DE10060783B4 - Blechumformwerkzeug - Google Patents
Blechumformwerkzeug Download PDFInfo
- Publication number
- DE10060783B4 DE10060783B4 DE10060783.7A DE10060783A DE10060783B4 DE 10060783 B4 DE10060783 B4 DE 10060783B4 DE 10060783 A DE10060783 A DE 10060783A DE 10060783 B4 DE10060783 B4 DE 10060783B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sheet metal
- tool
- another
- individual segments
- forming tool
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims abstract description 28
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims abstract description 6
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 4
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims abstract description 4
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims abstract description 3
- 238000000748 compression moulding Methods 0.000 claims 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000000110 cooling liquid Substances 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010409 ironing Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 1
- 230000007847 structural defect Effects 0.000 description 1
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 1
- 238000000844 transformation Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D22/00—Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
- B21D22/20—Deep-drawing
- B21D22/22—Deep-drawing with devices for holding the edge of the blanks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D22/00—Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
- B21D22/02—Stamping using rigid devices or tools
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D24/00—Special deep-drawing arrangements in, or in connection with, presses
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
- Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
Abstract
Blechumformwerkzeug insbesondere Tiefziehwerkzeug, das formflächenseitig in mehrere, mechanisch fest miteinander verbundene, thermisch zumindest gruppenweise getrennt voneinander regulierbare Einzelsegmente (12.1, 12.2, 12.3, 12.4) unterteilt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelsegmente (12.1, 12.2, 12.3, 12.4) von Strömungsmittelkanälen für ein Wärmeübertragungsmedium durchsetzt und formschlüssig miteinander verbunden sind, wobei thermisch gemeinsam gesteuerte Einzelsegmente (12.1, 12.2 bzw. 12.3, 12.4) zusätzlich miteinander verklebt sind.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein in steter Folge zyklisch arbeitendes Blechumformwerkzeug, insbesondere Tiefziehwerkzeug, das formflächenseitig in mehrere, mechanisch fest miteinander verbundene, thermisch zumindest gruppenweise getrennt voneinander regulierbare Einzelsegmente unterteilt ist, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Es ist bekannt (
DE 195 29 881 C1 oderEP 0 664 210 A1 ), Tiefziehwerkzeuge in der Blechumformphase zu temperieren, um dadurch ein verbessertes Fließverhalten oder auch Gefügeumwandlungen im Blechteil zu erhalten. Selbst wenn dabei jedoch die Blechplatine zusätzlich intensiv mit einem Schmiermittel vorbehandelt wird, kommt es im Dauerbetrieb des Umformwerkzeugs in den Bereichen erhöhter Reibung zwischen Blechplatine und Zieh- bzw. Formspalt zu Instabilitäten im Umformprozess, die sich vor allem bei höherfesten Blechmaterialien in stellenweise übermäßigen Materialabstreckungen oder Gefügefehlern bis hin zu Rissbildungen im Blechteil äußern. - Die
DE 19 46 961 A offenbart ein Ziehwerkzeug, bestehend aus einem Formstempel und einer Matrize, die jeweils aus einer Vielzahl von aufrecht stehenden Sechskantstäben unterschiedlicher Länge zusammengesetzt sind. Zur Temperatursteuerung des Ziehwerkzeugs sind die Sechskantstäbe auf der Rückseite von einer Kühlflüssigkeit umströmt, wobei einzelne Abschnitte des Sechkantbündels durch eine zirkulierende Heizflüssigkeit anstatt gekühlt auch erwärmt werden können. - Aus der
DE 15 52 112 A ist ein Presswerkzeug zur Herstellung von buckelförmigen Vertiefungen in Metallblechen bekannt, bei dem die Matrize auf die Warmverarbeitungstemperatur des Metallblechs aufgeheizt wird, während im Werkzeugstempel an den Stellen der buckelförmigen Blechvertiefungen flüssigkeitsdurchströmte Formstücke eingesetzt sind, durch die der Werkzeugstempel örtlich gekühlt wird. Ansonsten fehlt eine aktive Temperatursteuerung des Werkzeugstempels. - Aufgabe der Erfindung ist es, ein Blechumformwerkzeug der eingangs genannten Art so zu gestalten, dass Instabilitäten bei der Blechumformung im Dauerbetrieb des Umformwerkzeugs vermieden werden.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das im Patentanspruch 1 angegebene Blechumformwerkzeug gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
- Aufbauend auf der Erkenntnis, dass es wegen der örtlich unterschiedlichen Wärmebelastungen zu ungleichförmigen Wärmedehnungen zwischen den thermisch zumindest gruppenweise unabhängig voneinander regulierbaren Werkzeugsegmenten kommt, mit der Folge, dass im Dauerbetrieb des Umformwerkzeugs bei einer starren gegenseitigen Verbindung der Werkzeugsegmente hohe Spannungsspitzen auftreten, wird erfindungsgemäß aufgrund des beanspruchten Formschlusses in Kombination mit einer Klebe- bzw. einer äquivalenten anderen, z. B. O-Ringverbindung ein sicherer, zugleich aber zum Ausgleich der unterschiedlichen Wärmedehnungen auch ausreichend nachgiebiger Werkzeugzusammenbau mit einer zuverlässigen Abdichtung zwischen den Grenzflächen der Werkzeugsegmente und dadurch eine lange Werkzeug-Standzeit ohne übermäßige Wärmespannungen ermöglicht.
- Soweit das Blechteil während der Umformphase nicht zusätzlich einer Wärmebehandlung unterzogen wird, wird die Formfläche zweckmäßigerweise gekühlt, und zwar auf ein etwa zwischen -5 und 70°C vorgewähltes Temperaturniveau. In vielen Anwendungsfällen wird die Wärmebelastung aus der Blechumformung zum weitaus größten Teil von der Matrize des Formwerkzeugs aufgenommen, und in diesem Fall wird im Hinblick auf eine vereinfachte Werkzeugtemperierung nur die matrizenseitige Formfläche des Formwerkzeugs mit thermisch gemeinsam gesteuerten Einzelsegmenten versehen und auf dem vorgewählten Temperaturniveau gehalten.
- Die Erfindung wird nunmehr anhand eines in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
-
1 ein Tiefziehwerkzeug mit einer Formflächentemperierung im Längsschnitt; und -
2 das Tiefziehwerkzeug nach1 im Schnitt längs der Linie II, mit zugeordnetem Temperiergerät. - Die in den Fig. gezeigte Tiefziehpresse
2 , mit der eine Blechplatine3 zu einem Federtopf für eine Kraftfahrzeug-Federstütze umgeformt wird, enthält in üblicher Weise ein Unterwerkzeug4 einschließlich einer Werkzeugmatrize5 mit einer der Form des herzustellenden Federtopfes entsprechenden Formfläche6 sowie einen zyklisch betätigten Pressenstempel7 mit einer zur Formfläche6 korrespondierenden Gegenfläche8 und einen Blechhalter9 zum Einspannen der Blechplatine3 während des Umformvorgangs. - Um im Dauerbetrieb der Tiefziehpresse
2 umformbedingte, örtliche Überhitzungen an den Formflächen6 ,8 und der Blechplatine3 auszuschließen und eine gleichbleibend hohe Prozess- und Produktqualität zu gewährleisten, wird die Matrize5 vor Produktionsbeginn und dann während sämtlicher Arbeitsphasen der Tiefziehpresse2 auf ein im wesentlichen konstantes Temperaturniveau gebracht. Zu diesem Zweck ist die Matrize5 von Strömungsmittelkanälen10 durchsetzt, die - soweit aus Festigkeits- und Herstellungsgründen möglich - in der Nähe der wärmebelasteten Formflächenabschnitte verlaufen und kontinuierlich von einem Wärmeübertragungsmittel durchströmt sind, welches von einem Temperiergerät11 auf das zur Temperaturkonstanz der Matrize5 erforderliche Temperaturniveau, gegebenenfalls nach Maßgabe nicht gezeigter, im Formflächenbereich der Matrize5 angeordneter Temperaturfühler, eingeregelt wird. - Aus Gründen einer exakten Matrizentemperierung, aber auch um das Kanalmuster in der Matrize
5 verbohren zu können, ist die Matrize5 in mehrere Einzelsegmente12.1 ...12.4 unterteilt, die mit Hilfe eines Werkzeugrahmens13 fest miteinander verbunden und zumindest gruppenweise - nämlich nach2 paarweise - je nach örtlicher Wärmebelastung der einzelnen Formflächenabschnitte jeweils über einen eigenen, vom Temperiergerät11 hinsichtlich Zulauftemperatur und Mengenstrom individuell geregelten Strömungsmittelkreislauf14.1 bzw.14.2 thermisch getrennt voneinander gesteuert werden. - Aneinanderstoßende Kanalabschnitte können durch O-Ringe
15 abgedichtet werden. Zusätzlich sind die Einzelsegmente12.1 ...12.4 an ihren Trennflächen16 durch Verklebungen17 gesichert. - Das Temperatumiveau an der Formfläche
6 wird je nach Verformungsgrad und Materialbeschaffenheit der Blechplatine3 auf einen Wert zwischen -5 und 70°C eingeregelt. Im Einzelfall, z.B. wenn die Blechumformung zugleich mit einer Gefügeumwandlung im Blechteil kombiniert werden soll, kann das Temperaturniveau auch höher vorgewählt werden.
Claims (4)
- Blechumformwerkzeug insbesondere Tiefziehwerkzeug, das formflächenseitig in mehrere, mechanisch fest miteinander verbundene, thermisch zumindest gruppenweise getrennt voneinander regulierbare Einzelsegmente (12.1, 12.2, 12.3, 12.4) unterteilt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelsegmente (12.1, 12.2, 12.3, 12.4) von Strömungsmittelkanälen für ein Wärmeübertragungsmedium durchsetzt und formschlüssig miteinander verbunden sind, wobei thermisch gemeinsam gesteuerte Einzelsegmente (12.1, 12.2 bzw. 12.3, 12.4) zusätzlich miteinander verklebt sind.
- Blechumformwerkzeug nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Umformwerkzeug an seiner Formfläche (6) kontinuierlich in allen Arbeitsphasen auf einem im Wesentlichen konstanten Temperaturniveau gehalten ist. - Blechumformwerkzeug nach
Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, dass das Temperaturniveau zwischen -5 und 70°C vorgewählt ist. - Blechumformwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche in Form eines aus Matrizen, Stempel und Blechhalter bestehenden Pressformwerkzeugs, dadurch gekennzeichnet, dass nur die matrizenseitige Formfläche (6) des Pressformwerkzeugs mit thermisch gemeinsam gesteuerten Einzelsegmenten (12.1, 12.2, 12.3, 12.4) versehen und auf einem im Wesentlichen konstanten Temperaturniveau gehalten ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10060783.7A DE10060783B4 (de) | 2000-12-07 | 2000-12-07 | Blechumformwerkzeug |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10060783.7A DE10060783B4 (de) | 2000-12-07 | 2000-12-07 | Blechumformwerkzeug |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10060783A1 DE10060783A1 (de) | 2002-06-13 |
DE10060783B4 true DE10060783B4 (de) | 2021-05-06 |
Family
ID=7666111
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10060783.7A Expired - Lifetime DE10060783B4 (de) | 2000-12-07 | 2000-12-07 | Blechumformwerkzeug |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10060783B4 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2902356B1 (fr) * | 2006-06-15 | 2008-09-26 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Emboutissage a tiede d'un flan d'alliage leger. |
DE102006035516B4 (de) * | 2006-07-31 | 2010-11-25 | Audi Ag | Vorrichtung und Verfahren zur Umformung, insbesondere Warmumformung, eines Werkstücks |
CN102172703B (zh) * | 2011-02-23 | 2013-01-09 | 上海电气电站设备有限公司 | 一种复合钢板球冠的热压成形方法 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1552112A1 (de) * | 1966-02-05 | 1969-11-20 | Ver Leichtmetallwerke Gmbh | Verfahren und Presswerkzeug zur Herstellung kegel- oder pyramidenstumpffoermiger Vertiefungen in Metallblechen,insbesondere solchen aus Aluminiumwerkstoffen |
DE1946961A1 (de) * | 1968-09-26 | 1970-04-02 | Ford Werke Ag | Stufenfoermiges Ziehwerkzeug mit Temperatursteuerung |
EP0664210A1 (de) * | 1994-01-19 | 1995-07-26 | FIAT AUTO S.p.A. | Kaltformbarer, sändwichartig aufgebauter Metalgegenstand mit wärmehärtendem Kern, dessen Umformungsverfahren und somit erhaltenes Bauelement |
DE19529881C1 (de) * | 1995-08-14 | 1996-09-12 | Daimler Benz Ag | Tiefziehteile aus Stahlblech |
-
2000
- 2000-12-07 DE DE10060783.7A patent/DE10060783B4/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1552112A1 (de) * | 1966-02-05 | 1969-11-20 | Ver Leichtmetallwerke Gmbh | Verfahren und Presswerkzeug zur Herstellung kegel- oder pyramidenstumpffoermiger Vertiefungen in Metallblechen,insbesondere solchen aus Aluminiumwerkstoffen |
DE1946961A1 (de) * | 1968-09-26 | 1970-04-02 | Ford Werke Ag | Stufenfoermiges Ziehwerkzeug mit Temperatursteuerung |
EP0664210A1 (de) * | 1994-01-19 | 1995-07-26 | FIAT AUTO S.p.A. | Kaltformbarer, sändwichartig aufgebauter Metalgegenstand mit wärmehärtendem Kern, dessen Umformungsverfahren und somit erhaltenes Bauelement |
DE19529881C1 (de) * | 1995-08-14 | 1996-09-12 | Daimler Benz Ag | Tiefziehteile aus Stahlblech |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10060783A1 (de) | 2002-06-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19937694B4 (de) | Plattenpresse, insbesondere Einetagenpresse | |
EP2866960B1 (de) | Gekühltes werkzeug zum warmumformen und/oder presshärten eines blechmaterials sowie verfahren zur herstellung einer kühleinrichtung für dieses werkzeug | |
DE102014222476B4 (de) | Wärmebehandlungsvorrichtung zum Heißprägen und Ausformungsverfahren unter Verwendung dergleichen | |
DE1154256B (de) | Heizplattenpresse, insbesondere Heizplatten-Etagenpresse | |
DE2940473A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von metallprofilen | |
DE19740325C5 (de) | Kontinuierliche Presse zum Verpressen von Preßgutmatten zu Preßgutplatten | |
DE10060783B4 (de) | Blechumformwerkzeug | |
DE102018222212A1 (de) | Temperierelement, Batteriespeichervorrichtung, Verfahren zum Herstellen eines Temperierelements und Verfahren zum Herstellen einer Batteriespeichervorrichtung | |
DE3743933C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Beheizung einer kontinuierlich arbeitenden Heizplattenpresse | |
DE4107833A1 (de) | Kontinuierlich arbeitende presse | |
DE2036911B2 (de) | Heizplattenpresse | |
EP0799391B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur thermischen behandlung von reibbelagoberflächen | |
DE102009048103A1 (de) | Wärmetauscher | |
DE19604526A1 (de) | Keilfarbkasten für eine Offsetdruckmaschine | |
EP3778056B1 (de) | Verfahren zur warmumformung von aluminiumblechen mittels reckziehens | |
DE202007006464U1 (de) | Heizplatte | |
DE102008026462A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Fügen | |
DE10108419B4 (de) | Verfahren zum Herstellen von Werkstücken aus metallischen Werkstoffen, insbesondere Aluminium, im Wege einer Warmumformung | |
EP3010709B1 (de) | Verfahren zum verwölben des maschinenbetts und/oder des pressenstössels einer stanzpresse sowie stanzpresse | |
DE4242395A1 (de) | Verfahren und Anordnung zum Strangpressen | |
EP3110574B1 (de) | Umformwerkzeug, zur formgebenden bearbeitung eines werkstücks sowie verfahren zum anordnen einer temperiereinrichtung an einem umformwerkzeug | |
DE202014105080U1 (de) | Pressenplatte | |
DE19744497C2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen aus Kunststoffmaterial | |
DE3004597A1 (de) | Klimakoerper | |
DE102005020486A1 (de) | Taktpresse und Verfahren zum Verpressen von Werkstücken |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R071 | Expiry of right | ||
R409 | Internal rectification of the legal status completed | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |