DE2421610C3 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2421610C3 DE2421610C3 DE19742421610 DE2421610A DE2421610C3 DE 2421610 C3 DE2421610 C3 DE 2421610C3 DE 19742421610 DE19742421610 DE 19742421610 DE 2421610 A DE2421610 A DE 2421610A DE 2421610 C3 DE2421610 C3 DE 2421610C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- belt
- frame
- objects
- nose
- endless
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 210000001331 Nose Anatomy 0.000 claims description 18
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 9
- 230000001360 synchronised Effects 0.000 claims description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 3
- 229910017056 FCl Inorganic materials 0.000 claims 2
- 240000007313 Tilia cordata Species 0.000 claims 1
- 235000019219 chocolate Nutrition 0.000 description 4
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 235000009508 confectionery Nutrition 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 230000033764 rhythmic process Effects 0.000 description 1
- 238000009923 sugaring Methods 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft eine Übergabevorrichtung für aus einer Produktionsvorrichtung in Reihen kommende
Gegenstände an mindestens zwei Verpackungsmaschinen, mit einem kontinuierlich umlaufenden endlosen
Zufuhrband, welches die von der Produktionsvorrichtung kommenden Gegenstände übernimmt und am
Ende eine nach unten verschwenkbare Nase aufweist, mit einem nach der Nase in gleicher Höhe wie das Zufuhrband
angeordneten, kontinuierlich umlaufenden endlosen Weitergabeband, einem auf einem tieferen
Niveau als das Zufuhrband rechtwinklig zu diesem angeordneten endlosen Abfuhrband, sowie mit Fühlmitteln,
weiche die Verschwenkung der Nase in Abhängigkeit von den auf dem Zufuhrband ankommenden Gegenständen
steuern.
Es ist bereits eine Übergabevorrichtung für stückiges Gut bekannt, insbesondere zum Zuteilen der von einer
Station einer Fertigungsstraße kommenden Produkte auf die Einheiten der folgenden Station, mit einem über
Besonderen Fördervorrichtungen angeordneten, endlosen,
umlaufenden Pla.tenförderer, dessen miteinander
gekoppelte Platten je um quer /ur l-ördcmchtung hebende
Achsen schwenkbar gelagert sind und beim
Überqueren der Fördervorrichlung aus der etwa waagrechten Fördcrstellung auf jene Fördervorrichtung zu
gekippt und nach Überqueren einer fördervorrichtung
in die Hördersiellung zuriickgeschwenkt werden.
Bei dieser bekannten Vorrichtung müssen je eine
oder mehrere Reihen von Gegenstanden, welche aus einer Produktionsvorriehtung kommen, auf die Platten
Kcbrachl werden. Damit die Gegenstände nicht /wischen
die Platten zu liegen kommen, müssen diese mit drr Produklionsanlage synchronisiert werden. Das ist
zwar bei einer Ausformmaschine für Schokoladetafeln möglich, da der Rhythmus und die Anzahl der ausgeformten
Reihen durch Zahl und Abstund der Formen gi-nau bestimmt ist. jedoch praktisch unmöpljch. wenn
es sich darum handelt. Gegenstände zu übernehmen,
welche aus einer Überziehanlage (beispielsweise zum Überziehen von kleinen Gegenständen mit Zucker
uder Schokolade) kommen.
Daneben sind aus der DTOS 19 0b ibb und der
FR-PS IJ 78 381 Übergabevorrichtung·.^ der eingangs genannten Art bekannt, bei denen aus einer Herstellungsmaschine
auf einem kontinuierlich umlaufenden, endlosen Zufuhrband .Schokoladetafeln in Reihen herangeführt
und auf die Verpackungsmaschinen verteilt werden. Bei diesen Vorrichtungen wird das Verschwenken
der Nase des Zufuhrbandes mittels Lichtschranken in Abhängigkeit von den auf dein Zuführband ankommenden
Gegenständen gesteuert.
Keine der bekannten Vorrichtungen gestattet es, mehrere Gegenstandsreihen parallel nebeneinanderliegend
auf das Abfuhrband zu übergeben, wie dies insbesondere bei kleinen Gegenständen gelegentlich notwendig
ist.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Übergabevorrichtung zu schaffen, welche an keine
Synchronisation mit der Produktionsvorrichtung gebunden ist und es gestattet, die Gegenstände in Gestall
mehrerer parallel nebeneinanderliegender Reihen aul das Abgabeförderband zu übergeben.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die eingangs genannte Vorrichtung erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet
daß ein intermittierend umlaufendes, endloses Ubergabeband, das in einem in Richtung des Zufuhrbandes
verschiebbaren Rahmen in Richtung des Abfuhrbandes laufend angeordnet ist und stillstehend, jedoch
unter Verschieben des Rahmens, eine Anzahl Reiher der Gegenstände von der nach unten verschwenkter
Nase übernimmt und diese Gegenstände nach Verschieben des Rahmens umlaufend auf das Abfuhrbanc
abgibt, wobei durch die Fühlmittel auch das Verschie
ben des Rahmens und das Umlaufen des Übergabeban des gesteuert sind.
An Hand der Zeichnung wird nachfolgend ein Aus führungsbeispiel schematisch und stark vereinfacht er
läutert.
Die F i g. 1, 2 und 3 zeigen drei aufeinanderfolgend« Betriebsphasen dieses Ausführungsbeispiels;
die F i g. 4a und 4b zeigen sechs aufeinanderfolgend« Betriebsphasen einer Variante der Ausführungsforn
nach den F i g. 1 bis 3.
Die dargestellte Vorrichtung besitzt ein kontinuier lieh umlaufendes endloses Zufuhrband 1, auf welchen
Reihen von Gegenständen 2 in Richtung des Pfeils : aus einer Produktionsvorrichtung transportiert werden
Diese ist hier nicht dargestellt. Es kann sich beispielsweise
um eine Vorrichtung zum Überzuckern von kleinem
Gebück handeln.
Das Band I läuft über die Rollen 4, 5, 6 und 7. und zwar derart, daß das F.ndc 8 des Bandes I als zwischen
den Rollen 4, 7 und 5, 6 nach unten verschwenkbare Nase ausgebildet ist. Am Ende dieser Nase ist eine
Lichtschranke 9 bekannter Bauart angeordnet.
Nach der Nase ist in gleicher Höhe wie das Zuführband
I ein kontinuierlich in Richtung des !Teiles 10 laufendes endloses Weitergabeband Il angeordnet. Die
Nase ist von der in den F i g. I und 2 gezeigten unteren
Stellung in die in den Fig.3 gezeigte obere Stellung
verschwenkbar.
Ein intermittierend umlaufendes endloses Übergabebancl
12 ist in einem in Richtung des Pfeiles 13 verschiebbaren Rahmen 14 unterhalb der Bänder 1 und 11
angeordnet. Der Rahmen 14 kann sich aus der in F i g. 1 gezeigten Stellung in die in F i g. 3 gezeigte Stellung
und zurück verschieben.
Ein kontinuierlich umlaufendes endloses Abfuhrband 15 ist auf gleicher Höhe wie das Band 12 angeordnet
und läuft in Richtung des Pfeiles 16. Die Lage des Bandes 15 wird durch die in F i g. 3 gezeigte Endstelliing
des Rahmens 14 bestimmt.
Die dargestellte Vorrichtung arbeitet wie folgt:
Das Ende 8 des Bandes 1 ist zunächst nach oben verschwenkt. Sobald die Lichtschranke 9 das Ankommen
der ersten Reihe der Gegenstände 2 feststellt, wird das Ende 8, d. h. die Nase nach unten in die in F ι g. 1 dargestellte
Lage verschwenkt. Der Rahmen 14 mit dem stillstehenden Band 12 verschiebt sich in Richtung des Pfeiles
13 und dabei nimmt das Band 12 eine bestimmte Anzahl Reihen der Gegenstände 2 auf. Die F i g. 2 zeigt
eine Stellung kurz vor der Aufnahme der let/ten Reihe der Gegenstände 2. Wenn das Band 12 gefüllt ist,
schwenkt das Ende 8 nach oben in die in Fig. 1 dargestellte
Lage und die Gegenstände 2 werden nun dem Band 11 übergeben, welches zu einer folgenden (nicht
dargestellten) gleichen Übergabevorrichtung läuft. Während dieser Zeit läuft das Band 12 in Richtung des
Pfeiles 130 und übergibt die Gegenstände dem Band 15.
Sobald das geschehen ist, steht das Band 12 wiec'er still und der Rahmen 14 kehrt in die in F i g. 1 dargestellte
Lage zurück.
Die ganze dargestellte Vorrichtung wird durch die Lichtschranke 9 über an sich bekannte Mittel gesteuert
und das Betätigen aller Teile erfolgt ebenfalls mittels bekannten Maschinenelementen.
Selbstverständlich können beliebig viele der dargestellten Vorrichtungen hintereinander geschaltet werden
und es ist klar, daß die Gegenstände 2 vom Band 15 schließlich zu einer Verpackungsmaschine gelangen.
S Bei der in den Fig.4a und 4b schematisch dargestellten
Ausfiihrungsform verschiebt sich der Rahmen 14 mil dem Übergabeband 12 nicht nur in Richtung des
Weitergabebandes 11, sondern anschließend noch rechtwinklig dazu in Richtung des Abfuhrbandes 15,
ίο dessen Anfang 17 in bekannter Weise als »Pull-nose«
ausgebildet ist.
Die in der F i g. 4a dargestellten Phasen A, B und C
sind in Richtung des Bandes 15 gesehen. In der Phase A kommen die Gegenstände auf dem Band 1 an. Sobald
die Lichtschranke FCl unterbrochen wird, senkt sich die Nase 8 und die Gegenstände werden auf dem stillstehenden
und mit dem Rahmen 14 nach rechts laufenden Band 12 abgelegt, was durch die Phase B angedeutet
ist. In der Phase Cbefindet sich das Band 12 in tier
rechten Endstcllung, die Nase 8 ist wieder nach oben verschwenkt, und die vom Band 1 kommenden Gegenstände
werden vom Band 11 einer nächsten Weiche mit einer Nase 8 zugeleitet.
Die in F i g. 4b dargestellten Phasen sind in Richtung des Bandes 1 bzw. 11 gesehen, das heißt rechtwinklig
zur Richtung der F i g. 4a. Der Rahmen 14 des Bandes 12 ist zur Vereinfachung weggelassen. In Phase D beginnt
das immer noch nicht umlaufende Band 12 sich nach rechts in Richtung des Bandes 15 zu verschieben,
dessen Anfang 17 sich in gleicher Richtung zurückzieht. Die Bewegung des Anfangs 17 des Bandes 15 erfolgt in
bekannter Weise mittels zweier verschiebbarer Rollen 18 und 19. In der Phase Esetzt die Lichtschranke FC2
das Band 12 nach rechts umlaufend in Bewegung.
3.5 Gleichzeitig, wird das Band 12 nach links verschoben, wobei der Anfang 17 des Bandes 15 dieser Bewegung
folgt, bis die Stellung der Phase Ferreicht ist. In dieser
Stellung sind alle Gegenstände vom Band 12 auf das Band 15 übergeben worden. Das Band 15 kann entweder
nur bei der Übergabe der Gegenstände oder aber ständig umlaufen.
Aus der Phase D kehrt der Rahmen 14 mit dem Band 12 wieder in die Ausgangsstellung (Phase A) zurück
und ein neuer Zyklus kann beginnen.
Der Übergang der Gegenstände erfolgt von jedem Band auf das nächste ohne Reibung, was besonders bei
Schokoladetafeln und überzogenen Konditoreiwaren sehr vorteilhaft ist.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
- Patentansprüche;I. Übergabevorrichtung für aus einer Proiluktionsvorrichuing in Reihen kommende Gegensuinde an mindestens zwei Verpnckungsmiischinen, mil einem kontinuierlich umlaufenden endlosen Zuführband, welches die von der Produklionsvorrichlung kommenden Gegenstünde übernimmt und a*n linde eine nach unten versdiwenkbare Nase aufweist, einem nach der Nase in gleicher Höhe wie das Zuführband angeordneten, kontinuierlich umlaufenden endlosen Weitergabeband, einem auf einem tieferen Niveau als das Zufuhrband rechtwinklig zu diesem angeordneten endlosen Abfuhrband, sowie mit Fühlmitteln, welche die Verschwenkung der Nase in Abhängigkeit von den auf dem Zufuhrband ankommenden Gegenstanden steuern, gekennzeichnet durch ein intermittierend umlaufendes, endloses Übergabeband (12), das in einem in Richtung des Zufuhrbandes (1) verschiebbaren Rahmen (i4) in Richtung des Abfuhrbandes (15) laufend angeordnet ist und stillstehend, jedoch unter Verschieben des Rahmens, eine Anzahl Reihen der Gegenstände von der nach unten verschwenkten Nase übernimmt und diese Gegenstande nach Verschieben des Rahmens (14) umlaufend auf das Abfiihrband (15) abgibt, wobei durch die l-'ühlmittel auch das Verschieben des Rahmens (14) und das Umlaufen des Übergabebandes (12) gesteuert sind.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (14) mit dem Übergabeband (12) zusätzlich zur genannten Richtung anschließend rechtwinklig dazu in h'ichlung des Abfuhrbandes· (15) verschiebbar ist, daß der Anfang (17) dieses Abfuhrbandes (15) eine hin- und hergehende Bewegung ausführt, welche mit der letztgenannten Verschiebung des Rahmens (14) synchronisiert ist, daß das Übergabeband (12) die Gegenstande umlaufend während des Rückzugs seines Rahmens (14) auf das nachfolgende Abfuhrband (15) übergibt, und daß als Fühlmittel Lichtschranken (FCl, FCl) je am Ende der Nase (8) und am Ort der Endstellung (E, Fig.4b) des Übergabebandes (12) vorgesehen sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH651973A CH558749A (de) | 1973-05-08 | 1973-05-08 | Uebergabevorrichtung fuer aus einer produktionsvorrichtung in reihen kommende gegenstaende an mindestens zwei verpackungsmaschinen. |
CH651973 | 1973-05-08 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2421610A1 DE2421610A1 (de) | 1974-11-14 |
DE2421610B2 DE2421610B2 (de) | 1975-12-11 |
DE2421610C3 true DE2421610C3 (de) | 1977-08-11 |
Family
ID=4310883
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742421610 Granted DE2421610B2 (de) | 1973-05-08 | 1974-05-04 | Übergabevorrichtung für aus einer Produktionsvorrichtung in Reihen kommende Gegenstände an mindestens zwei Verpackungsmaschinen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH558749A (de) |
DE (1) | DE2421610B2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4112499A1 (de) * | 1991-04-17 | 1992-10-22 | Haver & Boecker | Vorrichtung zum transportieren von mittels einer fuellmaschine gefuellten saecken |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1082516B (it) * | 1977-01-25 | 1985-05-21 | Bruno & Co Alisyncro | Impianto per la distribuzione di prodotti alimentari particolarmente dolciari ad un a pluralita di stazioni di confezionamento poste in serie |
US4130193A (en) * | 1977-04-25 | 1978-12-19 | Bourgeois Ronald D | Transfer system for conveyor systems |
CH655286A5 (de) * | 1982-05-03 | 1986-04-15 | Sig Schweiz Industrieges | Vorrichtung zum wahlweisen umlenken von gegenstaenden auf eines von zwei foerderbaendern, verfahren zu ihrem betrieb und verwendung. |
CH657599A5 (de) * | 1982-05-03 | 1986-09-15 | Sig Schweiz Industrieges | Verfahren und anordnung zur umleitung wenigstens eines stromes von gegenstaenden von mehreren stroemen in einem verarbeitungsweg. |
IT1173367B (it) * | 1984-02-24 | 1987-06-24 | Mpa Meccanizzazione Postale & | Convogliatore a nastro per lo smistamento di oggetti |
DE3920417A1 (de) * | 1989-06-22 | 1991-01-03 | Bielomatik Leuze & Co | Sortiereinrichtung fuer flaechige zuschnitte |
CH709921B1 (de) | 2014-07-24 | 2019-09-30 | Rotzinger Ag | Produktaustrageeinheit. |
IT201600120561A1 (it) * | 2016-11-29 | 2018-05-29 | Azionaria Costruzioni Acma Spa | Gruppo alimentatore di prodotti alimentari |
CN107840084A (zh) * | 2017-11-20 | 2018-03-27 | 重庆庆研机电设备有限公司 | 一种长距离注塑件传送带 |
CH720733A1 (de) * | 2023-04-25 | 2024-10-31 | Ferag Ag | Kommissionieranlage |
-
1973
- 1973-05-08 CH CH651973A patent/CH558749A/de not_active IP Right Cessation
-
1974
- 1974-05-04 DE DE19742421610 patent/DE2421610B2/de active Granted
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4112499A1 (de) * | 1991-04-17 | 1992-10-22 | Haver & Boecker | Vorrichtung zum transportieren von mittels einer fuellmaschine gefuellten saecken |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2238062C2 (de) | Vorrichtung zum Handhaben von Zigaretten | |
DE2421610C3 (de) | ||
DD159694A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung mehrlagiger gefuellter waffelbloecke | |
EP1216939A1 (de) | Vorrichtung zum Fördern und Zwischenspeichern von Produkten | |
DE2421610B2 (de) | Übergabevorrichtung für aus einer Produktionsvorrichtung in Reihen kommende Gegenstände an mindestens zwei Verpackungsmaschinen | |
DE2855982C2 (de) | ||
DE1461904A1 (de) | Verfahren beim Verpacken von Stieleis und aehnlichen Formkoerpern sowie Maschine zur Ausuebung des Verfahrens | |
DE1296062B (de) | Vorrichtung zum Fuellen eines Schragens od. dgl. mit Zigaretten oder anderen stabfoermigen Gegenstaenden | |
DE2401587A1 (de) | Vorrichtung zur verteilung von auf einer bahn zugefuehrten gegenstaenden auf mehrere bahnen | |
DE3003848A1 (de) | Transportvorrichtung | |
EP0739834A2 (de) | Vorrichtung zum Verdrehen von in einem Förderprozess befindlichen Produkten | |
DE1683796B2 (de) | Einrichtung zum be- und entladen von ziegelsteinformlingen o.dgl. | |
DE962020C (de) | Anlage zur Herstellung von Furnieren | |
DE1945416C3 (de) | Einrichtung zur Förderung von Ziegelformlingen | |
DE1125344B (de) | Vorrichtung zum Ordnen und Zufuehren von Gegenstaenden, insbesondere Bonbons, zu einer Verpackungsmaschine | |
DD208072A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zum zufuehren von waffelstuecken in schokoladetafelgiessformen | |
DE2408158A1 (de) | Vorrichtung zum gleichzeitigen absondern und umsetzen von gegenstaenden | |
DE2617557A1 (de) | Vorrichtung fuer die automatische uebergabe von teigstuecken auf eine bewegliche foerderflaeche, insbesondere fuer die uebergabe von teigstuecken von einer gaerungszelle auf die darunter liegende bewegliche foerderflaeche | |
DE3128295C2 (de) | Automatische Lade- und Entladestation für Gießbleche in einer Schokoladenformanlage | |
DE1921920B2 (de) | Gaeranlage fuer teigstuecke zur herstellung von gebaeck | |
DE1136258B (de) | Anlage zum vollautomatischen Beladen von Mehretagengestellen mit Rohziegeln od. dgl. | |
DE1216784B (de) | Einrichtung zum gleichmaessigen Zufuehren von Gegenstaenden auf ein Foerderband | |
DE1956349C3 (de) | Vorrichtung zum Beschicken von Formgebungsmaschinen und zum Absetzen von mit Formungen besetzten Formen auf die Schaukeln eines Umlauftrockners | |
DE3529770A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von backwaren aus duennfluessiger teigmasse | |
DE1683796C3 (de) | Einrichtung zum Be- und Entladen von Ziegelstelnformlingen o.dgl |