DE19947732C2 - Wandmontierbarer, als Kabelverteiler verwendbarer Träger - Google Patents
Wandmontierbarer, als Kabelverteiler verwendbarer TrägerInfo
- Publication number
- DE19947732C2 DE19947732C2 DE1999147732 DE19947732A DE19947732C2 DE 19947732 C2 DE19947732 C2 DE 19947732C2 DE 1999147732 DE1999147732 DE 1999147732 DE 19947732 A DE19947732 A DE 19947732A DE 19947732 C2 DE19947732 C2 DE 19947732C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cable
- wall
- mountable
- sections
- connection part
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B—BOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B1/00—Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
- H02B1/26—Casings; Parts thereof or accessories therefor
- H02B1/40—Wall-mounted casings; Parts thereof or accessories therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Installation Of Indoor Wiring (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen wandmontierbaren, als Kabelverteiler verwendbarer
Träger mit einem plattenförmigen Wandanschlußteil, dessen der Wand abge
kehrte Seite mit einer Kabelabfangschiene verbunden oder verbindbar ist und an
dessen vertikalen Seiten je ein rahmenartiger Baugruppenträger angekoppelt ist.
Ein derartiger wandmontierbarer, als Kabelverteiler verwendbarer Träger ist aus
Rittal: Handbuch 29, Seiten 433, 438, 439, 440, 444 und 445 bekannt. Dieser
Träger weist eine Boden-, eine Deckwand und zwei Seitenwände auf. Die
offene Frontseite des Baugruppenträgers läßt sich mit einer Tür verschließen.
Der Träger besitzt in seinem Deckenbereich einen Durchbruch, der mittels einer
Flanschplatte verschlossen werden kann. In die Flanschplatte sind Aufnahmen
zum Einsetzen von Kabelführungselementen eingebracht.
Dieser bekannte Träger kann in dem Baugruppenträger keine standardisierte
Baugruppen aufnehmen, wobei erschwerend hinzukommt, dass die Baugruppen
heute in verschiedenen Einbaumaßen ausgeführt sein können. Zudem werden
an derartige Träger mehr und mehr Anforderungen gestellt.
Aus der WO 94/21 100 ist ein Gehäuse bekannt, das aus einem Gehäusekor
pus und einem Deckel besteht. Boden- und deckelseitig sind an dem Gehäuse
kammartige Kabel-Aufnahmeteile vorgesehen, an denen Kabel befestigt und
geerdet werden können. Die Kabel sind in dem Innenraum des Gehäuses an
leistenförmigen Kabelverteilern angeschlossen. Leistenförmige Kabelverteiler
gibt es in verschiedenen Ausgestaltungen, wie die DE 198 11 777 C1 und die
DE 197 26 748 A1 zeigen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen wandmontierbaren, als Kabelverteiler ver
wendbaren Träger der eingangs erwähnten Art so zu verbessern, dass die
Baugruppenträger ohne Behinderung der Kabelverteilerfunktion unterschiedlich
dimensionierte Baugruppen aufnehmen können.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, dass die vertikalen
Rahmenschenkel als Kabeldurchführungen mit Durchbrüchen ausgebildet sind
und senkrecht zum Wandanschlußteil stehen, dass die beiden Kabeldurch
führungen der Baugruppenträger jeweils über Befestigungsabschnitte mit Be
festigungsaufnahmen miteinander verbunden sind, die zu den dem Wandan
schlußteil abgekehrten Kabeldurchführungen in einem sich erweiternden Winkel
zueinander stehen und einen Kabelinstallationsraum begrenzen und dass an den
Befestigungsabschnitten der Baugruppenträger unterschiedliche Adapterplatten
mit einer Einbauöffnung und mindestens zwei Reihen von Befestigungsauf
nahmen anbringbar sind, die verschiedene standardisierte Befestigungsabstände
zwischen den Reihen aufweisen.
Der so gestaltete Träger läßt die Anbringung und Verteilung einer Vielzahl von
ankommenden und abgehenden Leitungen in dem gebildeten Kabelinstallationsraum
zu und bietet gleichzeitig die Möglichkeit zum Einsatz von Baugruppen mit
unterschiedlichen Befestigungsabständen. Dazu werden die unterschiedlichen
Adapterplatten mit den Baugruppenträgern verbunden. Die Kabelabfangschiene
auf dem Wandanschlußteil ist leicht zugänglich, was den Anschluß und die
Verteilung der Kabel wesentlich erleichtert.
Dabei kann nach einer Ausgestaltung noch vorgesehen sein, dass die Adapter
platte mindestens einen als Kabeleinführung dienenden Durchbruch aufweist.
Die Verbindung zwischen dem Wandanschlußteil und den Bauträgern ist nach
einer Ausgestaltung so ausgeführt, dass die dem Wandanschlussteil zugekehr
ten Kabeldurchführungen mit parallel zum Wandanschlussteil verlaufenden und
gegeneinander gerichteten Stützabschnitten versehen sind und dass die Stütz
abschnitte von an dem Wandanschlussteil abgekanteten Flanschen überdeckt
und mit diesen verbunden sind.
Für die Befestigungsabschnitte der Baugruppenträger wird ein L-förmiger Quer
schnitt gewählt und die Befestigungsaufnahmen derselben sind in die mit den
äußeren Befestigungsebenen parallelen Schenkeln der Befestigungsabschnitte
eingebracht.
Ein unterer Abschluß des Kabelinstallationsraumens ist dadurch erhalten, dass
die horizontal abgekanteten Schenkel der unteren Befestigungsabschnitte der
Baugruppenträger mit einem Fachboden verbunden sind und der Kabelinstalla
tionsraum abgeschlossen ist, wobei zusätzlich vorgesehen sein kann, dass die
Vorderkante des Fachbodens mittels einer nach unten gerichteten Abkantung
abgeschlossen ist.
Zur Verbesserung der Stabilität des Trägers sieht eine weitere Ausgestaltung
vor, dass die oberen Befestigungsanbschnitte der Baugruppenträger an den dem
Wandanschlussteil abgekehrten Enden mittels einer horizontal gerichteten
Versteifungsstrebe miteinander verbunden sind, die auf den horizontalen Abkan
tungen der oberen Befestigungsabschnitte aufliegt.
Damit der gesamte Träger mittels einer Haube leicht abgedeckt werden kann,
wird nach einer Weiterbildung vorgesehen, dass an den oberen und unteren
Endabschnitten der dem Wandanschlussteil abgekehrten Kabeldurchführung auf
den Aussenseiten Z-förmige Halter zur Abstützung einer Haube angebracht sind
und dass an den vertikalen Endkanten dieser Kabeldurchführungen rechtwinklig
abgebogene und parallel zum Wandanschlussteil verlaufenden Laschen zum
Befestigen der Haube vorgesehen sind.
An dem Wandanschlußteil wird in einfachster Weise eine als Hutprofilabschnitt
ausgebildete Kabelabfangschiene befestigt und anstelle der Adapterplatten
können die Öffnungen in den Baugruppenträgern auch mittels Abdeckblechen
verschlossen werden.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines in den Zeichnungen dargestellten
Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in perspektivischer Seitenansicht einen wandmontierbaren
Träger,
Fig. 2 in Draufsicht eine Adapterplatte zum Anbau an den Träger
gemäss Fig. 1 und
Fig. 3 in Draufsicht eine weitere Adapterplatte zum Anbau an den
Träger gemäss Fig. 1.
In der Fig. 1 ist ein Träger beschrieben, der an einer vertikalen Wand 40 be
festigt werden kann. Die Wand 40 weist hierzu Befestigungsaufnahmen 41 auf.
Es ist denkbar, dass die Wand 40 eine Mauer ist, oder dass als Wand 40 die
Seitenwand eines Gehäuses, beispielsweise eines Schaltschrankes verwendet
ist.
Der Träger besteht im Wesentlichen aus zwei Baugruppenträgern 10 und einem
Wandanschlussteil 50. Die Baugruppenträger 10 sind identisch und sym
metrisch zur horizontal verlaufenden Mittelquerebene ausgebildet. Aufgrund
dieser Symmetrieverhältnisse können die Baugruppenträger 10 in einem Wer
kzeug gefertigt werden. Jeder Baugruppenträger 10 besitzt einen Stützabschnitt
14, wobei die Stützabschnitte 14 der beiden Baugruppenträger 10 gegeneinder
gerichtet sind. Die Stützabschnitte 14 verlaufen parallel zu der Ebene der Wand
40. Von den Stützabschnitten 14 sind Blechabschnitte abge-kantet, die als
Kabeldurchführungen 11 verwendet sind. Die Kabeldurch-führungen 11 stehen
vertikal zu der Wand 40. In die Kabeldurchführungen 11 sind Durchbrüche 13
eingearbeitet. Durch diese Durchbrüche 13 können Kabel geschleift werden.
Von den Kabeldurchführungen 11 sind Bereiche abgewinkelt, die als Aufnahme
rahmen ausgebildet sind. Der Aufnahmerahmen wird dabei an seinen beiden
horizontalen Endbereichen von Befestigungsabschnitten 15 begrenzt. In die Be
festigungsabschnitte 15 sind Befestigungsaufnahmen 16 eingebracht. An seiner
der Kabeldurchführung 11 abgewandten Seite ist von dem Befestigungsrahmen
wiederum ein Blechabschnitt abgebogen, der als frontseitige Kabeldurchführung
20 verwendet ist. Diese Kabeldurchführung 20 ist ebenfalls mit Durchbrüchen
21 für Kabel versehen. Frontseitig weist diese Kabeldurchführung 20 zwei
Laschen 22 auf, die parallel zur Wand 40 verlaufen. An diesen Laschen 22 kann
eine Abdeckhaube befestigt werden, die von der Frontseite her über den Träger
gestülpt werden kann. Die Haube stützt sich im aufgesetzten Zustand an
Haltern 23 ab, die boden- und deckseitig an der Kabeldurchführung 20
angeschraubt sind.
Zur Befestigung des Trägers an der Wand 40 wird das Wandanschlussteil 50
mit seitlichen Flanschen 52 auf die Stützabschnitte 14 der Baugruppenträger 10
aufgesetzt. Die Flansche 52 sind mit Befestigungsaufnahmen 53 versehen.
Fluchtend zu diesen Befestigungsaufnahmen 53 besitzen die Stützabschnitte 14
Bohrungen. Durch die Befestigungsaufnahmen 53 und die Bohrungen können
Befestigungsschrauben 18 hindurchgeführt und in die Befestigungsaufnahmen
41 der Wand 40 eingeschraubt werden.
Das Wandanschlussteil 50 ist auf seiner der Wand 40 abgekehrten Seite mit
zwei Gewindebolzen 51 bestückt. Auf die Gewindebolzen 51 lässt sich eine
Kabelabfangschiene 32 aufschieben. Die Kabelabfangschiene 32 ist als Hut
schiene ausgebildet und weist Kabelhalterstücke 33 auf, an denen Kabel mittels
Kabelbindern zugentlastet angebunden werden können. Die Kabelabfangschiene
32 wird auf die Gewindebolzen 51 aufgeschoben und mittels Muttern 34 fixiert.
Zur Stabilisierung des Trägers ist eine Versteifungsstrebe 24 verwendet, die die
beiden Aufnahmerahmen der Baugruppenträger 10 im Bereich der frontseitigen
Kabeldurchführungen 20 miteinander verbindet. Zur Befestigung der Ver
steifungsstrebe 24 weisen die Aufnahmerahmen horizontale Abkantungen 17
auf. Auf diesen ist die Versteifungsstrebe 24 aufgelegt und verschraubt.
Aufgrund der symmetrischen Ausbildung der Baugruppenträger 10 sind auch
untenliegende Abkantungen 17 vorhanden. An diesen untenliegenden Ab
kantungen 17 kann ein Fachboden 30 angeschraubt werden. Hierzu werden
Befestigungsschrauben 18 durch die Bohrungen der Abkantungen 17 und durch
Bohrungen des Fachbodens 30 hindurchgesteckt und mittels Muttern gekontert.
Frontseitig ist der Fachboden 30 mittels einer Abkantung 31 abgeschlossen.
An die Baugruppenträger 10 lassen sich auch Adapterplatten 60 anbauen die im
Einzelnen in den Fig. 2 und 3 dargestellt sind.
Die Adapterplatten 60 sind aus einem flächigen Zuschnitt gebildet, von denen
eine zentrale, rechteckförmige Einbauöffnung 61 ausgespart ist. An den beiden
Schmalseiten der Einbauöffnung 61 sind Befestigunsabschnitte mit Reihen von
in gleichmäßiger Teilung zueinander beabstandet angeordnenten Befestiguns
aufnahmen 62 vorgesehen. Das Abstandsmaß der beiden Reihen von Befesti
gungsaufnahmen 62 ist dabei so gewählt, dass im Falle der Fig. 2 10 Zoll Bau
gruppen und im Falle der Fig. 3 19 Zoll Baugruppen an der Adapterplatte 60
befestigt werden können.
Die Adapterplatte 60 gemäss Fig. 2 weist neben der Einbauöffnung 61 noch
zwei Durchbrüche auf, die als Kabelführungen 63 verwendet werden. Die Adap
terplatten 60 sind in den Eckbereichen jeweils mit einem Langloch 64 ausge
rüstet. Die Langlöcher 64 können in Flucht zu den Befestigungsaufnahmen 16
der Befestigunsabschnitte 15 gebracht werden, wodurch dann mittels Befesti
gungsschrauben 36 die Verbindung zu dem Baugruppenträger 10 hergestellt
werden kann.
Aufgrund der winkligen Anordnung der beiden Adapterplatten der Baugruppen
träger 10 entsteht ein optimal von vorne zugänglicher Kabelrangierraum. Dies
ermöglicht auch, die Kabel-Packungsdichte zu maximieren, wobei gleichzeitig
die Bauteiltiefe minimiert ist.
Die horizontalen Fachböden 30 dienen zum Abschluss des Trägers nach unten.
Gleichzeitig können in den Fachböden 30 aber auch aktive Komponenten (bei
spielsweise Switcher) befestigt sein. Infolge der getrennten Anordnung zweier
Adapterplattenebenen lassen sich auch die aktiven und passiven Komponenten
oder die Ein- und Ausgänge von Datenkabeln voneinander in übersichtlicher
Weise getrennt anordnen.
Wenn Teile der Öffnung, die den Aufnahmerahmen umschliesst, nicht benötigt
werden, so lassen sich diese Teile mit Abdeckblechen 35 verschliessen. Die Ab
deckbleche 35 können hierzu an die Befestigungsabschnitte 15 angesetzt und
mit den Befestigungsaufnahmen 16 verschraubt werden.
Claims (10)
1. Wandmontierbarer, als Kabelverteiler verwendbarer Träger mit einem
plattenförmigen Wandanschlussteil (50), dessen der Wand (40) abgekehr
te Seite mit einer Kabelabfangschiene (32) verbunden oder verbindbar ist
und an dessen vertikalen Seiten je ein rahmenartiger Baugruppenträger
(10) angekoppelt ist, wobei die vertikalen Rahmenschenkel als Kabel
durchführungen (11, 20) mit Durchbrüchen (13, 21) ausgebildet sind und
senkrecht zum Wandanschlussteil (50) stehen, wobei die beiden Kabel
durchführungen (11, 20) der Baugruppenträger (10) jeweils über Befesti
gungsabschnitte (15) mit Befestigungsaufnahmen (16) miteinander ver
bunden sind, die zu den dem Wandanschlußteil (50) abgekehrten
Kabeldurchführungen (20) hin in einem sich erweiternden Winkel zuein
ander stehen und einen Kabelinstallationsraum begrenzen und wobei an
den Befestigungsabschnitten (15) der Baugruppenträger (10) unterschied
liche Adapaterplatten (60) mit einer Einbauöffnung (61) und mindestens
zwei Reihen von Befestigungsaufnahmen (62) anbringbar sind, die ver
schiedene standardisierte Befestigungsabstände (z. B. 10 Zoll bzw. 19 Zoll)
zwischen den Reihen aufweisen.
2. Wandmontierbarer, als Kabelverteiler verwendbarer Träger nach An
spruch 1,
dadurch gekennzeichent,
dass die Adapterplatte (60) mindestens einen als Kabeleinführung dienen
den Durchbruch (63) aufweist.
3. Wandmontierbarer, als Kabelverteiler verwendbarer Träger nach An
spruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die dem Wandanschlussteil (50) zugekehrten Kabeldurchführungen (11) mit parallel zum Wandanschlussteil (50) verlaufenden und gegenein ander gerichteten Stützabschnitten (14) versehen sind und
dass die Stützabschnitte (14) von an dem Wandanschlussteil (50) abge kanteten Flanschen (52) überdeckt und mit diesen verbunden sind.
dass die dem Wandanschlussteil (50) zugekehrten Kabeldurchführungen (11) mit parallel zum Wandanschlussteil (50) verlaufenden und gegenein ander gerichteten Stützabschnitten (14) versehen sind und
dass die Stützabschnitte (14) von an dem Wandanschlussteil (50) abge kanteten Flanschen (52) überdeckt und mit diesen verbunden sind.
4. Wandmontierbarer, als Kabelverteiler verwendbarer Träger nach einem
der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Befestigungsabschnitte (15) der Baugruppenträger (10) L-förmi gen Querschnitt aufweisen und
dass die Befestigungsaufnahmen (16) in die mit den äusseren Befesti gungsebenen ausgerichteten Schenkeln der Befestigungsabschnitte (15) eingebracht sind.
dass die Befestigungsabschnitte (15) der Baugruppenträger (10) L-förmi gen Querschnitt aufweisen und
dass die Befestigungsaufnahmen (16) in die mit den äusseren Befesti gungsebenen ausgerichteten Schenkeln der Befestigungsabschnitte (15) eingebracht sind.
5. Wandmontierbarer, als Kabelverteiler verwendbarer Träger nach einem
der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die horizontal abgekanteten Schenkel (17) der unteren Befesti
gungsabschnitte (15) der Baugruppenträger (10) mit einem Fachboden
(30) verbunden sind und der Kabelinstallationsraum abgeschlossen ist.
6. Wandmontierbarer, als Kabelverteiler verwendbarer Träger nach einem
der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die oberen Befestigungsabschnitte (15) der Baugruppenträger (10)
an den dem Wandanschlussteil (50) abgekehrten Enden mittels einer
horizontal gerichteten Versteifungsstrebe (24) miteinander verbunden
sind, die auf den horizontalen Abkantungen (17) der oberen Befesti
gungsabschnitte (15) aufliegt.
7. Wandmontierbarer, als Kabelverteiler verwandbarer Träger nach An
spruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Vorderkante des Fachbodens (30) mittels einer nach unten
gerichteten Abkantung (31) abgeschlossen ist.
8. Wandmontierbarer, als Kabelverteiler verwendbarer Träger nach einem
der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass an den oberen und unteren Endabschnitten der dem Wand anschlussteil (50) abgekehrten Kabeldurchführungen (20) auf den Aus senseiten Z-förmige Halter (23) zur Abstützung einer Haube angebracht sind und
dass an den vertikalen Endkanten dieser Kabeldurchführungen (20) recht winklig abgebogene und parallel zum Wandanschlussteil (50) verlaufen den Laschen (22) zum Befestigen der Haube vorgesehen sind.
dass an den oberen und unteren Endabschnitten der dem Wand anschlussteil (50) abgekehrten Kabeldurchführungen (20) auf den Aus senseiten Z-förmige Halter (23) zur Abstützung einer Haube angebracht sind und
dass an den vertikalen Endkanten dieser Kabeldurchführungen (20) recht winklig abgebogene und parallel zum Wandanschlussteil (50) verlaufen den Laschen (22) zum Befestigen der Haube vorgesehen sind.
9. Wandmontierbarer, als Kabelverteiler verwendbarer Träger nach einem
der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Kabelabfangschiene (32) als Abschnitt eines Hutprofiles ausge
bildet ist.
10. Wandmontierbarer, als Kabelverteiler verwendbarer Träger nach einem
der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Öffnung der rahmenartigen Baugruppenträger (10) anstelle von
Adapterplatten (60) mit Abdeckblechen (35) verschliessbar sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999147732 DE19947732C2 (de) | 1999-10-05 | 1999-10-05 | Wandmontierbarer, als Kabelverteiler verwendbarer Träger |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999147732 DE19947732C2 (de) | 1999-10-05 | 1999-10-05 | Wandmontierbarer, als Kabelverteiler verwendbarer Träger |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19947732A1 DE19947732A1 (de) | 2001-05-17 |
DE19947732C2 true DE19947732C2 (de) | 2003-07-24 |
Family
ID=7924421
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999147732 Expired - Fee Related DE19947732C2 (de) | 1999-10-05 | 1999-10-05 | Wandmontierbarer, als Kabelverteiler verwendbarer Träger |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19947732C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202017103771U1 (de) * | 2017-06-23 | 2018-06-27 | Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH | Hausanschlusskasten-Montageelement für einen Hausanschlusskasten für die elektrische Energieversorgung |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10158667B4 (de) * | 2001-11-30 | 2005-03-17 | Db Netz Ag | Wandbefestigtes Installationsgehäuse für den Einbau elektrischer Komponenten |
DE102007008874B4 (de) * | 2007-02-21 | 2013-11-07 | Rittal Gmbh & Co. Kg | Gehäusesystem |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1994021100A1 (en) * | 1993-03-04 | 1994-09-15 | Nokia Telecommunications Oy | Telecommunications device |
DE19726748A1 (de) * | 1997-06-24 | 1999-02-04 | Loh Kg Rittal Werk | Kleingehäuse für den Wandanbau |
DE19811777C1 (de) * | 1998-03-18 | 1999-07-29 | Loh Kg Rittal Werk | Kleingehäuse für den Wandanbau |
-
1999
- 1999-10-05 DE DE1999147732 patent/DE19947732C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1994021100A1 (en) * | 1993-03-04 | 1994-09-15 | Nokia Telecommunications Oy | Telecommunications device |
DE19726748A1 (de) * | 1997-06-24 | 1999-02-04 | Loh Kg Rittal Werk | Kleingehäuse für den Wandanbau |
DE19811777C1 (de) * | 1998-03-18 | 1999-07-29 | Loh Kg Rittal Werk | Kleingehäuse für den Wandanbau |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
RITTAL: Handbuch 29, eingeg. im DPMA am 14.10.97, S. 433, 438, 439, 440, 444, 445 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202017103771U1 (de) * | 2017-06-23 | 2018-06-27 | Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH | Hausanschlusskasten-Montageelement für einen Hausanschlusskasten für die elektrische Energieversorgung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19947732A1 (de) | 2001-05-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4137836C1 (de) | ||
EP1064708B1 (de) | Bausatz für einen schaltschrank | |
DE3611693C1 (de) | Schaltschrank mit einem Rahmengestell | |
DE10007470C2 (de) | Schaltschrank | |
EP0158216B1 (de) | Sockel für einen Schaltschrank | |
DE19947732C2 (de) | Wandmontierbarer, als Kabelverteiler verwendbarer Träger | |
DE19811711C1 (de) | Wandbefestigtes Installationsgehäuse | |
DE2043699B2 (de) | Anordnung zum tragen von geraeteeinsaetzen in einer gekapselten elektrischen schaltanlage | |
DE19816589C1 (de) | Mehrfeldrige Schaltanlage mit einer Sammelschienenanordnung | |
DE102012110247A1 (de) | Schaltschrank mit verbesserter Möglichkeit zur Aneinanderreihung | |
DE9405618U1 (de) | Rahmengestell | |
DE19811712C1 (de) | Schaltschrank | |
DE19726748C2 (de) | Kleingehäuse für den Wandanbau | |
DE9211291U1 (de) | Verteiler für EMV abgeschirmte Schränke | |
EP0553399B1 (de) | Aufbausystem für Gehäuse der elektrischen Nachrichtentechnik | |
DE3737058C1 (en) | Housing for accommodating electrical telecommunications system assemblies | |
DE19507725C2 (de) | Schaltschrank mit Rahmengestell und Montageplatten | |
DE19947717C1 (de) | Wandmontierbarer Träger | |
DE102004020318B4 (de) | Rahmenprofil für Schaltschränke | |
EP0626599B1 (de) | Verteilerschrank | |
DE102017110596A1 (de) | Befestigungsvorrichtung, tür für einen schaltschrank sowie ein schaltschrank umfassend eine solche tür | |
EP3965240A1 (de) | Vorrichtung zur befestigung und verdrahtung von elektrischen einheiten in einem schaltschrank | |
DE19713948A1 (de) | Innenausbau für Schaltschränke | |
DE3201882A1 (de) | Schaltschrank zur aufnahme von elektrischen und/oder elektronischen baugruppen | |
DD244028B5 (de) | Gestell fuer elektrotechnische Anlagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: RITTAL GMBH & CO. KG, 35745 HERBORN, DE |
|
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |