DE1077419B - Verbundblech mit einem oder mehreren Kanaelen - Google Patents
Verbundblech mit einem oder mehreren KanaelenInfo
- Publication number
- DE1077419B DE1077419B DEH29488A DEH0029488A DE1077419B DE 1077419 B DE1077419 B DE 1077419B DE H29488 A DEH29488 A DE H29488A DE H0029488 A DEH0029488 A DE H0029488A DE 1077419 B DE1077419 B DE 1077419B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- composite sheet
- channels
- sheets
- film
- produced
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B15/00—Layered products comprising a layer of metal
- B32B15/04—Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B15/08—Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
Landscapes
- Laminated Bodies (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
- Verbundblech mit einem oder mehreren Kanälen Man stellt bisher Verbundkörper, z. B. Verbundbleche mit Kanalsystemen, durch Walzplattieren her.
- Hierbei geht man so vor, daß man zwei Bleche, von denen das eine mit dem Muster des herzustellenden Kanalsystems versehen, z. B. bedruckt ist, durch Walzen unter hohem Druck und bei erhöhter Temperatur an den nicht vorbedruckten Flächen miteinander verschweißt, während an den das Kanalsystem vorzeichnenden Stellen das Verbinden durch das zum Bedrucken verwendete Material verhindert wird. Zum Bedrucken findet beispielsweise eine graphithaltige Flüssigkeit Verwendung. Nach Abwalzen des so hergestellten Verbundbleches auf die gewünschte Stärke wird dieses weich geglüht und gerichtet. In eine nicht verschweißte Stelle wird dann eine Hohlnadel eingeführt, durch die Wasser oder Luft unter hohem Druck eingepreßt wird. Auf diese Weise werden die nicht verschweißten Stellen zu einem Kanalsystem aufgebläht, das anschließend mit Wasser ausgespült und mit heißer Luft getrocknet wird.
- Solche mit Kanalsystemen versehene Verbundbleche finden vielseitige Verwendung, z. B. als Wasser- oder Ölkühler, Kühlschrankeinsätze, Verdampfer u. dgl. sowie für Heizkörper, beispielsweise in Eisenbahnwagen oder Kraftfahrzeugen, da sie eine ausgezeichnete Wärmeleitfähigkeit besitzen. Für andere Zwecke ist es bekannt, Verbundbleche durch Verkleben zweier Metallbleche mittels Kunststoffen, z. B. einer Kunststoffolie, herzustellen. Gegenstand der Erfindung ist ein Verbundblech mit einem oder mehreren Kanälen, wobei das Verbundblech durch Verkleben zweier Metallbleche mittels Kunststoffen, z. B. einer Kunststoffolie, hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle durch Einstanzungen in der Folie und durch anschließendes Aufblasen der zwischen den Blechen befindlichen Einstanzungen erzeugt sind. Somit erfolgt die Verbindung der beiden Bleche nicht über die ganze Fläche, sondern unter Aussparung des geplanten Kanalsystems.
- Zur Vereinigung werden die übereinandergelegten Bleche mit der dazwischen vorgesehenen Folie aus z. B. Polyvinylchlorid durch zwei beheizte Druckplatten zusammengepreßt. Es genügt aber auch, die Verbindung z. B. dadurch herbeizuführen, daß man die Bleche mittels einer beheizten Walze od. dgl. zusammendrückt. In bekannter Weise wird nunmehr zur Erzielung der Kanäle die am Rand sichtbare, nicht verbundene Trennstelle mit z. B. einer Hohlnadel aufgebrochen und das Rohrsystem zwischen zwei Richtplatten mittels eines Gases oder einer Flüssigkeit aufgeblasen.
- Als Kunststoffe kommen neben dem erwähnten Polyvinylchlorid auch andere in Betracht, z. B. Polyacrylsäureabkömmlinge, Derivate der Polymetacrylsäure, z. B. Polymetacrylsäureester, Polyamide, Polyvinylacetale; Polyvinyläther, Polyvinylalkohole, deren Kopolymere usw.
- Im übrigen ist auch die Möglichkeit einer Verwendung von Blechen aus verschiedenen Werkstoffen gegeben.
- Weiterhin lassen sich kanalsystemhaltige mehrschichtige Verbundbleche erzeugen durch jeweiliges Zwischenfugen einer Folie zwischen zwei zu vereinigende Blechoberflächen.
- In der Zeichnung sind die verschiedenen Arbeitsstufen des Verfahrens schematisch dargestellt.
- Fig. 1 gibt die Folie 1 wieder, aus der der Rohrplan 2 ausgestanzt ist; in Fig: 2 wird die Folie 1 zwischen zwei Bleche 3 und 4 gelegt, die in Fig. 3 durch die heizbaren Druckplatten 5 und 6 zusammengepreßt werden; Fig. 4 zeigt das hergestellte Verbundblech 7 mit den durch Aufblasen erzeugten Kanälen 8 zwischen zwei Richtplatten 9 und 10.
- Beispiel Zwei 1 mm starke Bleche aus A1 99;5 werden mit einer Folie aus PVC von 0,02 mm Dicke' aus der ein schlangenförmiges Kanalsystem ausgestanzt worden ist, zwischen zwei plane Platten aus Stahl gelegt, die aufgeheizt und auf einen Druck von 10 kglcm2 gebracht werden. Nach erfolgter Vereinigung der Aluminiumbleche werden die Druckplatten entfernt und das erhaltene Verbundblech am Rand mit einer Hohlnadel an einer nicht verbundenen Stelle aufgebrochen. Durch Einblasen von Preßluft werden die in dem Blech befindlichen Hohlräume, nachdem das Verbundblech zwischen zwei Richtplatten gelegt worden ist, auf die gewünschte Dimension aufgeblasen.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: 1. Verbundblech mit einem oder mehreren Kanälen, wobei das Verbundblech durch Verkleben zweier Metallbleche mittels Kunststoffen, z. B. einer Kunststoffolie, hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle durch Einstanzungen (2 in der Folie (1) und durch anschließendes Aufblasen der zwischen den Blechen (3,4) befindlichen Einstanzungen erzeugt sind.
- 2. Verbundblech nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bleche (3, 4) aus verschiedenartigem metallischem Werkstoff sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Buch von Franz Kainer: »Polyvinylchlorid und Vinylchlorid-Mischpolymerisate«, 1951, S.505 bis 508.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH29488A DE1077419B (de) | 1957-02-28 | 1957-02-28 | Verbundblech mit einem oder mehreren Kanaelen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH29488A DE1077419B (de) | 1957-02-28 | 1957-02-28 | Verbundblech mit einem oder mehreren Kanaelen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1077419B true DE1077419B (de) | 1960-03-10 |
Family
ID=7151131
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH29488A Pending DE1077419B (de) | 1957-02-28 | 1957-02-28 | Verbundblech mit einem oder mehreren Kanaelen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1077419B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1266616B (de) * | 1961-08-09 | 1968-04-18 | Ver Leichtmetallwerke Gmbh | Unterbrochener Klebfilm zum Herstellen von Metellwabenwerkstoffen |
-
1957
- 1957-02-28 DE DEH29488A patent/DE1077419B/de active Pending
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1266616B (de) * | 1961-08-09 | 1968-04-18 | Ver Leichtmetallwerke Gmbh | Unterbrochener Klebfilm zum Herstellen von Metellwabenwerkstoffen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3886579T2 (de) | Mittels Polymeren hergestellter Wärmetauscher. | |
US4902365A (en) | Method for making a composite sheet-like structure | |
DE3722873A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines ausstattungsteiles | |
DE102006043980A1 (de) | Verbundstahl mit nicht durchgehender viskoelastischer Schicht | |
DE19639115A1 (de) | Plattenförmiges Wärmeübertragerelement | |
DE102015117857A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Bauteils aus einem Faserverbundwerkstoff | |
WO2017129397A1 (de) | Presse zum herstellen eines bauteils aus einem faserverbundwerkstoff | |
DE1552044A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hohlkoerpern | |
WO2017129393A1 (de) | Verfahren und presse zum herstellen eines bauteils aus einem faserverbundwerkstoff | |
DE1077419B (de) | Verbundblech mit einem oder mehreren Kanaelen | |
DE2044696A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur konti nuierhchen Herstellung von Laminaten | |
DE1952785A1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen eines flaechenhaften Gegenstands mit kammer- bzw. kanalartigen Hohlraeumen | |
DE102014213196A1 (de) | Formwerkzeug zur Herstellung von warmumgeformten Bauteilen | |
WO2017129395A1 (de) | Presse zum herstellen eines bauteils aus einem faserverbundwerkstoff | |
DE546136C (de) | Verfahren zur Herstellung von Gefaessen, insbesondere fuer Waermeaustauschapparate | |
GB695640A (en) | A new or improved method of and apparatus for forming sheet metal structures | |
DE102018212610A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Kunststoffbauteils | |
DE102004033540B4 (de) | Arbeitsverfahren einer Membranpresse | |
AT294536B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Wärmetauscherelementen | |
DE102011001804A1 (de) | Verdampferplatte für eine Kältemaschine | |
EP0927589B9 (de) | Eine aufgeschäumte Metallschicht enthaltendes Karosseriebauteil für Kraftfahrzeuge | |
DE60036734T2 (de) | Verfahren zum warmformen von metallkunststofffolien | |
DE10060783B4 (de) | Blechumformwerkzeug | |
EP4034359B1 (de) | Vorrichtungen und verfahren zur herstellung eines t-förmigen halbzeugs aus einem mehrlagigen gelege | |
DE122393C (de) |