[go: up one dir, main page]

EP1830337A1 - Verfahren zur bildung eines beweglichen matrix-bildes und einrichtung für laufende leuchtdioden-buchstaben - Google Patents

Verfahren zur bildung eines beweglichen matrix-bildes und einrichtung für laufende leuchtdioden-buchstaben Download PDF

Info

Publication number
EP1830337A1
EP1830337A1 EP05783036A EP05783036A EP1830337A1 EP 1830337 A1 EP1830337 A1 EP 1830337A1 EP 05783036 A EP05783036 A EP 05783036A EP 05783036 A EP05783036 A EP 05783036A EP 1830337 A1 EP1830337 A1 EP 1830337A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
image
display
color
luminous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05783036A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1830337A4 (de
Inventor
Yuri Borisovich Sokolov
Robert Pavlovich Baranov
Vitaly Alesandrovich Sviridov
Michail Viktorovich Strelnikov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dis Plus OOO
Original Assignee
Dis Plus OOO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from RU2004134375/09A external-priority patent/RU2281564C1/ru
Priority claimed from RU2005106592/09A external-priority patent/RU2288511C1/ru
Application filed by Dis Plus OOO filed Critical Dis Plus OOO
Publication of EP1830337A1 publication Critical patent/EP1830337A1/de
Publication of EP1830337A4 publication Critical patent/EP1830337A4/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/30Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels
    • G09G3/32Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED]
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/302Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements characterised by the form or geometrical disposition of the individual elements
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/33Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being semiconductor devices, e.g. diodes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/004Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes to give the appearance of moving signs
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/04Structural and physical details of display devices
    • G09G2300/0439Pixel structures
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/04Structural and physical details of display devices
    • G09G2300/0439Pixel structures
    • G09G2300/0452Details of colour pixel setup, e.g. pixel composed of a red, a blue and two green components

Definitions

  • the invention relates to display technology and can be used in the development of visual display device technology for advertising and other informational messages to indoor and outdoor installations. It can be implemented as a light-emitting diode device for color rendering alphanumeric and graphic information as well as moving images with a range of color shades.
  • a method of generating a dot matrix image and a display device using the so-called “residual image” effect are known. This effect occurs in the human eye during rapid adjustments of the display device, which is manufactured using LED technology (see information source [1], back).
  • the closest approach to the purpose of generating a movable dot matrix image in a display device is as follows.
  • the display device consists of n display bars.
  • the indicator bars contain pixels and are arranged in parallel.
  • the distance between the display bars is at least as large as the width of a display bar.
  • a movable dot matrix image is generated by the display bars.
  • Each element of the image line in the display bar is generated by means of a pixel of three light-emitting diodes, namely red, blue and green. These LEDs are arranged sequentially along the width of the display bar.
  • Each element of the image series is generated by means of the adjacent pixels which are arranged along the length of the display bar [3].
  • the device closest to the invention according to its intended purpose is also one which consists of n display bars arranged parallel to one another. These indicator bars share a common power supply.
  • the columns of the movable dot matrix image with the "residual image" effect within the video field of the displayed information are formed by means of display bars.
  • Each indicator bar contains line illuminators.
  • Each cluster is executed using color pixels.
  • the color pixels consist of light emitting diodes of the red, blue and green luminous colors and are arranged linearly along the row of rows. The pixel length coincides with the width of the luminous column of the indicator bar [3].
  • the disadvantage of this known as a prototype device for displaying alphanumeric and graphical data is that the display bars in this device contain color display elements that consist of one pixel of three color LEDs.
  • the light-emitting diodes are arranged in series along the line of the displayed image.
  • the elements that make up the columns of the video field image are not optimized by design. This does not allow to increase the resolution of the displayed data and thus also the quality of the video field of the displayed image.
  • the disadvantage of this known as a prototype device for displaying alphanumeric and graphical data is that the display bars in this device contain color display elements that consist of one pixel of three color LEDs.
  • the light-emitting diodes are arranged in series along the line of the displayed image.
  • the elements that make up the columns of the image of the video field are not optimized by design. This does not make it possible to increase the resolution of the displayed data and thus also the quality of the displayed image of the video field in the display device.
  • the essence of the invention consists in the following:
  • the invention solves the tasks associated with the development of a method for generating the movable Dot matrix image and the device of the light-emitting diode display for displaying alphanumeric and graphic data.
  • the device consists of n parallel display bars that shape the columns of the image.
  • the following uniform technical result can be achieved: an improvement in the quality of the displayed data, an increase in functional reliability, and a cost reduction of the device thanks to the ability to adjust the resolution within the columns of the displayed video field image; LEDs within the pixel of the Leuchtkluster and the general reduction in the number of LEDs.
  • the specified technical result is achieved as follows.
  • the known method for generating a movable dot matrix image requires the use of a display device.
  • the display device consists of n display bars which contain a plurality of pixels and are arranged parallel to one another. The distance between the display bars is at least as large as the width of a display bar.
  • the method is to create a moving dot matrix image through these display bars with a "residual image" effect.
  • the line item of the image is generated by means of a pixel.
  • the pixel consists of three LEDs, red, blue and green, which are serially arranged along the width of the indicator bar.
  • the element of the image row is generated by adjacent pixels which are arranged along the length of the display bar.
  • the display bars of the image row serve to generate the movable dot matrix image.
  • the line element of the image is generated by means of two adjacent pixels.
  • the LEDs are arranged one below the other in the form of triangles.
  • a common LED is arranged with one of the three luminous colors.
  • the triangles form secondary pixels along the lines.
  • the sides of the triangles run parallel to the width of the indicator bar of the image rows. In the corners of these pages LEDs are arranged with the same color.
  • the triangles, their sides with the length of the indicator bar of the image row run parallel, have in the angles formed by these pages light emitting diodes with different luminous colors and subpixels along the lines or along the image row.
  • the distance between the display bars of the image rows is set to be divisible by the total length of the adjacent pixels along the row element.
  • the neighboring pixels are in the shape of an equilateral triangle.
  • a common light emitting diode with blue light color is installed.
  • a common green LED light emitting diode will be installed.
  • a common light emitting diode with red light color is installed.
  • the arrangement of the light emitting diodes within the pixels, forming triangles, and provided that a common light emitting diode is incorporated at the vertex of the fog angles of those triangles, allows the adjacent pixels having different configurations of the light emitting diode array within the pixel with respect to rows and rows form. This allows the display bars to generate a moving dot matrix image and also ensures the possibility of tracking the resolution of the displayed data.
  • the possibility of incorporating a common light-emitting diode with different fluorescent colors on the neighboring pixels of a display element allows it to be very different
  • the light-emitting diode device for displaying alphanumeric and graphic data according to a second embodiment, as follows.
  • the Leuchtdiodenlaufschrift the known device for displaying alphanumeric and graphical data consists of n parallel to each other arranged display bar with a common power supply.
  • the columns of the movable dot matrix image with the "residual image" effect within the video field of the displayed information are formed by the display bars.
  • Each indicator bar contains luminous clusters.
  • the clusters are executed as color pixels.
  • Each pixel consists of light emitting diodes with red, green and blue light colors.
  • the light-emitting diodes are arranged linearly along the image row line.
  • the length of the pixel coincides with the width of the luminous column of the indicator bar.
  • the video field of the displayed data is made up of 72 display bars.
  • the display bars are grouped in groups of 9 display bars each.
  • the display bars of the columns of each group are connected to a separate power supply.
  • the indicator bars are connected in series with each other in the direction of image scanning in the video field.
  • the input of the signals of the indicator bar of the first column at the beginning of the image scan is connected to the output of a control unit.
  • the input of the control unit is connected to a flash memory card.
  • the proposed choice of the spacing between the display bars taking into account the length of the color display element allows to ensure the required brightness of the video field.
  • the chosen display bar length taking into account the width of the color element of the display bar ensures optimum resolution of the displayed image and dimensions necessary for viewing the video display displayed data is required by the viewer at any distance.
  • the display device is designed with a reduced number of elements, whereby the device costs are reduced. Combining the indicator bars in a group with a separate power supply reduces the amplitude size of the current steps within the supply lines of the light emitting diodes of the device. This reduces the probability of disturbing tendencies in the control circuits of the LEDs and increases the functional and control reliability of the device for the light-emitting diode drive.
  • Each indicator bar of the image column 2 having a length S contains color representation elements of the lines 3 with a length L, each pixel consisting of three color LEDs, red - R, green - G and blue - B arranged horizontally along the line.
  • the display bars of the image column 2 in the display device of the video panel 1 are arranged in parallel.
  • the distance R therebetween is at least as long as the length L of the luminous character of the line 3 of the display bar of the image column 2.
  • FIG. 2a shows the video field of the image with limits 1 of the proposed light-emitting diode script for displaying alphanumeric and graphic data.
  • the video field is formed from n display bars of columns 2.
  • the maximum value m is determined by the level of required brightness of the entire image field.
  • Fig. 2b shows a luminous switch 3.
  • This cluster has the shape of a rectangle in which the length of each diagonal is equal to the length of the shortest side.
  • equilateral triangles are formed.
  • color light emitting diodes B, G, R are arranged.
  • These equilateral triangles form two neighboring pixels 4 and 5 with a common light-emitting diode B. This luminaire allows the resolution of the image within columns horizontally and change vertically.
  • FIGS. 2c, 2d, 2e and 2f show examples of the luminous circuit 3 of the display bars 2 with different arrangement variants in the neighboring pixels of the color light-emitting diodes.
  • Fig. 2g is executed in the form of a square Leuchtkluster shown.
  • FIG. 3 shows a construction diagram of the light-emitting diode drive for displaying alphanumeric data.
  • the operation of the LED trace for displaying alphanumeric and graphic data is based on the method of generating the movable dot matrix image with "residual image” effect.
  • This effect is determined by the particularity of the human eye to keep the image and superimpose the retained image on the currently displayed image.
  • the human eye tracks the image, superimposing the current image on the previous one, and ultimately, the illusion of a connected image is achieved, although in reality it consists of a certain number of individual fragments.
  • the fragment is composed of row and row elements. These row and row elements are formed by data strings.
  • FIG. 2a shows the imaginary element of the line 6 between the display bars of the image rows 2.
  • the device according to the invention is realized in the product "LED Diagram" for the color representation of alphanumeric and graphic data in the "INCOTEX display system” LOR CLO-1024x54-16-00.
  • FIG. 3 From the construction scheme of the light-emitting diode display for the representation of alphanumeric Data ( Figure 3) shows that it consists of 72 indicator bars 2 of the image columns forming the video field.
  • the display bars are grouped into 8 groups. Each group contains 9 indicator bars of type CLO-1024-54-16. Each group of indicator bars is connected to a power supply Sv (1 to 8).
  • the display bars after the input of the data signal are connected in series from right to left ( Figure 3). In the first display bar St1, the input of the data signal is connected to the signal output of the control unit, which is connected to the flash memory card.
  • the information transmission rate over the video field is about 5m / s.
  • the present invention reduces the number of light-emitting diodes, thereby generally reducing the cost of the overall information display device while allowing a high-quality moving picture to be produced with a color gamut of 64 to 4096 color shades.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Control Of El Displays (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Anzeigetechnik und kann für die Anzeige von farbigen, alphanumerischen und grafischen Informationen zum Entwerfen und Entwickeln verschiedener Informationsdarstellungsmittel auf innen und außen liegenden Objekten verwendet werden. Die Erfindung macht es möglich, die Qualität der angezeigten Daten zu verbessern, die Funktionszuverlässigkeit zu erhöhen und eine Kostenminderung der Vorrichtung aufgrund der Nachstellmöglichkeit der Auflösung innerhalb der Spalten des dargestellten Bilds des Videofelds, der optimalen Anordnung von Leuchtdioden innerhalb des Pixels der Leuchtkluster und der allgemeinen Verminderung der Anzahl der Leuchtdioden zu erreichen. Die Elemente der Laufschriftvorrichtung bestehen aus zwei benachbarten Pixeln, die eine gemeinsame, lichtemittierende Diode aufweisen, und die Anordnung dieser Dioden in einem Pixel macht es möglich, die Bildauflösung einzustellen.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Anzeigetechnik und kann bei der Entwicklung von visueller Darstellungsgerätetechnik verwendet werden, und zwar für Werbe- und sonstige Informationsmitteilungen an innen und außen liegenden Installationen. Sie kann als Leuchtdiodenlaufschrift-Vorrichtung zur farblichen Darstellung von alphanumerischen und grafischen Informationen sowie von Bewegtbildern mit einer Reihe von Farbenabtönungen verwirklicht werden.
  • Es sind ein Verfahren zur Erzeugung eines Punktmatrixbilds und eine Anzeigevorrichtung bekannt, die den so genannten "Restbild"-Effekt verwenden. Dieser Effekt entsteht im menschlichen Auge bei schnellen Verstellungen der Anzeigevorrichtung, die in LED-Technik hergestellt ist (s. Informationsquelle [1], hinten).
  • Der Nachteil dieses bekannten Verfahrens zur Erzeugung eines Punktmatrixbilds und der Anzeigevorrichtung besteht darin, dass dieses Verfahren nicht ermöglicht, eine Vorrichtung zur Darstellung beispielsweise einer Informations-Laufschrift zu entwickeln.
  • Es sind ein Verfahren zur Erzeugung eines beweglichen Punktmatrixbilds und eine Anzeigevorrichtung bekannt, die mittels Anzeigebalken ausgeführt ist. Diese Anzeigebalken bestehen aus Leuchtdioden, die den genannten "Restbild"-Effekt bei der Informationsdarstellung zustande bringen [2].
  • Zu den Nachteilen dieses bekannten Verfahrens zur Erzeugung eines beweglichen Punktmatrixbilds und der Anzeigevorrichtung zählt, dass dasselbe Verfahren auch weitere Zeilenelemente und eine Reihe des Bewegtbilds mittels schwarzweißer (nicht farblicher) Leuchtdioden in der Anzeigevorrichtung erzeugt; darum wird die Information eintönig dargestellt.
  • Das dem Bestimmungszweck nach am nächsten kommende Verfahren zur Erzeugung eines beweglichen Punktmatrixbilds in einer Anzeigevorrichtung besteht im Folgenden. Die Anzeigevorrichtung besteht aus n Anzeigebalken. Die Anzeigebalken enthalten Pixel und werden parallel angeordnet. Der Abstand zwischen den Anzeigebalken ist mindestens so groß wie die Breite eines Anzeigebalkens. Gemäß diesem Verfahren wird durch die Anzeigebalken ein bewegliches Punktmatrixbild erzeugt. Jedes Element der Bildzeile in den Anzeigebalken wird mittels eines Pixels aus drei Leuchtdioden, nämlich rot, blau und grün, erzeugt. Diese Leuchtdioden sind nacheinander längs der Breite des Anzeigebalkens angeordnet. Jedes Element der Bildreihe wird mittels der benachbarten Pixel erzeugt, die längs der Länge des Anzeigebalkens angeordnet sind [3].
  • Der Nachteil dieses als Prototyp gewählten, bekannten Verfahrens zur Erzeugung des beweglichen Punktmatrixbilds besteht darin, dass dieses Verfahren die Zeilen- und Reihenelemente im beweglichen Punktmatrixbild mit Hilfe von Farbpixeln erzeugt, die in Bezug auf die Leuchtdiodenanordnung nicht optimiert sind. Diese Tatsache verhindert jedoch die Erhöhung der Auflösung der dargestellten Daten und somit auch die Qualität des beweglichen Punktmatrixbilds.
  • Die der Erfindung ihrem Bestimmungszweck nach am nächsten kommende Vorrichtung ist auch eine solche, die aus n parallel zueinander angeordneten Anzeigebalken besteht. Diese Anzeigebalken haben eine gemeinsame Stromversorgung. Die Spalten des beweglichen Punktmatrixbilds mit dem "Restbild"-Effekt innerhalb des Videofelds der angezeigten Informationen sind mittels Anzeigebalken gebildet. Jeder Anzeigebalken enthält Zeilenleuchtkluster. Jeder Kluster wird mittels Farbpixel ausgeführt. Die Farbpixel bestehen aus Leuchtdioden der roten, blauen und grünen Leuchtfarben und sind linear an der Reihenzeile entlang angeordnet. Die Pixellänge fällt mit der Breite der Leuchtspalte des Anzeigebalkens zusammen [3].
  • Der Nachteil dieser als Prototyp gewählten, bekannten Vorrichtung zur Darstellung von alphanumerischen und grafischen Daten besteht darin, dass die Anzeigebalken in dieser Vorrichtung farbliche Darstellungselemente enthalten, die als ein Pixel aus drei Farb-Leuchtdioden bestehen. Die Leuchtdioden sind serienweise längs der Zeile des angezeigten Bilds angeordnet. Die Elemente, die die Spalten des Bilds des Videofelds bilden, sind konstruktionsmäßig nicht optimiert. Dies ermöglicht nicht, die Auflösung der angezeigten Daten und somit auch die Qualität des Videofelds des dargestellten Bilds zu erhöhen.
  • Der Nachteil dieser als Prototyp gewählten bekannten Vorrichtung zur Darstellung von alphanumerischen und grafischen Daten besteht darin, dass die Anzeigebalken in dieser Vorrichtung farbliche Darstellungselemente enthalten, die als ein Pixel aus drei Farb-Leuchtdioden bestehen. Die Leuchtdioden sind serienweise längs der Zeile des angezeigten Bilds angeordnet. Die Elemente, die die Spalten des Bilds des Videfelds bilden, sind konstruktionsmäßig nicht optimiert. Dies ermöglicht nicht, die Auflösung der angezeigten Daten und somit auch die Qualität des dargestellten Bilds des Videofelds in der Anzeigevorrichtung zu erhöhen.
  • Das Wesen der Erfindung besteht im Folgenden: Die Erfindung löst die Aufgaben im Zusammenhang mit der Entwicklung eines Verfahrens zur Erzeugung des beweglichen Punktmatrixbilds und der Vorrichtung der Leuchtdiodenlaufschrift zur Darstellung von alphanumerischen und grafischen Daten. Die Vorrichtung besteht aus n parallel zueinander angeordneten Anzeigebalken, die die Spalten des Bilds gestalten.
  • Bei der Ausübung der Erfindung kann folgendes, einheitliches, technisches Ergebnis erreicht werden: eine Verbesserung der Qualität der angezeigten Daten, eine Erhöhung der Funktionszuverlässigkeit sowie eine Kostenminderung der Vorrichtung dank der Nachstellmöglichkeit der Auflösung innerhalb der Spalten des dargestellten Bilds des Videofelds, der optimalen Anordnung von Leuchtdioden innerhalb des Pixels der Leuchtkluster und der allgemeinen Verminderung der Anzahl der Leuchtdioden.
  • Das angegebene, technische Ergebnis wird folgendermaßen erreicht. Das bekannte Verfahren zur Erzeugung eines beweglichen Punktmatrixbilds setzt den Einsatz einer Anzeigevorrichtung voraus. Die Anzeigevorrichtung besteht aus n Anzeigebalken, die mehrere Pixel enthalten und parallel zueinander angeordnet sind. Der Abstand zwischen den Anzeigebalken ist mindestens so groß wie die Breite eines Anzeigebalkens. Das Verfahren besteht in der Erzeugung eines beweglichen Punktmatrixbilds durch diese Anzeigebalken mit einem "Restbild"-Effekt. In diesen Anzeigebalken wird das Zeilenelement des Bilds mittels eines Pixels erzeugt. Das Pixel besteht aus drei Leuchtdioden, rot, blau und grün, die serienweise längs der Breite des Anzeigebalkens angeordnet sind. Das Element der Bildreihe wird durch benachbarte Pixel erzeugt, die längs der Länge des Anzeigebalkens angeordnet sind. Die Anzeigebalken der Bildreihe dienen zur Erzeugung des beweglichen Punktmatrixbilds. Darin wird das Zeilenelement des Bilds mittels zwei benachbarten Pixeln erzeugt. In diesen Pixeln werden die Leuchtdioden untereinander in Form von Dreiecken angeordnet. Am Eckpunkt der Nebenwinkel dieser Dreiecke wird eine gemeinsame Leuchtdiode mit einer der drei Leuchtfarben angeordnet. Dabei bilden die Dreiecke Nebenpixel längs der Zeilen. Die Seiten der Dreiecke laufen parallel zur Breite des Anzeigebalkens der Bildreihen. In den Winkeln dieser Seiten sind Leuchtdioden mit gleicher Leuchtfarbe angeordnet. Die Dreiecke, deren Seiten mit der Länge des Anzeigebalkens der Bildreihe gleichlaufen, haben in den durch diese Seiten gebildeten Winkeln Leuchtdioden mit unterschiedlichen Leuchtfarben und Nebenpixel längs der Zeilen bzw. längs der Bildreihe. Der Abstand zwischen den Anzeigebalken der Bildreihen wird so eingestellt, dass er durch die Gesamtlänge der benachbarten Pixel längs des Zeilenelements teilbar ist. Innerhalb des Zeilenelements des Bilds haben die benachbarten Pixel die Form eines gleichseitigen Dreiecks. Innerhalb von zwei benachbarten Pixeln wird eine gemeinsame Leuchtdiode mit blauer Leuchtfarbe installiert. Innerhalb von zwei benachbarten Pixeln wird eine gemeinsame Leuchtdiode mit grüner Leuchtfarbe installiert. Innerhalb von zwei benachbarten Pixeln wird eine gemeinsame Leuchtdiode mit roter Leuchtfarbe installiert. Die Erzeugung des beweglichen Punktmatrixbilds durch die Anzeigebalken jedes einzelnen Zeilenelements, das durch zwei benachbarte Pixel mit einer gemeinsamen Leuchtdiode gebildet wird, ermöglicht, die Anzahl von Leuchtdioden im Anzeigebalken der Bildreihe zu vermindern.
  • Die Anordnung der Leuchtdioden innerhalb der Pixel, unter Bildung von Dreiecken und unter der Voraussetzung, dass im Eckpunkt der Nebelwinkel dieser Dreiecke eine gemeinsame Leuchtdiode eingebaut wird, ermöglicht, die benachbarten Pixel mit unterschiedlichen Konfigurationen der Leuchtdiodenanordnung innerhalb des Pixels in Bezug auf Zeilen und Reihen zu bilden. Dadurch können die Anzeigebalken ein bewegliches Punktmatrixbild erzeugen, und es wird auch die Möglichkeit zur Nachstellung der Auflösung der angezeigten Daten sichergestellt. Die Möglichkeit, eine gemeinsame Leuchtdiode mit unterschiedlichen Leuchtfarben an den Nachbarpixeln eines Darstellungselements einzubauen, lässt es zu, sehr unterschiedliche
  • Informationen anzuzeigen.
  • Das angegebene, technische Ergebnis wird bei der Ausübung der Erfindung im Zusammenhang mit ihrem Gegenstand, der Leuchtdiodenlaufschrift-Vorrichtung zur Darstellung von alphanumerischen und grafischen Daten nach einer ersten Ausführungsvariante, folgendermaßen erreicht. Die Leuchtdiodenlaufschrift der bekannten Vorrichtung zur Darstellung von alphanumerischen und grafischen Daten besteht aus n parallel zueinander angeordneten Anzeigebalken mit einer gemeinsamen Stromversorgung. Die Spalten des beweglichen Punktmatrixbilds mit dem "Restbild"-Effekt innerhalb des Videofelds der angezeigten Informationen sind durch die Anzeigebalken gebildet. Jeder Anzeigebalken enthält ZeilenLeuchtkluster. Jeder Kluster wird als Farbpixel ausgeführt. Jedes Pixel besteht aus Leuchtdioden mit jeweils roter, grüner und blauer Leuchtfarbe. Die Leuchtdioden sind linear längs der Bildreihenzeile angeordnet. Die Länge des Pixels fällt mit der Breite der Leuchtspalte des Anzeigebalkens zusammen. Im Anzeigebalken ist jeder Leuchtkluster der Zeile geometrisch als Rechteck ausgeführt. Die Länge der Diagonalen dieses Rechtecks ist zweimal so groß wie die Länge der kürzesten Seite des Rechtecks, die ihrer Länge nach parallel mit dem Anzeigebalken der Spalte verläuft. Die Überschneidung der Diagonalen innerhalb des Rechtecks bildet gleichseitige, benachbarte Dreiecke. An den Winkeln dieser Dreiecke sind Farbleuchtdioden angeordnet. Die Leuchtdioden dienen zur Bildung von zwei Nachbarpixeln des Leuchtklusters der Bildzeile. Dabei ist an den Nachbarwinkeln der Dreiecke der Farbpixel eine gemeinsame Leuchtdiode mit einer der drei Leuchtfarben eingebaut. Die Breite des Leuchtklusters fällt mit den kürzesten Seiten des Rechtecks zusammen. Die Leuchtkluster sind längs des Anzeigebalkens angeordnet. Der Klusterabstand entspricht der Breite des Leuchtklusters. Die dem Anzeigebalken parallel laufenden Seiten des Rechtecks des Leuchtklusters enthalten Leuchtdioden mit roter und grüner Leuchtfarbe. Die gemeinsame Leuchtdiode der Nachbarpixel weist eine blaue Leuchtfarbe auf. Die dem Anzeigebalken parallel laufenden Seiten des Rechtecks des Leuchtklusters enthalten Leuchtdioden mit blauer und grüner Leuchtfarbe. Die gemeinsame Leuchtdiode der Nachbarpixel weist eine rote Leuchtfarbe auf. Die dem Anzeigebalken parallel laufenden Seiten des Rechtecks des Leuchtklusters enthalten Leuchtdioden mit roter und blauer Leuchtfarbe. Die gemeinsame Leuchtdiode der Nachbarpixel hat eine grüne Leuchtfarbe. Der Abstand zwischen den Anzeigebalken der Bildspalten ist durch die Breite des Leuchtklusters des Anzeigebalkens teilbar. Die ZeilenLeuchtkluster des Anzeigebalkens der Spalte sind in Form eines Quadrats ausgeführt. Im Zentrum dieses Quadrats ist eine Leuchtdiode mit einer der Leuchtfarben, rot, grün oder blau, angeordnet. An den Winkeln des Quadrats sind Leuchtdioden mit anderen Leuchtfarben eingebaut. In den Anzeigebalken der Vorrichtung der Leuchtdiodenlaufschrift gemäß der Erfindung sind die Leuchtkluster als Nachbarpixel aus Leuchtdioden mit unterschiedlichen Leuchtfarben ausgebildet. Die Anordnung von Leuchtdioden innerhalb des Pixels in Form eines gleichseitigen Dreiecks, wobei
    • die Pixel durch den gemeinsamen Eckpunkt benachbart sind,
    • in diesem Eckpunkt die gemeinsame Leuchtdiode eingebaut ist,
    • und bei der Anordnung der Leuchtdioden mit unterschiedlichen Leuchtfarben in den Winkeln der Dreieckseiten, die der Länge des Anzeigebalkens parallel verlaufen,
    ermöglicht es, die Auflösung des dargestellten Bilds des Videofelds nachzustellen und den Abstand zwischen den Anzeigebalken zu optimieren, um die erforderliche Stufe der Leuchtdichte zu erreichen. Dadurch wird die Detaillierung des Bilds verbessert und die Möglichkeit der Glättung der Farbabtönungen des Bilds eröffnet.
  • Das angegebene, technische Ergebnis wird bei der Ausübung der Erfindung im Zusammenhang mit deren Gegenstand, der Leuchtdiodenlaufschrift-Vorrichtung zur Darstellung von alphanumerischen und grafischen Daten nach einer zweiten Ausführungsvariante, folgendermaßen erreicht. Die Leuchtdiodenlaufschrift der bekannten Vorrichtung zur Darstellung von alphanumerischen und grafischen Daten besteht aus n parallel zueinander angeordneten Anzeigebalken mit einer gemeinsamen Stromversorgung. Die Spalten des beweglichen Punktmatrixbilds mit dem "Restbild"-Effekt innerhalb des Videofelds der angezeigten Informationen sind durch die Anzeigebalken gebildet. Jeder Anzeigebalken enthält Leuchtkluster. Die Kluster werden als Farbpixel ausgeführt. Jedes Pixel besteht aus Leuchtdioden mit jeweils roter, grüner und blauer Leuchtfarbe. Die Leuchtdioden sind linear längs der Bildreihenzeile angeordnet. Die Länge des Pixels fällt mit der Breite der Leuchtspalte des Anzeigebalkens zusammen. Der Abstand zwischen den Anzeigebalken der Spalten innerhalb des Videofelds der angezeigten Informationen wird durch folgendes Verhältnis festgelegt: R = 5 - 15 L 1
    Figure imgb0001

    wobei
    R der Abstand zwischen den Anzeigebalken und;
    L die Länge des Leuchtklusters ist.
  • Dabei ist die Länge des Anzeigebalkens der Spalte durch folgendes Verhältnis gewählt: S = L × m ,
    Figure imgb0002

    wobei
  • S
    die Länge des Anzeigebalkens der Spalte,
    L
    die Länge des Leuchtklusters und
    m
    die Anzahl der Leuchtkluster im Anzeigebalken der Spalte des Videofelds ist.
  • Die Breite des Anzeigebalkens ist durch das folgende Verhältnis festgelegt: L p = 2 - 4 L 1
    Figure imgb0003

    wobei
  • Lp
    die Breite des Anzeigebalkens und
    L
    die Länge des Leuchtklusters ist.
  • Das Videofeld der angezeigten Daten ist aus 72 Anzeigebalken ausgeführt. Die Anzeigebalken sind in Gruppen aus je 9 Anzeigebalken vereinigt. Die Anzeigebalken der Spalten jeder Gruppe sind mit einer getrennten Stromversorgung verbunden. Um die Eingabe der eingehenden Datensignale sicherzustellen, sind die Anzeigebalken serienweise miteinander in Richtung der Bildabtastung im Videofeld verbunden. Dabei ist der Eingang der Signale des Anzeigebalkens der ersten Spalte am Anfang der Bildabtastung an den Ausgang einer Steuereinheit angeschlossen. Der Eingang der Steuereinheit ist mit einer Flash-Memory-Karte verbunden.
  • Die vorgeschlagene Wahl des Abstands zwischen den Anzeigebalken unter Berücksichtigung der Länge des farblichen Darstellungselements ermöglicht, die erforderliche Helligkeit des Videofelds sicherzustellen, Die gewählte Anzeigebalkenlänge unter Berücksichtigung der Breite des Farbelements des Anzeigebalkens stellt eine optimale Auflösung des dargestellten Bilds und Abmessungen sicher, die zur Durchsicht der angezeigten Daten durch den Betrachter in einem beliebigen Abstand erforderlich sind. Außerdem ist die Anzeigevorrichtung mit verminderter Elementenanzahl ausgeführt, wodurch die Vorrichtungskosten vermindert werden. Die Vereinigung der Anzeigebalken in einer Gruppe mit einer getrennten Stromversorgung vermindert die Amplitudengröße der Stromschritte innerhalb der Versorgungsleitungen der Leuchtdioden der Vorrichtung. Dies vermindert die Wahrscheinlichkeit von Störtendenzen in den Steuerschaltkreisen der Leuchtdioden und erhöht die Funktions- und Steuerzuverlässigkeit der Vorrichtung für die Leuchtdiodenlaufschrift.
  • Um die Übereinstimmung der Erfindung mit den an die Erfindungshöhe gestellten Anforderungen zu prüfen, wurde eine Nachrecherche in Bezug auf bekannte Lösungen vorgenommen. Das Ziel dieser Nachrecherchen bestand darin, die Merkmale zu ermitteln, die hinsichtlich des gewählten Prototyps mit den charakteristischen Merkmalen der vorliegenden Erfindung zusammenfallen. Die Ergebnisse der Recherchen zeigen, dass jede Ausführungsvariante der Erfindung für einen Fachmann nicht offensichtlich aus dem bekannten Stand der Technik hervorgeht, weil keine technischen Lösungen ermittelt worden sind, bei denen die Leuchtdiodenlaufschrift-Vorrichtung mit dem "Restbild"-Effekt mittels Anzeigebalken mit farblichen Darstellungselementen realisiert wurden. Die Anzeigebalken sind aus zwei Nachbarpixeln mit einer gemeinsamen Leuchtdiode mit einer der drei Leuchtfarben ausgebildet. Dabei sind die Leuchtdioden der Pixel in Form eines gleichseitigen Dreiecks angeordnet. Dies ermöglicht den Pixeln, die Auflösung je nach Art der angezeigten Daten nachzustellen und die Leuchtdichte zu erhöhen.
  • Die vorgeschlagene Leuchtdiodenlaufschrift zur Darstellung von alphanumerischen und grafischen Daten wird anhand von Ausführungsbeispielen und den folgenden Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein Pixel eines Darstellungselements eines Anzeigebalkens in der Spalte eines Prototyp-Bilds,
    Fig. 2
    das Darstellungselement des Anzeigebalkens in Form eines Klusters in der vorgeschlagenen Leuchtdiodenlaufschrift-Vorrichtung zur Darstellung von alphanumerischen und grafischen Daten, wobei das Videofeld des Bilds durch die Anzeigebalken der Spalten mit unterschiedlichen Ausführungsgeometrien der Leuchtkluster ausgebildet wird und die Leuchtdioden-Pixel darin unterschiedlich angeordnet sein können, und
    Fig. 3
    ein Strukturdiagramm der Vorrichtung der Leuchtdiodenlaufschrift zur Darstellung von alphanumerischen und grafischen Daten, wobei die Anzeigebalken stromversorgungsmäßig in Gruppen vereinigt sind.
  • Die Erzeugung eines beweglichen Bilds mit dem "Restbild"-Effekt wird im Prototyp anhand der Anzeigevorrichtung mit einem begrenzten Videofeld des Bilds 1 (Fig. 1) verwirklicht. Es besteht aus n Anzeigebalken der Bildspalten 21, 22 und 2 n. Jeder Anzeigebalken der Bildspalte 2 mit einer Länge S enthält farbliche Darstellungselemente der Zeilen 3 mit einer Länge L, wobei jedes Pixel aus drei Farb-Leuchtdioden besteht, rot - R, grün - G und blau - B, die waagerecht längs der Zeile angeordnet sind.
  • Die Anzeigebalken der Bildspalte 2 in der Anzeigevorrichtung des Videofelds 1 sind parallel angeordnet. Der Abstand R dazwischen ist mindestens so groß wie die Länge L des Leuchtklusters der Zeile 3 des Anzeigebalkens der Bildspalte 2.
  • Die Fig. 2a zeigt das Videofeld des Bilds mit Grenzen 1 der vorgeschlagenen Leuchtdiodenlaufschrift zur Darstellung von alphanumerischen und grafischen Daten. Das Videofeld wird aus n Anzeigebalken der Spalten 2 gebildet. Der Abstand R zwischen den Anzeigebalken wird so gewählt, dass diese Größe durch die Länge L des Leuchtklusters der Zeile 3 aus dem Verhältnis RIL = 1,2,3, ... m teilbar ist. Der Maximalwert m wird durch die Stufe der erforderlichen Helligkeit des ganzen Bildfelds festgelegt.
  • Die Fig. 2b zeigt einen Leuchtkluster 3. Dieses Kluster hat die Form eines Rechtecks, bei dem die Länge jeder Diagonale gleich der Länge der kürzesten Seite ist. Durch die Überschneidung der Diagonalen innerhalb des Rechtecks werden gleichseitige, benachbarte Dreiecke gebildet. An den Winkeln dieser Dreiecke sind FarbLeuchtdioden B, G, R angeordnet. Das sind das gleichseitige Dreieck RBG im Uhrzeigersinn und das gleichseitige Dreieck BRG. Diese gleichseitigen Dreiecke bilden zwei Nachbarpixel 4 und 5 mit einer gemeinsamen Leuchtdiode B. Dieser Leuchtkluster ermöglicht, die Auflösung des Bilds innerhalb von Spalten waagerecht und senkrecht zu ändern.
  • Die Figuren 2c, 2d, 2e und 2f zeigen Beispiele für den Leuchtkluster 3 der Anzeigebalken 2 mit unterschiedlichen Anordnungsvarianten in den Nachbarpixeln der FarbLeuchtdioden. In Fig. 2g ist das in Form eines Quadrats ausgeführte Leuchtkluster abgebildet.
  • Die Fig. 3 zeigt ein Aufbaudiagramm der Leuchtdiodenlaufschrift zur Darstellung von alphanumerischen Daten.
  • Die Arbeitsweise der Leuchtdiodenlaufschrift zur Darstellung von alphanumerischen und grafischen Daten beruht auf dem Verfahren zur Erzeugung des beweglichen Punktmatrixbilds mit "Restbild"-Effekt. Dieser Effekt wird durch die Besonderheit des menschlichen Auges bestimmt, das Bild zu behalten und das behaltene Bild auf das momentan dargestellte Bild zu überlagern. Das menschliche Auge verfolgt das Bild, überlagert das aktuelle Bild auf das vorhergehende, und im Endeffekt wird somit die Illusion eines verbundenen Bilds erreicht, obwohl es in Wirklichkeit aus einer bestimmten Anzahl von einzelnen Fragmenten besteht. Das Fragment setzt sich aus Zeilen- und Reihenelementen zusammen. Diese Zeilen- und Reihenelemente werden durch Datenketten gebildet. Fig. 2a zeigt das imaginäre Element der Zeile 6 zwischen den Anzeigebalken der Bildreihen 2.
  • Die Vorrichtung gemäß der Erfindung ist im Produkt "Leuchtdiodenlaufschrift" zur farblichen Darstellung von alphanumerischen und grafischen Daten im «INCOTEX-Display System» LOR CLO-1024x54-16-00 verwirklicht. Das Aufbaudiagramm ist in Fig. 3 abgebildet, wobei jeder Anzeigebalken (Fig. 2) eine Länge L von 16 mm des Leuchtklusters, eine Breite des Anzeigebalkens von 3,54 mm in Übereinstimmung mit dem Verhältnis Lp=(2-4)L und eine Länge S von 1024 mm aufweist, die in Übereinstimmung mit dem Verhältnis S = L x m = 16 x 64 = 1024 mm berechnet ist, wobei 64 die Anzahl der Leuchtkluster ist.
  • Aus dem Aufbauschema der Leuchtdiodenlaufschrift zur Darstellung von alphanumerischen Daten (Fig. 3) geht hervor, dass sie aus 72 Anzeigebalken 2 der Bildspalten besteht, die das Videofeld ausbilden. Die Anzeigebalken sind in 8 Gruppen vereinigt. Jede Gruppe enthält 9 Anzeigebalken gemäß dem Typ CLO-1024-54-16. Jede Gruppe der Anzeigebalken ist an eine Stromversorgung Sv angeschlossen (1 bis 8). Der Abstand R zwischen den Anzeigebalken der Spalten und zwischen den Anzeigebalken-Gruppen wurde zu 176 mm gewählt und entspricht dem Verhältnis R = (5-15)L. Das Verhältnis 11 entspricht dem ausgewählten Abstand R = 176 mm. Die Anzeigebalken nach dem Eingang des Datensignals sind serienweise von rechts nach links (Fig. 3) miteinander verbunden. Im ersten Anzeigebalken St1 ist der Eingang des Datensignals mit dem Signalausgang der Steuereinheit verbunden, die an die Flash-Memory-Karte angeschlossen ist. Die Informationsübertragungsrate über das Videofeld beträgt etwa 5m/s.
  • Somit vermindert die vorliegende Erfindung die Anzahl der Leuchtdioden, wodurch im allgemeinen die Kosten der gesamten Vorrichtung zur Informationsanzeige vermindert und gleichzeitig ermöglicht wird, ein bewegliches Qualitätsbild mit einer Farbskala von 64 bis zu 4096 Farbabtönungen zu erzeugen.
  • Informationsquellen
    1. 1. US Patent 5670971 , Kl. G09G,3/20 vom 23.09.1997
    2. 2. US Patent 6069595 , Kl. G09G,3/06 vom 30.05.2000
    3. 3. US Patent 6072446 , Kl. G09G,3/20 vom 06.06.2000

Claims (13)

  1. Verfahren zur Erzeugung eines beweglichen Punktmatrixbilds in einer Anzeigevorrichtung, die aus Pixel enthaltenden, n Anzeigebalken von Bildreihen bestehen, bei der die Anzeigebalken parallel in einem Abstand angeordnet sind, der mindestens so groß wie die Balkenbreite ist und bei der ferner die Mindestbreite des Anzeigebalkens der Bildreihe mit der Pixellänge zusammenfällt, und das Verfahren in der Erzeugung des beweglichen Punktmatrixbilds mit dem "Restbild"-Effekt durch Anzeigebalken der Bildreihen besteht, wobei das Zeilenelement des Bilds innerhalb der Anzeigebalken mittels eines Pixels erzeugt wird, das aus drei serienweise längs der Breite des Anzeigebalkens der Bildreihe angeordneten Farbleuchtdioden besteht, und die Bildreihe durch die Bildreihenpixel erzeugt wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Anzeigebalken der Bildreihe ein bewegliches Punktmatrixbild ausbilden, bei dem das Zeilenelement des Bilds durch zwei benachbarte Pixel erzeugt wird, dass in diesen Nachbarpixeln die Leuchtdioden untereinander in Form von Dreiecken angeordnet werden, und am Eckpunkt der Nebenwinkel dieser Dreiecke eine gemeinsame Leuchtdiode mit einer der drei Leuchtfarben angeordnet wird, wobei die Dreiecke, deren Seiten zur Breite des Anzeigebalkens der Bildreihe parallel liegen und in deren Winkeln Leuchtdioden mit gleicher Leuchtfarbe angeordnet sind, Nachbarpixel längs der Zeilen aufweisen und wobei die Seiten der Dreiecke mit der Länge des Anzeigebalkens der Bildreihe gleichlaufen, in den Winkeln der Seiten des Dreiecks Leuchtdioden mit unterschiedlichen Leuchtfarben angeordnet sind, diese Leuchtdioden Nachbarpixel längs den Zeilen bzw. den Bildreihen erzeugen und der Abstand zwischen den Anzeigebalken der Bildreihen derart eingestellt wird, dass er durch die Gesamtlänge der benachbarten Pixel längs des Zeilenelements teilbar ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die benachbarten Pixel innerhalb des Zeilenelements des Bilds die Geometrie eines gleichseitigen Dreiecks aufweisen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass innerhalb von zwei benachbarten Pixeln eine gemeinsame Leuchtdiode mit blauer Leuchtfarbe installiert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass innerhalb von zwei benachbarten Pixeln eine gemeinsame Leuchtdiode mit grüner Leuchtfarbe installiert wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass innerhalb von zwei benachbarten Pixeln eine gemeinsame Leuchtdiode mit roter Leuchtfarbe installiert wird.
  6. Leuchtdiodenlaufschrift-Vorrichtung zur Darstellung von alphanumerischen und grafischen Daten, die aus n parallel zueinander angeordneten Anzeigebalken besteht und mit einer gemeinsamen Stromversorgung innerhalb des Videofelds der angezeigten Informationen versehen ist, bei der die Spalten des beweglichen Punktmatrixbilds mit dem "Restbild" Effekt durch die Anzeigebalken gebildet sind, jeder Anzeigebalken Zeilenleuchtkluster aufweist, jeder Kluster als Farbpixel ausgeführt ist, das aus Leuchtdioden mit jeweils roter, grüner und blauer Leuchtfarbe besteht, die Leuchtdioden linear längs der Bildreihenzeile angeordnet sind und die Länge des Pixels mit der Breite der Leuchtspalte des Anzeigebalkens zusammenfällt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass jeder Leuchtkluster der Zeile im Anzeigebalken geometrisch als Rechteck ausgeführt ist, dass die Länge der Diagonalen dieses Rechtecks zweimal so groß wie die Länge der kürzesten Seite des Rechtecks ist, die ihrer Länge nach parallel mit dem Anzeigebalken der Spalte verläuft, dass durch die Überschneidung der Diagonalen innerhalb des Rechtecks gleichseitige benachbarte Dreiecke gebildet sind, dass an den Winkeln dieser Dreiecke Farb-Leuchtdioden angeordnet sind, die zwei Nachbarpixel des Leuchtklusters der Zeile bilden,
    wobei an den Nachbarwinkeln der Dreiecke der Farbpixel eine gemeinsame Leuchtdiode mit einer der drei Leuchtfarben eingebaut ist, dass die Breite des Leuchtklusters mit den kürzesten Seiten des Rechtecks zusammenfällt, dass die Leuchtkluster längs des Anzeigebalkens angeordnet sind und dass der Klusterabstand der Breite des Leuchtklusters entspricht.
  7. Leuchtdiodenlaufschrift-Vorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die der Länge des Anzeigebalkens parallel laufenden Seiten des Rechtecks des Leuchtklusters Leuchtdioden mit roter und mit grüner Leuchtfarbe enthalten, und die gemeinsame Leuchtdiode der Nachbarpixel eine blaue Leuchtfarbe aufweist.
  8. Leuchtdiodenlaufschrift-Vorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die der Länge des Anzeigebalkens parallel laufenden Seiten des Rechtecks des Leuchtklusters Leuchtdioden mit blauer und mit grüner Leuchtfarbe enthalten, und die gemeinsame Leuchtdiode der Nachbarpixel eine rote Leuchtfarbe aufweist.
  9. Leuchtdiodenlaufschrift-Vorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die der Länge des Anzeigebalkens parallel laufenden Seiten des Rechtecks des Leuchtklusters Leuchtdioden mit roter und mit blauer Leuchtfarbe enthalten, und die gemeinsame Leuchtdiode der Nachbarpixel eine grüne Leuchtfarbe aufweist.
  10. Leuchtdiodenlaufschrift-Vorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Abstand zwischen den Anzeigebalken der Bildspalten durch die Breite des Leuchtklusters des Anzeigebalkens teilbar ist.
  11. Leuchtdiodenlaufschrift-Vorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Zeilenleuchtkluster des Anzeigebalkens der Spalte in Form eines Quadrats ausgeführt sind, in dessen Zentrum eine Leuchtdiode mit einer der Leuchtfarben, rot, grün oder blau, angeordnet ist, und dass an den Winkeln des Quadrats die Leuchtdioden mit anderen Leuchtfarben eingebaut sind.
  12. Leuchtdiodenlaufschrift-Vorrichtung zur Darstellung von alphanumerischen und grafischen Daten, die aus n parallel zueinander angeordneten Anzeigebalken besteht und mit einer gemeinsamen Stromversorgung innerhalb des Videofelds der angezeigten Informationen versehen ist, bei der die Spalten des beweglichen Punktmatrixbilds mit dem "Restbild"-Effekt durch die Anzeigebalken gebildet sind, jeder Anzeigebalken Zeilenleuchtkluster aufweist, jeder Kluster als Farbpixel ausgeführt ist, das aus Leuchtdioden mit jeweils roter, grüner und blauer Leuchtfarbe besteht, die Leuchtdioden linear längs der Bildreihenzeile angeordnet sind und die Länge des Pixels mit der Breite der Leuchtspalte des Anzeigebalkens zusammenfällt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Abstand zwischen den Anzeigebalken der Spalten innerhalb des Videofelds der angezeigten Informationen durch das Verhältnis R = (5-15)L festgelegt wird, wobei
    R der Abstand zwischen den Anzeigebalken und
    L die Länge des Leuchtklusters ist,
    wobei die Länge des Anzeigebalkens der Spalte gemäß dem Verhältnis S = L x m gewählt ist, wobei
    S die Länge des Anzeigebalkens der Spalte,
    L die Länge des Leuchtklusters und
    m die Anzahl der Leuchtkluster im Anzeigebalken der Spalte des Videofelds ist, und die Breite des Anzeigebalkens durch das Verhältnis Lp = (2-4)L festgelegt ist, wobei
    Lp die Breite des Anzeigebalkens und
    L die Länge des Leuchtklusters ist.
  13. Leuchtdiodenlaufschrift-Vorrichtung nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Videofeld der angezeigten Daten aus 72 Anzeigebalken gebildet ist, die in Gruppen aus je 9 Anzeigebalken vereinigt sind, dass die Anzeigebalken der Spalten jeder Gruppe mit einer getrennten Stromversorgung verbunden sind, das zur Sicherstellung der Eingabe der eingehenden Datensignale die Anzeigebalken serienweise miteinander in Richtung der Bildabtastung im Videofeld verbunden sind, wobei der Eingang der Signale des Anzeigebalkens der ersten Spalte am Anfang der Bildabtastung an den Ausgang der Steuereinheit angeschlossen ist, und dass der Eingang der Steuereinheit mit einer Flash-Memory Karte verbunden ist.
EP05783036A 2004-11-25 2005-08-24 Verfahren zur bildung eines beweglichen matrix-bildes und einrichtung für laufende leuchtdioden-buchstaben Withdrawn EP1830337A4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU2004134375/09A RU2281564C1 (ru) 2004-11-25 2004-11-25 Способ формирования движущегося матричного изображения
RU2005106592/09A RU2288511C1 (ru) 2005-03-11 2005-03-11 Светодиодная бегущая строка для отображения алфавитно-цифровой и графической информации
PCT/RU2005/000432 WO2006062437A1 (en) 2004-11-25 2005-08-24 Method for forming a movable matrix image and device for a light-emitting-diode running letters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1830337A1 true EP1830337A1 (de) 2007-09-05
EP1830337A4 EP1830337A4 (de) 2011-06-22

Family

ID=36578175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05783036A Withdrawn EP1830337A4 (de) 2004-11-25 2005-08-24 Verfahren zur bildung eines beweglichen matrix-bildes und einrichtung für laufende leuchtdioden-buchstaben

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8054243B2 (de)
EP (1) EP1830337A4 (de)
EA (1) EA011362B1 (de)
WO (1) WO2006062437A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5185567B2 (ja) 2007-05-24 2013-04-17 矢崎総業株式会社 動画表示装置
US20100120518A1 (en) * 2008-11-12 2010-05-13 Milo Borissov Animated gaming machine tower light
USD820915S1 (en) 2015-09-22 2018-06-19 Ags Llc Gaming machine
USD813954S1 (en) 2015-09-24 2018-03-27 Ags Llc Game tower
USD818048S1 (en) 2015-10-05 2018-05-15 Ags Llc Gaming machine
US10002488B2 (en) 2015-12-17 2018-06-19 Ags Llc Electronic gaming device with call tower functionality
US9997010B2 (en) 2015-12-18 2018-06-12 Ags Llc Electronic gaming device with external lighting functionality
USD843473S1 (en) 2017-04-07 2019-03-19 Ags Llc Gaming machine
USD865873S1 (en) 2017-08-23 2019-11-05 Ags Llc Gaming machine
USD852890S1 (en) 2017-11-30 2019-07-02 Ags Llc Gaming machine
USD899526S1 (en) 2018-02-02 2020-10-20 Ags Llc Support structure for gaming machine display
US20190333434A1 (en) * 2018-04-29 2019-10-31 Mikro Mesa Technology Co., Ltd. High fill rate display
USD939632S1 (en) 2018-07-17 2021-12-28 Ags Llc Gaming machine
USD969926S1 (en) 2019-04-24 2022-11-15 Ags Llc Gaming machine
USD978810S1 (en) 2019-07-31 2023-02-21 Ags Llc LED matrix display
US11380157B2 (en) 2019-08-02 2022-07-05 Ags Llc Servicing and mounting features for gaming machine display screens and toppers
USD969927S1 (en) 2019-08-02 2022-11-15 Ags Llc Gaming machine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6072446A (en) * 1996-05-22 2000-06-06 Avix Inc. Scroll display method and apparatus

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987001848A1 (en) * 1985-09-23 1987-03-26 Colour Cells Pty. Limited Multi-coloured illuminated dynamic display
US6392689B1 (en) * 1991-02-21 2002-05-21 Eugene Dolgoff System for displaying moving images pseudostereoscopically
JP3526634B2 (ja) 1994-09-26 2004-05-17 アビックス株式会社 画像読み取り機能を備えたスキャン式表示装置
JP3810124B2 (ja) 1996-04-16 2006-08-16 アビックス株式会社 間隔が局所的に異なる多数の棒状表示器の配列によってスクリーンが形成されたスクロール表示装置
JP3292133B2 (ja) * 1997-04-14 2002-06-17 日亜化学工業株式会社 Led表示器及びそれを用いた表示装置
JP3452872B2 (ja) * 2000-07-07 2003-10-06 星和電機株式会社 Ledユニットの点灯制御方法
JP3894164B2 (ja) * 2003-06-16 2007-03-14 松下電器産業株式会社 Ledドットマトリクス表示システム
JP3931239B2 (ja) * 2004-02-18 2007-06-13 独立行政法人物質・材料研究機構 発光素子及び照明器具

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6072446A (en) * 1996-05-22 2000-06-06 Avix Inc. Scroll display method and apparatus

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BROWN ELLIOTT C H ET AL: "Development of the PenTile Matrix color AMLCD subpixel architecture and rendering algorithms", JOURNAL OF THE SOCIETY FOR INFORMATION DISPLAY - SID, SOCIETY FOR INFORMATION DISPLAY, US, Bd. 11, Nr. 1, 1. Januar 2003 (2003-01-01) , Seiten 89-98, XP003000433, ISSN: 1071-0922, DOI: DOI:10.1889/1.1831725 *
BROWN ELLIOTT C H: "REDUCING PIXEL COUNT WITHOUT REDUCING IMAGE QUALITY A NEW FPD COLOR-PIXEL ARRANGEMENT OFFERS REDUCED BLUE RESOLUTION, WHICH OFFERS A BETTER MATCH FOR HUMAN VISION AND PROMISES TO LOWER DISPLAY COST", INFORMATION DISPLAY, PALISADES INSTITUTE FOR RESEARCH SERVICES. NEW YORK, US, Bd. 15, Nr. 12, 1. Dezember 1999 (1999-12-01), Seiten 22-25, XP000879887, ISSN: 0362-0972 *
See also references of WO2006062437A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1830337A4 (de) 2011-06-22
US8054243B2 (en) 2011-11-08
EA200700895A1 (ru) 2007-12-28
US20070222722A1 (en) 2007-09-27
WO2006062437A1 (en) 2006-06-15
EA011362B1 (ru) 2009-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017117882B4 (de) Anzeigetafel und Anzeigevorrichtung
DE68913084T2 (de) Flüssigkristallanzeigeeinheit und Methode zur Anzeige eines Bildes mit einer derartigen Einheit.
DE102012221784B4 (de) Anzeigenvorrichtung, die zwei Bilder in verschiedene Richtungen anzeigt
EP1830337A1 (de) Verfahren zur bildung eines beweglichen matrix-bildes und einrichtung für laufende leuchtdioden-buchstaben
DE602004007739T2 (de) Pixelschaltung zur Zeitmultiplexansteuerung von Unterpixeln in einer OLED-Farbanzeige
DE69623702T2 (de) Wiedergabe stereoskopischer Bilder
DE3785282T2 (de) Anzeigevorrichtung.
DE3884099T2 (de) Farbeanzeige.
DE3650639T2 (de) Aufbau eines Flüssigkristall-Mehrfarbenanzeigepaneels
DE102018122049A1 (de) Anzeigeoptimierungstechniken für mikro-led-vorrichtungen und -arrays
DE102014208284B4 (de) Anzeigetafel und Anzeigevorrichtung
DE69905536T2 (de) Gyriconscheibe
DE102017128738A1 (de) Anzeigetafel, elektronisches Gerät und Prüfverfahren
DE19811022A1 (de) Aktivmatrix-Flüssigkristallanzeige
DE102015122340A1 (de) Arraysubstrat, flüssigkristallanzeigefeld und organisches lichtemittierendes anzeigefeld
DE112006000813T5 (de) LED-Backlight-System für eine Flachbildanzeige (typischerweise LCD), bei der die Anzahl von verschiedenen Farben der LEDs grösser als die Anzahl von verschiedenen Pixelfarben ist
DE102007041193A1 (de) Leuchtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung und Beleuchtungseinrichtung
DE112011105192B4 (de) LCD-Paneel, Herstellungsverfahren für das LCD-Paneel und Verfahren zum Betrieb desselben
DE102012221581A1 (de) Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung vom direkten typ und flüssigkristallanzeige, die diese verwendet
DE69724676T2 (de) Autostereoskopische Anzeigevorrichtung
DE102017126977B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE102018203562A1 (de) Organisches elektrolumineszenzanzeigepanel, ansteuerverfahren dafür und anzeigevorrichtung
EP0062702B1 (de) Anordnung zum Darstellen von Zeichen an einem Bildschirm
DE69519380T2 (de) Verbessertes anzeigesystem
DE60019403T2 (de) Komprimierung von bilddaten in verbindung mit zweidimensionalen anordnungen von bildpunkt-teilkomponenten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070625

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G09F0009302000

Ipc: G09G0003000000

A4 Supplementary search report drawn up and despatched

Effective date: 20110520

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: G09F 9/302 20060101ALI20110516BHEP

Ipc: G09F 9/33 20060101ALI20110516BHEP

Ipc: G09G 3/00 20060101AFI20110516BHEP

17Q First examination report despatched

Effective date: 20141203

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150414