DE1092955B - Anordnung zur Wiedergabe von Farbfernsehbildern - Google Patents
Anordnung zur Wiedergabe von FarbfernsehbildernInfo
- Publication number
- DE1092955B DE1092955B DET16654A DET0016654A DE1092955B DE 1092955 B DE1092955 B DE 1092955B DE T16654 A DET16654 A DE T16654A DE T0016654 A DET0016654 A DE T0016654A DE 1092955 B DE1092955 B DE 1092955B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light guides
- cathode ray
- color
- arrangement according
- ray tubes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N9/00—Details of colour television systems
- H04N9/12—Picture reproducers
- H04N9/16—Picture reproducers using cathode ray tubes
- H04N9/18—Picture reproducers using cathode ray tubes using separate electron beams for the primary colour signals
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)
Description
DEUTSCHES
Die Erfindung befaßt sich mit einer Anordnung zur Wiedergabe von Farbfernsehbildern mit einer
Anzahl von Kathodenstrahlröhren, deren Leuchtschirm jeweils in einer Grundfarbe aufleuchtet, und
einer Wiedergabefläche zur Wiedergabe des aus den Grundfarben zusammengesetzten Farbbildes.
Es ist bereits bekannt, durch ein Farbfernsehsignal mehrere Kathodenstrahlröhren, deren Leuchtschirme
jeweils in einer bestimmten Grundfarbe aufleuchten, zu erregen und die einzelnen Bilder in der Grundfarbe
mit Hilfe von Spiegel- und Linsensystemen auf einen Schirm zur Deckung zu bringen, so daß auf
diesem Schirm das gemischt farbige Bild erscheint. Bei dieser bekannten Art der Superposition der einzelnen
Farbbilder ist nachteilig, daß durch die Projektion ein großer Lichtverlust entsteht und damit
der Wirkungsgrad der Anordnung verhältnismäßig schlecht ist. Weiterhin ist es bekannt, ein Schwarz-Weiß-Leuchtbild
einer Kathodenstrahlröhre mit Hilfe von Lichtleitern im wesentlichen zwecks Vergrößerung
der Bildfläche auf einen Bildschirm zu übertragen.
Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit einer Anordnung zur Wiedergabe von Farbfernsehbildern,
die einen verbesserten Wirkungsgrad aufweist.
Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, daß die Wiedergabefläche derart mit Hilfe von Lichtleitern
mit den in den Grundfarben leuchtenden Leuchtschirmen verbunden ist, daß auf der Wiedergabefläche ein einheitliches farbiges Bild erscheint.
Die Erfindung wird nunmehr an dem in der Figur dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Mit R3 G und B sind beispielsweise drei in den
Grundfarben arbeitende Kathodenstrahlröhren dargestellt. Der Schirm der Röhre R soll in der roten
Farbe, der Schirm der Röhre G soll in der grünen Farbe und der Schirm der Röhre B soll in der blauen
Farbe aufleuchten. Mit 1 ist eine Wiedergabefläche dargestellt, auf welcher das aus den drei Grundfarben
zusammengesetzte Farbbild erscheint.
Von jeder d,er drei Röhren verlaufen nunmehr eine Anzahl von Lichtleitern zu dem Wiedergabeschirm 1
hin. Die Lichtleiter für die rote Farbkomponente sind mit r, für die grüne Farbkomponente mit g und für
die blaue Farbkomponente mit b bezeichnet. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Lichtleiter
der einzelnen Farbkomponente jeweils in Ebenen übereinanderliegend angeordnet, so daß auf dem
Wiedergabeschirm die Enden der Lichtleiter zellenförmig, d. h. zu einem Blatt zusammengefaßt, angeordnet
sind, wobei man sich eine Grundzeile, aus je drei in den einzelnen Grundfarben leuchtenden Zeilen
bestehend, denken kann. Der gesamte Wiedergabeschirm besteht also aus mehreren Grundzeilen, wobei
Anordnung zur Wiedergabe
von Farbfernsehbildern
von Farbfernsehbildern
Anmelder:
Telefunken G. m. b. H.,
Berlin-Charlottenburg 1,
Ernst-Reuter-Platz
Dr. Eberhard Gundert, Neu-Uhn/Donau,
und Hans Bendig, Ulm/Donau,
sind als Erfinder genannt worden
sind als Erfinder genannt worden
sich jede Grundzeile wiederum aus drei Zeilen der Grundfarben zusammensetzt.
Wenn auch die oben beschriebene Art der Zusammensetzung der einzelnen Lichtleiter auf dem Wiedergabeschirm
besonders vorteilhaft ist, so soll die vorliegende Erfindung jedoch nicht auf diese Art der
Zusammensetzung beschränkt bleiben, sondern die Lichtleiter der einzelnen Farbbilder können auch in
irgendeiner anderen Weise periodisch abwechselnd auf der Wiedergabefläche 1 angeordnet sein. Auch kann
es für einzelne Anordnungen vorteilhaft sein, die Lichtleiter in Richtung auf die einzelnen Kathodenstrahlröhren
enger zusammenzuführen, so daß die Abmessungen der Frontplatten der Kathodenstrahlröhren
kleiner als die Abmessungen des Wiedergabeschirmes werden. Bei Kathodenstrahlröhren,
deren Frontplatte dicker ist als die Durchmesser der Lichtleitungen, wird es zweckmäßig sein, eine ihrerseits
aus Lichtleitungen zusammengesetzte Frontplatte zu verwenden.
Die auf der Wiedergabefläche erscheinenden Farbpunkte müssen selbstverständlich in ihren Abmessungen
begrenzt sein und darüber hinaus so dicht nebeneinander angeordnet sein, daß von einem gewissen
Betrachtungsabstand an unter Ausnutzung der Trägheit und des begrenzten Auflösungsvermögens des
menschlichen Auges ein einheitliches Bild sichtbar wird. Dabei kann es vorteilhaft sein, für eine bestimmte
Farbkomponente, beispielsweise die grüne, eine größere Anzahl von Lichtleitern zu verwenden.
Die Lage der die Grundfarben erzeugenden Kathodenstrahlröhren zueinander kann beliebig sein. Bei
dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist aus der Zeichnung zu ersehen, daß sich verschiedene Weg-
009 648/172
längen der Lichtleiter ergeben. Dies kann unter Umständen nachteilig sein, und es müssen dann Vorrichtungen
zur Kompensation getroffen werden, die elektrischer oder optischer Art sein können. Dies läßt
sich jedoch in einfacher Weise dadurch umgehen, indem man die in den Grundfarben leuchtenden Kathodenstrahlröhren
in eine solche Lage zueinander bringt, daß sämtliche Lichtleiter angenähert die gleiche Weglänge aufweisen. Die gemäß der Erfindung
verwendeten Lichtleiter sollen möglichst aus einem für die betreffende Lichtart optisch verlustarmen
Material hergestellt sein. Als solches Material kommt beispielsweise ein sehr reiner durchsichtiger
Kunststoff in Betracht.
Die Überlagerung mehrerer Teilbilder mit Hilfe von Lichtleitern auf einem Bildwiedergal>eschirm ist
selbstverständlich nicht nur auf die Farbfernsehtechnik beschränkt, sondern kann auch für andere
Zwecke, beispielsweise für die Überlagerung von mehreren Schwarz-Weiß-Bildern, vorteilhaft sein.
Claims (5)
1. Anordnung zur Wiedergabe von Farbfernsehbildern mit einer Anzahl von Kathodenstrahlröhren,
deren Leuchtschirm jeweils in einer Grundfarbe aufleuchtet und einer Wiedergabefläche
zur Wiedergabe des aus den Grundfarben zusammengesetzten Farbbildes, dadurch gekennzeichnet,
daß die Wiedergabefläche derart mit Hilfe von Lichtleitern mit den in den Grundfarben
leuchtenden Leuchtschirmen verbunden ist, daß auf der Wiedergabefläche ein einheitliches farbiges
Bild erscheint.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtleiter einer Grundfarix:
zu Zeilen zusammengefaßt sind und diese als Blätter zusammengefaßten Zeilen periodisch in
Ebenen übereinander oder nebeneinander auf der Wiedergabefläche enden.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kathodenstrahlröhren der
Grundfarben so zueinander angeordnet sind, daß die Länge sämtlicher Lichtleiter nahezu gleich ist.
4. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß unterschiedliche Verluste in
den Lichtleitern mit Hilfe elektrischer oder optischer Mittel kompensiert sind.
5. Anordnung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Frontplatten
der einzelnen Kathodenstrahlröhren aus Lichtleitern zusammengesetzt sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.- Patentschriften Nr. 2 354 591, 2 825 260.
USA.- Patentschriften Nr. 2 354 591, 2 825 260.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
1 009 648/172 11.60
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET16654A DE1092955B (de) | 1959-05-08 | 1959-05-08 | Anordnung zur Wiedergabe von Farbfernsehbildern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET16654A DE1092955B (de) | 1959-05-08 | 1959-05-08 | Anordnung zur Wiedergabe von Farbfernsehbildern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1092955B true DE1092955B (de) | 1960-11-17 |
Family
ID=7548321
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DET16654A Pending DE1092955B (de) | 1959-05-08 | 1959-05-08 | Anordnung zur Wiedergabe von Farbfernsehbildern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1092955B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3192843A (en) * | 1962-03-12 | 1965-07-06 | Scm Corp | Optical device |
DE1256247B (de) * | 1962-02-20 | 1967-12-14 | Nippon Electric Co | Farbbildwiedergabevorrichtung |
DE4415782A1 (de) * | 1994-05-05 | 1996-02-29 | Heiko Dr Schwertner | Verfahren zum Aufbau eines flachen, flexiblen und lichtstarken Bildschirmes zum Senden und Empfangen von Bildinformationen |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2354591A (en) * | 1941-11-29 | 1944-07-25 | Rca Corp | Television apparatus |
US2825260A (en) * | 1954-11-19 | 1958-03-04 | O'brien Brian | Optical image forming devices |
-
1959
- 1959-05-08 DE DET16654A patent/DE1092955B/de active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2354591A (en) * | 1941-11-29 | 1944-07-25 | Rca Corp | Television apparatus |
US2825260A (en) * | 1954-11-19 | 1958-03-04 | O'brien Brian | Optical image forming devices |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1256247B (de) * | 1962-02-20 | 1967-12-14 | Nippon Electric Co | Farbbildwiedergabevorrichtung |
US3192843A (en) * | 1962-03-12 | 1965-07-06 | Scm Corp | Optical device |
DE4415782A1 (de) * | 1994-05-05 | 1996-02-29 | Heiko Dr Schwertner | Verfahren zum Aufbau eines flachen, flexiblen und lichtstarken Bildschirmes zum Senden und Empfangen von Bildinformationen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2410485A1 (de) | Prismensystem zur farbtrennung | |
DE69012943T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Optikfaser-Bildvergrösserungsmoduls für Leuchtschirme. | |
DE68916581T2 (de) | Dreifarbentrennung mittels subtraktiven dichroitischen Strahlteiler. | |
DE3782450T2 (de) | Interface, zum beispiel fuer eine fluessigkristallanzeige. | |
EP1830337A1 (de) | Verfahren zur bildung eines beweglichen matrix-bildes und einrichtung für laufende leuchtdioden-buchstaben | |
DE3142664A1 (de) | Vorrichtung zur erzeugung von bildern mittels elektronisch angesteuertem fluessigkristallraster | |
DE2615569C3 (de) | Farbbildwiedergabevorrichtung | |
DE3782008T2 (de) | Fluessigkristall-projektionsanzeige mit verbessertem kontrast. | |
DE2654512A1 (de) | Katadioptrisch gekoppeltes farbfernsehprojektionssystem | |
DE2337953A1 (de) | Bildschirm zur wiedergabe farbiger bilder oder muster | |
DE1256247B (de) | Farbbildwiedergabevorrichtung | |
DE1092955B (de) | Anordnung zur Wiedergabe von Farbfernsehbildern | |
DE2252256A1 (de) | Gasentladungsanordnung zur mehrfarbigen darstellung von informationen | |
DE2610246C3 (de) | Farbbild-Projektionsvorrichtung | |
DE2944284A1 (de) | Bildverstaerker | |
DE69614421T2 (de) | Monolichtventil-Farbprojektionsysteme | |
DE2558704A1 (de) | Anzeigevorrichtung | |
DE911625C (de) | Abtastverfahren fuer farbige Fernsehuebertragungen | |
DE19646618C2 (de) | Anordnung zur Projektion eines elektronisch gespeicherten Bildes | |
DE655330C (de) | Projektionsapparat fuer die Vorfuehrung bunter Bilder mit Linsenrasterfilmen | |
DE3531502C2 (de) | Bildwiedergabeanordnung zur farbigen Abbildung eines durch Primärfarbensignale übertragenen Videobildes | |
AT95082B (de) | Einrichtung zur Herstellung von kinematographischen Bildern in natürlichen Farben. | |
DE2925714C3 (de) | Vorrichtung für verdeckten Dia-Wechsel bei einem Projektionsgerät | |
DE914578C (de) | Bildschirm fuer die kinematographische Atelieraufnahme mit Hintergrundsprojektion | |
DE1762813C3 (de) | Farbfernsehkameraanordnung |