[go: up one dir, main page]

DE1066199B - Verfahren zur Herstellung von halogenierten 2-Pyridon-4-carbonsaeure-derivaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von halogenierten 2-Pyridon-4-carbonsaeure-derivaten

Info

Publication number
DE1066199B
DE1066199B DEF12679A DEF0012679A DE1066199B DE 1066199 B DE1066199 B DE 1066199B DE F12679 A DEF12679 A DE F12679A DE F0012679 A DEF0012679 A DE F0012679A DE 1066199 B DE1066199 B DE 1066199B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carboxylic acid
pyridone
acid
alkyl
diiodo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF12679A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Alfred Distelmaier
Dr Gerhard Hecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF12679A priority Critical patent/DE1066199B/de
Publication of DE1066199B publication Critical patent/DE1066199B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/79Acids; Esters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K49/00Preparations for testing in vivo
    • A61K49/04X-ray contrast preparations
    • A61K49/0433X-ray contrast preparations containing an organic halogenated X-ray contrast-enhancing agent

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von halogenierten 2-Pyridon-4-carbonsäure-derivaten Aus der Literatur sind zahlreiche Verbindungen bekannt, die als Röntgenkontrastmittel Ver,vendung finden sollen. So wird z. B. durch die deutsche Patentschrift 806 701 die Verwendung der 3,5-Dijod-pyridon-(4)-N-essigsäure und der 3,5-Dijod-pyridon-(2)-N-essigsäure oder ihrer Salze als Röntgenkontrastmittel vorgeschlagen. Weiterhin ist in Collection Czechoslov. Chem.
  • Communs., Bd. 16, S. 348 bis 357 (1951), ref. in Ch.Abstr., 1953, Sp. 3310a bis 3310g, eine Arbeit veröffentlicht, in der die 1,SDihydro-1-(p-jodphenyl)-2,6-dimethyl4-oxopyridin-3,5-dicarbonsäure bzw. die entsprechende 1-(2,4-Dijod-phenyl)-verbindung oder Salze dieser Dicarbonsäuren als Röntgenkontrastmittel vorgeschlagen worden.
  • Diese Verbindungen erfüllen jedoch bezüglich der Verträglichkeit nicht in vollem Maße die Anforderungen, die an ein Röntgenkontrastmittel gestellt werden müssen.
  • So beträgt z. B. die Verträglichkeit des Natriumsalzes der 3 ,5-Dij od6-methyl-2-pyridon-Nessigsäure 4,5 g/kg Maus i. v. Die Verträglichkeit der in der tschechoslowakischen Arbeit beschriebenen Verbindungen ist noch ungünstiger. Demgegenüber wurde nun gefunden, daß halogenierte 2-Pyridon4-carbonsäuren, die in 6-Stellung einen Alkyl-, Aryl- oder Aralkylrest enthalten und am Ringstickstoffatom durch einen Alkyl- oder Aralkylrest substituiert sein können, oder in den Pyridonresten halogenierte Alkylen-bis-[6'-alkyl- (bzw. 6'-aryl- bzw. 6'-aralkyl)-1'-pynd-2'-on4'-carbonsäuren] oder deren Salze oder Ester ausgezeichnete Röntgenkontrastmittel darstellen, die gegenüber den obengenannten bekannten für diesen Zweck empfohlenen Mitteln den Vorteil einer erhöhten Verträglichkeit besitzen. So zeigte es sich bei den Erzeugnissen des vorliegenden Verfahrens, daß ihre Verträglichkeit bis zu 10 bis 12 g/kg Maus i. v. beträgt.
  • Man erhält diese Verbindungen, indem man in an sich bekannter Weise eine 2-Pyridon4-carbonsäure, die in 6-Stellung einen Alkyl-, Aryl- oder Aralkylrest trägt und am Ringstickstoffatom durch einen Alkyl- oder Aralkylrest substituiert sein kann, oder eine Alkylen-bis-[6'-alkyl- (bzw. 6'-aryl- bzw. 6'-aralkyl)-1'-pyrid-2'-on-4'-carbonsäure] oder ein Salz oder einen Ester einer solchen Carbonsäure mit einem halogenierenden, besonders bromierenden oder jodierenden Mittel behandelt und gegebenenfalls eine entstandene halogenierte Verbindung, falls sie am Ringstickstoffatom unsubstituiert ist, mit einem reaktionsfähigen Ester bzw. Diester eines ein- bzw. mehrwertigen aliphatischen oder araliphatischen Alkohols umsetzt oder gegebenenfalls eine entstandene halogenierte Verbindung mit freier Carboxylgruppe durch Umsetzung mit einer anorganischen oder organischen Base in ein Salz überführt.
  • Als Röntgenkontrastmittel gut brauchbare Verbindungen erhält man auch, wenn man von einer solchen in 6-Stellung einen Alkyl-, Aryl- oder Aralkylrest enthaltenden 2-Pyridon4-carbonsäure ausgeht, die am Ring- stickstoffatom einen eine Keton- oder Carboxyl-, Carbalkoxy-, Carbonamid- oder Cyangruppe tragenden Alkylrest aufweist, oder wenn man eine nach dem Verfahren des Anspruchs 1 erhaltene halogenierte, in 6-Stellung einen Alkyl-, Aryl- oder Aralkylrest tragende 2-Pyridon-4carbonsäure oder ein Salz oder einen Ester einer solchen Carbonsäure mit einem reaktionsfähigen Ester, besonders einem Mineralsäureester oder Sulfonsäureester, eines ein-oder mehrwertigen aliphatischen oder araliphatischen Alkohols behandelt, der noch eine Keton- oder Carboxyl-, Carbalkoxy-, Carbonamid- oder Cyangruppe trägt.
  • Die als Ausgangsstoffe dienenden 2-PyridonWcarbonsäuren lassen sich nach an sich bekannten Arbeitsweisen darstellen und sind beispielsweise im J. Chem. Soc.
  • London, 1929, S. 2223 ff., beschrieben. Als halogenierendes Mittel können beispielsweise Brqmwasser, Jod in alkalischer Lösung, Chlorjod und Kaliumjod in salpetersaurer Lösung in der Wärme verwendet werden.
  • Die Substitution am Ringstickstoffatom kann bei den halogenhaltigen 2-PyridonScarbonsäuren sowie deren Salzen und Estern, die in 6-Stellung eine Alkyl-, Aryl-oder Aralkylgruppe enthalten, mit Hilfe von reaktionsfähigen Estern bzw. Diestern, z. B. Mineralsäureestern oder Sulfonsäureestern, von ein- oder mehrwertigen aliphatischen oder araliphatischen Alkoholen geschehen.
  • Die Alkohole können verschieden lange Kohlenstoffketten enthalten und verzweigt sein. Sie können durch Ketogruppen, freie Carbonsäuregruppen oder funktionelle Gruppen derselben, wie z. B. Carbonester-, Carbonamid-und Cyangruppen, weiter besetzt sein.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des Verfahrens ist die Umsetzung der in 6-Stellung substituierten, halogenierten 2-PyridonXcarbonsäuren mit reaktionsfähigen Diestern von Glykolen unter Anwendung von 1 Mol Glykolderivat auf 2 Mol Pyridonderivat bzw. die Halo- 0ierung solcher Abkömmlinge der in 6-Stellung substiersten 2-Pidon-4-carbonsauren, bei denen zwei subtuierte PyTidoncarbonsäurereste an den Ringstick ffatomen durch eine Alkylengruppe verbunden sind.
  • Soweit für die Anwendung der Erzeugnisse des vorwenden Verfahrens als Röntgenkontrastmittel wasserliche Produkte erwünscht sind, kann man die Prokte, sofern sie in Form der in Wasser sehr schwer lichen freien Carbonsäuren vorliegen, mit Hilfe anranischer und organischer Basen in ihre wasserlöslichen Ize nachträglich umwandeln.
  • Beispiel 1 60 g 6-ilethyl-2-pyridon-4-carbonsäure werden mit sva 1,8 1 15%iger Salpetersäure versetzt und auf 60 bis °C erwärmt. Unter lcräftigem Rühren läßt man bei ser Temperatur langsam eine Lösung von 133 g Kalinjodid in 100 ccm Wasser zutropfen. Anschließend wird ,ch 5 Stunden in der Wärme oder über Nacht bei mmertemperatur gerührt. Zur Reinigung kann man die gesaugte Substanz aus Natronlauge-Salzsäure um-Eilen oder in Sodalösung lösen und vom eventuell zuckgebliebenen Jod absaugen. Das Filtrat wird mit itriumbisulfitlösung entfärbt und mit verdünnter Salzure angesäuert. Wenn notwendig, wiederholt man diese reinigung unter Zusatz von Tierkohle und kristallisiert e Substanz aus Alkohol oder Eisessig um. Die so geinigte 3,5-Dijod-6-methyl-2-pyridon-4-carbonsäure ist ne ganz schwach gelbgefärbte Substanz, die unter Zertzung bei 270°C schmilzt. Die Ausbeute beträgt 120 g.
  • Berechnet ... C 20,75, H 1,24, N 3,46, J 62,65010; gefunden ... C20,70, H 1,67, N 3,66, J 62,7201o.
  • 20,47, 1,69, Für die Anwendung als Röntgenkontrastmittel wird Is Natriumsalz der 3,5-Dijod-6-methyl-2-pyridon-4-caronsäure dargestellt, von dem man eine 47%ige wäßrige ösung herstellen kann.
  • Beispiel 2 In einer Lösung von 70 g Ätznatron in 1,4 1 Wasser löst lan 60 g 6-Methyl-2-pyridonXcarbonsäure und gibt 20 g Jod zu. Nachdem das Reaktionsgemisch auf 100 bis lO°C erwärmt ist, läßt man unter Rühren abwechsetngsweise Salzsäure bis zur sauren Reaktion und an-:hließend Natronlauge bis zur basischen Reaktion zuopfen. Dieser Vorgang wird mehrmals wiederholt, bis ch beim Ansäuern kein Jod mehr abscheidet. Nach dem mühlen und Ansäuern mit verdünnter Salzsäure wird die vierte Substanz abgesaugt und nach Beispiel 1 geinigt. Man erhält die gleiche Substanz wie im Beispiel 1 1 einer Ausbeute von 100 g.
  • Beispiel 3 In der gleichen Weise wie im Beispiel 1 werden 15 g -Äthyl-2-pyridonXcarbonsäure mit 450 ccm 150/ger alpetersäure versetzt und mit einer Lösung von 30 g ialiumjodid in 25 ccm Wasser behandelt. Die erhaltene ,5-Dijod-6-äthyl-2-pyridon-4-carbonsäure kann zur Reiiigung aus Eisessig umkristallisiert werden und schmilzt unter Zersetzung bei 2600 C. Die Ausbeute beträgt 14 g.
  • Berechnet... N 3,34, J 60,6 °1O; gefunden ... N 3,17, J 59,550/0.
  • Beispiel 4 Wie im Beispiel 1 beschrieben, werden 19,5 g 6-Butyl->-pyridon4-carbonsäure mit etwa 600 ccm 150/ger ialpetersäure versetzt und in der Wärme mit einer Lösung Ion 33,5 g Kaliumjodid in 30 ccm Wasser behandelt. Die erhaltene 3,5-Dijod-6-butyl-2-pyridon-3-carbonsäu fällt sich aus Alkohol umkristallisieren und schmilzt unter Zersetzung bei 254°C. Die Ausbeute beträgt 22,7 g.
  • Berechnet ... C 26,9, H 2,46, N 3,14, J 56,8 %; gefunden . C 26,97, H 2,45, N 3,11, J 56,25 °lo 27,26, 2,61, 6-Butyl-2-pyridon-4-carbonsäure wurde aus a,y-Dioxoheptancarbonsäureäthylester durch Umsatz mit Cyanacetamid zum 6-Butyl-3-cyan-2-oxypyridin-4-carbon säureäthylester und anschliel3endes Kochen mit Bromwasserstoff-Eisessig dargestellt. Sie schmilzt, aus Alkohol umkristallisiert, bei 275 bis 278°C.
  • Beispiel 5 Nach Beispiel 1 versetzt man 22 g 6-Amyl-2-pyridon-4-carbonsäure mit etwa 660 ccm 15%iger Salpetersäure und läßt nach Erwärmen auf 60 bis 700C eine Lösung von 36 g Kaliumjodid in 30 ccm Wasser zutropfen. Nach Umkristallisieren aus Alkohol schmilzt 3,5-Dijod-6-amyl-2-pyridon-4-carbonsäure bei 2550 C unter Zersetzung.
  • Die Ausbeute beträgt 22 g.
  • Berechnet ... N 3,04, J 55,0 0lo; gefunden . N 3,17, J 54,9401o.
  • 6-Amyl-2-pyridon-4carbonsäure wurde aus a,y-Dioxopelargonsäureäthylester durch Umsatz mit Cyanacetamid zum 6-Amyl-3-cyan-2-oxypyridin-4-carbonsäureäthylester und Kochen mit Bromwasserstoff-Eisessig dargestellt. Sie schmilzt, aus Alkohol umkristallisiert, bei 246 bis 250°C.
  • Beispiel 6 Wie im Beispiel 2 beschrieben, wird eine Lösung von 15 g 6-Decyl-2-pyridon-4-carbonsäure, 9,6 g Ätznatron und 300 ccm Wasser mit 30 g Jod umgesetzt. Die zur Reinigung aus Alkohol umkristallisierte 3,5-Dijod4-decyl-2-pyridon-4-carbonsäure schmilzt bei 206 bis 210°C.
  • Die Ausbeute beträgt 16 g.
  • Berechnet ... C36,09, H4,34, N2,63, J 47,75 01o; gefunden ... C 36,05, H 4,33, N 2,77, J 47,71 0/o.
  • 36,34, 4,61, 6-Decyl-2-pyridonWcarbonsäure wurde aus a,y-Dioxotridecan-carbonsäureäthylester durch Umsatz mit Cyanacetamid zum 6-Decyl-3-cyan-2-oxypyridin-4-carbonsäureäthylester und anschließendes Kochen mit Bromwasserstoff-Eisessig dargestellt. Sie schmilzt bei 243 bis 246°C (aus Alkohol).
  • Beispiel 7 16 g 6-Tridecyl-2-pyridonXcarbonsäure werden in einer Lösung von 12,5 g Ätzkali in 375 ccm Wasser gelöst und mit 28 g Jod versetzt. Die Weiterverarbeitung erfolgt nach Beispiel 2. Die aus Alkohol umkristallisierte 3,5-Dijoda-tridecyl-2-pyridon-4-carbonsäure schmilzt bei 188 bis 190"C. Die Ausbeute beträgt 20 g. 6-Tridecyl-2-pyridon-4-carbonsäure wurde aus a,y-Dioxo-margarinsäureäthylester durch Umsatz mit Cyanacetamid zum 6-Tridecyl-3-cyan-2-oxypyridin-4-carbonsäureäthylester und durch Kochen mit Bromwasserstoff-Eisessig dargestellt. Aus Alkohol umkristallisiert, schmilzt sie bei 238 bis 240°C.
  • Beispiel 8 3,5-Dijod-6-methyl-2-pyridon-4-carbonsäure wird nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 oder 2 hergestellt. 15 g dieser Säure werden in einer Lösung von 3 g Ätznatron in 75 ccm Wasser gelöst. Nach Zutropfen von 5 g Dimethylsulfat erhitzt man das Gemisch 4 Stunden im Wasserbad.
  • Nach Abkühlung auf Zimmertemperatur saugt man das Reaktionsgemisch ab und säuert das Filtrat mit vn-Salzsäure an. Die abgesaugte und mit Wasser gewaschene Substanz wird aus Alkohol umkristallisiert. 3,5-Dijod-1 ,6-dimethyl-2-pyridon-4-carbonsäure kristallisiert in weißen Kristallen und schmilzt bei 250"C unter Zersetzung.
  • Die Ausbeute beträgt 14 g.
  • Berechnet... C22,9. Kl.67, N3,35, J60,6 o!o; gefunden .. C 23,31, H 1,65, N 3,26, J60,370!0.
  • 23,49, 2,00, Zur Herstellung einer wäßrigen Lösung wurden 47,5 g 3,5-Dijod-1 ,6-dimethyl-2-pyridon-4carbonsäure in der berechneten Menge 2 n-Natronlauge gelöst und auf 1W ccm mit Wasser aufgefüllt.
  • Beispiel 9 Wie im Beispiel 8 beschrieben, werden 23,5 g 3,5-Dijod-6-butyl-2-pyridon-4-carbonsäure in einer Lösung von 4,5 g Ätznatron in 100 ccm Wasser gelöst und mit 7 g Dimethylsulfat behandelt. Die erhaltene 3,5-Dijod-6-butyl-2-pyridon-1 -methyl4-carbonsäure kann zur Reinigung umgefällt oder aus Alkohol umkristallisiert werden. Sie schmilzt bei 220°C unter Zersetzung.
  • Berechnet . C 28,62, H 2,82, N 3,04, J 55,1 °/0; gefunden ... C28,9, H3,21, N3,37, J 54,30!o.
  • 29,01, 3,07, Beispiel 10 Wie im Beispiel 8 beschrieben, werden 15 g 3,5-Dijod-6-amyl-2-pyridontcarbonsäure in einer Lösung von 2,6 g Ätznatron in 75 ccm Wasser gelöst und mit 4,3 g Dimethylsulfat behandelt. Die aus Alkohol umkristallisierte 3,5-Dijod-6-amyl-2-pyridon-1 -methyl-4-carbonsäure schmilzt bei 228"C.
  • Berechnet . C 30,27, H 3,16, N 2,95, J 53,4 °/0; gefunden ... C 30,57, H 3,34, N 2,96, J 52,42O!o.
  • 30,44, 3,14, Beispiel 11 Nach der im Beispiel 8 beschriebenen Methode werden 15 g 3,5-Dijod-6-tridecyl-2-pyridon-4-carbonsäure, in einer Lösung von 2,2 g Atznatron in 50 ccm Wasser gelöst, mit 3,6 g Dimethylsulfat behandelt. Die isolierte 3,5 -Dijod-6-tridecyl-2-pyridon-l -methyl-4-carbonsäure läßt sich aus Alkohol umkristallisieren und schmilzt bei 161 bis 164"C. Die Ausbeute beträgt 12 g.
  • Berechnet... C40,9, H5,28, N2,39, J 43,3 0/,; gefunden .. C41,2, H5,42, N2,43, J42,98°/o.
  • Beispiel 12 64 g Brom werden bei Zimmertemperatur in 2400 ccm Wasser gelöst. Dann gibt man nach und nach 30,6 g 6-Methyl-2-pyridon-4carbonsäure zu und rührt über Nacht. Der Rückstand wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen und aus Alkohol umkristallisiert. Dabei scheidet sich 3,5-Dibrom6-methyl-2-pyridon-4carbonsäure in weißen Kristallen ab, die bei 280°C unter Zersetzung schmelzen. Die Ausbeute beträgt 23 g. Durch Einengen der Reaktionsflüssigkeit kann eine weitere Menge der Bromverbindung gewonnen werden.
  • Beispiel 13 15 g 3,5-Dijod-6-methyl-2-pyridon-4-carbonsäure werden in etwa 2 Mol der berechneten Menge n-Natronlauge gelöst. Dazu gibt man 8,7 g Monochloressigsäure gelöst in 93 ccm n-Natronlauge, und erhitzt 4 Stunden im Wasserbad. Nach dem Kühlen wird die Lösung abgesaugt und das Filtrat gegebenenfalls unter kühlung mit 2n - HCI angesäuert. Dabei fällt 3,-Dijod-6-methyl-2-pyridon4-carbonsäure-N-essigsäure als weiße Substanz aus, die durch Umfällen oder Umkristallisation aus Eisessig gereinigt werden kann. Die Ausbeute beträgt 11 g.
  • Die Substanz bildet farblose Kristalle, die sich bei 260°C zersetzen.
  • Berechnet ... N 3,11, J 54,800/0; gefunden .. N 3,25, J 54,840/,.
  • Beispiel 14 Wie im Beispiel 2 beschrieben, werden 21,5 g 6-Phenyl-2-pyridon-4-carbonsäure in einer Lösung von 18 g Ätznatron und 360 ccm Wasser gelöst und mit 56 g Jod versetzt. Die erhaltene 3,5-Dijod-6-phenyl-2-pyridonXcarbonsäure läßt sich durch Umfällen oder Umkristallisation aus Alkohol reinigen. Die Substanz zersetzt sich bei 290"C, wobei schon vorher etwas Jod abgespalten wird.
  • Die Ausbeute beträgt 21 g.
  • 6-Phenyl-2-pyridon4-carbonsäure wurde durch Umsatz von Benzoylbrenztraubensäureäthylester mit Cyanacetamid zum 6-Phenyl-3-cyan-2-oxypyridinWcarbonsäureäthylester (gelbe Kristalle, Schmp. 236 bis 240"C) und durch Kochen mit Bromwasserstoff-Eisessig dargestellt. Die aus Alkohol umkristallisierte Substanz scheidet sich in gelben Kristallen ab, die bei über 290° C schmelzen.
  • Beispiel 15 Nach der gleichen Methode, wie im Beispiel 2 beschrieben, wurden 22,9 g 6-Benzyl-2-pyndonZcarbonsäure (F: oberhalb 2900 C) in 18 g Natriumhydroxyd und 300 ccm Wasser gelöst und mit 56 g Jod umgesetzt. Die Ausbeute von 3,5-Dijod-6-benzyl-2-pyridon4-carbonsäure beträgt 22 g.
  • Beispiel 16 20 g 3,5-Dijod-6-methyl-2-pyridon-4-carbonsäure werden mit 16,5 g geglühter Pottasche und 200 ccm getrocknetem Aceton 3 Stunden zum Sieden erhitzt. Anschließend läßt man 5,6 g destilliertes Äthylenbromid in 10 ccm Aceton zutropfen und erhitzt weitere 15 Stunden zum Sieden. Nach dem Kühlen wird der Rückstand abgesaugt und in Wasser gelöst. Die wäßrige Lösung erwärmt man gegebenenfalls mit Tierkohle und säuert die filtrierte Lösung mit verdünnter Salzsäure an. Die abgeschiedene Substanz wird abgesaugt und mit Wasser gewaschen.
  • 1,2-Bis- [N- (3',5'-dijod-6'-methyl-2'-pyridon-4'-carbonsäure)]-äthan läßt sich durch Umfällen und Umkristallisation aus Alkohol oder Eisessig reinigen. Es zersetzt sich ab 250"C. Die Ausbeute beträgt 20 g.
  • Berechnet ... C 22,9, H 1,44, N3,35, J60,8°/o; gefunden .. C 22,80, H 1,74, N 3,32, J 58,90/,.
  • Von dem entsprechenden Natriumsalz läßt sich eine 43°/Oige wäßrige Lösung herstellen.
  • Beispiel 17 Wie im Beispiel 16 beschrieben, werden 20 g 3,5-Dijod-6-methyl-2-pyridon4-carbonsäure mit 16,4 g Pottasche in 200 ccm Aceton zum Sieden erhitzt und mit 5,7 g 1 ,4Dibrom-butan versetzt. Das erhaltene 1 ,4Bis-[N-(3',5' -dijod-o' -methyl-2' -pyridon-4' -carbonsäure)lbutan kann durch Umfällen oder Umkristallisation aus Alkohol gereinigt werden. Es bildet leichtgelbgefärbte Kristalle, die sich bei 276°C zersetzen. Man kann eine 8°/Oige wäßrige Lösung des entsprechenden Natriumpilzes darstellen.
  • Beispiel 18 Nach der gleichen Methode, wie im Beispiel 16 bechrieben, erhält man durch Umsetzung von 20 g 3,5-Diod-6-methyl-2-pyridon-4-carbonsäure, 16,4 g Pottasche nd 5,7 g 1,5-Dibrom-pentan in 200 ccm Aceton 1,5-Bisf - (3' ,5' - dij od - 6' - methyl - 2' - pyridon - 4' - carbonsäure)]-pentan. Die Substanz kann aus Eisessig umkristallisiert erden und zersetzt sich bei 278"C.
  • Berechnet . . N 3,19, J 57,9°/0; gefunden N 3,13, J 57,00/,.
  • PATENT.~NSPRt CHE.
  • 1. Verfahren zur Herstellung von halogenierten 2-Pyridon-4-carbonsäuren, die in 6-Stellung einen Alkyl-, Aryl- oder Aralkylrest enthalten und am Ringstickstoffatom durch einen Alkyl- oder Aralkylrest substituiert sein können, oder von in denPyridonresten halogenierten Alkylen-bis-[6'-alkyl- (bzw.
  • 6'-aryl- bzw. 6'-aralkyl)-1'-pyrid-2'-on4'-carbonsäuren] oder von Salzen oder Estern dieser Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise eine 2-Pyridon4-carbonsäure, die in 6-Stellung einen Alkyl-, Aryl- oder Aralkylrest trägt und am Ringstickstoffatom durch einen Alkyl- oder Aralkylrest substituiert sein kann, oder eine Alkylenbis-[6'-alkyl- (bzw. 6'-aryl- bzw. 6'-aralkyl)-1'-pyrid-2'-on-4'-carbonsäure] oder ein Salz oder einen Ester einer solchen Carbonsäure mit einem halogenierenden, besonders bromierenden oder jodierenden Mittel behandelt und gegebenenfalls eine entstandene halogenierte Verbindung, falls sie am Ringstickstoffatom unsubstituiert ist, mit einem reaktionsfähigen Ester bzw. Diester eines ein- bzw. mehrwertigen aliphatischen oder araliphatischen Alkohols umsetzt oder gegebenenfalls eine entstandene halogenierte Verbindung mit freier Carboxylgruppe durch Umsetzung mit einer anorganischen oder organischen Base in ein Salz überführt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man von einer solchen in 6-Stellung einen Alkyl-, Aryl- oder Aralkylrest enthaltenden 2-Pyridon-4-carbonsäure ausgeht, die am Ringstickstoffatom einen eine Keton- oder Carboxyl-, Carbalkoxy-, Carbonamid- oder Cyangruppe tragenden Alkylrest aufweist, oder daß man eine nach dem Verfahren des Anspruchs 1 erhaltene halogenierte, in 6-Stellung einen Alkyl-, Aryl- oder Aralkylrest tragende 2-Pyridon4-carbonsäure oder ein Salz oder einen Ester einer solchen Carbonsäure mit einem reaktionsfähigen Ester, besonders einem Alineralsäureester oder Sulfonsäureester, eines ein- oder mehrwertigen aliphatischen oder araliphatischen Alkohols behandelt, der noch eine Keton- oder Carboxyl-, Carbalkoxy-, Carbonamid- oder Cyangruppe trägt.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 579224, 806701, 831884; Chem. Abstr., 1953, Sp. 3310a bis 3310g.
DEF12679A 1953-08-24 1953-08-24 Verfahren zur Herstellung von halogenierten 2-Pyridon-4-carbonsaeure-derivaten Pending DE1066199B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF12679A DE1066199B (de) 1953-08-24 1953-08-24 Verfahren zur Herstellung von halogenierten 2-Pyridon-4-carbonsaeure-derivaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF12679A DE1066199B (de) 1953-08-24 1953-08-24 Verfahren zur Herstellung von halogenierten 2-Pyridon-4-carbonsaeure-derivaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1066199B true DE1066199B (de) 1959-10-01

Family

ID=7087087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF12679A Pending DE1066199B (de) 1953-08-24 1953-08-24 Verfahren zur Herstellung von halogenierten 2-Pyridon-4-carbonsaeure-derivaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1066199B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE579224C (de) * 1930-12-21 1933-06-22 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Darstellung von jodierten Abkoemmlingen des 4-Pyridons
DE806701C (de) * 1948-10-14 1951-06-18 Cilag Ag Kontrastmittel fuer die roentgenographische Darstellung von Koerperhoehlen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE831884C (de) * 1949-01-05 1952-02-18 Bayer Ag Roentgenkontrastmittel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE579224C (de) * 1930-12-21 1933-06-22 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Darstellung von jodierten Abkoemmlingen des 4-Pyridons
DE806701C (de) * 1948-10-14 1951-06-18 Cilag Ag Kontrastmittel fuer die roentgenographische Darstellung von Koerperhoehlen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE831884C (de) * 1949-01-05 1952-02-18 Bayer Ag Roentgenkontrastmittel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1670849A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 8-Acylaminotetrahydroisochinolinen
DE915605C (de) Verfahren zur Herstellung von Dialkylaminobenzyliden-Farbstoffen
DE1098945B (de) Verfahren zur Herstellung von N-Alkyl-und N-Cycloalkyl-bis-(benzthiazol-2-sulfen)-amiden
DE1445591A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten des 7-Oxy-2-oxo-1,2-dihydrochinolins
DE1066199B (de) Verfahren zur Herstellung von halogenierten 2-Pyridon-4-carbonsaeure-derivaten
DE1126882B (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2,4-Triazolonen-(5)
DE956226C (de) Verfahren zur Herstellung von biologisch wirksamen Verbindungen des <<Desacetylthiolutins>>
AT227720B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phosphorsäureestern
DE1960130A1 (de) Neue Verfahren zur Herstellung von N-(Diaethylaminoaethyl)-4-amino-5-chloro-2-methoxybenzamid
DE890960C (de) Verfahren zur Herstellung eines aus einer aromatischen Stibinsaeure bestehenden Therapeuticums
DE954332C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Ester
AT354432B (de) Verfahren zur herstellung von 3-indolylessig- saeuren
DE949467C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen mit einem Pyrrolring
DE2011026C (de) S-Carboxy-öJ-dimethoxy-1 -thiaisochroman-1,1-dioxide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2252323B2 (de) 3,6-Dialkyl-23-dihydro-2,9-dioxo-6H,9H-thiazolo [5,4-fJ chinolin-e-carbonyl- Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Bakterizide
AT227686B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Anthranilsäuren und deren Salzen
DE1493567C3 (de) Ester von alpha-Alkylthyroxinderivaten und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1470047C (de) Chinohndenvate und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
AT276407B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 1,2,3,4-Tetrahydrochinazolinderivate und ihrer Salze
AT252912B (de) Verfahren zur Herstellung der 3-Methylflavon-8-carbonsäure und deren Estern
DE495103C (de) Verfahren zur Darstellung von Verbindungen der ª†-Aminoglykomonoaether und ihrer Abkoemmlinge
AT206899B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten 3,5-Dioxo-tetrahydro-1,2,6-thiadiazin-1,1-dioxyden
CH338822A (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Benzamiden
DE1620054C (de) Verfahren zur Herstellung von Chinolindenvaten sowie diese Ver bindungen enthaltende Arzneimittel Ausscheidung aus 1470047
DE2065656C3 (de) 1,3,4-substituierte 5-Halogenuracile