DE1083883B - Stromklemme mit einteiligem Klemmkoerper - Google Patents
Stromklemme mit einteiligem KlemmkoerperInfo
- Publication number
- DE1083883B DE1083883B DEB21797A DEB0021797A DE1083883B DE 1083883 B DE1083883 B DE 1083883B DE B21797 A DEB21797 A DE B21797A DE B0021797 A DEB0021797 A DE B0021797A DE 1083883 B DE1083883 B DE 1083883B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clamping body
- ladder
- conductor
- clamping
- troughs
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/38—Clamped connections, spring connections utilising a clamping member acted on by screw or nut
- H01R4/46—Clamping area between two screws placed side by side
Landscapes
- Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)
Description
Die bekannten Stromklemmen bestehen vielfach aus einem einteiligen Klemmkörper mit Leiterrinnen, der
durch einen Deckel zu überdecken ist, in dem wiederum Leiterrinnen eingeformt sind. Die Trennfuge zwischen
Klemmkörper und Deckel kommt etwa in der Mittelebene der Leiterseile zu liegen. Diese Form der
beiden zusammenzufügenden Teile bedingt, daß der Querschnitt der Leiterseile genau dem Querschnitt
der Leiterrinnen entsprechen muß, da sonst die Leiterseile eine Verformung erfahren, wenn der Klemmdruck
aufgebracht wird. Es besteht sogar die Gefahr, daß Seilmaterial in die Trennfuge zwischen Klemmkörper
und Deckel gedrückt und zwischen beiden Teilen verquetscht wird.
Die Erfindung bezieht sich ebenfalls auf eine Stromklemme mit einteiligem Klemmkörper, der zur
Aufnahme der Leiterseile offene Leiterrinnen besitzt. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den einteiligen
Klemmkörper einer solchen Klemme so zu gestalten, daß beim Klemmvorgang die Leiterrinnen
sich einmal der Struktur der hierin angeordneten Leiterseile weitgehend anpassen können und außerdem
die Leiterseile praktisch ganz umfassen können, ohne daß hierbei Beschädigungen der Leiterseile auftreten.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgesehen, daß der Klemmkörper zu den Öffnungsstellen der Leiterrinnen hin in sich verjüngende, um
das zugehörige Leiterseil herumbiegbare Leiterrinnenwandteile ausläuft. Hierdurch wird erreicht, daß der
Klemmkörper nicht nur eine Hälfte des Leiterseils umfaßt, sondern das Leiterseil nahezu ganz umfaßt,
und zwar mit Hilfe der herumbiegbaren Leiterrinnenwandteile, wobei das Maß der Umfassung von deren
Länge abhängt. Es ist ohne Schwierigkeiten möglich, eine solche Höhe der Leiterrinnenwandteile zu wählen,
daß ein völliges Umfassen des Leiterseiles erreicht wird, so daß der Klemmkörper über den ganzen Umfang
des Leiterseiles mit diesem leitend verbunden ist. Die Leiterrinnenwandteile lassen sich wegen ihrer
Biegbarkeit auch weitgehend der Außenstruktur der Leiterseile beim Biegevorgang anpassen, so daß die
Zwischenräume zwischen den Einzeldrähten eines Seiles mindestens zum Teil ausgefüllt werden können.
Um zu erreichen, daß die Leiterrinnenwandteile die Leiterseile auch nach dem Klemmvorgang fest umfassen,
ist vorgesehen, daß die Leiterrinnenwandteile durch einen unter der Wirkung von Spannschrauben
stehenden, in sich federnden Spanndeckel formschlüssig an das Leiterseil anpreßbar sind. Durch die
Anwendung solcher, an sich bekannter, in sich federnder Spanndeckel ist eine Vorspannung gewährleistet,
so daß kein Spiel zwischen Leiterrinnenwandteilen und Leiterseilen auftreten kann. Die Leiterrinnen-Stromklemme
mit einteiligem Klemmkörper
mit einteiligem Klemmkörper
Anmelder:
Bayerische
Schrauben- und Federn-Fabriken
Richard Bergner,
Schwabach
Dipl.-Ing. Joseph Nefzger und Oskar Müller,
Schwab ach,
sind als Erfinder genannt worden
sind als Erfinder genannt worden
wandteile können gemäß weiterer Ausbildung der Erfindung durch eine U-förmige Schelle formschlüssig
an das Leiterseil anpreßbar sein. Eine solche Schelle wird insbesondere dann verwendet, wenn die Leiterseile
statt nebeneinander übereinander in sich gegenüberliegenden Leiterrinnen des Klemmkörpers untergebracht
sind.
Liegen die Leiterrinnen nebeneinander im Klemmkörper,
so können die am Klemmkörper angreifenden Spannschrauben beiderseits der Leiterrinnen angeordnet
sein oder in einer anderen Ausführungsform zwischen den Leiterrinnen.
In den Figuren sind Ausführungsbeispiele nach der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine Stromklemme im Schnitt,
Fig. 2 die Stromklemme der Fig. 1, von oben gesehen,
Fig. 1 eine Stromklemme im Schnitt,
Fig. 2 die Stromklemme der Fig. 1, von oben gesehen,
Fig. 3 den zugehörigen Klemmkörper vor dem Einlegen der Leitungen,
Fig. 4 eine andere Stromklemme im Schnitt,
Fig. 5 die Stromklemme der Fig. 4, von oben gesehen,
Fig. 5 die Stromklemme der Fig. 4, von oben gesehen,
Fig. 6 den zugehörigen Klemmkörper vor dem Einlegen der Leitungen und
Fig. 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Er- - findung.
Der Klemmkörper 1 weist zwei ihn durchsetzende Seilrinnen 2 und 3 auf. Diese Seilrinnen sind durch
das Umbiegen der Lappen 4 der Fig. 3 nahezu geschlossen. Über die dünnen Wandteile 4 ist ein Spanndeckel
5 gelegt, dessen. Innenkontur der Außenkontur des Klemmkörpers angepaßt ist. An den beiden
Enden des Klemmkörpers sind Spannschrauben 6 bzw.
009 547/287
7 angeordnet, die den Spanndeckel 5 mit dem Klemmkörper 1 verbinden. Spreizringe 8 verhindern in an
sich bekannter Weise das selbsttätige Lösen der Muttern 9.
Während der Klemmkörper 1, wie aus Fig. 2 hervorgeht, durchgehend einstückig ausgebildet ist, sind
ihm dagegen — auf seine Länge verteilt — drei in sich federnde Spanndeckel 5 zugeordnet, die jeweils
mit zwei Schrauben an ihm befestigt sind.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 4 bis 6 ist für jeden Spanndeckel 5 nur eine Schraube 10 vorgesehen,
die zwischen den beiden Seilrinnen 2 und 3 angeordnet ist. Auch hier sind die Spanndeckel 5 in
sich federnd ausgebildet, so daß sie den infolge Temperaturschwankungen auftretenden Volumenänderungen
der Leitungen nachgeben können.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 7 ist der Klemmkörper 11 mit zwei übereinanderliegenden
Seilrinnen 12, 13 versehen. Auch diese Seilrinnen werden durch Umbiegen der Lappen 14, 15 nahezu
ganz geschlossen. Der Klemmkörper 11 wird von einer U-fÖrmigen Schelle 16 umfaßt, deren Enden 17
mit einem Gewinde 18 versehen sind, auf welchen die Muttern 19 aufschraubbar sind. Gegen den unteren
Teil des Klemmkörpers 11 liegt der Steg 20 an, so daß beim Anziehen der Muttern 19 die Lappen 14, 15
fest gegen die Leiter 21 gedrückt werden und den zwischen ihnen bestehenden Spalt 30 nahezu ganz
schließen.
Claims (5)
1. Stromklemme mit einteiligem Klemmkörper, der zur Aufnahme der Leiterseile offene Leiter-
rinnen besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmkörper (1 bzw. 11) zu den Öffnungsstellen
(30) der Leiterrinnen (2, 3 bzw. 12, 13) hin in sich verjüngende, um das zugehörige Leiterseil
herumbiegbare Leiterrinnenwandteile (4 bzw. 14, 15) ausläuft.
2. Stromklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Leiterrinnenwandteile durch einen unter der Wirkung von Spannschrauben (6,
7 bzw. 10) stehenden, in sich federnden Spanndeckel (5) formschlüssig an das Leiterseil anpreßbar
sind (Fig. 1 und 4).
3. Stromklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterrinnenwandteile durch
eine U-förmige Schelle (16, 17, 18, 19, 20) formschlüssig an das Leiterseil anpreßbar sind (Fig. 7).
4. Stromklemme nach Anspruch 2 mit nebeneinanderliegenden Leiterrinnen im Klemmkörper,
dadurch gekennzeichnet, daß die am Klemmkörper angreifenden Spannschrauben (6, 7) beiderseits
der Leiterrinnen angeordnet sind (Fig. 1).
5. Stromklemme nach Anspruch 2 mit nebeneinanderliegenden Leiterrinnen im Klemmkörper, dadurch
gekennzeichnet, daß die am Klemmkörper angreifenden Spannschrauben (10) zwischen den
Leiterrinnen angeordnet sind (Fig. 4).
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 718 832, 718 984, 500, 748 296;
Deutsche Patentschriften Nr. 718 832, 718 984, 500, 748 296;
USA.-Patentschrift Nr. 2 497 820;
Katalog der Firma Franz Wirschitz & Co, Jahrgang 1937, S. 12.
Katalog der Firma Franz Wirschitz & Co, Jahrgang 1937, S. 12.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB21797A DE1083883B (de) | 1952-08-28 | 1952-08-28 | Stromklemme mit einteiligem Klemmkoerper |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB21797A DE1083883B (de) | 1952-08-28 | 1952-08-28 | Stromklemme mit einteiligem Klemmkoerper |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1083883B true DE1083883B (de) | 1960-06-23 |
Family
ID=6960726
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB21797A Pending DE1083883B (de) | 1952-08-28 | 1952-08-28 | Stromklemme mit einteiligem Klemmkoerper |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1083883B (de) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE718832C (de) * | 1939-05-16 | 1942-03-21 | Franz Wirschitz | Abzweig- und Stromklemme fuer Aluminiumleitungen und Stahl-Aluminium-Seile mit mehr als zwei Leiterkanaelen |
DE718984C (de) * | 1936-12-09 | 1942-03-26 | Franz Wirschitz | Mit Aluminiumklemmbacken ausgeruestete Abzweigklemme fuer elektrische Aluminiumleitungen |
DE729500C (de) * | 1940-12-08 | 1942-12-17 | Otto Gloeser | Klemme fuer elektrische Leitungen |
DE748296C (de) * | 1941-05-10 | 1944-10-31 | Stromklemme fuer zwei elektrische Leiterseile mit um diese laufendem, stromleitendem Metallband | |
US2497820A (en) * | 1945-05-01 | 1950-02-14 | Shawinigan Water & Power Co | Cable clamp |
-
1952
- 1952-08-28 DE DEB21797A patent/DE1083883B/de active Pending
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE718984C (de) * | 1936-12-09 | 1942-03-26 | Franz Wirschitz | Mit Aluminiumklemmbacken ausgeruestete Abzweigklemme fuer elektrische Aluminiumleitungen |
DE718832C (de) * | 1939-05-16 | 1942-03-21 | Franz Wirschitz | Abzweig- und Stromklemme fuer Aluminiumleitungen und Stahl-Aluminium-Seile mit mehr als zwei Leiterkanaelen |
DE729500C (de) * | 1940-12-08 | 1942-12-17 | Otto Gloeser | Klemme fuer elektrische Leitungen |
DE748296C (de) * | 1941-05-10 | 1944-10-31 | Stromklemme fuer zwei elektrische Leiterseile mit um diese laufendem, stromleitendem Metallband | |
US2497820A (en) * | 1945-05-01 | 1950-02-14 | Shawinigan Water & Power Co | Cable clamp |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2934317A1 (de) | Elektrische klemme zum anbringen an einer tragschiene | |
CH643037A5 (en) | Device for attaching objects, especially electrical apparatuses, to a profiled rail having flanges which project outwards in opposite directions | |
DE1083883B (de) | Stromklemme mit einteiligem Klemmkoerper | |
DE1447349B2 (de) | Einrichtung zum loesbaren verbinden eines metallmessbandes mit einer metallischen rueckholfeder | |
DE3721413A1 (de) | Klemmengehaeuse fuer mehretagige klemmenbloecke | |
DE4012614C2 (de) | Verbindungselement zur Befestigung eines eine Platte aufnehmenden Tragteils an einer Stange | |
DE1849271U (de) | Klemmelement zur befestigung elektrischer leitungsdraehte an elektrischen geraeten. | |
AT398654B (de) | Vorrichtung zum potentialausgleich | |
DE4039430C2 (de) | ||
DE3247505A1 (de) | Abhaengung fuer den tragrahmen einer unterdecke | |
DE522071C (de) | Federnde Unterlegscheibe zur Befestigung einer Drahtschleife bei elektrischen Leitungsklemmen | |
DE2430392C3 (de) | Vorrichtung zum Parallelverbinden von Reihenklemmen unterschiedlicher Höhe | |
CH554603A (de) | Klemme zum verbinden der enden von elektrischen leitern. | |
DE697666C (de) | Geraetesteckdose | |
DE2623193C2 (de) | Mehrteiliger elastischer Phasenabstandhalter | |
DE1440738C (de) | Halteleiste fur durchgehende elektri sehe Kabel oder Leitungen | |
DE1031426B (de) | Verfahren zur Herstellung einer Trockengleichrichtereinheit | |
DE634621C (de) | Anordnung zum Befestigen von Fassungen fuer elektrische Entladungsroehren u. dgl. | |
DE1124558B (de) | Gestellrahmenaufbau fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen | |
DE3418665A1 (de) | Transformator-mehrfachanschlussvorrichtung | |
DE1093450B (de) | Abspannklemme, bestehend aus Haupt- und Zusatzklemme | |
DE1515937C (de) | Endverschluß fur vieladrige Fernmel dekabel | |
DE1690718C (de) | Elektrische Leitungsklemme | |
DE2451338C3 (de) | Kreuzverbinder für Kabelroste | |
DE1765231C2 (de) | Dachständer-Einführungskopf-Unterteil |