DE831884C - Roentgenkontrastmittel - Google Patents
RoentgenkontrastmittelInfo
- Publication number
- DE831884C DE831884C DEP30949A DEP0030949A DE831884C DE 831884 C DE831884 C DE 831884C DE P30949 A DEP30949 A DE P30949A DE P0030949 A DEP0030949 A DE P0030949A DE 831884 C DE831884 C DE 831884C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contrast media
- ray contrast
- water
- compounds
- isatin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D213/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/04—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D213/60—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D213/62—Oxygen or sulfur atoms
- C07D213/63—One oxygen atom
- C07D213/68—One oxygen atom attached in position 4
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
- Röntgenkontrastmittel Aus der Patentschrift 646 116 ist es bekannt, daß 3, 5-Dijod-4-pyridone, die am Stickstoff durch löslich machende Gruppen substituiert sind, ausgezeichnete Kontrastmittel zur röntgenologischen Sichtbarmachung von Hohlsystemen des Körpers darstellen. Diese Verbindungen sind jedoch ebenso wie die meisten anderen Kontrastmittel wenig brauchbar für die Sichtbarmachung der Gallenwege. Der Grund hierfür liegt darin, daß die meisten Röntgenkontrastmittel über Nieren und Harnwege ausgeschieden werden.
- Es wurde nun gefunden, daß jodierte Pyridonchinoline mitmirvdeste.nseinerwasserlöslich.machenden Gruppe Kontrastmittel von einer größeren Anwendungsbreite darstellen und auch für die Sichtbarmachung der Gallenwege geeignet sind. Die neuen Verbindungen sind ungiftig. Sie können in Form ihrer anorganischen oder organischen Salze sowohl peroral als auch parenteral angewandt werden. Für die Herstellung der erfindungsgemäß anwendbaren jodierten Pyridonchinoline mit wasserlöslich machenden Gruppen kommen verschiedene Wege in Frage. Beispielsweise sei die Methode von P f i t z i n ge r erwähnt. Diese kann in Anwendung auf die Produkte gemäß vorliegender Erfindung in der Art durchgeführt werden, daß man Jodsubstitutionsprodukte von Pyridonen in Carbonylverbindungen überführt und diese mit Isatin und seinen Substitutionsprodukten in alkalischer Lösung oder Emulsion gegebenenfalls in Gegenwart von Lösungs- oder Verdünnungsmitteln umsetzt. Bei dieser Synthese wird gleichzeitig durch Bildung einer COOH-Gruppe ein wasserlöslich machender Rest eingeführt. Selbstverständlich kann man auch von. nicht jodsubstituierten Pyridonverbind.ungen ausgehen und das Jod erst nachträglich in die Pyridonchinolinverbindungen einführen.
- Nachstehend wird die hier nicht ;beanspruchte Herstellung einer jodierten Pyridonchinolinverbin-,dung nach vorstehender Methode beschrieben: 34,7 g 3, 5-Dijod-4-pyridon und 14,8 g Pottasche (geglüht) werden mit 8o ccm Aceton etwa l12 Stunde gekocht. Dazu werden io g = etwa 111o Mol Chloraceton gegeben. Nach 3stündigem Kochen wird abgesaugt, das Aceton verdampft und der Rückstand mit Wasser verrührt und abgesaugt. Dann wird im Soxleth extrahiert. Die neue Substanz der Formel zeigt den Schmelzpunkt 263°`C (unter Zersetzung) und stellt hellgraue Kristalle dar, die nur in Pyridin gut löslich sind. Die Ausbeute beträgt 35,5 g = 87 0/0 der Theorie. 3,7 g gebrannter Kalk, auf ioo ccm Wasser aufgefüllt, werden unter Rühren mit 7,4.g Isatin (1/2o Mol) versetzt. Die Mischung wird 11x Stunde auf 8o° C erhitzt, .bis sie eine weiße Farbe angenommen hat. Nach Abkühlen auf 20° C werden 20 g (112o Mol) des obigen Dijodpyridonderivates zugegeben. Nach igstündigem Erhitzen auf 8o° C ist kein Isatin mehr nach der Probe mit Salzsäure nachweisbar. Jetzt wird das Ganze mit Salzsäure kongosauer gemacht. Der Niederschlag wird abgesaugt und mit Wasser gewaschen. Der Rückstand wird .in Sodalösung gelöst, mit Tierkohle geklärt und mit Salzsäure vorsichtig gefällt. Nach dem Absaugen und Waschen mit Wasser erhält man ein schwach gelblich gefärbtes Pulver, das leicht in Sodalösung löslich ist und das den Schmelzpunkt 241' C unter C O2- Entwickkung zeigt. Die Ausbeute beträgt 24 g = 90 0l0 der Theorie. Das Natriumsalz der so hergestellten 2-Methyl-3-(3', 5'-dijod-4 -pyridon) -4-chinolincarbonsäure, dargestellt aus der berechneten Menge Natronlauge und dieser Chinolincarbonsäure, stellt ein weißes Kristallpulver dar, das gut in Wasser löslich ist. Der Schmelzpunkt liegt über etwa 300° C.
- Die vorstehend beschriebene Verbindung ist ungiftig und zeigt z. B. folgende Werte: Giftigkeit bei der Maus intravenös: 0,7 g/kg symptomlos vertragen; o,8 g/kg i Tier unter Krampferscheinungen tot, 2 Tiere überleben; i,o g/kg 2 Tiere tot, i Tier überlebt; 1,2 g/kg 3 Tiere tot.
- Gibt man einem Hund nach den hierfür üblichen Methoden die noch gut vertragene Dosis, so kann man nach der hierfür üblichen Zeit ein deutliches Bild der Gallenblase und Gallenwege im Röntgenbild feststellen.
- Die Röntgenwirkung kann noch erhöht werden, wenn man auch in den Chinolinkern Jod einführt. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, daß man im Rahmen der obigen Synthese jodsubstituiertes Isatin verwendet. Ferner kann man besser lösliche Verbindungen durch Einführung von Sulfogruppen erzielen, was beispielsweise durch Einsatz von Isatinsulfosäure (s. Ann. i2o, i und Patentschrift 122 233) in die obige Synthese geschehen kann. Ferner können sowohl der Pyridinrest als auch der Chinolinrest noch verschiedenartige andere Substituenten enthalten.
Claims (1)
- PATE\TA',SPPI <: (i: Kontrastmittel zur röntgenologischen Sichtbar.machung von Hohlräumen des Körpers, bestehend aus jodierten Pyridonchinolinen, welche mindestens eine wasserlöslich machende Gruppe enthalten.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP30949A DE831884C (de) | 1949-01-05 | 1949-01-05 | Roentgenkontrastmittel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP30949A DE831884C (de) | 1949-01-05 | 1949-01-05 | Roentgenkontrastmittel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE831884C true DE831884C (de) | 1952-02-18 |
Family
ID=7372098
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP30949A Expired DE831884C (de) | 1949-01-05 | 1949-01-05 | Roentgenkontrastmittel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE831884C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE962545C (de) * | 1952-08-17 | 1957-04-25 | Schering Ag | Roentgenkontrastmittel |
DE1066199B (de) * | 1953-08-24 | 1959-10-01 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von halogenierten 2-Pyridon-4-carbonsaeure-derivaten |
-
1949
- 1949-01-05 DE DEP30949A patent/DE831884C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE962545C (de) * | 1952-08-17 | 1957-04-25 | Schering Ag | Roentgenkontrastmittel |
DE1066199B (de) * | 1953-08-24 | 1959-10-01 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von halogenierten 2-Pyridon-4-carbonsaeure-derivaten |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE831884C (de) | Roentgenkontrastmittel | |
DE1795231C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 5-Aryl-1,2-dihydro -3H-1,4-benzodiazepin-2-on-4-oxyden | |
DE818644C (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-Mercaptopyridin und dessen Salzen | |
DE468403C (de) | Verfahren zur Darstellung organischer Arsenverbindungen | |
DE954332C (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Ester | |
AT151657B (de) | Verfahren zur Darstellung von Formaldehydnatriumsulfoxylaten von Arsenobenzolverbindungen. | |
AT111567B (de) | Verfahren zur Darstellung neuer Pyridinderivate. | |
DE831697C (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrimidylaminochinolinderivaten | |
DE2405652C3 (de) | 3,6,9-Trioxaundecan-1,11 -dioyl-bis-(3-carboxy-2,4,6-trijod-anilid), dessen Salze mit physiologisch verträglichen Basen, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und diese Verbindungen enthaltende Röntgenkontrastmittel | |
AT154902B (de) | Verfahren zur Darstellung wasserlöslicher organischer Quecksilberverbindungen. | |
AT117475B (de) | Verfahren zur Darstellung von Substitutionsprodukten des ß-Jodpyridins. | |
AT118613B (de) | Verfahren zur Darstellung neuer unsymmetrischer Arsenoverbindungen. | |
AT206899B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten 3,5-Dioxo-tetrahydro-1,2,6-thiadiazin-1,1-dioxyden | |
AT276407B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer 1,2,3,4-Tetrahydrochinazolinderivate und ihrer Salze | |
AT281005B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen o-Aroylaminoaryloxyessigsäuren | |
AT258891B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer N-acylierter 2,4,6-Trijod-3-aminobenzoesäuren und ihrer Salze | |
AT317904B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Pyridazinverbindungen | |
AT203509B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten 3,5-Dioxo-tetrahydro-1,2,6-thiadiazin-1,1-dioxyden | |
CH263037A (de) | Verfahren zur Darstellung eines neuen Derivates der 2-Oxy-5-amino-benzoesäure. | |
DE549207C (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Komplexsalzen | |
DE858400C (de) | Verfahren zur Herstellung von jodierten Pyridonderivaten von Carbonsaeuren | |
DE602089C (de) | Verfahren zur Darstellung neutraler wasserloeslicher Komplexsalze der Mercaptopyrimidine | |
DE923064C (de) | Verfahren zur Herstellung von 7-Brom-5-chlorisatin | |
DE890960C (de) | Verfahren zur Herstellung eines aus einer aromatischen Stibinsaeure bestehenden Therapeuticums | |
AT147483B (de) | Verfahren zur Darstellung von Verbindungen des N-Methyltetrahydronicotinsäuremethylesters. |