | 1975-12-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH437120A (de) | Maschine zum schnellen, schonenden Fördern von zerbrechlichen Gegenständen, z.B. Eiern, zum Verpacken derselben | |
CH640794A5 (de) | Vorrichtung zum zufuehren von artikeln an verpackungsmaschinen. | |
DE2432797A1 (de) | Foerderanlage mit vorrichtung zum trennen von in gegenseitiger beruehrung auf einem eingangsfoerderer zulaufenden gegenstaenden | |
DE2421610A1 (de) | Uebergabevorrichtung fuer aus einer produktionsvorrichtung in reihen kommende gegenstaende an mindestens zwei verpackungsmaschinen | |
DE2421610C3 (de) | ||
EP0294710A1 (de) | Vorrichtung zum Überführen und Wenden von Hygienepapiererzeugnissen | |
DE2206137C3 (de) | Fördereinrichtung für das Zuführen von Stückwaren zu einer Zähl- und/ oder Verpackungsstation B Sprengel & Co, 3000 Hannover | |
DE1556704C3 (de) | ||
DE1461904A1 (de) | Verfahren beim Verpacken von Stieleis und aehnlichen Formkoerpern sowie Maschine zur Ausuebung des Verfahrens | |
DE3003848A1 (de) | Transportvorrichtung | |
DE4333186A1 (de) | Gerät zum Transportieren und Einspeichern von Produktkonfektionen | |
EP0739834A2 (de) | Vorrichtung zum Verdrehen von in einem Förderprozess befindlichen Produkten | |
DE2642094C2 (de) | Vorrichtung zum Verschieben von Transportgütern von einer Hauptfördereinrichtung auf eine Endfördereinrichtung unter gleichzeitiger Besetzung des freiwerdenden Platzes durch ein anderes Transportgut ohne Unterbrechung des Laufes der Vorrichtung | |
DE3218251A1 (de) | Vorrichtung zum automatischen bewegen von stabfoermigen gegenstaenden, insbesondere von latten oder rahmenleisten | |
DE1136628B (de) | Zufuehrungseinrichtung fuer eine Schokoladetafeleinwickelmaschine | |
EP2457443B1 (de) | Verfahren zum maschinellen Verdrillen von Teigstreifen | |
DE962020C (de) | Anlage zur Herstellung von Furnieren | |
DE3531569C1 (en) | Method and device for pouring ice cream and the like into boxes or similar packages | |
DE3142398A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum zufuehren von waffelstuecken in schokoladetafelgiessformen | |
DE2617557A1 (de) | Vorrichtung fuer die automatische uebergabe von teigstuecken auf eine bewegliche foerderflaeche, insbesondere fuer die uebergabe von teigstuecken von einer gaerungszelle auf die darunter liegende bewegliche foerderflaeche | |
DE1125344B (de) | Vorrichtung zum Ordnen und Zufuehren von Gegenstaenden, insbesondere Bonbons, zu einer Verpackungsmaschine | |
DE494198C (de) | Maschine zum Verpacken von Zigaretten | |
DE3128295C2 (de) | Automatische Lade- und Entladestation für Gießbleche in einer Schokoladenformanlage | |
DE1216784B (de) | Einrichtung zum gleichmaessigen Zufuehren von Gegenstaenden auf ein Foerderband | |
DE2528798A1 (de) | Maschine zur entnahme von zwieback oder aehnlichen erzeugnissen aus einem fliessarbeit-endlosfoerderbandbackofen und zum aufstellen derselben zu einem horizontalstapel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |