DE19528116B4 - Wärmeübertrager mit Platten-Sandwichstruktur - Google Patents
Wärmeübertrager mit Platten-Sandwichstruktur Download PDFInfo
- Publication number
- DE19528116B4 DE19528116B4 DE19528116A DE19528116A DE19528116B4 DE 19528116 B4 DE19528116 B4 DE 19528116B4 DE 19528116 A DE19528116 A DE 19528116A DE 19528116 A DE19528116 A DE 19528116A DE 19528116 B4 DE19528116 B4 DE 19528116B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flow channel
- plate
- plates
- flow
- heat exchanger
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 7
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 6
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 50
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 8
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 6
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 6
- 238000011161 development Methods 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 4
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 1
- WYTGDNHDOZPMIW-RCBQFDQVSA-N alstonine Natural products C1=CC2=C3C=CC=CC3=NC2=C2N1C[C@H]1[C@H](C)OC=C(C(=O)OC)[C@H]1C2 WYTGDNHDOZPMIW-RCBQFDQVSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 239000012809 cooling fluid Substances 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 239000013529 heat transfer fluid Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 238000003698 laser cutting Methods 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F3/00—Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
- F28F3/08—Elements constructed for building-up into stacks, e.g. capable of being taken apart for cleaning
- F28F3/086—Elements constructed for building-up into stacks, e.g. capable of being taken apart for cleaning having one or more openings therein forming tubular heat-exchange passages
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D1/00—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
- F28D1/02—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
- F28D1/03—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
- F28D1/0366—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by spaced plates with inserted elements
- F28D1/0375—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by spaced plates with inserted elements the plates having lateral openings therein for circulation of the heat-exchange medium from one conduit to another
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D9/00—Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
- F28D9/0025—Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being formed by zig-zag bend plates
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D9/00—Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
- F28D9/0062—Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by spaced plates with inserted elements
- F28D9/0075—Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by spaced plates with inserted elements the plates having openings therein for circulation of the heat-exchange medium from one conduit to another
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F3/00—Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
- F28F3/12—Elements constructed in the shape of a hollow panel, e.g. with channels
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D21/00—Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
- F28D2021/0019—Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
- F28D2021/0028—Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for cooling heat generating elements, e.g. for cooling electronic components or electric devices
- F28D2021/0029—Heat sinks
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D21/00—Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
- F28D2021/0019—Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
- F28D2021/0043—Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for fuel cells
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F2250/00—Arrangements for modifying the flow of the heat exchange media, e.g. flow guiding means; Particular flow patterns
- F28F2250/10—Particular pattern of flow of the heat exchange media
- F28F2250/102—Particular pattern of flow of the heat exchange media with change of flow direction
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S165/00—Heat exchange
- Y10S165/355—Heat exchange having separate flow passage for two distinct fluids
- Y10S165/356—Plural plates forming a stack providing flow passages therein
- Y10S165/36—Stacked plates having plurality of perforations
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S165/00—Heat exchange
- Y10S165/355—Heat exchange having separate flow passage for two distinct fluids
- Y10S165/356—Plural plates forming a stack providing flow passages therein
- Y10S165/364—Plural plates forming a stack providing flow passages therein with fluid traversing passages formed through the plate
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Abstract
Wärmeübertrager
mit einer Platten-Sandwichstruktur aus mehreren aufeinander gestapelten
Platten, von denen wenigstens eine mit strömungskanalbildenden Durchbrüchen versehen
ist, wobei die Sandwichstruktur eine Strömungskanalplatteneinheit aufweist, die
aus einer oder mehreren aufeinander liegenden, jeweils mit Strömungskanal-Durchbrüchen (8,
9) versehenen Strömungskanalplatten
(3, 4) gebildet ist, wobei durch die Strömungskanal-Durchbrüche in der
einen Strömungsplatte bzw.
durch sich überlappende
Strömungskanal-Durchbrüche (8,
9) mehrerer aneinandergrenzender Strömungskanalplatten ein oder
mehrere Strömungspfade
gebildet sind, die sich zwischen einer Zuflussstelle und einer Abflussstelle
erstrecken, dadurch gekennzeichnet, daß die Sandwichstruktur wenigstens
zwei strömungskanalabdeckende
Platten aufweist, zwischen welchen die Strömungskanalplatteneinheit angeordnet
ist, wobei eine der strömungskanalabdeckenden
Platten mindestens eine Zufluss- und
eine Abflussöffnung
aufweist, und dass sich die jeweiligen Strömungspfade überwiegend parallel zur Plattenebene
erstrecken.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf einen Wärmeübertrager gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
- Derartige Wärmeübertrager werden beispielsweise in der Patentschrift
DE 32 06 397 C2 beschrieben. Dort sind gleichartige Platten, die jeweils mit parallelen Reihen von länglichen Durchbrüchen versehen sind, so aufeinandergestapelt, daß die Durchbrüche einer Platte mit benachbarten Durchbrüchen derselben Reihe einer angrenzenden Platte überlappen und dadurch in Fluidverbindung stehen. Auf diese Weise bildet jede Gruppe übereinanderliegender Reihen von Durchbrüchen ein zweidimensionales Strömungskanal-Netzwerk, wobei die Netzwerkebenen parallel zur Stapelrichtung liegen und die einzelnen Netzwerke untereinander nicht in Fluidverbindung stehen. Durch geeignete Zufluß- und Abflußeinrichtungen an den Seiten des Sandwichs, zu denen hin die Netzwerke offen sind, können die einzelnen Netzwerke in mehrere Gruppen aufgeteilt werden, von denen jede von einem bestimmten Fluid durchströmt wird. - Die
FR 2 583 864 A1 - Aus der Patentschrift
DE 37 09 278 C2 ist ein Wärmeübertrager mit Platten-Sandwichstruktur bekannt, bei dem aufeinandergestapelte Platten auf einer der beiden Flachseiten mit nebeneinanderliegenden Längsnuten versehen sind, die als Strömungskanäle dienen. - Der Erfindung liegt als technisches Problem die Bereitstellung eines Wärmeübertragers der eingangs genannten Art zugrunde, dessen Platten-Sandwichstruktur mit relativ geringem Aufwand herstellbar ist und eine hohe Druckbeständigkeit, ein geringes inneres Volumen sowie ein zufriedenstellendes Wärmeübertragungsvermögen aufweist.
- Dieses Problem wird durch einen Wärmeübertrager mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Der Aufbau der Platten-Sandwichstruktur ist mit verhältnismäßig wenig Aufwand möglich, indem die Strömungskanäle zur Durchführung des oder der Wärmeübertragungsfluide von geeignet angeordneten Strömungskanal-Durchbrüchen gebildet sind, die in einfacher Weise beispielsweise durch Stanzen eingebracht werden können. In Stapelrichtung wird eine oder eine Mehrzahl von zu einer Strömungskanalplatteneinheit zusammengefaßten Strömungskanalplatten beidseitig von strömungskanalabdeckenden Platten bedeckt, so daß jeder Strömungspfad auf den Raum zwischen je zwei strömungskanalabdeckenden Platten begrenzt bleibt und daher überwiegend parallel zur Plattenebene verläuft, wobei die Strömungskanalplatten bevorzugt so gestaltet sind, daß ein möglichst hoher Flächenanteil durchbrochen ist, d.h. zu den Strömungspfaden beiträgt. Die Bildung eindimensionaler Strömungspfade erleichtert in Vergleich zu dem eingangs erwähnten, bekannten, zweidimensionalen Strömungskanal-Netzwerk die Erzielung eines weitgehend geradlinigen Strömungsverhaltens. Der Wärmeübertrager ist zudem mit vergleichsweise geringer Ausdehnung in Stapelrichtung, d.h. mit wenigen Platten, realisierbar, da die wärmeaustauschwirksamen Strömungspfade innerhalb einer oder einiger weniger aneinandergrenzender Strö mungskanalplatten und nicht merklich in Stapelrichtung verlaufen.
- In einer Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 2 beinhaltet die Platten-Sandwichstruktur für den Wärmeübertrager als Strömungsplatteneinheit nur eine Strömungskanalplatte, in die ein oder mehrere, strömungspfadbildende Strömungskanal-Durchbrüche eingebracht sind und die zwischen zwei zugehörigen strömungskanalabdeckenden Platten liegt. In einem minimalen Aufbau genügen so bereits drei Einzelplatten zur Realisierung einer funktionsfähigen Sandwichstruktur.
- Bei einer Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 3 beinhaltet jede Strömungskanalplatteneinheit in der Platten-Sandwichstruktur zwei mit Strömungskanal-Durchbrüchen versehene Platten, deren Durchbrüche sich strömungspfadbildend überlappen. Auf diese Weise können Strömungspfadanordnungen, die aus topologischen oder Stabilitätsgründen mit Durchbrüchen in nur einer Platte nicht möglich sind, realisiert werden, indem die Strömungspfade abschnittweise auf sich überlappende Durchbrüche in den beiden Strömungskanalplatten aufgeteilt werden. Die Strömungspfade verlaufen dann entlang ihrer Länge abwechselnd in der einen bzw. in der anderen Platte und damit immer noch überwiegend parallel zu den Platten.
- Durch eine Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 4 wird über eine oder beide der strömungskanalabdeckenden Platten, die eine jeweilige Strömungskanalplatteneinheit begrenzen, ein Zufluß und/oder ein Abfluß zu dieser Strömungskanalplatteneinheit geschaffen. Handelt es sich bei der strömungskanalabdeckenden Platte um eine Endplatte der Sandwichstruktur, so kann diese Zufluß- bzw. Abflußöffnung als Anschluß nach außen verwendet werden. Die Öffnungen in innenliegenden strömungskanalabdeckenden Platten können beispielsweise zum parallelen Zufluß bzw. Abfluß des Fluids zu bzw. von mehreren Strömungskanalplatteneinheiten, die jeweils durch eine strömungskanalabdeckende Platte voneinander getrennt sind, ver wendet werden. Es versteht sich, daß die jeweilige Zufluß- und/oder Abflußöffnung einer strömungskanalabdeckenden Platte mit einem zugehörigen Strömungskanal-Durchbruch einer angrenzenden Strömungskanalplatte überlappt, wobei dieser Überlappungsbereich die Zufluß- bzw. Abflußstelle der Strömungskanalplatte bildet.
- Bei einer Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 5 werden mittels Überlappung der entsprechenden Zufluß- bzw. Abflußöffnungen in Stapelrichtung verlaufende Zufluß- bzw. Abflußkanäle gebildet, über welche ein oder mehrere Fluide parallel durch die jeweils zugeordneten Strömungskanalplatteneinheiten in der Sandwichstruktur hindurchgeleitet werden können. Die Zufluß- bzw. Abflußöffnungen in den Strömungskanalplatteneinheiten bilden dabei gleichzeitig die jeweilige Zufluß- bzw. Abflußstelle eines zugehörigen, von einem oder mehreren Strömungskanal-Durchbrüchen gebildeten Strömungspfades.
- In einer Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 6 ist wenigstens eine innenliegende strömungskanalabdeckende Platte als ungelochte Trennplatte ausgeführt. Die Trennplatte bildet eine Fluidtrennung für zwei beidseitig angrenzende Strömungskanalplatteneinheiten, durch die folglich zwei unterschiedliche Fluide geführt werden können, zwischen denen Wärme über die Trennplatte übertragen werden kann.
- In einer Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 7 ist die Platten-Sandwichstruktur auf besonders ökonomische Weise durch Aufeinanderfalten eines geeignet mit den benötigten Durchbrüchen versehenen Endlosbandbleches und anschließendes fluiddichtes Verbinden der aufeinandergefalteten und zusammengepreßten Blechplattenabschnitte gefertigt.
- Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Hierbei zeigen:
-
1 in der linken Hälfte unten eine schematische Draufsicht auf eine Sandwichstruktur aus vier Platten für einen Einfluid-Wärmeübertrager und oben einen Längsschnitt entlang der Linie I-I sowie in der rechten Hälfte Drauf sichten auf die vier verwendeten Platten, -
2 eine Darstellung analog1 für ein weiteres Beispiel eines Einfluid-Wärmeübertragers mit einer Sandwichstruktur aus vier Platten, jedoch mit gegenüber1 modifizierter Gestaltung der vier Platten und einer Seitenansicht als linkes oberes Teilbild, -
3 eine Darstellung analog1 , jedoch für einen Einfluid-Wärmeübertrager mit einer Sandwichstruktur aus fünf Platten und mit einer Schnittansicht längs der Linie II-II als linkes oberes Teilbild, -
4 eine Darstellung analog1 , jedoch für einen Zweifluid-Wärmeübertrager mit mehreren Strömungskanalplatteneinheiten aus je zwei Strömungskanalplatten und mit einer Schnittansicht längs der Linie III-III als linkes oberes Teilbild, -
5 eine Darstellung analog1 , jedoch für einen Zweifluid-Wärmeübertrager mit einer Sandwichstruktur aus vier Platten und mit einer Schnittansicht längs der Linie IV-IV als linkes oberes Teilbild, -
6 eine Darstellung analog1 , jedoch für einen Zweifluid-Wärmeübertrager mit einer Sandwichstruktur aus drei Platten und mit einer Schnittansicht längs der Linie V-V als linkes oberes Teilbild, -
7 eine Darstellung analog1 , jedoch für einen Zweifluid-Wärmeübertrager mit einer minimalen Sandwichstruktur aus drei Platten und mit einer Schnittansicht längs der Linie VI-VI als linkes oberes Teilbild, -
8 eine Darstellung analog1 , jedoch für einen Mehrfluid-Wärmeübertrager mit mehreren Strömungskanalplatteneinheiten aus je zwei Strömungskanalplatten und mit einer Schnittansicht längs der Linie VII-VII als linkes oberes Teilbild, -
9 eine schematische Darstellung der Herstellung von Platten-Sandwichstrukturen aus einem Endlosbandblech, -
10 eine schematische Draufsicht auf einen als Batteriekühlelement verwendeten Einfluid-Wärmeübertrager mit einer aus zwei Strömungskanalplatten bestehenden Strömungskanalplatteneinheit, -
11 eine Draufsicht auf die erste der beiden Strömungskanalplatten des Batteriekühlelementes von10 und -
12 eine Draufsicht auf die zweite Strömungskanalplatte für das Batteriekühlelement von10 . - Bei dem in
1 gezeigten Beispiel eines Einfluid-Wärmeübertragers beinhaltet dieser eine Platten-Sandwichstruktur (1 ) aus vier aufeinandergelegten, rechteckförmigen Platten (2 bis5 ), die in der rechten Hälfte dieser Figur in der Stapelreihenfolge von unten nach oben jeweils in Draufsicht einzeln dargestellt sind. Die unterste Platte (2 ) ist ungelocht und bildet die untere Deckplatte des Platten-Sandwichs. Die oberste Platte (5 ) bildet die obere Deckplatte und ist in einem Seitenbereich mit zwei kreisrunden Durchbrüchen (6 ,7 ) versehen, die als Zuflußöffnung und Abflußöffnung für das eine, durch die Platten-Sandwichstruktur (1 ) hindurchzuleitende Fluid dienen. Die beiden zwischen den Deckplatten (2 ,5 ) liegenden Strömungskanalplatten (3 ,4 ) sind jeweils mit länglichen Strömungskanal-Durchbrüchen (8 ,9 ) dergestalt versehen, daß die Durchbrüche (8 ) der einen Strömungskanalplatte (3 ) jeweils mit zugehörigen Durchbrüchen der anderen Strömungskanalplatte (4 ) endseitig überlappen. Die Gesamtheit dieser Strömungskanal-Durchbrüche bildet dadurch zwei parallele Strömungspfade (10 ,11 ), die sich jeweils zwischen einer mit der Zuflußöffnung (6 ) der oberen Deckplatte (5 ) überlappenden Zuflußstelle (12 ) und einer mit der Abflußöffnung (7 ) der oberen Deckplatte (5 ) überlappenden Abflußstelle (13 ) erstrecken, wie dies in der linken Hälfte unten gestrichelt skizziert ist. - Beide Strömungspfade (
10 ,11 ) haben in der Projektion auf die Plattenebene eine U-förmige Gestalt und nehmen zusammen einen merklichen Bruchteil der gesamten Plattenfläche ein. Wird ein Fluid (14 ) durch diese Sandwichstruktur hindurchgeleitet, so wird es abschnittweise über einen jeweiligen Durchbruch hinweg in der oberen (4 ) und unteren Strömungskanalplatte (3 ), die zusammen eine Strömungskanalplatteneinheit bilden, geführt, wobei es jeweils in den Überlappungsbereichen von einem Durchbruch in der einen zu einem nächsten Durchbruch in der anderen Strömungskanalplatte übergeht, wie im linken oberen Teilbild der Figur dargestellt. Die beiden endseitigen Deckplatten (2 ,5 ) halten das Fluid (14 ) innerhalb der Strömungskanalplatteneinheit, so daß es über die Länge der Strömungspfade (10 ,11 ) hinweg im wesentlichen parallel zur Ebene der Platten, d.h. senkrecht zur Stapelrichtung, strömt. Die Deckplatten (2 ,5 ) dienen gleichzeitig als Wärmekontaktplatten zur Vermittlung eines Wärmeaustauschs zwischen dem in der Strömungskanalplatteneinheit strömenden Fluid und dem Bereich außerhalb der beiden Deckplatten (2 ,5 ). - Alle Öffnungen bzw. Durchbrüche (
6 ,7 ,8 ,9 ) in den verwendeten Platten (2 bis5 ) sind in einfacher Weise durch Stanzen herstellbar. Ein technisch aufwendigeres Umformen der Platten zur Bereitstellung der Strömungskanäle entfällt. Es ist aus der Figur des weiteren ersichtlich, daß durch die Aufteilung der beiden Strömungspfade (10 ,11 ) auf sich geeignet überlappende Strömungskanal-Durchbrüche (8 ,9 ) in den beiden Strömungskanalplatten (3 ,4 ) eine höhere Stabilität für letztere erhalten bleibt, als wenn die beiden Strömungspfade direkt in eine einzige Platte eingebracht würden. - In
2 ist ein weiteres Beispiel eines Einfluid-Wärmeübertragers mit einer aus vier Platten (18 bis21 ) bestehenden Sandwichstruktur (16 ) dargestellt. Wie im Beispiel von1 ist die untere Deckplatte (18 ) ungelocht, während die obere Deckplatte (21 ) wiederum zwei Öffnungen (22 ,23 ) beinhaltet, die als Zufluß bzw. Abfluß dienen und zu diesem Zweck jeweils an einer Stelle mit einem der Strömungskanal-Durchbrüche (24 ) überlappen, die in der oberen Strömungskanalplatte (20 ) eingebracht sind. Zusammen mit Strömungskanal-Durchbrüchen (25 ), die in der unteren Strömungskanalplatte (19 ) gebildet sind, entsteht beim Aufeinanderlegen der beiden Strömungskanalplatten (19 ,20 ), die zusammen die Strömungskanalplatteneinheit zwischen den endseitigen Deckplatten (18 ,21 ) bilden, das im linken unteren Teilbild gezeigte Strömungspfadnetzwerk (17 ). Letzteres beinhaltet ausgehend von einem von der Zuflußstelle abführenden und einem zur Abflußstelle hinführenden Strömungspfadabschnitt je zwei Verzweigungs- und Vereinigungsstellen. Da hierbei in der Projektion auf die Plattenebene ein vollständig von Strömungspfadabschnitten umschlossenes Gebiet (24' ) vorliegt, wäre eine Realisierung dieses Strömungspfadnetzwerks (17 ) mittels einer einzigen Strömungskanalplatte nicht möglich. Die Aufteilung des Strömungspfadnetzwerks (17 ) auf die beiden Strömungskanalplatten (19 ,20 ) führt hingegen ersichtlich zu zwei Platten, welche sehr einfach durch Stanzen mit dem benötigten Muster von Durchbrüchen (24 ,25 ) versehen werden können. -
3 zeigt ein Beispiel eines Einstoff-Wärmeübertragers, bei dem zwei sich nicht kommunizierend überkreuzende Strömungspfade (26 ,27 ) innerhalb einer Platten-Sandwichstruktur (25 ) ausgebildet sind, die aus fünf übereinanderliegenden Platten (28 bis32 ) besteht. Die unterste Platte (28 ) bildet wiederum eine ungelochte Deckplatte, während die oberste Platte mit einer Zuflußöffnung (33 ) und einer Abflußöffnung (34 ) versehen ist. Die zwischen diesen beiden endseitigen Platten (28 ,32 ) liegende Strömungskanalplatteneinheit beinhaltet drei Strömungskanalplatten (29 ,30 ,31 ), die jeweils mit geeigneten Strömungskanal-Durchbrüchen (35 ,36 ,37 ) dergestalt versehen sind, daß durch deren Überlappung beim Aufeinanderlegen der drei Platten (29 bis31 ) die beiden im linken unteren Teilbild ersichtlichen Strömungspfade (26 ,27 ) gebildet werden. Diese Strömungspfade (26 ,27 ) erstrecken sich in der lateralen Projektion wiederum U-förmig zwischen der mit der Zuflußöffnung (33 ) überlappenden Zuflußstelle zweier Durchbrüche (37 ) der obersten Strömungskanalplatte (31 ) und der mit der Abflußöffnung (34 ) überlappenden Abflußstelle zweier weiterer Strömungskanal-Durchbrüche (37 ) dieser obersten Strömungskanalplatte (31 ). Dabei überkreuzen sich die beiden Strömungspfade (26 ,27 ) an einer Stelle (38 ) ohne Fluidverbindung zueinander, wobei in diesem Kreuzungsbereich (38 ) der eine Strömungspfad (26 ) innerhalb eines Druchbruchs (39 ) in der oberen Strömungskanalplatte (31 ) verläuft, während der andere Strömungspfad (27 ) entlang eines Durchbruchs (40 ) in der unteren Strömungskanalplatte (29 ) verläuft. Die mittlere Strömungskanalplatte (30 ) ist in diesem Kreuzungsbereich (38 ) ungelocht und sorgt somit für die Fluidtrennung der beiden Strömungspfade (26 ,27 ) im Überkreuzungsbereich (38 ), wie aus der Schnittansicht im linken oberen Teilbild ersichtlich. -
4 zeigt einen Zweifluid-Wärmeübertrager mit einer Platten-Sandwichstruktur (42 ), die aus sieben Einzelplatten (43 bis49 ) aufgebaut ist. Die obersten vier Platten (46 bis49 ) entsprechen in ihrer Anordnung und Gestaltung genau den vier Platten des Beispiels von1 . Über eine Zuflußöffnung (50 ) und eine Abflußöffnung (51 ) in der obersten Deckplatte (49 ) kann folglich ein erstes Fluid durch die beiden parallelen Strömungspfade geleitet werden, die durch die Strömungskanalplatteneinheit gebildet werden, welche aus den überlappenden Strömungskanal-Durchbrüchen (52 ,53 ) der beiden zwischenliegenden Strömungskanalplatten (47 ,48 ) gebildet werden. Die untere (46 ) der vier oberen Platten (46 bis49 ) bildet nun in diesem Beispiel eine Trennplatte, an die sich unterseitig zwei Strömungskanalplatten (44 ,45 ) und eine abschließende untere Deckplatte (43 ) anschließen. Diese drei unteren Platten (43 bis45 ) sind, wie aus der rechten Figurenhälfte zu erkennen, jeweils identisch gestaltet wie ihre bezüglich der mittigen Trennplatte (46 ) symmetrischen Gegenstücke in der oberen Sandwichhälfte, jedoch jeweils um 180° um die Plattenquerachse gegenüber diesen Gegenstücken verdreht. Somit besitzt die unterste strömungskanalabdeckende Platte (43 ) im entgegengesetzten Seitenbereich wie die oberste Deckplatte (49 ) eine Zuflußöffnung (54 ) und eine Abflußöffnung (55 ), die mit entsprechenden Zufluß- und Abflußstellen von Durchbrüchen (56 ) in der daraufliegenden Strömungskanalplatte (44 ) überlappen. Deren Strömungskanal-Durchbrüche (56 ) überlappen wiederum mit denjenigen (57 ) der darüberliegenden Strömungskanalplatte (45 ) zur Bildung zweier weiterer paralleler Strömungspfade (58 ,59 ) in der so geschaffenen unteren Strömungskanalplatteneinheit. Durch die mittlere, ungelochte Trennplatte (46 ) bleiben die beiden Fluide voneinander getrennt, während Wärme zwischen den Fluiden über diese Trennplatte (46 ) hinweg übertragen werden kann. -
5 zeigt einen Zweifluid-Wärmeübertrager mit einer Platten-Sandwichstruktur (61 ), bei der für jedes der beiden Fluide mehrere Strömungskanalplatteneinheiten vorgesehen sind, wobei benachbarte Strömungskanalplatteneinheiten jeweils von verschiedenen Fluiden durchströmt werden. Endseitig sind eine untere (62 ) und eine obere Deckplatte (63 ) vorgesehen, von denen die obere eine Zufluß- und eine Abflußöffnung (64 ,65 ) in einem Seitenbereich und die untere ebensolche Öffnungen (66 ,67 ) in einem gegenüberliegenden Seitenbereich aufweisen. Dazwischen besteht der Plattenstapel aus zwei oder mehr Strömungskanalplatteneinheiten, die jeweils aus zwei einzelnen, aneinandergrenzenden Strömungskanalplatten (68 ,69 ;70 ,71 ) bestehen und voneinander jeweils durch eine strömungskanalabdeckende Platte (72 ) getrennt sind. Wie im rechten Teilbild zu erkennen, sind sämtliche dieser zwischenliegenden Platten (68 bis71 ) in den zwei entsprechenden, gegenüberliegenden Seitenbereichen mit jeweils einer Verteilerkanalöffnung (73 ,74 ) und einer Sammelkanalöffnung (75 ,76 ) versehen, die in Stapelrichtung fluchten und dadurch zusammen mit den Zuflußöffnungen (64 ,66 ) bzw. Abflußöffnungen (65 ,67 ) der äußeren Platten (62 ,63 ) jeweils einen Verteiler- und Sammelkanal für die beiden Wärmeübertragungsfluide bilden, welche die Platten-Sandwichstruktur getrennt durchströmen. Dabei ist jeweils eine Verteiler- und eine Sammelkanalöffnung (73 ,75 ;74 ,76 ) einer der beiden Strömungskanalplatten (76 ,71 ) einer Strömungskanalplatteneinheit vom Ende eines der Strömungskanal-Durchbrüche (77 ,78 ) gebildet, so daß sie als Zufluß- bzw. Abflußstelle für die betreffende Strömungskanalplatteneinheit fungieren. - Wie weiter im rechten Teilbild erkennbar, überlappen die Strömungskanal-Durchbrüche (
77 ,79 ;78 ,80 ) der beiden Platten (68 ,69 ;70 ,71 ) einer Strömungskanalplatteneinheit zur Bildung eines U-förmigen Strömungspfades (81 ,82 ). Dabei ist jede Platte (68 ,69 ) einer Strömungskanalplatteneinheit identisch gestaltet wie ihr zur zwischenliegenden strömungskanalabdeckenden Platte (72 ) symmetrisch im Stapel positioniertes Gegenstück (71 ,70 ) einer benachbarten Strömungskanalplatteneinheit, jedoch gegenüber diesem jeweils um 180° um die Plattenquerachse verdreht angeordnet, so daß der Strömungspfad (81 ) der einen Strömungskanalplatteneinheit Verbindung zum einen Verteiler- und Sammelkanal und der Strömungspfad (82 ) der benachbarten Strömungskanalplatteneinheit Verbindung zum anderen Verteiler- und Sammelkanal hat. Benachbarte Strömungskanalplatteneinheiten werden folglich von jeweils unterschiedlichen der beiden Wärmeübertragungsfluide durchströmt, wobei Wärme zwischen den beiden Fluiden über die jeweilige strömungskanalabdeckende Platte (72 ) hinweg übertragen werden kann. Durch Anordnen mehrerer Paare solcher benachbarter Strömungskanalplatteneinheiten mit zwischenliegender strömungskanalabdeckender Platte wird folglich eine Platten-Sandwichstruktur realisiert, bei der für zwei auf entgegengesetzten Stapelseiten zu- und abgeführte Fluide (83 ,84 ) mehrere parallele Strömungspfade quer zur Stapelrichtung geschaffen sind, wobei sich die Strömungspfade für das eine und das andere Fluid zur Erzielung eines optimalen Wärmeübertragungsverhaltens abwechseln. -
6 zeigt einen Zweifluid-Wärmeübertrager mit einer aus vier Platten (90 bis93 ) bestehenden Platten-Sandwichstruktur (94 ), bei welcher Zufluß und Abfluß beider Fluide von derselben, oberen Seite der Sandwichstruktur erfolgen. Zu diesem Zweck sind in die obere, strömungskanalabdeckende Platte (93 ) jeweils eine Zuflußöffnung (95 ,96 ) und eine Auflußöffnung (97 ,98 ) in gegenüberliegenden Eckbereichen eingebracht, während die untere, strömungsabdeckende Platte (90 ) als ungelochte Deckplatte ausgebildet ist. Zwischen den beiden strömungskanalabdeckenden Platten (90 ,93 ) befindet sich eine aus zwei Strömungskanalplatten (91 ,92 ) bestehende Strömungskanalplatteneinheit, wobei die Strömungskanal-Durchbrüche (99 ,100 ) in diesen beiden Strömungskanalplatten (91 ,92 ) so angeordnet sind, daß sie zur Bildung zweier parallel verlaufender, jedoch voneinander getrennter, mäanderförmiger Strömungspfade (101 ,102 ) überlappen. Wie im linken unteren Teilbild ersichtlich, verlaufen beide Strömungspfade (101 ,102 ) zwischen je einer Zuflußöffnung (95 ,96 ) im einen Eckbereich und einer jeweils zugehörigen Abflußöffnung (97 ,98 ) im gegenüberliegenden Eckbereich. Auf diese Weise können sie von zwei Fluiden (103 ,104 ) im Gleichstrom oder bevorzugt, wie durch die Pfeile angedeutet, im Gegenstrom durchströmt werden. - In
7 ist ein Zweifluid-Wärmeübertrager dargestellt, der eine Platten-Sandwichstruktur (110 ) aufweist, zu deren Aufbau lediglich drei Einzelplatten (111 ,112 ,113 ) benötigt werden. Die unterste strömungskanalabdeckende Platte (111 ) ist als ungelochte Platte gestaltet, während in die obenliegende, strömungskanalabdeckende Platte (113 ) in gegenüberliegenden Eckbereichen jeweils eine Zuflußöffnung (114 ,115 ) und eine Abflußöffnung (116 ,117 ) eingebracht sind. Die zwischenliegende Strömungskanalplatte (112 ) ist mit zwei mäanderförmigen Strömungskanal-Durchbrüchen (118 ,119 ) versehen, die abschnittsweise parallel verlaufend, jedoch voneinander getrennt angeordnet sind und jeweils in gegenüberliegenden Eckbereichen enden, in denen sie mit kreisrund erweiterten Zufluß- bzw. Abflußstellen versehen sind, die mit den Zufluß- bzw. Abflußöffnungen (114 bis117 ) der oberen strömungskanalabdeckenden Platte (113 ) fluchten. Auf diese Weise können zwei Fluide (120 ,121 ) im Gleichstrom oder, wie im unteren linken Teilbild durch die Pfeile angedeutet, bevorzugt im Gegenstrom durch die Sandwichstruktur quer zur Stapelrichtung hindurchgeleitet werden. - In
8 ist ein Wärmeübertrager für zwei oder mehr Fluide gezeigt, bei dem der Zufluß und der Abfluß der Fluide seitlich an der Platten-Sandwichstruktur (130 ) erfolgt. Zu diesem Zweck besteht die Sandwichstruktur (130 ) aus einer Abfolge von jeweiligen ungelochten Trennplatten (131 ,132 ,133 ), zwischen denen jeweils eine aus zwei Strömungskanalplatten (134 ,135 ;136 ,137 ) bestehende Strömungskanalplatteneinheit angeordnet ist. Die Strömungskanal-Durchbrüche (138 ,139 ;140 ,141 ) der beiden aufeinanderliegenden Platten (134 ,135 ;136 ,137 ) einer jeweiligen Strömungskanalplatteneinheit überlappen dabei jeweils zur Bildung mehrerer geradliniger, paralleler Strömungspfade (142 ,143 ), siehe das linke untere Teilbild. Die Strömungspfade (142 ,143 ) münden dabei durch entsprechen de Gestaltung der zugehörigen Strömungskanal-Durchbrüche (139 ,141 ) jeweils einer (135 ,137 ) der beiden Platten (134 ,135 ;136 ,137 ) einer Strömungskanalplatteneinheit offen zu den entsprechenden Seitenkanten hin aus, so daß von diesen Seiten der Sandwichstruktur der Zufluß und der Abfluß eines jeweiligen, die betreffende Strömungskanalplatteneinheit durchströmenden Wärmeübertragungsfluids erfolgen können. Dabei sind im gezeigten Beispiel die Strömungskanal-Durchbrüche (138 ,139 ;140 ,141 ) benachbarter Strömungskanalplatteneinheiten so gestaltet, daß die zugehörigen Strömungspfade (142 ,143 ) in der Projektion auf die Plattenebene senkrecht zueinander verlaufen. Auf diese Weise können durch je zwei benachbarte Strömungskanalplatteneinheiten (2 ) zwei Wärmeübertragungsfluide (144 ,145 ) durch eine zwischenliegende Trennplatte getrennt, über welche die Wärmeübertragung zwischen den Fluiden erfolgt, im Kreuzstrom hindurchgeleitet werden. Zufluß und Abfluß der Fluide erfolgen über die beiden Paare gegenüberliegenden Plattenseiten, wobei auf einer jeweiligen Plattenseite nur die Strömungskanal-Durchbrüche derjenigen Strömungskanalplatteneinheiten offen ausmünden, die von dem dort zufließenden bzw. abfließenden Fluid durchströmt werden sollen, während die Strömungskanalplatten der anderen Strömungskanalplatteneinheiten auf diesem Seitenbereich geschlossen sind. Günstig ist beispielsweise eine Anordnung, bei der jeweils jede übernächste Strömungskanalplatteneinheit vom selben Fluid durchströmt wird. -
9 zeigt ein Herstellungsverfahren, das sich zur Fertigung der beschriebenen und weiterer erfindungsgemäßer Platten-Sandwichstrukturen alternativ zum Aufeinanderstapeln einzelner Platten gleicher oder unterschiedlicher Plattendicke eignet. Bei diesem Verfahren wird zunächst in einem in der Figur oben rechts angedeuteten ersten Schritt ein Endlosbandblech durch Stanzen in geeigneter Weise mit den erforderlichen Durchbrüchen versehen. Anschließend wird, wie im mittleren Figurenteil dargestellt, das gelochte Endlosbandblech (150 ) so gefaltet, daß die gewünschten Blechplattenabschnitte übereinander zu liegen kommen. Die entstandene Blechplattenschichtung (151 ) wird dann durch Anwenden einer Druckkraft (D) zur gewünschten Platten-Sandwichstruktur (152 ) zusammengepreßt, wonach die aneinandergrenzenden Blechplattenabschnitte fluiddicht verbunden werden, z.B. je nach Werkstoff und Anforderungen durch Löten, Kleben oder Schweißen. Mit diesem Verfahren läßt sich die gesamte Platten-Sandwichstruktur aus einem einzigen Ausgangsbauteil fertigen. - Die genannten Verbindungstechniken eignen sich in gleicher Weise zur fluiddichten Verbindung der Platten bei Herstellung der Sandwichstruktur durch Übereinanderlegen einzelner Platten. In jedem Fall können die Plattenoberflächen geeignet behandelt werden, z.B. durch Lotplattieren, Klebebeschichten, etc.. Als Plattenmaterial können Metalle, Kunststoffe oder Keramik verwendet werden. Die endseitigen Deckplatten können jeweils geeignet beschichtet, z.B. emailliert, sein. Die Öffnungen bzw. Durchbrüche in den Blechplatten können außer durch Stanzen auch durch Nibbeln oder Laserschneiden und dergleichen eingebracht werden. Sich überlappende Strömungskanal-Durchbrüche angrenzender Strömungskanalplatten brauchen nicht unbedingt eine geradlinige, kollineare Gestalt haben, sondern können alternativ als geneigte, geradlinige Abschnitte, als Halbkreisbögen oder als kreisrunde Öffnungen gestaltet sein, so daß sich durch deren Überlappung zickzackförmige, schlangenlinienförmige oder sich durch versetzte kreisrunde Öffnungen fortsetzende Strömungspfade ergeben. Zur Gewichtseinsparung können die Platten zudem mit Blindöffnungen versehen sein, die keine Fluidströmungsfunktion erfüllen und von den Durchbrüchen bzw. Öffnungen mit Fluiddurchströmfunktion getrennt sind.
-
10 zeigt in Draufsicht einen Einfluid-Wärmeübertrager in Form eines Batteriekühlelementes mit einer aus vier Platten bestehenden Sandwichstruktur, die nach Art des Beispiels von1 aufgebaut ist. Speziell sind eine untere, ungelochte Deckplatte und eine obere, mit einer Zuflußöffnung (150 ) und einer Abflußöffnung (151 ) versehene Deckplatte vorgesehen, zwischen denen sich eine aus zwei Platten bestehende Strömungskanalplatteneinheit befindet. Die beiden zugehörigen Strömungskanalplatten sind in11 und12 dargestellt. Beide enthalten eine mit der Zuflußöffnung (150 ) der oberen Deckplatte korrespondierende Zuflußstelle (152 ,154 ) sowie eine mit der Abflußöffnung (151 ) der oberen Deckplatte korrespondierende Abflußstelle (153 ,155 ). Von den Zufluß- und Abflußstellen (152 bis155 ) aus erstrecken sich jeweils drei Verteilerstränge (156 ,157 ), und in die jeweilige Abflußstelle (153 ,155 ) münden entsprechend jeweils drei Sammelstränge (158 ,159 ). Über die gesamte rechteckige Fläche der jeweiligen Strömungskanalplatte hinweg sind zugehörige, voneinander getrennte, längliche Strömungskanal-Druchbrüche (160 ,161 ) derart eingebracht, daß sich diese Durchbrüche beim Aufeinanderlegen der beiden Strömungskanalplatten zu einer Serie ineinanderliegender U-förmiger Strömungspfade (162 ) überlappen, die mit ihren offenen Enden jeweils in einen der durch fluchtende Überlappung der beiden einzelnen Verteiler- bzw. Sammelstränge (156 ,157 ;158 ,159 ) gebildeten Verteiler- bzw. Sammelstränge (163 ,164 ) der Strömungskanalplatteneinheit münden, wie aus10 ersichtlich. Mit dieser Struktur kann eine Batterie mittels Hindurchleitung eines Kühlfluids durch die Platten-Sandwichstruktur effektiv gekühlt werden, wobei der Wärmeübertrager in diesem Fall als Wärmesenke dient. - Weitere Anwendungsfälle der erfindungsgemäßen Wärmeübertrager mit Platten-Sandwichstruktur sind in Kühlflächen für anderweitige Zwecke, z.B. zur Kühlung elektronischer Bauelemente, sowie in Heizflächen beispielsweise für Fußböden, zu sehen. Die Wärme wechselt dabei im wesentlichen über Wärmeleitung bzw. Wärmestrahlung in oder aus dem Wärmeübertrager bzw. zwischen verschiedenen hindurchgeführten Wärmeübertragungsfluiden.
Claims (7)
- Wärmeübertrager mit einer Platten-Sandwichstruktur aus mehreren aufeinander gestapelten Platten, von denen wenigstens eine mit strömungskanalbildenden Durchbrüchen versehen ist, wobei die Sandwichstruktur eine Strömungskanalplatteneinheit aufweist, die aus einer oder mehreren aufeinander liegenden, jeweils mit Strömungskanal-Durchbrüchen (
8 ,9 ) versehenen Strömungskanalplatten (3 ,4 ) gebildet ist, wobei durch die Strömungskanal-Durchbrüche in der einen Strömungsplatte bzw. durch sich überlappende Strömungskanal-Durchbrüche (8 ,9 ) mehrerer aneinandergrenzender Strömungskanalplatten ein oder mehrere Strömungspfade gebildet sind, die sich zwischen einer Zuflussstelle und einer Abflussstelle erstrecken, dadurch gekennzeichnet, daß die Sandwichstruktur wenigstens zwei strömungskanalabdeckende Platten aufweist, zwischen welchen die Strömungskanalplatteneinheit angeordnet ist, wobei eine der strömungskanalabdeckenden Platten mindestens eine Zufluss- und eine Abflussöffnung aufweist, und dass sich die jeweiligen Strömungspfade überwiegend parallel zur Plattenebene erstrecken. - Wärmeübertrager nach Anspruch 1, weiter dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungskanalplatteneinheit aus einer einzelnen Strömungskanalplatte (
112 ) besteht, in die ein oder mehrere, sich jeweils zwischen einer Zuflußstelle und einer Abflußstelle durchgehend erstreckende Strömungskanal-Durchbrüche (118 ,119 ) zur Bildung eines oder mehrerer entsprechender Strömungspfade eingebracht sind. - Wärmeübertrager nach Anspruch 1, weiter dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungskanalplatteneinheit aus zwei mit Strömungskanal-Durchbrüchen (
8 ,9 ) versehenen Strömungskanalplatten (3 ,4 ) besteht, wobei sich die Durchbrüche der beiden Platten zur Bildung eines oder mehrerer Strömungspfade (10 ,11 ) überlappen. - Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 3, weiter dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine (
5 ) der beiden strömungskanalabdeckenden Platten (2 ,5 ) eine Zuflußöffnung (6 ) und/oder eine Abflußöffnung (7 ) aufweist. - Wärmeübertrager nach Anspruch 4, weiter dadurch gekennzeichnet, daß alle innenliegenden Platten (
68 bis71 ) der Platten-Sandwichstruktur eine oder mehrere, voneinander getrennte, jeweils in Stapelrichtung überlappende Zuflußöffnungen (73 ,74 ) bzw. Abflußöffnungen (75 ,76 ) aufweisen, die mit jeweiligen Zufluß- und Abflußöffnungen (64 ,66 ) überlappen, welche in einer oder verteilt in beiden stapelendseitigen, strömungskanalabdeckenden Platten (62 ,63 ) eingebracht sind. - Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 4, weiter dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine innenliegende strömungskanalabdeckende Platte (
46 ) in Form einer ungelochten Trennplatte vorgesehen ist. - Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 6, weiter dadurch gekennzeichnet, daß die Platten-Sandwichstruktur durch Aufeinanderfalten eines mit den benötigten Strömungskanal-Durchbrüchen versehenen Endlosbandbleches (
150 ) und anschließendes fluiddichtes Verbinden der aufeinandergefalteten und zusammengepreßten Blechplattenabschnitte (152 ) gefertigt ist.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19528116A DE19528116B4 (de) | 1995-08-01 | 1995-08-01 | Wärmeübertrager mit Platten-Sandwichstruktur |
JP8173775A JPH09113156A (ja) | 1995-08-01 | 1996-07-03 | プレートサンドイッチ構造を有する熱交換器 |
FR9609503A FR2737558B1 (fr) | 1995-08-01 | 1996-07-29 | Echangeur de chaleur a structure stratifiee en plaques |
GB9616011A GB2303911B (en) | 1995-08-01 | 1996-07-30 | Heat exchanger having a sandwich plate structure |
US08/690,868 US5836383A (en) | 1995-08-01 | 1996-08-01 | Heat transfer device of a plate sandwich structure |
JP2007000072A JP4157147B2 (ja) | 1995-08-01 | 2007-01-04 | プレートサンドイッチ構造を有する熱交換器 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19528116A DE19528116B4 (de) | 1995-08-01 | 1995-08-01 | Wärmeübertrager mit Platten-Sandwichstruktur |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19528116A1 DE19528116A1 (de) | 1997-02-06 |
DE19528116B4 true DE19528116B4 (de) | 2007-02-15 |
Family
ID=7768332
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19528116A Expired - Lifetime DE19528116B4 (de) | 1995-08-01 | 1995-08-01 | Wärmeübertrager mit Platten-Sandwichstruktur |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5836383A (de) |
JP (2) | JPH09113156A (de) |
DE (1) | DE19528116B4 (de) |
FR (1) | FR2737558B1 (de) |
GB (1) | GB2303911B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008060699A1 (de) | 2008-12-08 | 2010-06-10 | Behr Gmbh & Co. Kg | Verdampfer für einen Kältekreis |
DE102009032193A1 (de) | 2009-07-07 | 2011-01-13 | Behr Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum fluiddichten Verbinden von zwei Bauelementen zur Herstellung einer fluiddichten Einheit und Kühlungseinheit zur Kühlung von Energiespeicherzellen |
DE102009038404A1 (de) | 2009-08-24 | 2011-03-03 | Behr Gmbh & Co. Kg | Trägervorrichtung für eine elektrochemische Energiespeichereinheit |
DE102010039149A1 (de) | 2010-08-10 | 2012-02-16 | Behr Gmbh & Co. Kg | Wärmeleitmodul und Verfahren zum Herstellen eines Wärmeübertragers |
Families Citing this family (64)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19639115C2 (de) * | 1996-09-24 | 2003-08-07 | Behr Gmbh & Co | Plattenförmiges Wärmeübertragerelement |
DE19707648B4 (de) * | 1997-02-26 | 2007-11-22 | Behr Gmbh & Co. Kg | Parallelstrom-Wärmeübertrager mit Plattenstapelaufbau |
DE69811503T2 (de) * | 1997-06-03 | 2004-06-09 | Chart Heat Exchangers Lp, Wisconsin | Wärmetauscher und/oder flüssigkeitsmischvorrichtung |
US6200536B1 (en) * | 1997-06-26 | 2001-03-13 | Battelle Memorial Institute | Active microchannel heat exchanger |
DE19815218B4 (de) * | 1998-04-04 | 2008-02-28 | Behr Gmbh & Co. Kg | Schichtwärmeübertrager |
JP3858484B2 (ja) | 1998-11-24 | 2006-12-13 | 松下電器産業株式会社 | 積層式熱交換器 |
US6192596B1 (en) | 1999-03-08 | 2001-02-27 | Battelle Memorial Institute | Active microchannel fluid processing unit and method of making |
EP1767886B1 (de) | 1999-03-27 | 2016-04-13 | CHART HEAT EXCHANGERS Limited Partnership | Vorrichtung zur Mischung von Fluiden |
DE19927337A1 (de) * | 1999-06-16 | 2000-12-21 | Daimler Chrysler Ag | Mehrschichtverbundplatte mit Lochblechzwischenlage und Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtverbundplatten |
US6935411B2 (en) * | 2000-06-08 | 2005-08-30 | Mikros Manufacturing, Inc. | Normal-flow heat exchanger |
US7302998B2 (en) * | 2000-06-08 | 2007-12-04 | Mikros Manufacturing, Inc. | Normal-flow heat exchanger |
CA2449724C (en) * | 2001-06-06 | 2011-03-15 | Battelle Memorial Institute | Fluid processing device and method |
DE10130369A1 (de) | 2001-06-23 | 2003-01-02 | Behr Gmbh & Co | Vorrichtung zum Kühlen einer Fahrzeugeinrichtung, insbesondere Batterie oder Brennstoffzelle |
US7278474B2 (en) * | 2001-10-09 | 2007-10-09 | Mikros Manufacturing, Inc. | Heat exchanger |
US7883670B2 (en) * | 2002-02-14 | 2011-02-08 | Battelle Memorial Institute | Methods of making devices by stacking sheets and processes of conducting unit operations using such devices |
WO2003078052A1 (en) * | 2002-03-11 | 2003-09-25 | Battelle Memorial Institute | Microchannel reactors with temperature control |
NL1020749C2 (nl) * | 2002-06-04 | 2003-12-08 | Nl Radiateuren Fabriek B V | Werkwijze voor het vervaardigen van een warmtewisselaar met een gelaagde structuur. |
JP2006518100A (ja) * | 2003-01-08 | 2006-08-03 | ザ フロリダ インターナショナル ユニヴァーシティー ボード オブ トラスティーズ | 三次元高性能ヒートシンク |
WO2005100896A1 (ja) * | 2004-04-14 | 2005-10-27 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | 熱交換器及びその製造方法 |
EP1754013A1 (de) * | 2004-06-07 | 2007-02-21 | Hartmann, Eva | Wärmetransporteinrichtung |
DE102004027747A1 (de) * | 2004-06-07 | 2005-12-22 | Hartmann, Eva | Wärmetransporteinrichtung |
DE102005012501A1 (de) * | 2005-03-16 | 2006-09-21 | Behr Industry Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zur Kühlung von elektronischen Bauteilen |
GB2428780A (en) * | 2005-07-27 | 2007-02-07 | John Rhys Jones | Perforated plate heat exchanger |
TW200738328A (en) | 2006-03-31 | 2007-10-16 | Lonza Ag | Micro-reactor system assembly |
EP1887303A3 (de) * | 2006-08-08 | 2013-04-10 | Behr GmbH & Co. KG | Wärmeübertragung und Verfahren zur Herstellung eines solchen Wärmeübertragers |
US8056615B2 (en) * | 2007-01-17 | 2011-11-15 | Hamilton Sundstrand Corporation | Evaporative compact high intensity cooler |
US7862633B2 (en) * | 2007-04-13 | 2011-01-04 | Battelle Memorial Institute | Method and system for introducing fuel oil into a steam reformer with reduced carbon deposition |
WO2009105454A2 (en) * | 2008-02-22 | 2009-08-27 | Liebert Corporation | Laminated sheet manifold for microchannel heat exchanger |
US8465863B2 (en) | 2008-04-09 | 2013-06-18 | GM Global Technology Operations LLC | Batteries and components thereof and methods of making and assembling the same |
US7851080B2 (en) * | 2008-04-09 | 2010-12-14 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Battery cooling plate design with discrete channels |
US8845762B2 (en) * | 2008-04-09 | 2014-09-30 | GM Global Technology Operations LLC | Batteries and components thereof and methods of making and assembling the same |
US8490678B2 (en) * | 2008-06-02 | 2013-07-23 | Gerald Ho Kim | Silicon-based thermal energy transfer device and apparatus |
DE102008029096B4 (de) * | 2008-06-20 | 2010-04-15 | Voith Patent Gmbh | Verdampfer für ein Abwärmenutzungssystem |
EP2228615B1 (de) | 2009-03-12 | 2018-04-25 | MAHLE Behr GmbH & Co. KG | Vorrichtung zum Austausch von Wärme, insbesondere zur Wärmerückgewinnung aus Abgasen eines Kraftfahrzeugs |
DE102009050889A1 (de) * | 2009-10-27 | 2011-04-28 | Behr Gmbh & Co. Kg | Abgasverdampfer |
DE102009052489A1 (de) * | 2009-04-29 | 2010-11-11 | Siemens Aktiengesellschaft | Vorrichtung zum Austausch von Wärme mit einem Plattenpaket und Verfahren zu deren Herstellung |
DE102010001623A1 (de) | 2010-02-05 | 2011-08-11 | Behr GmbH & Co. KG, 70469 | Wärmeübertrager und Herstellungsverfahren für ein Wärmeleitmodul |
DE102010043628A1 (de) * | 2010-03-05 | 2011-09-08 | Mahle International Gmbh | Kühlelement und Energiespeicher |
JP5519353B2 (ja) * | 2010-03-19 | 2014-06-11 | 株式会社ティラド | ヒートシンク |
US20110232866A1 (en) * | 2010-03-29 | 2011-09-29 | Zaffetti Mark A | Integral cold plate and honeycomb facesheet assembly |
US20110232882A1 (en) * | 2010-03-29 | 2011-09-29 | Zaffetti Mark A | Compact cold plate configuration utilizing ramped closure bars |
KR101106308B1 (ko) * | 2010-06-03 | 2012-01-18 | 에스비리모티브 주식회사 | 배터리 팩 |
TR201107319A2 (tr) * | 2010-11-22 | 2012-01-23 | Altinay Robot Teknolojileri A.�. | Elektrokimyasal akümülatörler için geliştirilmiş ısı eşanjörü modülü. |
DE202012102349U1 (de) * | 2011-07-14 | 2012-07-18 | Visteon Global Technologies, Inc. | Batteriekühler |
US20130056186A1 (en) * | 2011-09-06 | 2013-03-07 | Carl Schalansky | Heat exchanger produced from laminar elements |
JP5724818B2 (ja) * | 2011-10-14 | 2015-05-27 | 株式会社島津製作所 | 流路プレート及びそれを備えたカラムユニット |
US8835039B2 (en) * | 2011-10-21 | 2014-09-16 | Avl Powertrain Engineering, Inc. | Battery cooling plate and cooling system |
GB201207759D0 (en) * | 2012-05-03 | 2012-06-13 | Imp Innovations Ltd | Fuel cell |
US10197046B2 (en) * | 2012-07-27 | 2019-02-05 | Huang-Han Chen | Solar power system |
TWM444027U (en) * | 2012-07-27 | 2012-12-21 | Huang-Han Chen | Fins assembly |
SG196713A1 (en) * | 2012-07-27 | 2014-02-13 | CHEN Huang-Han | Solar power system |
US10168102B2 (en) * | 2012-10-16 | 2019-01-01 | Mitsubishi Electric Corporation | Plate type heat exchanger and refrigeration cycle apparatus having the same plate type heat exchanger |
EP2876400B1 (de) * | 2013-11-20 | 2016-10-05 | ABB Technology Oy | Kühlelement |
US20160025422A1 (en) * | 2014-07-22 | 2016-01-28 | Hamilton Sundstrand Space Systems International, Inc. | Heat transfer plate |
US10263301B2 (en) | 2015-01-09 | 2019-04-16 | Dana Canada Corporation | Counter-flow heat exchanger for battery thermal management applications |
US10601093B2 (en) | 2015-04-21 | 2020-03-24 | Dana Canada Corporation | Counter-flow heat exchanger for battery thermal management applications |
WO2016178278A1 (ja) * | 2015-05-01 | 2016-11-10 | 三菱電機株式会社 | 積層型ヘッダ、熱交換器、及び、空気調和装置 |
WO2017190253A1 (en) | 2016-05-06 | 2017-11-09 | Dana Canada Corporation | Heat exchangers for battery thermal management applications with integrated bypass |
WO2019068197A1 (en) * | 2017-10-06 | 2019-04-11 | Dana Canada Corporation | HEAT EXCHANGER WITH INTEGRATED SUPPORT STRUCTURE |
CN212109693U (zh) * | 2019-01-28 | 2020-12-08 | 达纳加拿大公司 | 冷板热交换器 |
WO2021022104A1 (en) * | 2019-07-31 | 2021-02-04 | Zephyros, Inc. | Heat exchange panel |
EP4348150A1 (de) * | 2021-05-25 | 2024-04-10 | Zephyros, Inc. | Wärmetauscherplatte |
CN115031556A (zh) * | 2022-08-11 | 2022-09-09 | 杭州沈氏节能科技股份有限公司 | 微通道换热器及微通道换热器的加工方法 |
CN118776364B (zh) * | 2024-09-09 | 2025-02-21 | 杭州微控节能科技有限公司 | 一种层叠式弧状换热器 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2583864A1 (fr) * | 1985-06-25 | 1986-12-26 | Inst Francais Du Petrole | Dispositif d'echange thermique du type echangeur a plaques perforees presentant une etancheite amelioree. |
DE3709278C2 (de) * | 1987-03-20 | 1989-03-02 | Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe, De | |
DE3206397C2 (de) * | 1981-02-25 | 1994-10-27 | Inst Francais Du Petrole | Wärmetauscher mit perforierten Platten |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE540918C (de) * | 1929-02-17 | 1931-12-31 | Frans Ivar Eugen Stenfors | Waermeaustauschvorrichtung, bestehend aus einer Anzahl Rahmenelemente, die durch duenne Platten aus Blech getrennt sind |
US2428880A (en) * | 1942-09-26 | 1947-10-14 | Arco Welding & Machine Works I | Pasteurizing apparatus |
US2623736A (en) * | 1944-07-03 | 1952-12-30 | Separator Ab | Plate type pasteurizer |
GB629385A (en) * | 1945-10-16 | 1949-09-19 | Lukens Steel Co | Heat transfer drum |
FR929698A (fr) * | 1946-06-24 | 1948-01-05 | Nouvel élément échangeur thermique | |
US3017161A (en) * | 1959-01-12 | 1962-01-16 | Modine Mfg Co | Heat exchanger |
FR1593206A (de) * | 1967-11-18 | 1970-05-25 | ||
FR2412805A1 (fr) * | 1977-12-23 | 1979-07-20 | Vironneau Pierre | Echangeur de chaleur a plaques et procede de realisation d'un tel echangeur |
GB2019550A (en) * | 1978-04-21 | 1979-10-31 | Imi Marston Ltd | Plate heat exchanger |
GB2162630B (en) * | 1984-08-03 | 1987-10-21 | Atomic Energy Authority Uk | A heat exchanger |
US4744414A (en) * | 1986-09-02 | 1988-05-17 | Arco Chemical Company | Plastic film plate-type heat exchanger |
US4815534A (en) * | 1987-09-21 | 1989-03-28 | Itt Standard, Itt Corporation | Plate type heat exchanger |
GB8910241D0 (en) * | 1989-05-04 | 1989-06-21 | Secretary Trade Ind Brit | Heat exchangers |
DE4022654A1 (de) * | 1990-07-17 | 1992-01-23 | Hoechst Ag | Karte aus keramischem material zum aufbau von durchlaessigen strukturen |
JP2814868B2 (ja) * | 1992-06-17 | 1998-10-27 | 三菱電機株式会社 | プレート型熱交換器及びその製造方法 |
JPH06265284A (ja) * | 1993-01-14 | 1994-09-20 | Nippondenso Co Ltd | 熱交換器 |
-
1995
- 1995-08-01 DE DE19528116A patent/DE19528116B4/de not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-07-03 JP JP8173775A patent/JPH09113156A/ja not_active Withdrawn
- 1996-07-29 FR FR9609503A patent/FR2737558B1/fr not_active Expired - Lifetime
- 1996-07-30 GB GB9616011A patent/GB2303911B/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-08-01 US US08/690,868 patent/US5836383A/en not_active Expired - Lifetime
-
2007
- 2007-01-04 JP JP2007000072A patent/JP4157147B2/ja not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3206397C2 (de) * | 1981-02-25 | 1994-10-27 | Inst Francais Du Petrole | Wärmetauscher mit perforierten Platten |
FR2583864A1 (fr) * | 1985-06-25 | 1986-12-26 | Inst Francais Du Petrole | Dispositif d'echange thermique du type echangeur a plaques perforees presentant une etancheite amelioree. |
DE3709278C2 (de) * | 1987-03-20 | 1989-03-02 | Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe, De |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008060699A1 (de) | 2008-12-08 | 2010-06-10 | Behr Gmbh & Co. Kg | Verdampfer für einen Kältekreis |
DE102009032193A1 (de) | 2009-07-07 | 2011-01-13 | Behr Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum fluiddichten Verbinden von zwei Bauelementen zur Herstellung einer fluiddichten Einheit und Kühlungseinheit zur Kühlung von Energiespeicherzellen |
DE102009038404A1 (de) | 2009-08-24 | 2011-03-03 | Behr Gmbh & Co. Kg | Trägervorrichtung für eine elektrochemische Energiespeichereinheit |
WO2011023515A1 (de) | 2009-08-24 | 2011-03-03 | Behr Gmbh & Co. Kg | Trägervorrichtung für eine elektrochemische energiespeichereinheit |
DE102010039149A1 (de) | 2010-08-10 | 2012-02-16 | Behr Gmbh & Co. Kg | Wärmeleitmodul und Verfahren zum Herstellen eines Wärmeübertragers |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP4157147B2 (ja) | 2008-09-24 |
FR2737558A1 (fr) | 1997-02-07 |
GB9616011D0 (en) | 1996-09-11 |
US5836383A (en) | 1998-11-17 |
GB2303911B (en) | 1999-08-18 |
GB2303911A (en) | 1997-03-05 |
DE19528116A1 (de) | 1997-02-06 |
JPH09113156A (ja) | 1997-05-02 |
FR2737558B1 (fr) | 1998-02-13 |
JP2007120941A (ja) | 2007-05-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19528116B4 (de) | Wärmeübertrager mit Platten-Sandwichstruktur | |
DE19528117B4 (de) | Wärmeübertrager mit Plattenstapelaufbau | |
EP0866500B1 (de) | Kühler bzw. Wärmesenke für elektrische Bauelemente oder Schaltkreise sowie elektrischer Schaltkreis mit einer solchen Wärmesenke | |
DE69811503T2 (de) | Wärmetauscher und/oder flüssigkeitsmischvorrichtung | |
DE68902783T2 (de) | Plattenwaermeaustauscher. | |
DE69709719T2 (de) | Plattenwärmetauscher | |
DE69909792T2 (de) | Wärmetauscher | |
DE60214968T2 (de) | Wärmeübertragungsplatte; plattenpackung und plattenwärmetauscher | |
EP2045556B1 (de) | Plattenwärmetauscher | |
EP1256772A2 (de) | Wärmetauscher | |
WO2006089597A1 (de) | Mikrowärmeübertrager | |
DE69125819T2 (de) | Laminatwärmetauscher | |
EP0978874A2 (de) | Kühler | |
DE2639371A1 (de) | Platten-waermetauscher | |
EP2310756B1 (de) | Einbauelement zum einbau in einer vorrichtung zur befeuchtung, reinigung und/oder kuehlung eines fluids, insbesondere gases wie z.b. luft, und verfahren zur herstellung eines einbaukörpers mit einem solchen einbauelement | |
EP1477761B1 (de) | Platten-Wärmeübertrager | |
DE112005002226T5 (de) | Plattenwärmetauscher und Plattenmodul | |
AT411397B (de) | Turbulenzerzeuger für einen wärmetauscher | |
DE1809545A1 (de) | Plattenwaermetauscher | |
DE3011011C2 (de) | Plattenwärmetauscher mit in einem Stapel angeordneten rechteckigen Platten | |
DE3834941A1 (de) | Waermeaustauscher | |
DE69625531T2 (de) | Platten - Stoff- und Wärmetauscher | |
DE19707648B4 (de) | Parallelstrom-Wärmeübertrager mit Plattenstapelaufbau | |
DE202004020899U1 (de) | Plattenwärmetauscher | |
DE19846347C2 (de) | Wärmeaustauscher aus Aluminium oder einer Aluminium-Legierung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: MAHLE INTERNATIONAL GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: BEHR GMBH & CO. KG, 70469 STUTTGART, DE Effective date: 20150305 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE Effective date: 20150305 |
|
R071 | Expiry of right |