DE1075318B - Verfahren zui Sulficrung von Ionenaustauscherharz.cn - Google Patents
Verfahren zui Sulficrung von Ionenaustauscherharz.cnInfo
- Publication number
- DE1075318B DE1075318B DENDAT1075318D DE1075318DB DE1075318B DE 1075318 B DE1075318 B DE 1075318B DE NDAT1075318 D DENDAT1075318 D DE NDAT1075318D DE 1075318D B DE1075318D B DE 1075318DB DE 1075318 B DE1075318 B DE 1075318B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- resin
- exchange
- ion exchange
- sulphuring
- exchange resin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 8
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 title claims description 4
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 title claims description 4
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 29
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 29
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims description 7
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims description 7
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 4
- 102000014961 Protein Precursors Human genes 0.000 claims description 3
- 108010078762 Protein Precursors Proteins 0.000 claims description 3
- OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N precursor Substances N#CC(C)(C)N=NC(C)(C)C#N OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 5
- MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1C=C MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium monoxide Chemical compound [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000001935 peptisation Methods 0.000 description 4
- -1 oleum monohydrate Chemical class 0.000 description 3
- 239000004971 Cross linker Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005670 sulfation reaction Methods 0.000 description 2
- 125000000020 sulfo group Chemical group O=S(=O)([*])O[H] 0.000 description 2
- 238000006277 sulfonation reaction Methods 0.000 description 2
- 235000011149 sulphuric acid Nutrition 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- 230000002194 synthesizing Effects 0.000 description 2
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 2
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 2
- 229910006069 SO3H Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating Effects 0.000 description 1
- 238000005341 cation exchange Methods 0.000 description 1
- 239000003729 cation exchange resin Substances 0.000 description 1
- 229940023913 cation exchange resins Drugs 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000008098 formaldehyde solution Substances 0.000 description 1
- 101700007650 let-4 Proteins 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F8/00—Chemical modification by after-treatment
- C08F8/34—Introducing sulfur atoms or sulfur-containing groups
- C08F8/36—Sulfonation; Sulfation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J39/00—Cation exchange; Use of material as cation exchangers; Treatment of material for improving the cation exchange properties
- B01J39/08—Use of material as cation exchangers; Treatment of material for improving the cation exchange properties
- B01J39/16—Organic material
- B01J39/18—Macromolecular compounds
- B01J39/19—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving unsaturated carbon-to-carbon bonds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G8/00—Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
- C08G8/04—Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes
- C08G8/08—Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes of formaldehyde, e.g. of formaldehyde formed in situ
- C08G8/18—Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes of formaldehyde, e.g. of formaldehyde formed in situ with phenols substituted by carboxylic or sulfonic acid groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F2810/00—Chemical modification of a polymer
- C08F2810/20—Chemical modification of a polymer leading to a crosslinking, either explicitly or inherently
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
Description
- Verfahren zur Sulnerung von Ionenaustauscherharzen Die vorliegende Erfindung betrifft Austauscherharze, welche im Harzgerüst die austauschaktiven -S 03 H--C O O H-,-S H-Gruppen aufweisen.
- Die Synthese dieser Harze ist sowohl nach dem Kondensations-als auch nach dem Polymerisationsverfahren möglich. Von den stärker sauren Kationenaustauscherharzen sind insbesondere solche, die S O3 H-Gruppen enthalten, von Interesse und technischer Bedeutung. Die Zahl der austauschaktiven Gruppen im Harzgerüst bestimmt die Austauschkapazität des Austauschers.
- Es sind verschiedene Verfahren zur Herstellung von S 03H-gruppenhaltigen Ionenaustauschern auf Kondensations-oder Polymerisationsbasis bekannt.
- Bei beiden Harztypen können die S 03 H-Gruppen einmal durch Sulfieren der Polymerisate bzw. Kondensate mit bekannten Mitteln, z. B. Oleummonohydrat, gegebenenfalls unter Zusatz von Katalysatoren, zum anderen auch sogleich bei der Synthese des Harzgerüstes an ein Monomeres gebunden eingeführt werden. Oft ist es aus verschiedenen Gründen nötig, derartige Austauscherharze nachträglich noch weiter zu sulfieren, z. B. durch Behandlung mit 98°/oiger H2 S O4 oder Oleum. Auf diese Weise wird die Austauschkapazität des Harzes durch die Einführung weiterer Sulfogruppen etwas erhöht, denn durch die Struktur des SO3H-tragenden Monomeren und der weiteren Gerüstbildner ist die mögliche Zahl an S 03H-Gruppen im wesentlichen festgelegt. Außerdem bewirkt diese Nachsulfierung bei den Kondensationsharzen eine sogenannte Verfestigung des Austauschernetzwerkes, was sich durch eine weitaus bessere Peptisationsfestigkeit gegenüber dem nicht nachsulfierten Produkt bemerkbar macht. Die eben genannten Vorteile der Nachsulfierung kommen aber nur dann voll zur Geltung, wenn die Sulfierung sehr schonend, aber wirksam durchgeführt wird, was unter anderem mit der Anwendung von Wärme beim Sulfierprozeß verbunden ist. Dieser Maßnahme steht die Empfindlichkeit des organischen Austauschernetzwerkes und die schlechte Wärmeleitfähigkeit des Harzes gegenüber. Weiterhin kann sich auch die schlechte Diffusion der hochprozentigen H2 S 04 bzw. des Oleums in das trockene bei der Sulfierung eingesetzte Austauscherharz nachteilig bemerkbar machen.
- Es wurde nun gefunden, daß man die Sulfierung von lonenaustauscherharzen bzw. deren harzartigen Vorprodukten im Hinblick auf eine gesteigerte Austauschkapazität und im Falle der Kondensationsharze auch noch im Hinblick auf eine verbesserte Peptisationsfestigkeit vorteilhafterweise in der Art durchführt, daß man das Austauscherharz bzw. die harzartigen polymeren Vorprodukte zunächst gasförmigem S 03 oder einem S 03-haltigen Gasstrom aussetzt und anschließend in bekannter Weise weiter sulfiert. Die Nachbehandlung in der flüssigen Phase, z. B. Oleum, kann gegebenenfalls in Gegenwart von an sich bekannten Sulfierkatalysatoren erfolgen.
- Es ist zwar bekannt, zur Herstellung von Kationenaustauschermaterialien Kohle, Holz u. dgl. entweder nur mit gasförmigem S 03 oder zunächst mit flüssiger hochkonzentrierter H2 S 04 und anschließend mit gasförmigem S 03 zu sulfieren. Wenn man aber die für Kohle, Holz u. dgl. bekannte Sulfierung bei Ionenaustauschern auf Kunstharzbasis anwendet, wird kein besserer Effekt erreicht als mit den bisher bei Kunstharzen iiblichen Sulfierungsmethoden.
- Die erfindungsgemäße Verfahrensweise bringt mehrere Vorteile : Das SO3-Gas dringt als erstes Mittel in das trockene Harzkorn bei Normaltemperatur völlig ein und reichert sich dort an. Bei der sofort nachfolgenden Behandlung mit flüssiger heißer H2 S O4 kommt es im Harzinneren infolge des S 03-iberschusses zu einer Reaktionswärme. Ein Teil der erforderlichen Sulfierungswarme wird also im schlecht wärmeleitenden Harz an Ort und Stelle erzeugt und muß nicht von außen zugeführt werden. Das sich bei der Sulfierreaktion bildende Wasser wird durch den S 03-Gehalt im Harz abgefangen, so daß es zu keiner unerwünschten Verdünnung der Säure im Polymeren kommen kann. Der Sulfierprozeß verläuft relativ schonend, und man erreicht neben einer Erhöhung der Austauschkapazität im allgemeinen insbesondere eine Erhöhung der Peptisationsfestigkeit bei Kondensationsharzen.
- Beispiel 1 Nach den üblichen Methoden der Polymersationstechnik wird ein Polymeres aus Styrol und Divinyl- -benzol als Vernetzer hergestellt. Der Vernetzeranteil des Divinylbenzols beträgt 8%. Dieses vernetzte Polymere wurde nach verschiedenen Methoden sulfiert. Die folgende Tabelle zeigt den Erfolg der verschiedenen Maßnahmen unter gleichen Versuchsbedingungen dargestellt an den erzielten Austausch-Kapazitäten (mval/g wasserfreies Harz in der H+-Form bzw. in g CaO/100 cm3 Harz).
Austauschkapazitat mval/g 1. Ohne SO3-Gas, nur mit Schwefel- säuremonohydrat bei 100°C be- handelt....................... 4, 45 4, 40 2. Mit SO3-haltigem Gas vorbehan- delt, dann bei 100°C Schwefel- säuremonohydrat etinwirken lassen 4, 60 4, 60 - Beispiel 2 Nach bekannter Arbeitsweise wurden co-Phenolsulfosäure, P-henol und Formaldehydlösung zu einem Austauscherharz kondensiert. Nach der Kondensation wurde das Harz getrocknet und in diesem Zustand einem 2, 5volumprozentigen S 03-Gasstrom ausgesetzt. Die Verweilzeit des Harzes im Gasstrom richtet sich nach der eingesetzten Harzmenge. Nach dem Entfernen aus dem SO3-haltigen Gasstrom wurde das Harz mit 98°iger H2SO4 bei 110°C 4 Stunden lang behandelt. In analoger Weise wurde das gleiche Harz nur mit 98%iger H2SO4 allein in Berührung gebracht. Die Austauschkapazität stieg durch die beschriebene zusätzliche SO3-Einwirkung von 1, 12 auf 1, 47 g CaO/100 cm3 Harz an. Die Peptisationsfestigkeit des mit S 03-Gas vorbehandelten Austauschers war dagegen weitaus besser als die des nur mit H2 S 04 allein unter gleichen Versuchsbedingungen behandelten Harzes.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH# Verfahren zur Sulfierung von Ionenaustauscherharzen auf Polymerisations-und Kondensationsbasis, dadurch gekennzeichnet, daß die Austauscherharze bzw. die harzartigen polymeren Vorprodukte zunächst mit gasförmigem S Og oder einem S O3-haltigen Gasstrom behandelt und anschließend in bekannter Weise weiter sulfiert werden.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1075318B true DE1075318B (de) | 1960-02-11 |
Family
ID=599173
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT1075318D Pending DE1075318B (de) | Verfahren zui Sulficrung von Ionenaustauscherharz.cn |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1075318B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3158583A (en) * | 1960-01-21 | 1964-11-24 | Bayer Ag | Sulphonation of cross-linked vinylbenzene polymers |
US3218301A (en) * | 1960-02-18 | 1965-11-16 | Rohm & Haas | Vapor phase sulfonation of polymer particles |
-
0
- DE DENDAT1075318D patent/DE1075318B/de active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3158583A (en) * | 1960-01-21 | 1964-11-24 | Bayer Ag | Sulphonation of cross-linked vinylbenzene polymers |
US3218301A (en) * | 1960-02-18 | 1965-11-16 | Rohm & Haas | Vapor phase sulfonation of polymer particles |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3872378T2 (de) | Apparat zum trocknen feuchter gase. | |
DE1139466B (de) | Verfahren zur Verbesserung der Anfaerbbarkeit von aus ª-Olefine enthaltenden (Misch-) Polymeren oder deren Mischungen mit anderen Polymeren erhaltenen Fasern | |
DE1619667B2 (de) | Verfahren zum bedrucken von synthetischen polyamidfasern | |
DE1113457B (de) | Verfahren zur Herstellung lichtechter Kondensationsprodukte durch Umsetzung sulfonierter Phenole mit Harnstoff und Formaldehyd | |
DE2444669C2 (de) | Kationenaustauscher | |
DE1075318B (de) | Verfahren zui Sulficrung von Ionenaustauscherharz.cn | |
DE1131013B (de) | Verfahren zur Herstellung fremdstoffarmer Polymerisatdispersionen | |
DE1720081C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von feinverteilten stereospezifischen Styrol-Butadien-Kautschuken | |
DE1233143B (de) | Verfahren zur Herstellung von sulfonierten Mischpolymerisaten | |
DE1083051B (de) | Verfahren zur Herstellung von Verbundpolymeren des Polyacroleins | |
DE688379C (de) | Verfahren zur Herstellung von stickstoff- und schwefelhaltigen Harzen | |
EP0540592B1 (de) | Verfahren zur chemischen, hydrophil-anionischen modifizierung von oberflächen von formkörpern aus aromatischen gruppen aufweisenden polymeren sowie die dabei erhaltenen formkörper | |
DE1918595C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymeren mit Ionenleitfähigkeit und ihre Verwendung | |
DE1947112A1 (de) | Neue Polymere mit reaktiven Seitengruppen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE973691C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Novolaken | |
DE2657994A1 (de) | Farbstoffpraeparation | |
DE615115C (de) | Netzmittel fuer Mercerisierlaugen | |
DE346832C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunstfaeden, Films, plastischen Massen usw | |
DE972099C (de) | Verfahren zur Herstellung leicht faerbbarer Acrylnitrilpolymerer | |
AT43334B (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischungen von Zellulose und Kautschuk. | |
DE359964C (de) | Verfahren zur Herstellung von Loesungen oder Suspensionen organischer Stoffe | |
DE1031514B (de) | Verfahren zur Herstellung von Harzsulfonaten | |
AT148122B (de) | Verfahren zur Herstellung von wollartigen Kunstfasern. | |
DE1261824B (de) | Verfahren zum Regenerieren von Mischbett-Ionenaustauschern | |
DE387890C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten |