DE19947717C1 - Wandmontierbarer Träger - Google Patents
Wandmontierbarer TrägerInfo
- Publication number
- DE19947717C1 DE19947717C1 DE1999147717 DE19947717A DE19947717C1 DE 19947717 C1 DE19947717 C1 DE 19947717C1 DE 1999147717 DE1999147717 DE 1999147717 DE 19947717 A DE19947717 A DE 19947717A DE 19947717 C1 DE19947717 C1 DE 19947717C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wall
- subracks
- cable
- mountable
- carrier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B—BOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B1/00—Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
- H02B1/26—Casings; Parts thereof or accessories therefor
- H02B1/40—Wall-mounted casings; Parts thereof or accessories therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Installation Of Indoor Wiring (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen wandmontierbaren Träger mit einem Wandanbauschlussteil, an das zwei Baugruppenträger zur Schaffung übersichtlicher Verkabelungsverhältnisse angekoppelt sind. Zwischen den Baugruppenträgern ist ein Kabelinstallationsraum gebildet. Hierzu sind die flächig ausgebildeten Adapterplatten der Baugruppenträger vertikal angeordnet und schließen zwischen sich einen Winkel ein, der zur Träger-Frontseite hin, der Wand abgekehrt, aufspringt.
Description
Die Erfindung betrifft einen wandmontierbaren Träger.
Solche wandmontierbaren Träger sind beispielweise aus der DE 197 26 748 A1
bekannt. Hierbei ist ein Wandanschlussteil verwendet, das als Strang-Pressprofil
ausgebildet ist und an eine Wand angedübelt werden kann. Das Wandan
schlussteil weist vertikal verlaufende Längsnuten auf, an denen Anbauteile
befestigt werden können. Frontseitig ist das Wandanschlussteil mit einer Haube
abdeckbar. Dabei verschliesst die Haube die an das Wandanschlussteil an
grenzenden vertikalen Seiten. Boden- und deckelseitig sind Abdeckplatten an das
Wandanschlussteil angekoppelt, die mit Kabeldurchführungen versehen sind.
Ein ähnlich aufgebauter wandmontierbarer Träger ist auch aus der DE 198 11 777 C1
bekannt.
In der DE 197 46 117 C1 ist eist ein wandmontierbarer Träger mit einem
Wandanschlussteil gezeigt. An dem Wandanschlussteil sind zwei Baugruppen
träger angekoppelt. Zwischen den Baugruppenträgern ist ein Kabel
installationsraum geschaffen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen wandmontierbaren Träger zu schaffen, dem
Kabel oder Datenleitungen zugeleitet sind, wobei die Verknüpfung der Kabel oder
Datenleitungen im Bereich des Trägers übersichtlich und einfach durchführbar ist.
Diese Aufgabe wird mit den erfindungsgemässen Merkmalen gelöst. Dem-gemäss
ist es vorgesehen, dass an ein Wandanschlussteil zwei Baugruppenträger
angekoppelt sind, wobei zwischen den Baugruppenträgern ein Kabel
installationsraum gebildet ist, und wobei die Baugruppenträger vertikal
ausgerichtete Einbauebenen aufweisen, zwischen denen ein Winkel einge
schlossen ist, der zur Träger-Frontseite hin der Wand abgekehrt aufspringt. An den
Baugruppenträgern können beipielsweise Anschlusskupplungen für die Kabel oder
Datenleitungen angeordnet sein. An diesen kann dann die Verknüpfung zwischen
einem ankommenden und einem abgehenden Kabel (Datenleitung) durchgeführt
werden. Damit die Verknüpfungsarbeiten bequem durchgeführt werden können,
stehen die Baugruppenträger zueinander im Winkel. Hierdurch ergibt sich ein
grosszügiger Arbeitsraum. Gleichzeitig ermöglicht die schräge Anordnung der
Adapterplatte eine gute Zugänglichkeit sowohl zur Adapterplattenfront als auch zur
Adapterplattenrückseite.
Gemäss einer bevorzugten Ausgestaltungsvariante der Erfindung ist vorgesehen,
dass die Baugruppenträger einen Aufnahmerahmen aufweisen, der eine Öffnung
umschliesst, dass der Aufnahmerahmen an zwei einander gegenüberliegenden
Seiten Befestigungsabschnitte aufweist, die mit Befestigungsaufnahmen versehen
sind, und dass in der Öffnung an den Befestigungsaufnahmen ein oder mehrere
Adapterplatten befestigbar sind. Bei dieser Anordnung sind die Adapterplatten
austauschbar und können je nach gewünschtem Anwendungsfall als angepasste
Einheiten ausgewählt werden.
Um das Rangieren der zu verknüpfenden Kabel oder Datenleitungen zu
vereinfachen, kann es vorgesehen sein, dass im Bereich zwischen dem
Baugruppenträger und dem Wandanschlussteil ein als Kabeldurchführung
dienender Übergangsabschnitt angeordnet ist, in den Durchbrüche für die Kabel
eingearbeitet sind.
Dabei kann ein wandmontierbarer Träger insbesondere dergestalt sein, dass von
den beiden Baugruppenträgern die Kabeldurchführung abgebogen ist und recht
winklig zu der anzuschliessenden Wand angeordnet ist, dass von den Kabel
durchführungen jeweils ein Stützabschnitt abgewinkelt ist, der parallel zu der
Wand steht, dass die Stützabschnitte der beiden Baugruppenträger gegen
einander gerichtet sind, und dass auf diesen Stützabschnitte der Wand
abgekehrt das als separate Baugruppe ausgebildete Wandanschlussteil
abgestützt ist.
Denkbar ist es auch, dass sich an die Baugruppenträger der Wand abgekehrt
eine Kabeldurchführung anschliesst, die als flächiger Wandabschnitt ausgebildet
und mit einem oder mehreren Durchbrüchen für die Kabel versehen ist.
Zur Verbesserung der Stabilität des wandmontierbaren Trägers lassen sich
gemäss einer Ausführungsform der Erfindung die beiden Baugruppenträger
mittels wenigstens einer quer zur Träger-Frontseite verlaufenden Versteifungs-
Strebe miteinander verbinden.
Gemäss einer Erfindungsvariante kann es vorgesehen sein, dass sich zwischen
den beiden Baugruppenträgern ein horizontaler Fachboden erstreckt. Auf diesem
Fachboden können während der Installationsarbeiten Gegenstände abgelegt
werden. Der Fachboden kann auch für den Einbau aktiver Komponenten (beispielsweise
Switchern) dienen. Um eine unzulässige Beanspruchung der Kabel-
oder Datenleitungsverknüpfungspunkte zu verhindern, kann es vorgesehen sein,
dass im Bereich des Wandanschlussteiles und/oder des Baugruppenträger eine
Kabelabfangschiene angeordnet ist, an der Kabel zugentlastet festlegbar sind.
Ein einfacher Aufbau ergibt sich für den wandmontierbaren Träger dadurch,
dass die beiden Baugruppenträger symmetrisch zu ihrer horizontal verlaufenden
Mittelquerebene ausgebildet und mittels des Wandanbauschlussteiles zu einer
Baueinheit verbunden sind. Aufgrund des symmetrischen Aufbaus der Bau
gruppenträger ist nur ein Baugruppenträger-Werkzeug erforderlich.
Zum Schutz der Baugruppenträger und der Kabelverbindungsstellen kann es
vorgesehen sein, dass die beiden Baugruppenträger mittels einer gemeinsamen
Abdeckhaube überdeckbar sind.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten
Ausführungsbeispieles näher erläutert.
In der Zeichnung ist ein Träger beschrieben, der an einer vertikalen Wand 40
befestigt werden kann. Die Wand 40 weist hierzu Befestigungsaufnahmen 41
auf. Es ist denkbar, dass die Wand 40 eins Mauer ist, oder dass als Wand 40
die Seitenwand eines Gehäuses, beispielsweise eines Schaltschrankes
verwendet ist.
Der Träger besteht im Wesentlichen aus zwei Baugruppenträgern 10 und einem
Wandanschlussteil 50. Die Baugruppenträger 10 sind identisch und sym
metrisch zur horizontal verlaufenden Mittelquerebene ausgebildet. Aufgrund
dieser Symmetrieverhältnisse können die Baugruppenträger 10 in einem
Werkzeug gefertigt werden. Jeder Baugruppenträger 10 besitzt einen
Stützabschnitt 14, wobei die Stützabschnitte 14 der beiden Baugruppenträger
10 gegeneinder gerichtet sind. Die Stützabschnitte 14 verlaufen parallel zu der
Ebene der Wand 40. Von den Stützabschnitten 14 sind Blechabschnitte abge
kantet, die als Kabeldurchführungen 11 verwendet sind. Die Kabeldurch
führungen 11 stehen vertikal zu der Wand 40. In die Kabeldurchführungen 11
sind Durchbrüche 13 eingearbeitet. Durch diese Durchbrüche 13 können Kabel
geschleift werden. Von den Kabeldurchführungen 11 sind Bereiche abgewinkelt,
die als Aufnahmerahmen ausgebildet sind. Der Aufnahmerahmen wird dabei an
seinen beiden horizontalen Endbereichen von Befestigungsabschnitten 15
begrenzt. In die Befestigungsabschnitte 15 sind Befestigungsaufnahmen 16
eingebracht. An seiner der Kabeldurchführung 11 abgewandten Seite ist von
dem Befestigungsrahmen wiederum ein Blechabschnitt abgebogen, der als
frontseitige Kabeldurchführung 20 verwendet ist. Diese Kabeldurchführung 20
ist ebenfalls mit Durchbrüchen 21 für Kabel versehen. Frontseitig weist diese
Kabeldurchführung 20 zwei Laschen 22 auf, die parallel zur Wand 40 verlaufen.
An diesen Laschen 22 kann eine Abdeckhaube befestigt werden, die von der
Frontseite her über den Träger gestülpt werden kann. Die Haube stützt sich im
aufgesetzten Zustand an Haltern 23 ab, die boden- und deckseitig an der
Kabeldurchführung 20 angeschraubt sind.
Zur Befestigung des Trägers an der Wand 40 wird das Wandanschlussteil 50
mit seitlichen Flanschen 52 auf die Stützabschnitte 14 der Baugruppenträger 10
aufgesetzt. Die Flansche 52 sind mit Befestigungsaufnahmen 53 versehen.
Fluchtend zu diesen Befestigungsaufnahmen 53 besitzen die Stützabschnitte 14
Bohrungen. Durch die Befestigungsaufnahmen 53 und die Bohrungen können
Befestigungsschrauben 18 hindurchgeführt und in die Befestigungsaufnahmen
41 der Wand 40 eingeschraubt werden.
Das Wandanschlussteil 50 ist auf seiner der Wand 40 abgekehrten Seite mit
zwei Gewindebolzen 51 bestückt. Auf die Gewindebolzen 51 lässt sich eine
Kabelabfangschiene 32 aufschieben. Die Kabelabfangschiene 32 ist als
Hutschiene ausgebildet und weist Kabelhalterstücke 33 auf, an denen Kabel
mittels Kabelbindern zugentlastet angebunden werden können. Die Kabel
abfangschiene 32 wird auf die Gewindebolzen 51 aufgeschoben und mittels
Muttern 34 fixiert.
Zur Stabilisierung des Trägers ist eine Versteifungsstrebe 24 verwendet, die die
beiden Aufnahmerahmen der Baugruppenträger 10 im Bereich der frontseitigen
Kabeldurchführungen 20 miteinander verbindet. Zur Befestigung der Ver
steifungsstrebe 24 weisen die Aufnahmerahmen horizontale Abkantungen 17
auf. Auf diesen ist die Versteifungsstrebe 24 aufgelegt und verschraubt.
Aufgrund der symmetrischen Ausbildung der Baugruppenträger 10 sind auch
untenliegende Abkantungen 17 vorhanden. An diesen untenliegenden Ab
kantungen 17 kann ein Fachboden 30 angeschraubt werden. Hierzu werden
Befestigungsschrauben 18 durch die Bohrungen der Abkantungen 17 und durch
Bohrungen des Fachbodens 30 hindurchgesteckt und mittels Muttern gekontert.
Frontseitig ist der Fachboden 30 mittels einer Abkantung 31 abgeschlossen.
Die Baugruppenträger 10 weisen auch Adapterplatte auf, die in der Zeichnung
im Einzelnen nicht dargestellt sind. Die Adapterplatte können an den
Aufnahmerahmen unter Verwendung der Befestigungsaufnahmen 16 ange
schraubt werden. Je nach Anwendungsfall können angepasste Adapterplatte
am Aufnahmerahmen festgemacht werden. Denkbar ist die wahlweise
Verwendung eines 10" oder 19" Adapterplattes. Aufgrund dieser Massnahme
lässt sich der Träger auf einfache Weise an unterschiedliche Anforderungen
anpassen.
Aufgrund der winkligen Anordnung der beiden Adapterplatten der Bau
gruppenträger 10 entsteht ein optimal von vorne zugänglicher Kabel
rangierraum. Dies ermöglicht auch, die Kabel-Packungsdichte zu maximieren,
wobei gleichzeitig die Bauteiltiefe minimiert ist.
Die horizontalen Fachböden 30 dienen zum Abschluss des Trägers nach unten.
Gleichzeitig können in den Fachböden 30 aber auch aktive Komponenten
(beispielsweise Switcher) befestigt sein. Infolge der getrennten Anordnung
zweier Adapterplattebenen lassen sich auch die aktiven und passiven
Komponenten oder die Ein- und Ausgänge von Datenkabeln voneinander in
übersichtlicher Weise getrennt anordnen.
Wenn Teile der Öffnung, die den Aufnahmerahmen umschliesst, nicht benötigt
werden, so lassen sich diese Teile mit Abdeckblechen 35 verschliessen. Die
Abdeckbleche 35 können hierzu an die Befestigungsabschnitte 15 angesetzt
und mit den Befestigungsaufnahmen 16 verschraubt werden.
Claims (10)
1. Wandmontierbarer Träger mit einem Wandanbauschlussteil (50) an das
zwei Baugruppenträger (10) angekoppelt sind, wobei zwischen den
Baugruppenträgern (10) ein Kabelinstallationsraum gebildet ist, und
wobei die Baugruppenträger (10) vertikal angeordnete Einbauebenen
aufweisen, zwischen denen ein Winkel eingeschlossen ist, der zur Träger-
Frontseite hin der Wand (40) abgekehrt aufspringt.
2. Wandmontierbarer Träger nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Baugruppenträger (10) einen Aufnahmerahmen aufweisen, der eine Öffnung umschliesst,
dass der Aufnahmerahmen an zwei einander gegenüberliegenden Seiten Befestigungsabschnitte (15) aufweist, die mit Befestigungsaufnahmen (16) versehen sind, und
dass in der Öffnung an den Befestigungsaufnahmen (16) ein oder mehrere Adapterplatten befestigbar sind.
dass die Baugruppenträger (10) einen Aufnahmerahmen aufweisen, der eine Öffnung umschliesst,
dass der Aufnahmerahmen an zwei einander gegenüberliegenden Seiten Befestigungsabschnitte (15) aufweist, die mit Befestigungsaufnahmen (16) versehen sind, und
dass in der Öffnung an den Befestigungsaufnahmen (16) ein oder mehrere Adapterplatten befestigbar sind.
3. Wandmontierbarer Träger nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass im Bereich zwischen dem Baugruppenträger (10) und dem Wand
anschlussteil (50) ein Übergangsabschnitt angeordnet ist, in den Durch
brüche (13) für die Kabel eingearbeitet sind.
4. Wandmontierbarer Träger nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass von den beiden Baugruppenträgern (10) die Kabeldurchführung (11) abgebogen ist und rechtwinklig zu der anszuschliessenden Wand (40) angeordnet ist,
dass von den Kabeldurchführungen (11) jeweils ein Stützabschnitt (14) abgewinkelt ist, der parallel zu der Wand (40) steht,
dass die Stützabschnitte (14) der beiden Baugruppenträger (10) gegeneinander gerichtet sind, und
dass auf diesen beiden Stützabschnitten der Wand (40) abgekehrt das als separate Baugruppe ausgebildete Wandanschlussteil (50) abgestützt ist.
dass von den beiden Baugruppenträgern (10) die Kabeldurchführung (11) abgebogen ist und rechtwinklig zu der anszuschliessenden Wand (40) angeordnet ist,
dass von den Kabeldurchführungen (11) jeweils ein Stützabschnitt (14) abgewinkelt ist, der parallel zu der Wand (40) steht,
dass die Stützabschnitte (14) der beiden Baugruppenträger (10) gegeneinander gerichtet sind, und
dass auf diesen beiden Stützabschnitten der Wand (40) abgekehrt das als separate Baugruppe ausgebildete Wandanschlussteil (50) abgestützt ist.
5. Wandmontierbarer Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass sich an die Baugruppenträger (10) der Wand (40) abgekehrt eine
Kabeldurchführung (20) anschliesst, die als flächiger Wandabschnitt
ausgebildet und der mit einem oder mehreren Durchbrüchen (21) für die
Kabel versehen ist.
6. Wandmontierbarer Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die beiden Baugruppenträger (10) mittels wenigstens einer quer zur
Träger-Frontseite verlaufenden Versteifungs-Strebe (24) miteinander
verbunden sind.
7. Wandmontierbarer Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass sich zwischen den beiden Baugruppenträgern (10) ein horizontaler
Fachboden (30) erstreckt.
8. Wandmontierbarer Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass im Bereich des Wandanschlussteiles (50) und/oder des Bau
gruppenträger (10) eine Kabelabfangschiene 1321 angeordnet ist, an der
Kabel zugentlastet festlegbar sind.
9. Wandmontierbarer Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass die beiden Baugruppenträger (10) symmetisch zu ihrer horizontal
verlaufenden Mittelquerebene ausgebildet und mittels des Wandan
bauschlussteiles (50) zu einer Baueinheit verbunden sind.
10. Wandmontierbarer Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass die beiden Baugruppenträger (10) mittels einer gemeinsamen
Abdeckhaube überdeckbar sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999147717 DE19947717C1 (de) | 1999-10-05 | 1999-10-05 | Wandmontierbarer Träger |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999147717 DE19947717C1 (de) | 1999-10-05 | 1999-10-05 | Wandmontierbarer Träger |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19947717C1 true DE19947717C1 (de) | 2001-05-31 |
Family
ID=7924411
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999147717 Expired - Fee Related DE19947717C1 (de) | 1999-10-05 | 1999-10-05 | Wandmontierbarer Träger |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19947717C1 (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19726748A1 (de) * | 1997-06-24 | 1999-02-04 | Loh Kg Rittal Werk | Kleingehäuse für den Wandanbau |
DE19746117C1 (de) * | 1997-10-18 | 1999-05-12 | Krone Ag | Gehäuse zur Montage von Anschlußfeldern der Telekommunikation |
DE19811777C1 (de) * | 1998-03-18 | 1999-07-29 | Loh Kg Rittal Werk | Kleingehäuse für den Wandanbau |
-
1999
- 1999-10-05 DE DE1999147717 patent/DE19947717C1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19726748A1 (de) * | 1997-06-24 | 1999-02-04 | Loh Kg Rittal Werk | Kleingehäuse für den Wandanbau |
DE19746117C1 (de) * | 1997-10-18 | 1999-05-12 | Krone Ag | Gehäuse zur Montage von Anschlußfeldern der Telekommunikation |
DE19811777C1 (de) * | 1998-03-18 | 1999-07-29 | Loh Kg Rittal Werk | Kleingehäuse für den Wandanbau |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69329822T2 (de) | Freistehendes trennwandstück | |
EP0939985B1 (de) | Bausatz für ein rahmengestell mit eckverbindung für die vertikalen rahmenprofile | |
EP1064708B1 (de) | Bausatz für einen schaltschrank | |
EP0179410A2 (de) | Tisch, insbesondere reihfähiger Konferenztisch | |
DE69211502T2 (de) | Gestell für elektronische Anlage, insbesondere für Vermittlungstechnik | |
DE29916705U1 (de) | Gehäusesystem | |
DE10007470C2 (de) | Schaltschrank | |
DE202015009727U1 (de) | Verteilerschrank | |
DE4107228C2 (de) | ||
DE19615759C2 (de) | Schaltschrank mit Sockel und Rahmengestell | |
DE19947717C1 (de) | Wandmontierbarer Träger | |
DE19816589C1 (de) | Mehrfeldrige Schaltanlage mit einer Sammelschienenanordnung | |
EP0109568A2 (de) | Schrank oder Gerüst für die Aufnahme von Einschüben elektrischer Anlagen | |
DE19811711C1 (de) | Wandbefestigtes Installationsgehäuse | |
DE19947732C2 (de) | Wandmontierbarer, als Kabelverteiler verwendbarer Träger | |
DE4333031C2 (de) | Gestellrahmen | |
DE19647781C2 (de) | Montageeinheit mit einer Montageschiene | |
DE29818507U1 (de) | Verteilerschrank | |
DE9315131U1 (de) | Geräteschrank | |
DE19811777C1 (de) | Kleingehäuse für den Wandanbau | |
DE9211291U1 (de) | Verteiler für EMV abgeschirmte Schränke | |
DE102017003413B4 (de) | Baugruppenträger mit Patch- und/oder Spleißkassetten | |
DE102004059408B4 (de) | Rahmengestell | |
DE19518220A1 (de) | Ausziehvorrichtung für einen Telekommunikationsgeräterahmen | |
DE19811756C1 (de) | Gestell mit einem Gestellrahmen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: RITTAL GMBH & CO. KG, 35745 HERBORN, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, DE Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, 28209 BREMEN, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20130501 |