DE112342C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE112342C DE112342C DENDAT112342D DE112342DA DE112342C DE 112342 C DE112342 C DE 112342C DE NDAT112342 D DENDAT112342 D DE NDAT112342D DE 112342D A DE112342D A DE 112342DA DE 112342 C DE112342 C DE 112342C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oxygen
- decomposition chamber
- carbon
- decomposition
- heat
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 claims description 12
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 9
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 9
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N oxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 5
- 239000003570 air Substances 0.000 claims 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 claims 1
- ZJRXSAYFZMGQFP-UHFFFAOYSA-N Barium peroxide Chemical compound [Ba+2].[O-][O-] ZJRXSAYFZMGQFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QVQLCTNNEUAWMS-UHFFFAOYSA-N Barium oxide Chemical compound [Ba]=O QVQLCTNNEUAWMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000002817 coal dust Substances 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J3/00—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/09—Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
- C10J2300/0913—Carbonaceous raw material
- C10J2300/093—Coal
- C10J2300/0933—Coal fines for producing water gas
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 26 a: Gasbereitung und -Beleuchtung.
Zusatz zum Patente 103454 vom 19. Januar
Patentirt im Deutschen Reiche vom 14. April 1899 ab.
Längste Dauer: 18. Januar 1913.
Bei dem durch Patent 103454 geschützten
Verfahren zur unausgesetzten Erzeugung von Wassergas geschieht die Zufuhr der zur Zersetzung
des Wasserdampfes erforderlichen Wärmemenge ausschließlich dadurch, daß eine Fläche an der Zersetzungskammer von außen
her dauernd in Glut gehalten wird. Hierdurch ist es möglich, Wassergas von absoluter
Reinheit zu erzeugen. Kommt es jedoch bei der Herstellung von Wassergas weniger auf
Reinheit als auf besondere Billigkeit des herzustellenden Gases an, so empfiehlt es sich,
die erforderliche Wärmemenge nicht ausschließlich durch genannte Glühfläche von
außen zuzuführen, da jede Wandung, welcher Art sie auch sein möge, den Durchgang von
Wärme mehr oder weniger erschwert, sondern gleichzeitig mit dem Kohlenstoffe so viel
Luft (bezw. Sauerstoff) oder leicht Sauerstoff abgebende Körper (z. B. Bariumsuperoxyd)
mit in die Zersetzungskammer einzuführen, daß durch die von außen her in Glut zu
haltende Fläche der Zersetzungskammer nur diejenige Wärmemenge zugeführt zu werden
braucht, die der Entzündungstemperatur des Kohlenstoffes entspricht, während die zur
Zersetzung des Wasserdampfes alsdann noch erforderliche Wärmemenge in der Zersetzungskammer selbst durch Verbrennung eines Theiles
des Kohlenstoffes in der gleichzeitig zugeführten Luft oder in dem angesaugten bezw.
aus den eingeführten Stoffen entwickelten Sauerstoffe erzeugt wird. Die Zuführung der
Luft, des Sauerstoffes oder der Sauerstoff abgebenden Körper kann nun entweder durch
directe Einleitung mittels Röhren in die Zersetzungskammer erfolgen, oder es können
diese Stoffe durch den Dampfstrahl, der das Wasserdampf- und Kohlenstoffgemisch einführt,
eingesaugt werden. Die bei diesem Verfahren dem Gase etwa anhaftenden Unreinigkeiten
werden beim Waschen des Gases mühelos wieder ausgeschieden.
Der durch Zusatz-Patent 103772 zu dem Patente 103454 geschützte Apparat zur unausgesetzten
Erzeugung von Wassergas ist auch für den vorliegenden besonderen Fall verwendbar. Es empfiehlt sich jedoch, um
besonders bei Mitverwendung leicht Sauerstoff abgebender Stoffe die Möglichkeit zu haben,
an der glühenden Platte der Zersetzungskammer sich etwa ansetzende Stofftheilchen
während des Betriebes entfernen zu können, diese Platte als drehbare Scheibe oder als
drehbaren Cylinder auszubilden. Im übrigen hat man, wenn die Einführung der einzelnen
Stoffe durch Einsaugung mittels des Dampfstrahles erfolgt, nur darauf zu achten, daß
die Düse so eingestellt wird, daß von dem Dampfstrahle außer dem Kohlenstoffe eine
bestimmte Menge Luft u. s. w. gleichzeitig mit angesaugt wird. Will man leicht Sauerstoff
abgebende Körper in Pulverform gleichzeitig mit dem Kohlenstoff ansaugen lassen,
so mischt man sie einfach dem Kohlenstaube zu.
(2. Auflage, ausgegeben am g. August 1904.1
Hervorzuheben ist noch, daß bei Verwendung von Bariumsuperoxyd das zurückbleibende
Bariumoxyd an der Luft wieder zu Bariumsuperoxyd regenerirt, also immer
wieder verwendet werden kann.
Claims (1)
- Patent-Anspruch :Eine Ausführungsform des durch Patent 103454 geschützten Verfahrens der kontinuirlichen Erzeugung von Wassergas, dadurch gekennzeichnet, daß die von außen her. in Glut gehaltene Fläche der Zersetzungskammer lediglich die Entzündung des eingeführten Kohlenstoffes bewirkt, während die zur Zersetzung des Wasserdampfes erforderliche Wärmemenge in der Zersetzungskammer selbst durch Einführung von Luft, Sauerstoff oder Sauerstoff abgebenden Stoffen in die Zersetzungskammer und Verbrennung eines Theiles des Kohlenstoffes erzeugt wird.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE112342C true DE112342C (de) |
Family
ID=382009
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT112342D Active DE112342C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE112342C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE975803C (de) * | 1950-05-24 | 1962-09-27 | Koppers Gmbh Heinrich | Verfahren zur Erzeugung wertvoller brennbarer Gase |
-
0
- DE DENDAT112342D patent/DE112342C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE975803C (de) * | 1950-05-24 | 1962-09-27 | Koppers Gmbh Heinrich | Verfahren zur Erzeugung wertvoller brennbarer Gase |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112342C (de) | ||
DE1267775B (de) | Pulverfoermiges Mittel zur Entfernung von UEberzuegen von Russ oder Kohlenstoff auf Heizflaechen in Feuerungen | |
DE323808C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Metallen und Erzen oder oxydischen Stoffen unter Einblasen der Beschickung in den Reduktionsraum | |
DE143566C (de) | ||
AT203527B (de) | Verfahren zur Behandlung von Konverterabgasen | |
DE306302C (de) | ||
DE109014C (de) | ||
DE159203C (de) | ||
DE54289C (de) | Wrasenentwickler für Backöfen | |
DE3280143D1 (de) | Vorrichtung zur erzeugung von gasen aus wasser und zur kontrollierten verbrennung dieser gase. | |
DE14529C (de) | Neuerung an Gasfeuerungen für erdige Braunkohle | |
DE15609C (de) | Neuerung an Gasfeuerungen | |
DE91602C (de) | ||
DE414495C (de) | Verfahren und Brenner zum Betrieb von Flammoefen unter Anreicherung der Verbrennungsluft mit Sauerstoff | |
DE883026C (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Flammrussen | |
DE752826C (de) | Verfahren zur Herstellung von Blausaeure | |
AT43938B (de) | Gaserzeuger. | |
DE21598C (de) | Vorrichtung zur Vorwärmung der Verbrennungsluft bei Feuerungsanlagen | |
DEP0002480DA (de) | Verfahren zur Reinigung von Karbidacetylen. | |
DE553820C (de) | Herstellung von Metallcarbonylen | |
DE112416C (de) | ||
DE24140C (de) | Gasfeuerung | |
DE941608C (de) | Verfahren zur Herstellung von Disiliziden und Diboriden | |
DE1110806B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen rueckstandsfreien Erzeugung von Generatorgas aus OEl | |
DE614769C (de) | Verfahren zur katalytischen Verbrennung von gasfoermigen, staubfoermigen und fluessigen Brennstoffen in Brennerfeuerungen |