DE19639115A1 - Plattenförmiges Wärmeübertragerelement - Google Patents
Plattenförmiges WärmeübertragerelementInfo
- Publication number
- DE19639115A1 DE19639115A1 DE1996139115 DE19639115A DE19639115A1 DE 19639115 A1 DE19639115 A1 DE 19639115A1 DE 1996139115 DE1996139115 DE 1996139115 DE 19639115 A DE19639115 A DE 19639115A DE 19639115 A1 DE19639115 A1 DE 19639115A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plate
- sheet metal
- heat exchanger
- metal plates
- welded
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 title 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 42
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 20
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 20
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 10
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 10
- 239000012809 cooling fluid Substances 0.000 description 7
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 1
- 238000004886 process control Methods 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D53/00—Making other particular articles
- B21D53/02—Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers
- B21D53/04—Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers of sheet metal
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D9/00—Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
- F28D9/0031—Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F13/00—Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
- F28F13/06—Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
- F28F13/08—Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media by varying the cross-section of the flow channels
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F3/00—Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
- F28F3/12—Elements constructed in the shape of a hollow panel, e.g. with channels
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/61—Types of temperature control
- H01M10/613—Cooling or keeping cold
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/65—Means for temperature control structurally associated with the cells
- H01M10/655—Solid structures for heat exchange or heat conduction
- H01M10/6556—Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
- H01M10/6557—Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange arranged between the cells
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/65—Means for temperature control structurally associated with the cells
- H01M10/656—Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F2250/00—Arrangements for modifying the flow of the heat exchange media, e.g. flow guiding means; Particular flow patterns
- F28F2250/10—Particular pattern of flow of the heat exchange media
- F28F2250/102—Particular pattern of flow of the heat exchange media with change of flow direction
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F2275/00—Fastening; Joining
- F28F2275/06—Fastening; Joining by welding
- F28F2275/067—Fastening; Joining by welding by laser welding
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/65—Means for temperature control structurally associated with the cells
- H01M10/656—Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
- H01M10/6569—Fluids undergoing a liquid-gas phase change or transition, e.g. evaporation or condensation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein plattenförmiges Wärmeüber
tragerelement mit einem oder mehreren lateral voneinander se
parierten, im Platteninneren im wesentlichen plattenebenen
parallel zwischen jeweiligen Einlaß- und Auslaßstellen ver
laufenden Strömungskanälen. Derartige Wärmerübertragerelemen
te werden beispielsweise bei Wärmeübertragern in Kraftfahr
zeugen eingesetzt, z. B. in Fahrzeugklimaanlagen oder als
Kühlelemente zur Batteriekühlung.
In den deutschen Patentanmeldungen Nr. 195 28 116.0 und Nr.
195 28 117.9 werden plattenförmige Wärmeübertragerelemente
dieser Art vorgeschlagen, die aus mehreren ebenen, gestanz
ten, aufeinandergestapelten Einzelplatten bestehen, die vor
zugsweise durch Löten miteinander verbunden sind. Dabei muß
durch eine sorgfältige, gleichmäßige Temperaturführung beim
Löten die erforderliche Ebenheit der Einzelplatten eingehal
ten werden, was entsprechenden Aufwand erfordert.
Der Erfindung liegt als technisches Problem die Bereitstel
lung eines plattenförmigen Wärmeübertragerelementes der ein
gangs genannten Art zugrunde, das mit vergleichsweise gerin
gem Aufwand besonders auch in Serie und mit einem Län
gen/Dicken-Verhältnis größer 500 mit zuverlässigen Funkti
onseigenschaften herstellbar ist.
Die Erfindung löst dieses Problem durch die Bereitstellung
eines plattenförmigen Wärmeübertragerelementes mit den Merk
malen des Anspruchs 1. Dieses Wärmeübertragerelement setzt
sich aus zwei Blechplatten zusammen, von denen wenigstens ei
ne Schweißverbindungsstege aufweist, die von einer Hauptseite
der Platte vorstehen. Die Blechplatten sind strömungskanal
bildend aneinandergelegt und längs der Schweißverbindungsste
ge fluiddicht und druckfest zusammengeschweißt. Vorzugsweise
sind beide Blechplatten mit Schweißverbindungsstegen versehen
und liegen längs derselben aneinander an. Dabei sind die bei
den Blechplatten vorzugsweise im wesentlichen, d. h. ggf. mit
Ausnahme der Bereiche von Einlaß- und Auslaßstellen, bau
gleich.
Dieses Wärmeübertragerelement ist problemlos mit den meisten
metallischen Werkstoffen realisierbar, die für Wärmeübertra
ger in Betracht kommen. Insbesondere ist als Werkstoff auch
ein warmfester Stahl verwendbar. Hinsichtlich des Verlaufs
des oder der Strömungskanäle ergeben sich kaum Beschränkun
gen. Mit der vorliegenden Erfindung sind Wärmeübertragerele
mente mit feingliedrigen oder großflächigen Kanalstrukturen
in gleichem Maße mit verhältnismäßig geringem Aufwand und
niedrigem Gewicht herstellbar. Gegenüber den herkömmlichen
Ausführungen mit gestanzten Einzelplatten entfällt die strö
mungskanalbildende Einzelplatte, vielmehr werden die Strö
mungskanäle durch die Abschnitte der Blechplatten zwischen
benachbarten, geschweißten Stegverbindungen gebildet. Dies
vereinfacht den Fertigungsaufwand. Durch das Zusammenschwei
ßen der beiden Blechplatten erübrigt sich eine Lot-Anbringung
beispielsweise durch Galvanik oder Plattierung. Korrosions
probleme durch verschiedene Materialien von Lot einerseits
und Blechplatte andererseits sowie Festigkeitsverluste durch
den Lötvorgang entfallen dadurch ebenso. Ein Anschweißen von
Anschlußrohren ist ohne Schwierigkeiten möglich, während bei
den herkömmlichen Elementen mit aneinandergelöteten Einzel
platten Lot im Umfeld der Schweißnaht unerwünscht ist, da es
zu schlechten Schweißnähten führt. Das vorliegende Wärmeüber
tragerelement läßt sich ausreichend druckfest, relativ ein
fach und kostengünstig auch in Serie selbst mit einem Län
gen/Dicken-Verhältnis von größer 500 fertigen.
Ein nach Anspruch 2 weitergebildetes Wärmeübertragerelement
beinhaltet zwei Blechplatten, die beide mittels Umformen mit
korrespondierenden Schweißverbindungsstegen versehen und ent
lang derselben miteinander verschweißt sind.
Ein nach Anspruch 3 weitergebildetes Wärmeübertragerelement
besteht aus zwei Blechplatten, die jeweils einem Innenhoch
druckumformvorgang unterzogen und anschließend zusammenge
schweißt werden. Dieser Umformvorgang ermöglicht die Erzie
lung verzugsarmer Blechplatten, die anschließend mit sehr gu
ter, definierter Ebenheit qualitätssicher geschweißt werden
können.
Bei einem nach Anspruch 4 weitergebildeten Wärmeübertragere
lement erfolgt das Zusammenfügen der beiden Blechplatten mit
tels eines Laserschweißvorgangs. Dieses Schweißverfahren be
wirkt, daß nur ein minimaler Energieeintrag mit möglichst pa
ralleler Wärmeeinflußzone eingebracht wird, so daß sich die
Blechplatten nicht merklich verziehen. Die Qualität der
Schweißnaht wird im übrigen durch die Gleichmäßigkeit der
Schweißnahtform bestimmt, wozu ein geringer Luftspalt und die
Abführung sogenannter Schleierwärme durch gut wärmeleitende
Schweißvorrichtungen beitragen, mit denen die beiden Blech
platten gleichzeitig unter mechanischer Vorspannung gegenein
andergedrückt gehalten werden. Der geringe Luftspalt läßt
sich während des Schweißprozesses insbesondere dann einhal
ten, wenn die Blechplatten durch Umformverfahren gefertigt
werden, die möglichst wenig Eigenspannungen in das umgeformte
Werkstück einbringen. Mögliche Umformverfahren sind solche,
die Ziehwerkzeuge mit optimierten Niederhaltern oder Gummi-
Ziehkissen beinhalten, sowie vorzugsweise das obengenannte
Innenhochdruckumformen.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeich
nungen dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Hierbei
zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein erstes, zur Batteriekühlung
verwendbares, plattenförmiges Wärmeübertragerelement,
Fig. 2 eine Schnittansicht längs der Linie II-II von Fig. 1,
Fig. 3 eine Draufsicht auf ein zweites, zur Batteriekühlung
verwendbares, plattenförmiges Wärmeübertragerelement,
Fig. 4 eine Draufsicht auf ein drittes, zur Batteriekühlung
verwendbares, plattenförmiges Wärmeübertragerelement
und
Fig. 5 eine Draufsicht auf ein viertes, zur Batteriekühlung
verwendbares, plattenförmiges Wärmeübertragerelement.
Die Fig. 1 und 2 zeigen ein plattenförmiges, rechteckiges
Wärmeübertragerelement, das beispielsweise als Kühlelement für
die Kühlung von Hochtemperaturbatterien in Elektrofahrzeugen
eingesetzt werden kann. Das Wärmeübertragerelement beinhaltet
einen einzigen, U-förmigen Strömungskanal 1, der plattenebe
nenparallel und symmetrisch zur Plattenlängsachse zwischen ei
ner Einlaßstelle 2 und einer Auslaßstelle 3 verläuft, die sich
mit ausreichendem lateralem Abstand im Bereich einer Schmal
seite des Plattenelementes befinden. Ein über die Einlaßstelle
2 zugeführtes Kühlfluid strömt durch den U-förmigen Strömungs
kanal 1 im Platteninneren des Wärmeübertragerelementes und
nimmt dabei über die Wandungen des Wärmeübertragerelementes
Wärme von dem außen an das Wärmeübertragerelement angrenzenden
Medium, z. B. einer Batteriezelle, auf, bevor es das Wärmeüber
tragerelement über die Auslaßstelle 3 wieder verläßt. Die aus
trittsseitige Hälfte des Strömungskanals 1 ist von dessen ein
trittsseitiger Hälfte mit Ausnahme des sie verbindenden Plat
tenschmalseitenbereichs durch einen Hohlkanal 8 thermisch
weitgehend getrennt, so daß das der Abflußstelle 3 zugeführte,
erwärmte Kühlfluid keine Erwärmung des an der Einlaßstelle 2
eingebrachten, kalten Kühlfluids verursacht.
Das Wärmeübertragerelement besteht aus zwei baugleichen
Blechplatten 4, 5 aus einem gut wärmeleitfähigen, warmfesten
Stahlmaterial. Jede der beiden Blechplatten 4, 5 ist mittels
hydraulischer Innenhochdruckumformung aus einer ebenen Roh
blechplatte dergestalt gefertigt, daß auf einer Hauptseite
vorstehende Schweißverbindungsstege 4a, 5a als Sicken heraus
geprägt sind. Im vorliegenden Fall sind dies vier in Querrich
tung voneinander beabstandete, längsverlaufende Sicken 4a, 5a,
die jeweils in den Plattenschmalseitenbereichen zu einem
durchgehenden Sickenpfad verbunden sind. Die Sicken beider
Blechplatten 4, 5 sind paarweise zu Stegverbindungen 6 zusam
mengeschweißt, die gleichzeitig als laterale Begrenzungen des
U-förmigen Strömungskanals 1 fungieren.
Zur Bildung des Wärmeübertragerelementes werden die beiden
Blechplatten 4, 5 mit denjenigen Hauptseiten, von denen die
Sicken 4a, 5a vorstehen, aneinandergelegt, so daß sie sich
längs der Sicken 4a, 5a berühren. Ein an der jeweiligen Blech
platte 4, 5 an einem Schmalseitenbereich angeformter Anschluß
stutzen dient an der einen Blechplatte 4 als Einlaßstelle 2
und an der anderen Blechplatte 5 als Auslaßstelle 3. Während
sich die Einlaßstelle 2 auf der einen Hauptseite des Wärme
übertragerelementes befindet, liegt die Auslaßstelle 3 wegen
des um 180° bezüglich der Plattenlängsachse 7 verkippten An
einanderlegens der beiden Blechplattenteile 4, 5 auf der ande
ren Hauptseite des Wärmeübertragerelementes und hält gleich
zeitig den erforderlichen Querabstand zur Einlaßstelle 2 ent
sprechend der U-förmigen Kühlfluidführung durch das Plattenin
nere ein.
Anschließend werden die beiden aneinandergelegten Blechplatten
4, 5 längs der Sicken 4a, 5a und damit längs eines durchgehen
den Schweißverbindungspfades fluiddicht und fest mittels La
serschweißen zusammengefügt, wobei die Blechplatten 4, 5 durch
mechanische Vorspannung gegeneinandergedrückt gehalten werden.
Dieses Schweißverfahren zeichnet sich dadurch aus, daß konzen
triert wenig Energie mit weitestgehend paralleler Wärmeein
flußzone eingebracht wird, so daß sich die Blechplatten 4, 5,
die unter der mechanischen Vorspannung ihre durch den Umform
vorgang definierte Ebenheit beibehalten, nicht merklich ver
ziehen. Die Qualität der durchgängigen Schweißnaht 6 wird im
übrigen durch die Gleichmäßigkeit der Schweißnahtform be
stimmt, die durch den sehr geringen Luftspalt und die gute Ab
führung der sogenannten Schleierwärme durch entsprechend gut
wärmeleitende Teile der Schweißvorrichtung erzielt wird, mit
denen die Blechplatten 4, 5 unter Vorspannung gehalten werden.
Der geringe Luftspalt während des Schweißprozesses wird durch
die mit dem Innenhochdruckumformvorgang erzielte, definierte
Ebenheit bei gleichzeitiger Spannungsarmut der beiden Blech
platten 4, 5 gewährleistet.
Ersichtlich entsteht die gewünschte Strömungskanalstruktur für
das Wärmeübertragerelement vorliegend automatisch dadurch, daß
die das Wärmeübertragerelement bildenden Blechplatten 4, 5
durch Umformen mit den vorstehenden Sicken 4a, 5a versehen und
längs der gegeneinanderliegenden Sicken verschweißt werden, so
daß die zwischenliegenden, voneinander beabstandeten Abschnit
te der beiden Blechplatten 4, 5 die gewünschte Kanalstruktur
bereitstellen. Auf diese Weise läßt sich das Wärmeübertrager
element vergleichsweise einfach herstellen und besitzt auf
grund der Verwendung des spannungsarmen Umformverfahrens und
der verzugsarmen Schweißtechnik eine hohe Funktionszuverläs
sigkeit bei der späteren Verwendung. Dies gilt in gleicher
Weise auch für jedes andere erfindungsgemäße Wärmeübertrager
element, wobei eine definierte Ebenheit durch gezielte Prozeß
kontrolle hinsichtlich Umformverfahren, Schweiß-Spannvorrich
tung, Schweißparameter und Schweißfolge erzielt werden kann.
Neben dem Innenhochdruckumformen können alternativ Ziehwerk
zeuge mit optimierten Niederhaltern oder Gummi-Ziehkissen ein
gesetzt werden. Das Anbringen von Lot und damit verbundene
Korrosionsgefahren oder Festigkeitsverluste entfallen. Erfin
dungsgemäße Wärmeübertragerelemente sind damit ohne weiteres
auch in einem Längen/Dicken-Verhältnis größer 500 realisier
bar.
Weitere erfindungsgemäße Wärmeübertragerelemente, die nach dem
gleichen Verfahren, wie zu den Fig. 1 und 2 beschrieben,
mittels Umformen zweier Blechplattenteile und Fügen derselben
mittels Laserschweißen hergestellt werden können, sind in den
Fig. 3 bis 5 dargestellt.
Das rechteckförmige Wärmeübertragerelement von Fig. 3 beinhal
tet eine sich jeweils auf Höhe der Quermittelebene 11 verzwei
gende Strömungskanalstruktur 10. Von einer in einem Eckbereich
des Plattenelementes angeordneten Einlaßstelle 9 geht zunächst
ein einzelner Strömungspfad 10a in Längsrichtung ab und ver
zweigt sich auf Höhe der Quermittelebene 11 in zwei parallele
Pfade 10b, 10c, die sich nach U-förmiger Umlenkung an der der
Einlaßstelle 9 gegenüberliegenden Plattenschmalseite nach Er
reichen der Quermittelebene 11 wiederum in je zwei Pfade auf
teilen. Dabei verbreitert sich jeder Strömungspfadabschnitt
10a, 10b, 10c längs seines Strömungsweges kontinuierlich, bis
die austrittsseitigen vier Strömungspfadabschnitte in eine als
Sammelkanal mit entsprechender Breite ausgebildete Abflußstel
le 12 einmünden.
Diese Strömungskanalstruktur 10 hat zum einen die erwünschte
Eigenschaft, daß sich die Wärmekontaktfläche für das hindurch
geführte Kühlfluid längs des Strömungsweges vergrößert, so daß
längs des Strömungsweges eine gleichmäßige Wärmeübertragung
trotz der Tatsache bewirkt werden kann, daß die Temperaturdif
ferenz zwischen Kühlfluid und zu kühlendem Medium längs des
Kühlfluidströmungsweges abnimmt. Zum anderen ermöglicht diese
Strömungskanalstruktur eine verhältnismäßig gleichförmige Flä
chenbelegung durch die geschweißten Stegverbindungen 21, wel
che die einzelnen Strömungspfadabschnitte 10a, 10b, 10c von
einander trennen und gleichzeitig die beiden das Wärmeübertra
gerelement bildenden Blechplatten über die gesamte Plattenflä
che hinweg gleichmäßig zusammengeschweißt halten.
Fig. 4 zeigt ein Wärmeübertragerelement, das durch Umformen
und Zusammenschweißen zweier Blechplatten dergestalt gefertigt
ist, daß es fünf Einzelelemente 13 nach Art von Fig. 3 neben
einanderliegend umfaßt. In nicht näher gezeigter Weise bein
haltet jedes Einzelelement 13 eine Einlaßstelle und eine Aus
laßstelle mit gegenüber der Einlaßstelle geringerem Durch
trittsquerschnitt, entsprechend dem Element von Fig. 3. Über
ein Verteilerrohr 14 sind die Einlaßstellen der verschiedenen
Einzelelemente 13 parallel miteinander verbunden, während ana
log deren Auslaßstellen über ein Sammelrohr 15 in paralleler
Fluidverbindung miteinander stehen. Bei der Fertigung können
das Verteilerrohr 14 und das Sammelrohr 15 zunächst an der be
treffenden Blechplatte angebracht und anschließend die beiden
das Wärmeübertragerelement bildenden Blechplatte miteinander
verschweißt werden. Verteilerrohr 14 und Sammelrohr 15 können
sich je nach Anwendungsfall an der gleichen Blechplatte und
damit auf derselben Seite des Wärmeübertragerelementes oder an
verschiedenen Blechplatten und damit auf gegenüberliegenden
Hauptseiten des Wärmeübertragerelementes befinden.
Das in Fig. 5 gezeigte Wärmeübertragerelement entspricht in
seinem Aufbau im wesentlichen demjenigen von Fig. 4, d. h. es
umfaßt nebeneinanderliegend fünf gleichartige Einzelelemente
16 nach Art von Fig. 3 mit je einem eigenen, sich mehrfach
verzweigenden Strömungskanal 17, der sich von einer Einlaß
stelle 18 U-förmig sich verbreiternd und wiederholt verzwei
gend zu einer auf der gleichen Plattenschmalseite wie die Ein
laßstelle 18 gelegenen Auslaßstelle 19 mit gegenüber der Ein
laßstelle 18 größerem Durchtrittsquerschnitt erstreckt. Im Un
terschied zum Wärmeübertragerelement von Fig. 4 ist dasjenige
von Fig. 5 von langgestreckterer Form. Ein in gleicher Weise
wie in Fig. 4 die Einlaßstellen 18 verbindendes Verteilerrohr
und die Auslaßstellen 19 verbindendes Sammelrohr sind in Fig.
5 der Übersichtlichkeit halber weggelassen. Das Wärmeübertra
gerelement von Fig. 5 besitzt beispielsweise eine Länge von
ca. 90 cm bei einer typischen Blechdicke zwischen 0,1 mm und
1 mm. Die über die gesamte Plattenfläche hinweg relativ gleich
mäßige Verteilung der als Strömungskanaltrennstege fungieren
den, geschweißten Stegverbindungen 20 gewährleistet, daß die
beiden Blechplatten, welche das Wärmeübertragerelement bilden,
ganz flächig ohne beeinträchtigende Verzugserscheinungen zusam
mengeschweißt gehalten werden, wozu wiederum der spezielle Um
formvorgang in Verbindung mit dem anschließenden Laserschwei
ßen beitragen.
Es versteht sich, daß neben den oben beschriebenen weitere
Wärmeübertragerelemente mit modifizierten Strömungskanalstruk
turen realisierbar sind. Des weiteren kann ein Wärmeüber
trageraufbau vorgesehen sein, bei dem mehrere plattenförmige
Wärmeübertragerelemente senkrecht zur Plattenebene mit Abstand
nebeneinanderliegend angeordnet sind, denen das jeweilige Wär
meübertragerfluid parallel oder in Serie zugeführt wird. Außer
zur Kühlung von Fahrzeugbatterien kann das erfindungsgemäße
Wärmeübertragerelement folglich überall dort eingesetzt wer
den, wo Bedarf an einem flächig mittels Durchführen eines
Fluides kühlenden oder wärmenden, plattenförmigen Wärmeüber
trager besteht.
Claims (4)
1. Plattenförmiges Wärmeübertragerelement mit
- - einem oder mehreren lateral voneinander separierten, im Platteninneren im wesentlichen plattenebenenparallel zwi schen jeweiligen Einlaß- und Auslaßstellen (2, 3) verlau fenden Strömungskanälen (1), dadurch gekennzeichnet, daß
- - es aus zwei zusammengefügten Blechplatten (4, 5) besteht, von denen wenigstens eine von einer Hauptseite vorstehende Schweißverbindungsstege (4a, 5a) aufweist und die längs der Schweißverbindungsstege fluiddicht und druckfest zusammen geschweißt sind, wobei die geschweißten Stegverbindungen (6) gleichzeitig als laterale Strömungskanalbegrenzungen fungieren.
2. Plattenförmiges Wärmeübertragerelement nach Anspruch
1, weiter dadurch gekennzeichnet, daß die Blechplatten (4, 5)
beide mittels eines jeweiligen Umformvorgangs zur Bildung zu
einander passender Muster der von einer Hauptseite vorstehen
den Schweißverbindungsstege (4a, 5a) gefertigt und längs ihrer
gegeneinanderliegenden Schweißverbindungsstege mittels des
Schweißvorgangs zusammengefügt sind.
3. Plattenförmiges Wärmeübertragerelement nach Anspruch
2, weiter dadurch gekennzeichnet, daß die Blechplatten (4, 5)
mittels eines Innenhochdruckumformvorgangs zur Bildung der
Schweißverbindungsstege (4a, 5a) als herausgeprägte Sicken ge
fertigt sind.
4. Plattenförmiges Wärmeübertragerelement nach einem der
Ansprüche 1 bis 3, weiter dadurch gekennzeichnet, daß die bei
den Blechplatten mittels eines Laserschweißvorgangs zusammen
geschweißt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996139115 DE19639115C2 (de) | 1996-09-24 | 1996-09-24 | Plattenförmiges Wärmeübertragerelement |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996139115 DE19639115C2 (de) | 1996-09-24 | 1996-09-24 | Plattenförmiges Wärmeübertragerelement |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19639115A1 true DE19639115A1 (de) | 1998-03-26 |
DE19639115C2 DE19639115C2 (de) | 2003-08-07 |
Family
ID=7806686
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996139115 Expired - Fee Related DE19639115C2 (de) | 1996-09-24 | 1996-09-24 | Plattenförmiges Wärmeübertragerelement |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19639115C2 (de) |
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001007854A1 (fr) * | 1999-07-27 | 2001-02-01 | Ziepack | Echangeur de chaleur et module d'echange s'y rapportant |
EP1271085A2 (de) * | 2001-06-23 | 2003-01-02 | Behr GmbH & Co. | Vorrichtung zum Kühlen einer Fahrzeugeinrichtung, insbesondere Batterie oder Brennstoffzelle |
FR2865028A1 (fr) | 2004-01-12 | 2005-07-15 | Ziepack | Echangeur thermique et module d'echange s'y rapportant |
WO2007076985A2 (de) * | 2006-01-04 | 2007-07-12 | Daimler Ag | Wärmetauscher mit tiefgezogenen wärmetauscher-platten |
WO2007115743A2 (de) * | 2006-04-04 | 2007-10-18 | Daimler Ag | Wärmetauscher mit tiefgezogenen, integral angeformte verteiler- und sammelkanäle für ein temperiermedium umfassenden wärmetauscher-modul-platten |
EP1373819B1 (de) * | 2001-03-27 | 2008-09-17 | Rekuperator Svenska AB | Plattenwärmetauscher und verfahren zur herstellung desselben |
EP2293376A2 (de) * | 2008-06-30 | 2011-03-09 | LG Chem, Ltd. | Batteriezellenanordnung mit einem wärmetauscher mit spiralfluss |
WO2012160573A3 (en) * | 2011-05-11 | 2013-03-28 | Tata Motors Limited | Battery thermal management arrangement |
DE102013204195A1 (de) * | 2013-03-12 | 2014-09-18 | Continental Automotive Gmbh | Vorrichtung und System zum Temperieren eines Energiespeichers und Batteriemodul mit einem solchen System |
US9605914B2 (en) | 2012-03-29 | 2017-03-28 | Lg Chem, Ltd. | Battery system and method of assembling the battery system |
US9627724B2 (en) | 2014-12-04 | 2017-04-18 | Lg Chem, Ltd. | Battery pack having a cooling plate assembly |
US9755198B2 (en) | 2015-10-07 | 2017-09-05 | Lg Chem, Ltd. | Battery cell assembly |
CN107225937A (zh) * | 2017-05-02 | 2017-10-03 | 安徽江淮松芝空调有限公司 | 一种冷媒蒸发冷却板 |
US9786894B2 (en) | 2014-11-03 | 2017-10-10 | Lg Chem, Ltd. | Battery pack |
US9960465B2 (en) | 2015-07-30 | 2018-05-01 | Lg Chem, Ltd. | Battery pack |
US10084218B2 (en) | 2014-05-09 | 2018-09-25 | Lg Chem, Ltd. | Battery pack and method of assembling the battery pack |
US10770762B2 (en) | 2014-05-09 | 2020-09-08 | Lg Chem, Ltd. | Battery module and method of assembling the battery module |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9105950B2 (en) | 2012-03-29 | 2015-08-11 | Lg Chem, Ltd. | Battery system having an evaporative cooling member with a plate portion and a method for cooling the battery system |
US9379420B2 (en) | 2012-03-29 | 2016-06-28 | Lg Chem, Ltd. | Battery system and method for cooling the battery system |
US8852781B2 (en) | 2012-05-19 | 2014-10-07 | Lg Chem, Ltd. | Battery cell assembly and method for manufacturing a cooling fin for the battery cell assembly |
US9306199B2 (en) | 2012-08-16 | 2016-04-05 | Lg Chem, Ltd. | Battery module and method for assembling the battery module |
US9083066B2 (en) | 2012-11-27 | 2015-07-14 | Lg Chem, Ltd. | Battery system and method for cooling a battery cell assembly |
US9184424B2 (en) | 2013-07-08 | 2015-11-10 | Lg Chem, Ltd. | Battery assembly |
US9484559B2 (en) | 2014-10-10 | 2016-11-01 | Lg Chem, Ltd. | Battery cell assembly |
US9412980B2 (en) | 2014-10-17 | 2016-08-09 | Lg Chem, Ltd. | Battery cell assembly |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4432340C1 (de) * | 1994-09-10 | 1995-08-24 | Krupp Vdm Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Verdampfers für ein Kompressorkühlgerät |
DE4431413A1 (de) * | 1994-08-24 | 1996-02-29 | Rehberg Michael | Plattenwärmetauscher für flüssige und gasförmige Medien |
DE4438393A1 (de) * | 1994-10-27 | 1996-05-02 | Schmidt Bretten Gmbh | Verfahren zum Verschweißen je zweier benachbarter Platten eines Plattenwärmeaustauschers sowie nach dem Verfahren hergestellter Plattenwärmeaustauscher |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19528116B4 (de) * | 1995-08-01 | 2007-02-15 | Behr Gmbh & Co. Kg | Wärmeübertrager mit Platten-Sandwichstruktur |
DE19528117B4 (de) * | 1995-08-01 | 2004-04-29 | Behr Gmbh & Co. | Wärmeübertrager mit Plattenstapelaufbau |
-
1996
- 1996-09-24 DE DE1996139115 patent/DE19639115C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4431413A1 (de) * | 1994-08-24 | 1996-02-29 | Rehberg Michael | Plattenwärmetauscher für flüssige und gasförmige Medien |
DE4432340C1 (de) * | 1994-09-10 | 1995-08-24 | Krupp Vdm Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Verdampfers für ein Kompressorkühlgerät |
DE4438393A1 (de) * | 1994-10-27 | 1996-05-02 | Schmidt Bretten Gmbh | Verfahren zum Verschweißen je zweier benachbarter Platten eines Plattenwärmeaustauschers sowie nach dem Verfahren hergestellter Plattenwärmeaustauscher |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
JP 3-140795 A. In: Patents Abstracts of Japan, M-1156, Sept. 10, 1991, Vol. 15, No. 358 * |
Cited By (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2797039A1 (fr) * | 1999-07-27 | 2001-02-02 | Ziepack | Echangeur de chaleur en module d'echange s'y rapportant |
US7044207B1 (en) | 1999-07-27 | 2006-05-16 | Zie Pack | Heat exchanger and related exchange module |
WO2001007854A1 (fr) * | 1999-07-27 | 2001-02-01 | Ziepack | Echangeur de chaleur et module d'echange s'y rapportant |
EP1373819B1 (de) * | 2001-03-27 | 2008-09-17 | Rekuperator Svenska AB | Plattenwärmetauscher und verfahren zur herstellung desselben |
EP1271085A2 (de) * | 2001-06-23 | 2003-01-02 | Behr GmbH & Co. | Vorrichtung zum Kühlen einer Fahrzeugeinrichtung, insbesondere Batterie oder Brennstoffzelle |
US6666263B2 (en) | 2001-06-23 | 2003-12-23 | Behr Gmbh & Co. | Device for cooling a vehicle appliance, in particular a battery or a fuel cell |
EP1271085A3 (de) * | 2001-06-23 | 2005-01-26 | Behr GmbH & Co. KG | Vorrichtung zum Kühlen einer Fahrzeugeinrichtung, insbesondere Batterie oder Brennstoffzelle |
FR2865028A1 (fr) | 2004-01-12 | 2005-07-15 | Ziepack | Echangeur thermique et module d'echange s'y rapportant |
WO2007076985A3 (de) * | 2006-01-04 | 2007-09-13 | Daimler Chrysler Ag | Wärmetauscher mit tiefgezogenen wärmetauscher-platten |
JP2009522535A (ja) * | 2006-01-04 | 2009-06-11 | ダイムラー・アクチェンゲゼルシャフト | 深絞り熱交換器プレートを備えた熱交換器 |
WO2007076985A2 (de) * | 2006-01-04 | 2007-07-12 | Daimler Ag | Wärmetauscher mit tiefgezogenen wärmetauscher-platten |
US8418365B2 (en) | 2006-01-04 | 2013-04-16 | Daimler Ag | Heat exchanger comprising deep-drawn heat exchanger plates |
WO2007115743A2 (de) * | 2006-04-04 | 2007-10-18 | Daimler Ag | Wärmetauscher mit tiefgezogenen, integral angeformte verteiler- und sammelkanäle für ein temperiermedium umfassenden wärmetauscher-modul-platten |
WO2007115743A3 (de) * | 2006-04-04 | 2007-11-29 | Daimler Chrysler Ag | Wärmetauscher mit tiefgezogenen, integral angeformte verteiler- und sammelkanäle für ein temperiermedium umfassenden wärmetauscher-modul-platten |
US9759495B2 (en) | 2008-06-30 | 2017-09-12 | Lg Chem, Ltd. | Battery cell assembly having heat exchanger with serpentine flow path |
EP2293376A2 (de) * | 2008-06-30 | 2011-03-09 | LG Chem, Ltd. | Batteriezellenanordnung mit einem wärmetauscher mit spiralfluss |
EP2293376A4 (de) * | 2008-06-30 | 2013-11-20 | Lg Chemical Ltd | Batteriezellenanordnung mit einem wärmetauscher mit spiralfluss |
WO2012160573A3 (en) * | 2011-05-11 | 2013-03-28 | Tata Motors Limited | Battery thermal management arrangement |
US9605914B2 (en) | 2012-03-29 | 2017-03-28 | Lg Chem, Ltd. | Battery system and method of assembling the battery system |
DE102013204195B4 (de) * | 2013-03-12 | 2014-11-13 | Continental Automotive Gmbh | Vorrichtung und System zum Temperieren eines Energiespeichers und Batteriemodul mit einem solchen System |
DE102013204195A1 (de) * | 2013-03-12 | 2014-09-18 | Continental Automotive Gmbh | Vorrichtung und System zum Temperieren eines Energiespeichers und Batteriemodul mit einem solchen System |
US10084218B2 (en) | 2014-05-09 | 2018-09-25 | Lg Chem, Ltd. | Battery pack and method of assembling the battery pack |
US10770762B2 (en) | 2014-05-09 | 2020-09-08 | Lg Chem, Ltd. | Battery module and method of assembling the battery module |
US9786894B2 (en) | 2014-11-03 | 2017-10-10 | Lg Chem, Ltd. | Battery pack |
US9627724B2 (en) | 2014-12-04 | 2017-04-18 | Lg Chem, Ltd. | Battery pack having a cooling plate assembly |
US9960465B2 (en) | 2015-07-30 | 2018-05-01 | Lg Chem, Ltd. | Battery pack |
US9755198B2 (en) | 2015-10-07 | 2017-09-05 | Lg Chem, Ltd. | Battery cell assembly |
CN107225937A (zh) * | 2017-05-02 | 2017-10-03 | 安徽江淮松芝空调有限公司 | 一种冷媒蒸发冷却板 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19639115C2 (de) | 2003-08-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19639115A1 (de) | Plattenförmiges Wärmeübertragerelement | |
EP1204495B1 (de) | Wärmetauscher | |
EP0176729B1 (de) | Wärmetauscher sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung derselben | |
EP2322297B1 (de) | Flachrohr mit Turbulenzeinlage für einen Wärmetauscher, Wärmetauscher mit derartigen Flachrohren, sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines derartigen Flachrohres | |
DE69806518T2 (de) | Wärmetauscher und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3717649A1 (de) | Doppelbandpresse mit erwaerm- oder kuehlbaren teilen und verfahren zu deren herstellung | |
DE102006002932B4 (de) | Wärmetauscher und Herstellungsverfahren für Wärmetauscher | |
EP0851200B1 (de) | Verfahren zum Anbringen von Laschen und/oder Vorsprüngen an einem Feinblech, Feinblech mit Laschen und/oder Vorsprüngen sowie Rechteckrohr aus Feinblechen | |
DE19814051A1 (de) | Geschichteter Wärmetauscher | |
DE102011051935A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers und Wärmetauscher | |
WO2020127097A1 (de) | Temperierelement, batteriespeichervorrichtung, verfahren zum herstellen eines temperierelements und verfahren zum herstellen einer batteriespeichervorrichtung | |
CH644444A5 (de) | Waermeaustauscher. | |
DE19861180B4 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Absorbers für einen Solarkollektor | |
CH384008A (de) | Verfahren zur Herstellung von Wärmetauschern | |
EP2280792B1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen fügen von zwei teilen sowie durch das verfahren hergestellte verbindung | |
DE202007006464U1 (de) | Heizplatte | |
DE2834767B2 (de) | Wärmetauscher, insbesondere für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu dessen Herstellung | |
WO2007088072A1 (de) | Verbindung zwischen der stirnseite eines kunststoffrohres und einem kunstoffkörper | |
DE2700221C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Plattenwärmetauschern | |
AT400365B (de) | Wärmetauscher | |
EP1685352A1 (de) | Solarabsorber | |
DE4322405A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Wärmetauscherelementen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP2175211A2 (de) | Solarabsorbermodul und Wärmetauscher | |
DE69127199T2 (de) | Wärmeaustauscher mit Rohren, die durch Streckmetall verbunden sind | |
DE3701362C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20120403 |