DE2654512A1 - Katadioptrisch gekoppeltes farbfernsehprojektionssystem - Google Patents
Katadioptrisch gekoppeltes farbfernsehprojektionssystemInfo
- Publication number
- DE2654512A1 DE2654512A1 DE19762654512 DE2654512A DE2654512A1 DE 2654512 A1 DE2654512 A1 DE 2654512A1 DE 19762654512 DE19762654512 DE 19762654512 DE 2654512 A DE2654512 A DE 2654512A DE 2654512 A1 DE2654512 A1 DE 2654512A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- optical
- color
- optical system
- cathode ray
- beam splitter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B17/00—Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
- G02B17/08—Catadioptric systems
- G02B17/0804—Catadioptric systems using two curved mirrors
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B17/00—Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
- G02B17/08—Catadioptric systems
- G02B17/0856—Catadioptric systems comprising a refractive element with a reflective surface, the reflection taking place inside the element, e.g. Mangin mirrors
- G02B17/086—Catadioptric systems comprising a refractive element with a reflective surface, the reflection taking place inside the element, e.g. Mangin mirrors wherein the system is made of a single block of optical material, e.g. solid catadioptric systems
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B17/00—Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
- G02B17/08—Catadioptric systems
- G02B17/0884—Catadioptric systems having a pupil corrector
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N9/00—Details of colour television systems
- H04N9/12—Picture reproducers
- H04N9/31—Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM]
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N9/00—Details of colour television systems
- H04N9/12—Picture reproducers
- H04N9/31—Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM]
- H04N9/3141—Constructional details thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/74—Projection arrangements for image reproduction, e.g. using eidophor
- H04N5/7475—Constructional details of television projection apparatus
- H04N2005/7483—Constructional details of television projection apparatus for colour television
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)
- Transforming Electric Information Into Light Information (AREA)
Description
Gerhard Lessman, 62^3 Garfield, Ohio, California, \J.St.A.
Katadioptrisch gekoppeltes Farbfernsehprojektionssystem
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Wiedergabe sichtbarer
Farbfernsehbilder mit einer Kombination aus einem Chassis angebrachter Empfänqerelektronik
und einem Projektionssystem, bestehend aus drei Kathodenstrahlröhren,
einem optischen System und einem Bildschirm, wobei sämtliche Elemente
auf geeignete Weise in bzui. an einem entsprechend konstruierten und aufgebauten
Schrank angebracht sind.
Herkömmliche Farbfernsehgeräte weisen üblicherweise große Kathodenstrahlröhren
auf, deren Bildschirm auf eine Weise hergestellt wird, die eine Darstellung der
drei Primärfarben (typischerweise Rot, Grün, Blau) in Form eng beieinanderliegender
Leuchtstoffpunkte oder - striche ergibt; diese Punkte bzw. Striche werden
als Matrix bezeichnet. Die Trennung zwischen den und die Größe der Punkte
709 87 2/0952
26b45 12 -1-
der Matrix muß dabei so gering sein, daß der Beobachter sie nicht mehr bemerken
kann. Auf kurze Entfernung trifft dies nicht mehr zu. Dann wird das Muster
der Farbmatrix für den Betrachter ujahrnehmbar und lenk von der Bildauflösung insbesondere
nach einer Vergrößerung durch Projektion - ab.
Die einzelnen Farbpunkte belegen notwendigerweise sich gegenseitig ausschliessende
Elemente der Bildschirmfläche,· damit ergibt sich ein erheblicher Verlust an mittlerer Bildschirmhelligkeit. Obgleich in technischer Hinsicht ein solcher
Farbbildschirm die Dreifarbwirkung erzeugt, die das Auge als natürliche Färbung
uiahrnimmt, und zwar in einem additiven Vorgang, handelt es sich in den Kategorien
der Leuchtenergie jedoch um einen subtraktiven Vorgang, da das Bildschirmelement,
das gerade in einer der drei Farben emittiert, nicht auch gleichzeitig in den beiden anderen Farben emittieren kann. Aus diesem Grund kann der maximale
Wirkungsgrad derartiger Bildschirme 33 % nicht übersteigen. Da die Räume zwischen
den typischerweise runden Punkten aus Farbleuchtstoff gewöhnlich mit
schwarzem Hinterqrundmaterial ausgefüllt sind, beträgt der Leuchtwirkungsgrad solcher Bildschirme typischeruieise nur 17 %.
Weiterhin treten bei üblichen Farbfernsehbildröhren Verluste an Bildhelligkeit
und -kontrast auf, da die lichtemittierenden Leuchtstoffe auf der rückwärtigen,
d.h. inneren Fläche der Frontscheibe aufgetragen sind. Nur ein kleiner Teil des
emittierten Lichts kann aus der Vorderfläche heraustreten; da ein Phänomen auftritt,
das sich als "Grenzwinkel-Fang" ("critical angle trapping") beschreiben läßt. Hierbei wird der größte Teil des emittierten Lichts innerhalb der Frontplatte
der Bildröhre eingefangen und schließlich auf die Leuchtstoffschicht zurückreflektiert,
wo es den Kontrast zwischen nebeneinanderliegenden Bildflächen reduziert. Um diese Kantrastverringerung zu vermeiden, stellt man die Frontplatten
der Bildröhren üblicherweise aus dunklem Glas her, um das Streulicht inter-
7098 2 2/0952
• a.
πεγ Reflexionen zu absorbieren. Diese Maßnahme verbessert qleichzEitig die
Bildqualität, indsm sie unsrwunschtE UmuiEltlichtreflcxionen rEduziert. Es läßt
sich jedoch nicht vermeiden, daß bsi diEser TEchnik auch die gewünschte Bildhelligkeit
um typischEruEise 5g % abnimmt. Nur etwa 2o% des Emittierenden Lichts
läßt sich gewöhnlich rückgewinnen; der Rest wird van den Verlusten infolge des
Fangeffekts und der Durchlaßdämpfung des Glases aufoenommen. Faßt man diese
Effekte mit dem Lüirkunasqrad zusammen, der sich aus der Farbpunktanordnung in
der Matrix ergibt, wie oben erläutert, übersteigt der typische Leuchtwirkungsgrad
herkömmlicher Farbfernseh-Bildröhren selten 3,h %.
Ein weiterer Wachteil herkömmlichEr Kathodenstrahlröhren ist, daß sie in den
Kategorien der Belastbarkeit ihre maximale sichere Größe erreicht haben. Grössere
Röhren wären der erheblichen Gefahr katastrophischer Implosion ausgesetzt.
Die Herstellungskosten der derzeitigen Farbbildröhren sind nach Material, Verfahrensweisen
und den engen Toleranzen, die für Punktmatrizen mit Dreifarbleuchtstoffen
eingehalten wsrden müssen, zusätzlich sehr hoch.
Als Ergebnis des verbreiteten Wunsches, größere Fernsehbilder betrachten zu
können, als sich mit den derzeit vorliegenden KathodenstrahlbildröhrEn darstsllen
lassen, hat man versucht, vergrößerte Abbilder des Bildschirms auf einen Sichtschirm zu projizieren. Diese Uersuche sind nicht erfolgreich gewesen, da
auch die Farbpunktmatrix vergrößErt wird und Rieh die Auflösung und Bildgüte
daher unvermeidbar verschlechtern. Weiterhin wird der an sich schon extrem geringe
Leuchtwirkunqsgrad bei der optischen Bildvergrößerung weiter verschlechtert, so daß die Bildhelligkeit für ein unbelastetes Sehen nicht mehr ausreicht.
Bemühungen, diese Verluste durch höhere Leistungsniveaus auszugleichen, widersprechen
dem Sicherheitsbedürfnis und dem Grundsatz der Energieeinsparung.
709822/0952
-H-
'40-
Man hat weiterhin versucht, diese Nachteile durch die Verwendung von drei getrennten
Kathodenstrahlröhren zu überwinden, die in jeweils einer der drei
Primärfarben emittieren. Diese Methode ist attraktiver, da die Röhren keine Farbpunktmatrix erfordern und daher einen etwa sechsfach höheren üJirkunnsqrad
haben. Weiterhin sind Einfarbbildröhren wesentlich billiqer herzustellen. Bei
der Durchführung dieses Konzeptes treten jedoch optische Schiwerigkeiten auf.
Entweder muß man ein getrenntes optisches System für jede Röhre verwenden und
drei separate Bilder perfekt aufeinander ausgerichtet auf die Projektionsfläche werfen oder die optischen Bahnen der drei Röhren unter Verwendung farbiger
Strahlteiler zu einem optischen System zusammenführen. Die erste Alternative ist voluminös, teuer und nur unter Schwierigkeiten zu erreichen, da die erforderliche
Bildausrichtung schwierig herzustellen und aufrechtzuerhalten ist. Die zweite Alternative ist auf optische Systeme geringer Apertur begrenzt, die
zu einer angemessenen Auslauchtung nicht in der Lage sind, da die stark divergierenden
Strahlen von Systemen mit großer Apertur nicht mit Strahlteilern vernünftiger Größe zwischen der Linse und den Röhren unterbrochen werden können,
die typischerweise unter einem Winkel von k5 liegen.
Bei der hier offenbarten Erfindung sirid die oben für den Stand der Technik beschriebenen
Nachteile durch die Verwendung einer neuartigen optischen Einrichtung vermieden, die erlaubt, im Rahmen der Blendzahl des optischen Systems das
gesamte von drei einzelnen Farbbildröhren, die jeweils in einer von drei sich
gegenseitig ausschließenden Primärfarben strahlen, emittierte Licht in ein optisches
System großer Apertur zur Projektion auf eine Projektionsfläche zusammenzufassen.
Die wesentlichen Elemente der unten beanspruchten Farbfernsehempfängereinheit
709822/0952
sind die Modifikationen des Eingesetzten klassischen optischen Systems nach
Schmidt. Die vorliegende Erfindung erreicht die Kombination von drei Primärfarben
(typischerujeise Rot, Grün und Blau) zu einem einzigen vollfarbigen Bild
unter Einsatz von Strahlteilern. Das grundlegende Prinzip geht von einem optischen
Festkörpersystem, nicht einem herkömmlichen optischen System mit Luftzwischenräumen
aus. Einige der wesentlichen neuartigen Elemente sind das Einbauen
der farbigen Strahlteiler in die Festkörperoptik, die Anordnung der Strahlteiler
nahe der Brennebene des Primärspiegels des optischen Systems, die Verwendung
der Strahlteiler als Blende für das optische System und die direkte Kopplung
der eingebetteten Frontscheiben der Kathodenstrahlröhren an die Festkörperoptik
mittels eines optischen Bindemittels wie beispielsweise einer viskosen Flüssigkeit.
Die Verwendung separater Kgrrekturlinsen in Luft nicht als Teil des
optischen Festkörpersystems, schafft wahlweise zwei weitere Bildkorrekturflächen,
von denen sich analytisch zeigen läßt, daß sie nicht immer erforderlich
sind, um die vorliegende Erfindung durchzuführen.
Die Vorteile der vorliegenden Erfindung liegen in den neuartigen Elemente, wie
oben ausgeführt, und unten weiterhin erläutert.
Die farbigen Strahlteiler lassen sich auf herkömmliche Weise als beschichtete
Platten, an den Scheiteln zusammenstoßende Keile oder in irgendeiner ähnlichen
Konfiguration herstellen. Sie werden dann in das optische FEstkörpersystem eingebettet
bzw. körperlich in es aufgenommen.
Weisen die für die Strahlteiler und für das optische Festkorpersystem eingesetzte
Stoffe gleiche Brechungsindizes auf, verschwinden - mit Ausnahme der Farbreflexbeschichtung
- sämtliche Oberflächen der Anordnung optisch, so daß die
709822/0952
internen Mehrfachreflexiünen in den Strahlteilerelementen eliminiert sind und
sich eine verbesserte Auflösung und Bildgüte ergeben.
Die Anordnung der Strahlteiler relativ zu der Primärspiegelfläche des optischen
Systems und deren Verwendung als Systemblende bewirken eine Verringerung
des Durchmessers der Primär£spiegelflache gegenüber der, die üblicherweise für
die bekannten klassischen optischen Schmidt-Systeme erforderlich sind. Dies ergibt
sich aus der Tatsache, daß der Durchmesser des Primärspiegels etwa gleich
dem Durchmesser der Blende plus dem doppelten Tangens des Halbfeldwinkels mal
der Entfernung von der Blende zum Spiegel ist. In einem klassischen Schmidt-System
ist diese Entfernung gleich der doppelten Brennweite. In dem hier offenbarten
System beträgt sie nur etwa die halbe Brennweite.
Das Einbetten der Frontscheiben der Kathodenstrahlröhren in das optische Festkörpersystem
und die Verwendung eines optischen Bindemittels bewirken, daß die Front- bzw. äußeren Flächen dieser Frontscheiben optisch verschwinden. Folglich
brauchen diese Röhrenscheiben in der vorliegenden Anwendung nicht aus Dunkelglas
hergestellt zu sein, was insgesamt eine fünffache Verbesserung des Leuchtwirkungsgrades
gegenüber den Systemen des Standes der Technik erbringt. Ein zusätzlicher kleiner Vorteil ergibt sich dahingehend, daß, wenn die Röhrenfrontscheiben
optisch mit dem System gekoppelt sind, Fehler in den Frontscheiben und den Flächen des optischen Systems ausgefüllt werden und verschwinden. Das
Ergebnis ist ein Prajektionsbild erheblich verbesserter Güte, dessen Helligkeit
etwa das Dreißiofache derjenigen ist, die sich mit einem optischen System mit
gleichwertiger Blendenzahl erreichen läßt, die von einem Farbpunktmatrix-Bildrohr
projiziert.
Die Verwendung des Korrektors in Luft vermeidet die Kosten und das zusätzliche
7 0 9 ■'■■ '.' : / '"· S 5 2
-jr -
'Ai.
Gewicht einer Herstellung der gesamten Länge des optischen Systems aus massivem
Material, wie bei dem klassischen festen Schmidt-System. Diese Trennung des Korrektors ergibt weiterhin zwei zusätzliche optische Flächen gegenüber der
des klassischen Schmidt-SystemsT die dazu verwendet werden können, dem System
optische Vergrößerung und Korrektur zu erteilen. Die Verwenduna eines separaten
Korrektors erlaubt auch die Verwendung eines gemeinsamen optischen Festkörpersystems
mit mehreren Korrektoren unterschiedlicher optischer V/ergrößerung
zu Systemen veränderlicher Vergrößerung oder Brennweite nur zu Lasten unterschiedlicher
Korrektorelemente.
Die Hauptausführungsform der Erfindung, wie sie unten beschrieben ist, wurde
für eine Blendenzahl von f/D,8, bei einer zentralen diametralen Verdunkelung
von etwa So % ausgelegt. Bei Projektion auf einen leicht spieaelnden Bildschirm
von 76,2 χ IgI,6 cm (3o χ Ua in.) mit einem Gewinn von 2,ο von einer Bildröhre
mit 6,35 χ8,46 cm (2,5 χ 3,33 in.) Bildfläche, d.h. bei einer 12-fachen Vergrößerung)
und einer zusammengefaßten Röhrenhelligkeit von 12oo Foot-lambert
(in Luft an der Röhrenscheibe gemessen) ergibt sich die scheinbare Helligkeit
des Sichtschirms aus der folgenden Näherungsformel:
(1 - 02) GB IM2
B= S
FTTA
mit B= Helligkeit des Sichtschirms
0 = zentrale diametrale Verdunkelung
G = Helligkeitsgewinn des Sichtschirms Bq = Röhrenhelligkeit (Gesamtwert für drei Farben)
F = Blendenzahl des optischen Systems
709822/0952
- W-
A = gemessener interner Transmissionsgrad der Röhrenfrontscheibe
zur Erzeugung von B
M = Verqrößerunqsgrad
W = Brechungsindex der Röhrenfrontscheibe.
Für die Hauptausführungsfarm läßt sich zeigen, daß die Sichtschirmhelliqkeit
etma 21 foat-lambert heträqt. liJesentlich höhere Helliqkeiten ergeben sich offensichtlich
beim Einsatz stärker richtunqsabhänqiqer Sichtschirme mit höherem
Geuiinn oder höheren Bildröhrenhelliqkeiten.
Fig. 1 der Zeichnung ist ein teilqeschnittenes Darstellunosbild des optischen
Festkörpersystems, das die Zuordnunq der drei Kathodenstrahlröhren,
der Strahlteiler und des optischen Korrektors zeiat. Die auf den Kathodenstrahlröhren
und den Strahlteilern angegebenen Farben sind nur stellvertretend
für eine einer Vielzahl von möglichen Primärfarbentripeln
und deren ,jeweiliger Ausrichtung,
Fig. Z zeigt schematisch die Hauptausführungsform der vorliegenden Erfindung
in ihrer Anwendung in einem Projektionssystem einschließlich des erforderlichen
Sichtschirms und Spipnpls, der Elektronik und des Schrankaufbaus,
Fig. 3 zeigt schematisch eine alternative Anwendung des katadioptisch gekoppelten
Farbfernsehprojektionssystems zur Ausleuchtung eines Prajektionsschirms
von hinten,
Fio. 4 ist eine Perspektivdarstellung des optischen Festkörperelements des
optischen Systems und zeigt die Vertiefungen für zwei der Kathodenstrahlröhren
und (gestrichelt) die relative Zuordnung der im poptischen EIe-
709822/0952
ment enthaltenen Strahlteilerelemente.
Fig. 5 ist eine Hchnittdarstellunq auf der Linie 6-6 der Fio. h und zeigt
weiterhin den Aufbau des optischen Festkörperelements, das aus festem Acrylmaterial herqestellt ist (auch hier stellen die den Kathodenstrahlröhren
mitgeteilten Farbkennzeichnungen nur eine typische Kombination von Primärfarben dar).
Fig. 6 zeigt in der Pespektive die Hauptauaführungsform des Strahlteilerelements
in Form von zwei an den Scheiteln zusammenstoßenden Keilen, deren Flächen jeweils koplanar liegen und geeignet beschichtet sind, um
daran F1 ür~hBn jbvb^ η r farbselektiv zu reflektieren.
Fig. 7 zeigt eine alternative Ausführungsform der Strahlteiler, d.h. aus zwei
Platten, die jeweils farbselektiv beschichtet und unter Verwendung von Schlitzen, die jeweils über die halbe Plattenbreite verlaufen, zu einer
Einheit zusammengefaßt sind.
Fiq. Β zeigt das optische Festkörperelement in einer Teilschnittdarstellunq
die das alternative Material als optisches Glas zeigt.
Fig. 9 schließlich zeigt das optische Festkörperelement in einer teilgeschnittenen
Darstellung als einen Mantel, der eine Flüssigkeit mit geeignetem Blechungsindex enthält. Die Strahlteiler sind mechanisch oder klebend
an der Innenfläche des Mantels befestigt.
Die Fiq. 1 zeigt nun ein optisches System nach der Erfindung, das als Teil einer
Fernsehempfängereinheit - vergl. Fig. 2 - verwendet wird, um ein Farbfernsehbild
zu projizieren. Das optische System 1o weist einen optischen Korrektor
12, ein optisches Festkörperelement 14 mit zwei, in dieses eingebetteten Strahl-
709822/0952
- 1fr-
teilerebenen 16, 13, 1/orkehrungen zum optischen Ankoppeln von drei Kathodenstrahlröhren
2a, 22 und 24 sowie drei derartige Kathodenstrahlröhren auf, von
denen eine (2o) einen Leuchtstoffschirm 26 einer ersten Farbe, eine weitere
(22), einen Leuchtstoffschirm 28 einer zweiten Farbe und eine dritte (24) einen
Leuchtstoff schirm 3o einer dritten Farbe hat, tuobei die erste, zweite und
dritte Farbe gemeinsam eine Rrimärfarbtripel bilden. An den Grenzflächen 32,
34, 36 ziüischen den Kathodenstrahlfrontplatten und dem optischen Festkörperelement
14 ist ein optisches Bindemittel verwendet, um die Brechunqsindizes der
Frontscheiben der Bildröhren dem des optischen Festkörperelements 14 anzupassen.
Die Elektronik 42 in der Fiq. 2 beliefert die Kathodenstrahlröhren 2o, 22, 24
mit den Farbsinnalen und deren Ablenkjochs 44, 46, 48 mit den Ablenksiqnalen.
Während .ieder Elektronenstrahl über die Leuchtstoffschirme 26, 28, 3o abgelenkt
und intensitätsmoduliert wird, regt er die Leuchtstoffe zur Strahlung in einer
ersten, zweiten bzw. dritten Farbe an.
Lichtenergie entsprechend des der ersten Farbe entsprechenden Teils des vollfarbigen
Fernsehbildes wird auf lambertsche Weise ("in a Lambert manner") vom
Leuchtstoffschirm 26 durch das Frontscheibenmaterial der Bildröhre, die Grenzfläche
32 und in das optische Festkörperelement 14 gestrahlt. Die Strahlteilerebenen 16, 18 erscheinen den Wellenlängen der ersten Farbe durchlässig Die
lambertsche Lichtenergie setzt ihren Weg durch das optische Festkörperelement 14 fort, wobei es in seiner Divergenz durch den Durchmesser begrenzt wird, der
mit dem Radius 5o an den Strahlteilerebenen qezeiat ist. Während die Lxchtenerqie
weiter durch das Material des optischen Festkörperelements 14 läuft, trifft es auf die rückseitige Fläche 52, die voll farbreflektierend beschichtet ist
und den Primärspiegel des optischen Systems 1o bildet. Die auf den zentralen
7 0 9 8 2 2 / η 9 5 2
Teil der Fläche 52 auftreffende Lichtenerqie ist für die Bildprojektion ohne
Interesse, da sie in die zentrale diametrale Verdeckung ("oscuratian") reflektiert
bird. Die auf den äußeren ringförmigen Teil der Primärspieqelfläche 52
fallende Lichtenerqie wird zur rinqförmioen Vorderfläche 54 reflektiert, die
sie zu einem Ringbündel bricht, das zum ggf. vorhandenen Korrektor 12 gerichtet
ist. Der Korrektor 12 bricht die Lichtenerqie der ersten Farbe qqf. mit
seiner ersten und zweiten Fläche 56 bzw. 58 so, daß ein vergrößertes Abbild
des Bildschirms 26 der Kathodenstrahlröhre für die erste Farbe auf den Sichtschirm
6o der Fiq. 2 projiziert wird.
Der Anteil des vDllfarbigen Fernsehbildes mit der zweiten Farbe entsprechender
Lichtenergie wird auf lambertsche Weise vom Leuchtstoffschirm 28 durch das
Frontscheibenmaterial der Bildröhre, die Grenzfläche 34 in das optische Festkörperelement
14 hineingeschickt. Während die Lichtenerqie das Material des
optischen Festkörperelements 14 durchläuft, trifft sie auf die Strahlteilerebenen 16, 18. Die Strahlteilerebene 16 ist für Wellenlängen der zweiten Farbe
durchlässio, während die Strahlteilerebene 18 als Spiegelfläche dient, die die
Lichtenergie der zweiten Farbe zur rückseitigen (Primärspiegel-Fläche 52 des
Elements 14 richtet. Die Lichtenergie durchläuft dann das optische System 1o
so, wie oben für die Lichtenergie mit der ersten Farbe beschrieben, so daß ein
Abbild der Kathodenstrahlröhre 22 mit der zweiten Farbe konvergent mit dem Bild der ersten Farbe projiziert wird.
Lichtenergie vom Bildschirm 24 mit der dritten Farbe gelangt durch das optische
System Ίο, wie ober, für die Lichtenergie der zweiten Farbe beschrieben - mit
der Ausnahme, daß die Rollen der Strahlteilerebenen 16, 18 für die zweite und dritte Farbe hier vertauscht sind. Die Strahlteilerebene 18 ist für Licht der
709822/0952
dritten Farbe durchlässig, während die Strahlteilerebene 16 für die dritte
Farbe als ebener Spiegel wirkt. Auch hier uird das Bild in der driften Farbe
mit den beiden anderen Farbbildern ausgerichtet projiziert.
Die Strahlteilerebenan 1G, 18 dienen als Blende für die lambertschen Strahlunqsmuster
aus den Kathadenstrahlröhren 22, Zh. Lichtenergie, die unter Winkeln
emittiert uird, die zu qroß sind, als daß die Strahlteilerebenen 1G, 18 sie
nach unterbrechen können, geht im System als Streulicht verloren.
Wie nun in der Fig. 2 dargestellt, ist das katadioptrisch^ System 1a als von
einer Laqerung 38 in einem Schrank abgestützt. Die Ausrichtung der Laqerunn
ist für die Konstruktion nicht wesentlich - außer insofern, als Raum für einen
optischpn PfRd der erforderlichen Länge vorhanden sein muß, um das System auf
einem Sichtschirm So abzubilden. Dieser optische Pfad ist in der Hauptausführunqsform
als durch einen ebenen Spiegel gefaltet dargestellt, der starr am
Schrank ha befestigt ist. Die erforderliche FFS-Empfängerelektronik WZ. nimmt
im Schrank ^o ein entsprechendes Ualumen ein, ohne den optischen Pfad zu unterbrechen.
Das Ringbündel der drei Farblichtenerqien aus dem optischen System verläuft
zum Spiegel 62, wird dort gefaltet und auf den Sichtschirm 6d geworfen,
der reflektierend ist mit einem Gewinn von 2,ο oder mehr. Die drei Farbbilder
sind auf dem Sichtschirm 6o miteinander ausgerichtet und stellen vergrößerte
Abbildungen der drei Kathodenstrahlröhren 2o, 22, 2h der Fig. 1 dar. Die vollfarbige
Wiedergabe folgt aus der bekannten Farbmischtheorie der Dptik.
Die Fig. k zeigt eine Perspektivdarstelluna des Elements 14 mit der Orientierung
der Grenzflächen für die Bildschirme der Kathodenstrahlröhren für die zweite und dritte Farbe. Die Orientierungen der Strahlteilerebenen 16, 18, die ge-
7 0 9 8 2 2/095 2
strichelt gezeigt sind, sind ebenfalls relativ zu den Grenzflächen angegeben.
Die Schnittlinie der beiden Strahlteilerebenen 16, 1B liegt parallel zur
Schnittlinie 66 der beiden Grenzflächen zu den Kathodenstrahlröhren. Die Aussparungen
in dem Material des optischen Elements Ik, in denen sich die Grenzflächen
bilden, nehmen die Kathodenstrahlröhren 22, Zk für die zweite bzw.
dritte Farbe nach Fig. 1 auf.
Die Fig. 5 zeigt in einer Schnittdarstellung die Hauptausführungsform des optischen
Festkörperelements. Die relativen Orientierungen der Strahlteilerebene 18, der Strahlteilerebene 16 und der Grenzflächen sind weiterhin angegeben. Die
Strahlteilerebene 18 ist orthogonal zur Winkelhalbierenden des Dinkels zwischen
der Achse 68 des optischen Systems und der Achse 7o der Kathodenstrahlröhre
angeordnet. Entsprechend liegt die Strahlteilerebene 16 orthogonal zur Winkelhalbierenden
des Winkels zwischen der Achse 68 des optischen Systems und der Kathodenstrahlrohrachse 72. Diese Winkelzuordnung zusammen mit der Trennung
zwischen den Strahlteilerebenen 16, 18 und den Grenzflächen bewirkt, daß die
virtuellen Lagen der Worderflächen 28, 3o der Kathodenstrahlröhren für die zweite
und dritte Farbe nach Fig. 1 einander überlagern und über der tatsächlichen Lage der Vorderflache 26 der Kathodenstrahlröhre für die erste Farbe nach Fig.
1 zu liegen scheinen. Wie angegeben, ist der bevorzugte Stoff für das optische Element Acrylmaterial.
Die Fig. 6 zeigt die bevorzugte Ausführungsform der Halterung für die Strahlteilerebenen 16, 18 in Form eines Paares keilförmiger Elemente Ik, 76, die an
ihren Scheiteln zu einer Schnittlinie 64 zusammenstoßen. Die Kombination der
beiden Elemente 7k, 76 weist einen Querschnitt auf, der rechtwinklig zur Schnittlinie
Gk liegt. Das Verhältnis der Länge der Seite 78 des Keils zur diagonalen
709822/0952
- Mr-
Ausdehnunq 8d Entlano den Ebenen Keilflächen ist als im wesentlichen qleich
dem V/erhältnis der Breite der Frontscheibe der Kathodenstrahlröhren zu deren
doppelter Höhe daraestellt. Die Keile 74, 7fa können jedoch für praktische Zwekke
halbkreisförmiq ausneführt sein und ergeben dadurch eine Kreisblende mit
der Schnittlinie 64 als Durchmesser. Eine Halterung ist vorgesehen, um die
Keile sd abzustützen, daß die Keilflächen eine gegenseitig koplanare Lage beibehalten.
Die Strahlteilerebenen 16, 18 werden durch Aufdampfen oder andere übliche Verfahren
ausnebildet. Die Reflexionsbeschichtunq für die zweite Farbe wird auf
die Keilfläche des unteren Keilelements 76 in direkter Sicht, uiie dargestellt,
und auf die Vorderfläche ("obverse face") des oberen Keilelements 74 aufnebracht.
Die Heflexionsschicht für die dritte Farbe wird auf die sichtbare Keilfläche
für das obere Keilelement 74 und auf die Vorderseite des unteren Keilelements
76 aufgebracht. Das bevorzugte Keilmaterial ist Acry!material.
Hat man die Strahlteiler-Keilanordnung 82 ausgebildet, wie oben beschrieben,
setzt man die entsprechend beschichtete Anordnunn in eine Form ein, deren Innenraum
in ihrer Gestalt der Gestalt des optischen Elements 14 entspricht und
haltert sie auf geeignete Weise. Sodann gieBt man Acrylmaterial auf herkömmliche
Weise in die Form und läßt es härten, so daß sich eine feste Einheit mit
varoeformter optischer Fläche ergibt, die die Strahlteileranordnung enthält.
Das narrektorelement kann, falls für die Funktion des Systems erforderlich, separat
oder zusammen mit dem optischen Acryl-Element 14 einschließlich einer
nichtoptischen Halterung ausgebildet werden.
Wie nun in der Fig. 3 darnestellt, kann das katadioptrisch gekoppelte Farbfernsehprojektionssystem
verwendet werden, um ein üild von hinten auf einen Sicht-
709322/0952
schirm 61 zu werfen. Bei einer solchen FFS-Empfänqereinheit wird das ODtische
System 1o auf geeignete Ueise nehaltert, so daß austretendes Licht auf einen Faltspiegel 63 qelanqt, der es auf den Sichtschirm 61 direkt oder über einen
weiteren Faltschirm 65 richtet; auf dem Sc]ihtschirm 61 erscheint dann das Pro-/jektionsbild.
Die Anordnunq der optischen Elemente ist zusammen mit der erforderlichen
Elektronik in einen Schrank £t1 untergebracht.
Die Fig. 7 zeigt eine alternative Form der Strahlteileranordnung 83 in einer
Perspektivansicht. Bei dieser Konstruktion sind die Strahlteilerebenen 16, 18 auf die Uorderflachen ebener Substrate 75, 77 aufGebracht. Die Substrat-elemente
75, 77 sind' /jeweils mit den Abmessungsproportionen ausoeführt, die oben für
die Heilancrdnung der Hauptausführungsform angegeben wurden. Die beiden ebenen
Substrate 75, 77 enthalten Schlitze, die über die halbe Breite verlaufen, so daß die beiden Substrate zu der dargestellten X-Gestalt zusammengesetzt werden
können. Eine Halterung ist" vorgesehen, die die beiden Ebenen in richtigen Schnittwinkel hält, während die Anordnung in die festen optischen eingegossen
wird.
Die Fig. 5 zeigt, wie die Ausbildung der Hauptausführunnsform aus festem Acrylmaterial
modifiziert werden kann, indem man die Heilanordnung 82 durch die Strahlteileranordnung 83 der Fig. 7 ersetzt.
Die Fig. 8 zeigt, wie das feste optische System aus Glas ausgebildet werden
kann, wobei entweder die Heilanordnung der Fig. 6 oder die Strahlteileranardnung
der Fig. 7 in dieses eingebettet ist.
Die Fig. 9 zeigt, daß das optische Festkörpersystem aus einem unregelmäßig gestalteten
hohlen Mantel Bk bestehen kann, der die geeignete gehaitprte Heilsn-
709822/0952
2 6 b 4 51 2
Ordnung 82 der Fin. 6 oder die StrRhlteileranordnuna d^r Fig. 7 enthält. Der
^est des Innenvolumens ist mit einer Flüssigkeit 86 ausgefüllt, die geeignete
optische Eigenschaften hat.
Zusätzliche Ausführungsfarmen verwenden Kathodenstrahlröhren anderer als der
oben in der Erläuterung der Erfindung anaeqebenen Größe. Das gesamte System
idird dann in den Abmessungen maßstabsmäßig auf Geeignete Weise unidimensioniert.
Läßt man die Strahlteilerelemente und die Kathodenstrahlröhren für die dritte
und die zweite Farbe fort und ersetzt die Kathodenstrahlröhre für die erste
Farbe durch eine Schuiarzueiß-Bildröhre, erhält man eine V/ergrößerunpspro/iektionssystem
für Schuarz-ueiß-Fernsehempfänger.
Die oben erläuterten Ausführunasformen erschöpfen nicht alle Anwendungen, denen
die hier beanspruchte Erfindung zugeführt werden kann. Unabhängig von der
Modifikation oder neuen Ausführungsformen bleibt der Zweck, eine V/orrichtung
zum Projizieren eines vergrößerten Sichtbildes aus einer kleinen billigen niederenergetischen
Quelle bei minimalen optischen Verlusten anzugeben.
709822/0952
Claims (17)
1. Optisches System in der Art des klassischen Schmidt-Systems, gekennzeichnet
durch eine Vielzahl won Strahlteilerflächen, die in ein optisches Element eingebettet sind, das den Konvergenzteil des optischen Systems bildet, und
durch eine Vielzahl von in das optische System derart eingebetteter Kathodenstrahlröhren,
daß die optischen Pfade von den strahlenden Flächen der Kathodenstrahlröhren
innerhalb des optischen Systems bleiben, bis die mehreren Bilder von den Frontscheiben der Kathodenstrahlröhren miteinander ausgerichtet
sind, um von dem optischen System projiziert zu werden.
2. Optisches System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine von dem
709822/0952
Konvergenzteil des optischen Systems durch Luft getrennte Horrektorlinse vorgesehen
ist, die dem optischen System zusätzlich die Fähigkeit zur Bildkorrektur
erteilt.
3. Optisches System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der
Konvergenzteil des Systems aus festem Material ausgebildet ist.
k. Optisches System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ausbildung
der Elemente Acrylmaterial eingesetzt wird.
5. Optisches System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß für den Konvergenzteil
des Systems optisches Glas verwendet ist.
6. Optisches System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der
Konvergenzteil des Systems aus einem festen optischen Element geformt ist, das zu einem Material gestaltet ist, der eingebettete feste Strahlteilerelemente
enthält und mit einer Flüssigkeit mit geeigneten optischen Eigenschaften gefüllt ist.
7. Optisches System ähnlich dem klassischen Schmidt-System, gekennzeichnet
durch einen optischen Konvergenzteil, der eingebettet zuei Strahlteilerebenen
und drei Einzelfarben-Kathodenstrahlröhren enthält derart, daß eine der
Kathodenstrahlröhren, die Fernsehbilder in einer Gruppe von drei komplementären
Primärfarben abstrahlt, auf der Achse des optischen Konvergenzteils
so eingebettet ist, daß sie direkt eine Primärspiegelfläche beleuchtet, die am entgegengesetzten Ende des Konvergenzteils liegt, uxjbei die Bilder durch
die Strahlteiler laufen, die für die Farbe durchlässig sind und uinklig
durch eine Blende begrenzt sind, die durch die Abmessungen des Konvergenz-
709822/0952
teils im rechtEn Winkel zu der Achse im van dEn EingebsttEten Strahlteilern
belegten Bereich gebildet wird, wobei die Bilder von der Gestalt der Primärspiegelfläche
reflektiert und vergrößert werden und unter Brechung aus dem Konvergenzteil durch einen geeignet geformten ringförmigen Oberflächenbereich als Ringbündel in die Luft austreten, das Ein vergrößErtes Abbild der
Kathodenstrahlröhre projiziert, das weiterhin eine zweite der drei Kathodenstrahlröhren,
die Fernsehbilder in einer zweiten aus der GruppE der drei
komplementären Primärfarben abstrahlt, in die Primärspiegelflache des Kon-VErgenzElemEnts
so.eingebettet ist, daß die Bilder in der zweiten Farbe
durch das Material des Konvergenzteils hindurch von einer der beiden Strahlteilerebenen ungehindert*, nämlich der, die so beschichtet ist, daß sie die
dritte der Gruppe von drei komplementären Primärfarben reflektiert, übertragen
werden, bis sie auf die andere, für die zweite Farbe reflektierende
Strahlteilerebene auftreffen, worauf die auf geeignetE Weise divErgenten
BiIdEr zur PrimärspiegelflächE in Überlagerung mit den Bildern in der ersten
Farbe reflektiert werden, um durch den Rest des optischen Systems hindurch projiziert zu werden, wobei die für die zweite Farbe reflektierEndE StrahlteilErflache
als Blende für diese Bilder wirkt, und daß die dritte der Kathodenstrahlröhren
, die FernsEhbilder in der dritten der Gruppe van drei
komplementären Primärfarben abstrahlt, in die Primärspiegelfläche ähnlich der Kathodenstrahlröhre für die zweite Farbe eingebettet ist, so daß Bilder
in der dritten FarbE durch das optischE System hindurch wie die von der Kathodenstrahlröhre
für die zwEite Farbe projiziert werden, mit der Ausnahme, daß die die zweite Farbe reflektierende StrahlteilErfläche für die Bilder
in der dritten Farbe durchlässig erscheint, während die die dritte Farbe reflektierende
Strahlteilerflache die Bilder in der dritten Farbe auf die Primärspiegelfläche
reflektiert, wobei die Strahlteilerebenen so angeordnet
^098 2 2/0952
sind, daß sie die Bilder in der zmeiten und der dritten Farbe auf der Systemachse
mit den Bildern in der ersten Farbe ausgerichtet überlagern.
8. Optisches System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Konvergenzteil
des Systems aus Acrylmaterial ausgebildet ist.
9. Optisches System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Konvergenzteil
des Systems aus Dptischem Glas ausgebildet ist.
1a. Optisches System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Konvergenzteil
des Systems aus einem festen optischen Material ausgebildet ist, daß zu einem Mantel gestaltet ist, der feste Strahlteilerelemente enthält
und mit einer Flüssigkeit gefüllt ist, deren optische Eigenschaften den Anforderunaen
des Systems entsprechen.
11. Farbfernsehempfänger und Projektionssystem aus der erforderlichen Elektronik,
Halterung, Schrank und Sichtschirm, gekennzeichnet durch eine modifiziertes festes optisches System nach Schmidt mit zuei in dem optischen System
eingebetteten Strahlteilerflächen und OEi in diesem eingebetteten Einzelfarben-Kathodenstrahlbildröhren,
deren Bildschirme in unmittelbarer körperlicher Berührung mit dem festen optischen Element stehen, üjobei jede der
Kathodenstrahlröhren Bilder in einer Gruppe von drei Primärfarben abstrahlt, die Strahlerteilerflächen und die Bildschirme der Kathodenstrahlröhren einander
so zugeordnet liegen, daß sie die drei Einzelfarbbilder durch das feste
optische System hindurch übertragen, und zu einem vollfarbigen Bild auf den Sichtschirm überlagert projizieren.
12. Empfängersystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das modifizier-
709 8 22/0952
te optische Schmidt-System eine durch Luft vom Konvergenzteil getrennte
Horrektorlinse aufweist.
13. Empfängersystem nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß zur
Herstellung der optischen Elemente optisches Glas verwendet wurde.
14. Empfängersystem nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß zur
Ausbildung des Honvergenzteils des optischen Systems Acrylmaterial eingesetzt
idurde.
15. Empfängersystem nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein
geeignet gestalteter Mantel aus festem optischen Material, der mit einer
Flüssigkeit mit geeigneten optischen Eigenschaften gefüllt ist und feste Strahlteilerelemente starr in der Flüssigkeit gehaltert enthält, zur Ausbildung
des Honvergenzteils des optischen Systems verwendet wird.
16. Empfängersystem nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet,
daß die eingetauchten StrahlteilErelemente die Blende des Systems bilden.
17. Verfahren zur Herstellung und Anfertigung eines optischen Systems für ein
katadioptrisch gekoppeltes Farbfernsehprojektionssystern, dadurch gekennzeichnet,
daß man ein Paar keilförmiger Elemente mit jeweils einem Querschnitt
in Gestalt eines spitzen gleichschenkligen Dreiecks starr aneinander gehaltert derart, daß sie mit ihren Scheiteln aneinanderstoßen und ihre
Flächen jeweils kDplanar liegen, so daß die Gesamtguerschnittsgestalt
X-förmig ist, daß man die Anordnung optisch beschichtet, um eine Ebene der
beiden Flächen grünreflektierend und für Rot und Blau durchlässig und die
709822/0952
-S-
andere Ebene der beiden Flächen blaureflektierend und für Rot und Grün durchlässig
zu machen, und daß man die beschichtete Anordnung in eine Form mit
geeigneter Gestalt einbringt, so daß nach dem Füllen das resultierende feste Element optisch als Konvergenzteil des optischen Systems arbeitet.
709822/0952
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/635,982 US4027328A (en) | 1975-11-28 | 1975-11-28 | Catadioptrically coupled color television projection system |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2654512A1 true DE2654512A1 (de) | 1977-06-02 |
Family
ID=24549906
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762654512 Pending DE2654512A1 (de) | 1975-11-28 | 1976-11-29 | Katadioptrisch gekoppeltes farbfernsehprojektionssystem |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4027328A (de) |
DE (1) | DE2654512A1 (de) |
GB (1) | GB1529009A (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4151554A (en) * | 1977-12-07 | 1979-04-24 | Tucker Arthur R | Liquid coupled color-television image projector |
US4163990A (en) * | 1978-04-24 | 1979-08-07 | Hodges Marvin P | Color television projection system |
JPS56157186A (en) * | 1980-05-07 | 1981-12-04 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Projecting device of television picture |
US4772095A (en) * | 1983-07-15 | 1988-09-20 | Switchcraft, Inc. | Symmetrical beamsplitter |
JPS6028144A (ja) * | 1983-07-27 | 1985-02-13 | Hitachi Ltd | 画像投写装置 |
US4709261A (en) * | 1983-12-05 | 1987-11-24 | Raytheon Company | Color image display system for producing and combining two similarly-oriented color component images and an inverted color component image |
GB2156537A (en) * | 1984-03-29 | 1985-10-09 | Singer Co | Temperature stability arrangement in a combined laser recording and color projection system |
US4621294A (en) * | 1984-03-30 | 1986-11-04 | Zenith Electronics Corporation | Contrast enhancing optical coupling pad for projection TV |
US4737843A (en) * | 1984-04-09 | 1988-04-12 | Raytheon Company | Color image display system for producing and combining four color component images each inverted in at least one aspect relative to the other images |
CA1241468A (en) * | 1984-04-09 | 1988-08-30 | Raytheon Company | System for producing and combining several mutually inverted images |
GB2191057A (en) * | 1986-05-19 | 1987-12-02 | Philips Electronic Associated | Colour video display arrangement |
US4710820A (en) * | 1986-05-22 | 1987-12-01 | Zenith Electronics Corporation | Single layer optical coupler for projection TV CRT |
US4764806A (en) * | 1986-10-27 | 1988-08-16 | Tds Patent Management, Inc. | Aplanatic image combiner for use in projection television systems with reduced spherical and coma aberration |
US4913528A (en) * | 1987-05-30 | 1990-04-03 | Pioneer Electronic Corporation | Optical prism, and projection television set using same |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2466338A (en) * | 1946-02-21 | 1949-04-05 | Philco Corp | Skewed schmidt television projector with directive screen |
US2899490A (en) * | 1954-04-21 | 1959-08-11 | Television receiving apparatus | |
US3115544A (en) * | 1956-04-25 | 1963-12-24 | Hazeltine Research Inc | Color-television receivers and deflection yokes |
-
1975
- 1975-11-28 US US05/635,982 patent/US4027328A/en not_active Expired - Lifetime
-
1976
- 1976-11-26 GB GB49445/76A patent/GB1529009A/en not_active Expired
- 1976-11-29 DE DE19762654512 patent/DE2654512A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4027328A (en) | 1977-05-31 |
GB1529009A (en) | 1978-10-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69022048T2 (de) | Absorptionsfilter für farbanzeigeanordnungen. | |
DE69839317T2 (de) | Flüssigkristallanzeigegerät vom Projektionstyp | |
DE69410149T2 (de) | Lichtdurchlässiger Schirm und sein Herstellungsverfahren | |
DE68919055T2 (de) | Projektor. | |
DE60021555T2 (de) | Projektionsschirm | |
DE69330858T2 (de) | Displaygerät für Direktbetrachtung | |
DE69517489T2 (de) | Plasmaanzeige | |
DE69818898T2 (de) | Fresnellinsen-Folie und Durchlicht-Projektionsschirm | |
DE3856255T2 (de) | Videoanzeigesystem | |
DE4431749B4 (de) | Flüssigkristallanzeigeanordnung | |
DE69121743T2 (de) | Verbessertes Farb-TV Projektionslinsensystem | |
DE68928390T2 (de) | Kathoderstrahlröhre | |
DE2654512A1 (de) | Katadioptrisch gekoppeltes farbfernsehprojektionssystem | |
DE69515250T2 (de) | Projektionsfarbanzeigevorrichtung | |
DE2608285A1 (de) | Farbbild-projektionsvorrichtung | |
DE3789610T2 (de) | Projektionsfernsehsystem und Bildröhren für ein solches System. | |
DE2456360A1 (de) | Projektionsschirm | |
DE69634793T2 (de) | Bildanzeigegerät mit Rückprojektion | |
DE69018735T2 (de) | Durchsichtprojektionsschirm und Durchsichtprojektionssystem mit einem derartigen Schirm. | |
WO1995028664A1 (de) | Rückprojektionsmodul | |
DE68906209T2 (de) | Riesige Flüssigkristallanzeigevorrichtung. | |
DE10259318A1 (de) | Vorrichtung zur Verbesserung der Leuchtdichte in einem Projektionsfernsehsystem | |
DE884512C (de) | Einrichtung zur Wiedergabe von Fernsehbildern | |
DE69617807T2 (de) | Projektionsbildanzeigegerät | |
DE19624102A1 (de) | Farbbildverstärkervorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |