DE1106834B - Gekapselte elektrische Verteilungsanlage - Google Patents
Gekapselte elektrische VerteilungsanlageInfo
- Publication number
- DE1106834B DE1106834B DEM39759A DEM0039759A DE1106834B DE 1106834 B DE1106834 B DE 1106834B DE M39759 A DEM39759 A DE M39759A DE M0039759 A DEM0039759 A DE M0039759A DE 1106834 B DE1106834 B DE 1106834B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- distribution system
- cable
- attached
- housings
- cable ducts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B—BOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B1/00—Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
- H02B1/26—Casings; Parts thereof or accessories therefor
- H02B1/30—Cabinet-type casings; Parts thereof or accessories therefor
- H02B1/305—Cable entries
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B—BOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B1/00—Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
- H02B1/20—Bus-bar or other wiring layouts, e.g. in cubicles, in switchyards
- H02B1/202—Cable lay-outs
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B—BOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B1/00—Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
- H02B1/26—Casings; Parts thereof or accessories therefor
- H02B1/40—Wall-mounted casings; Parts thereof or accessories therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Patch Boards (AREA)
Description
- Gekapselte elektrische Verteilungsanlage Die Erfindung bezieht sich auf eine gekapselte elektrische Verteilungsanlage mit an einer Rückwand angebrachten, Geräte verschiedener Art aufnehmenden einzelnen Gehäusen.
- Es sind bereits Verteilungsanlagen für elektrische Geräte bekannt, bei denen die einzelnen Gehäuse mechanisch miteinander verbunden sind und dieser Gesamtverband an einem frei stehenden Gerüst oder einem Wandgerüst befestigt ist, das entweder aus Winkeleisen oder aus U-Profil und einem Eisenblech bestehen kann. Bei derartigen Verteilungsanlagen ist es schwierig, Leitungen der mittleren Gehäuse aus dem Gesamtverband herauszuführen. Diese müßten nämlich durch die anderen angrenzenden Gerätegehäuse hindurchgeführt werden, weil Kabelstopfbuchsen nur an den Stirnseiten der außenliegenden Gehäuse anbringbar sind. Die geringen Abmessungen dieser Gehäuse erlauben nur eine geringe Anzahl von Kabeleinführungen, und das Hindurchführen der Leitungen durch andere Gehäuse verhindert den leichten Ausbau eines beispielsweise in der Mitte befindlichen Gehäuses aus dem Gesamtverband.
- Um einen möglichst einfachen Aufbau einer solchen Verteilungsanlage zu erzielen, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, die selbständigen, voneinander getrennten Gehäuse jeweils für sich unmittelbar oder mittels Abstandsstützen od. dgl. auf der aus aneinandergereihten C-förmigen Blechprofilen bestehenden, nach vorn offene Kabelkanäle bildenden Rückwand zu befestigen. Die Breite der die Kanäle bildenden C-förmigen Stahlblechprofile ist jeweils derjenigen - der darauf zu befestigenden Gehäuse angepaßt und erstreckt sich über die gesamte Höhe der Verteilung. Die zu einer festen Einheit miteinander verbundenen Kanäle nehmen die zu- und abgehenden Leitungen sowie alle erforderlichen Querverbindungen innerhalb der Verteilungsanlage auf und sind dazu an ihren Stirnseiten mit verschiedenartigen Abdeckungen oder mit Kabelendverschlüssen für die Leitungseinführungen und im Innern mit Halterungen für die Leitungen versehen. Durch die Verwendung von Abstandsstützen od. dgl. wird erreicht, daß bei verschiedenen tiefen Kästen die Vorderflächen sämtlicher Kästen in eine Ebene fallen, wodurch ein geschlossener Gesamteindruck für die Verteileranlage erreicht wird.
- Bei der praktischen Ausführung werden die Grundplatten mit den bereits auf ihnen befestigten Schaltgeräten od. dgl. und die Wände der einzelnen Gehäuse oder vollständige Gehäuse mit den eingebauten Geräten unabhängig voneinander von vorn an die Kabelkanäle angebracht. Dies hat den Vorteil, daß die eingebauten Geräte alle gut zugänglich sind und nahe unter den Deckeln der Kästen liegen. Um ein leichtes Auswechseln zu erreichen, sind auch sämtliche Kästen nur mit ihrer Grundplatte angeschraubt und nicht selbst miteinander verbunden. Man kann somit an beliebiger Stelle ein vollständiges Gehäuse nach dem Lösen der Befestigungsschrauben nach vorn herausnehmen und durch ein anderes Gehäuse ersetzen.
- In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer Verteilungsanlage gemäß der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 schaubildlich die Gesamtanlage, Fig. 2 einen waagerechten Schnitt und Fig. 3 einen senkrechten Schnitt durch Fig. 1.
- Die Verteilungsanlage besteht nach Fig. 1 beispielsweise aus fünf C-Profilen zur Bildung von Kabelkanälen 1, die auf Befestigungsschienen 2 aufgeschraubt und auch selbst miteinander verbunden sein können. Das obere offene Ende (Stirnseite) der Kabelkanäle kann durch Abdeckplatten 3 verschlossen werden. In den Abdeckplatten lassen sich sowohl Durchbrüche 4 für Stahlpanzerrohre als auch Kabelstopfbuchsen 5 vorsehen. Man kann auch an diesen offenen Enden Kabelendverschlüsse 6 einbauen. Innerhalb der Kabelkanäle sind Brücken 7 mit entsprechenden Kabelhalterungen vorgesehen, die sich nach Belieben in der Höhe versetzen lassen. Diese Brücken 7 können mit einer veränderlichen Zahl von Kabelhaltern bestückt werden. Die kurzen vorderen Schenkel 1 a des C-Profils der Kabelkanäle sind fortlaufend mit Schlitzlöchern 8 versehen. Diese dienen zur Befestigung der nach Einführen der Leitungen aufzusetzenden Stahlblechgehäuse 9, 10, 11. Größe und Tiefe dieser Stahlblechgehäuse richten sich nach den Erfordernissen der einzubauenden Geräte. So stellt z. B. 9 einen tiefen Kasten dar, während der Kasten 10 nur halb so tief ist. Der tiefe Kasten wird unmittelbar auf die Profilflansche 1 a unter Verwendung der Schlitzlöcher 8 geschraubt, während der flachere Kasten 10 unter Zwischenschaltung von U-förmigen Abstandsstücken 12 in gleicher Weise befestigt wird; damit kommen die Vorderflächen der Kästen in die gleiche Ebene, bilden also eine gemeinsame Fläche, und die eingebauten Geräte liegen stets gut zugänglich vorn. Da die Befestigung nur von vorn innerhalb des Kastenumfangs erfolgt, kann der Kasten nach Lösen der Befestigungsschrauben ohne weiteres nach vorn herausgezogen werden.
- Die Kästen können in bekannter Weise so ausgebildet sein, daß die Seitenwände des Kastens einen zusammenhängenden Rahmen bilden, der auf die Grundplatte 16 aufgeschraubt wird. Auf diese Weise ist die Verdrahtung der Anlage in völlig offenem Zustand, also nur mit auf die Grundplatte geschraubten Geräten, möglich. Dazu wird die Kabeleinführung durch Ausbrüche 13 in der Grundplatte 16 vorgenommen. Erst nach Fertigstellung der Verdrahtung werden die die Seitenwände bildenden Rahmen 14 und 15 auf die Grundplatten 16 und 17 gesetzt und dort festgeschraubt (Fig.2). Die Befestigung der Deckel 18 und 19 erfolgt gesondert auf den Kastenrahmen.
- Eine derartige Bauweise bringt den Vorteil der »Schottung« mit sich. Die einzelnen Geräte der Verteilung sind für sich abgeschlossen, und falls Arbeiten an einem Gerät erforderlich sind, können diese gefahrlos vorgenommen werden, nachdem man das betreffende Gerät spannungslos gemacht und den Kasten abgenommen hat. Es besteht dann keinerlei Gefahr, in der Nähe befindliche und unter Spannung stehende Schaltgeräte zu berühren, wie dies in Fig. 1 bei dem Gerät 20 angedeutet ist.
- Selbstverständlich müssen nicht sämtliche Leitungen von der Rückwand her eingeführt werden, es können z. B. besonders starke Querschnitte der Hauptleitungen auch durch Öffnungen der Seitenwände verlegt werden, falls das den Gesamtaufbau vereinfacht. Dies ist in Fig. 3 für die Leitung 21 angedeutet.
- Desgleichen müssen die die Kabelkanäle l bildenden Profile nicht unbedingt aus einem Stück bestehen. Der Vorteil der Bauweise wird bereits ausnutzbar, wenn hierfür U-Schienen auf die Querschienen 2 gesetzt werden und die verbleibende rückwärtige Öffnung durch eine zweckentsprechende Abdeckplatte verschlossen wird. Auch ist es nicht unbedingt erforderlich, daß man zunächst die Grundplatten mit den auf ihnen befestigten Schaltgeräten anbringt, um dann die Seitenwände des Gehäuses mit der Grundplatte oder mit den Kabelkanälen zu verbinden, sondern man kann auch vollständige Gehäuse, die in die Schaltgeräte eingebaut sind, einzeln und unabhängig voneinander von vorn an die Kabelkanäle anbringen.
Claims (4)
- PATENTANSPRÜCHE: 1. Gekapselte elektrische Verteilungsanlage mit an einer Rückwand angebrachten, Geräte verschiedener Art aufnehmenden einzelnen Gehäusen, dadurch gekennzeichnet, daß die selbständigen, voneinander getrennten Gehäuse (9, 10, 11) jeweils für sich unmittelbar oder mittels Abstandsstützen (12) od. dgl. auf der - -aus aneinandergereihten C-förmigen Blechprofilen bestehenden, nach vorn offene Kabelkanäle (1) bildenden Rückwand befestigt sind.
- 2. Verteilungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Kabelkanäle (1) jeweils den Gehäusen (9, 10, 11) angepaßt ist und sich über die gesamte Höhe der Verteilung erstreckt.
- 3. Verteilungsanlage nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die miteinander zu einer festen Einheit verbundenen Kabelkanäle (1) an ihren Stirnseiten mit verschiedenartigen Abdeckungen (3, 4) oder mit Kabelendverschlüssen (6) für die Leitungseinführungen und im Innern mit Halterungen (7) für die Leitungen versehen sind.
- 4. Verteilungsanlage nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatten (16, 17) mit den bereits auf ihnen befestigten Schaltgeräten od. dgl. und die Wände (14, 15) der einzelnen Gehäuse oder vollständige Gehäuse mit den eingebauten Geräten unabhängig voneinander von vorn an die Kabelkanäle (1) anbringbar sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Druckschrift 5111025 11. 51 der Firma Colar Emag, Ratingen; - _ Elektro-Technik vom 5.b:1956, S. 16; ETZ-A vom 11. 6. 1957, S. A 21;
Electrical Review vom 13. 6. 1958, S. 58. : ''
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM39759A DE1106834B (de) | 1958-11-27 | 1958-11-27 | Gekapselte elektrische Verteilungsanlage |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM39759A DE1106834B (de) | 1958-11-27 | 1958-11-27 | Gekapselte elektrische Verteilungsanlage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1106834B true DE1106834B (de) | 1961-05-18 |
Family
ID=7303493
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM39759A Pending DE1106834B (de) | 1958-11-27 | 1958-11-27 | Gekapselte elektrische Verteilungsanlage |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1106834B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3394287A (en) * | 1961-06-26 | 1968-07-23 | Siemens Ag | Frames for electrical communication apparatus |
US5231247A (en) * | 1990-06-01 | 1993-07-27 | Holec Systemen En Componenten B.V. | Compartment module and distribution system assembled therewith |
WO2005032229A2 (de) * | 2003-10-01 | 2005-04-07 | Moeller Gebäudeautomation KG | Basisrahmen eines verteilers |
EP3267539A1 (de) * | 2016-07-04 | 2018-01-10 | ABB Technology Oy | Verfahren zur installation einer elektrischen vorrichtungsanordnung und elektrische vorrichtungsanordnung |
-
1958
- 1958-11-27 DE DEM39759A patent/DE1106834B/de active Pending
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3394287A (en) * | 1961-06-26 | 1968-07-23 | Siemens Ag | Frames for electrical communication apparatus |
US5231247A (en) * | 1990-06-01 | 1993-07-27 | Holec Systemen En Componenten B.V. | Compartment module and distribution system assembled therewith |
WO2005032229A2 (de) * | 2003-10-01 | 2005-04-07 | Moeller Gebäudeautomation KG | Basisrahmen eines verteilers |
WO2005032229A3 (de) * | 2003-10-01 | 2009-03-05 | Moeller Gebaeudeautomation Kg | Basisrahmen eines verteilers |
EP3267539A1 (de) * | 2016-07-04 | 2018-01-10 | ABB Technology Oy | Verfahren zur installation einer elektrischen vorrichtungsanordnung und elektrische vorrichtungsanordnung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1160508C2 (de) | Gestell bzw. gestellaehnliche Anordnung fuer Geraete der elektrischen Fernmeldetechnik und der Fernmelde-Messtechnik | |
DE202009003651U1 (de) | Rahmengestell für eine Prüfzelle | |
EP2811601B1 (de) | Kabelanschlusskasten | |
DE2734614B2 (de) | Transportable Fernsprechvermittlungseinrichtung | |
DE1106834B (de) | Gekapselte elektrische Verteilungsanlage | |
DE1296232B (de) | Isolierstoffgehaeuse | |
DE707161C (de) | Befestigung elektrischer Schaltgeraete | |
DE2033990A1 (de) | Gerätekasten für elektrische Installationen | |
DE19947732C2 (de) | Wandmontierbarer, als Kabelverteiler verwendbarer Träger | |
DE2515978A1 (de) | Aufbausystem fuer baugruppentraeger | |
DE2247004B2 (de) | Abgeschirmter Kabelraum | |
DE651264C (de) | Einrichtung zum Aufhaengen von Wabenrahmen in Raeumen von Bienenkaesten | |
DE3201882A1 (de) | Schaltschrank zur aufnahme von elektrischen und/oder elektronischen baugruppen | |
DE1107725B (de) | Gestell fuer Bauelemente in Fernmeldeanlagen, insbesondere Stromversorgungsgestell in Fernsprechanlagen | |
DE7520771U (de) | Im Freien aufzustellendes Gehäuse für elektrotechnische Geräte, insbesondere für eine Klein-Umspannstation | |
DE1590367B1 (de) | Starkstromkabelverteilerschrank | |
DE69508031T2 (de) | Innenraumsystem für einen Schaltschrank und dafür geeigneter Komponentenmodul und Trägermodul | |
AT220680B (de) | Fernmelde- insbesondere Fernsprechanlage mit mehreren Gestellreihen zur Aufnahme von mit ihren Breitseiten einander benachbart und hochkant angeordneten Schieberahmen | |
DE9317286U1 (de) | Ausbildung von vorzugsweise quader- oder kubusförmigen Geräteeinbaudosen für Installationskanäle | |
DE3003596A1 (de) | Schlagwettergeschuetzte kompensationsstation | |
DE1277959B (de) | Kastenfoermig aufgebautes Geraet fuer Fernmeldeeinrichtungen | |
DE2748147A1 (de) | Mechanisches aufbausystem zur aufnahme von geraeten der nachrichtentechnik | |
DE1095348B (de) | Gekapselte elektrische Verteilungsanlage | |
DE1590367C (de) | Starkstromkabelverteilerschrank | |
AT205570B (de) | Elektrische Schalttafel |