[go: up one dir, main page]

CH338822A - Verfahren zur Herstellung von substituierten Benzamiden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von substituierten Benzamiden

Info

Publication number
CH338822A
CH338822A CH338822DA CH338822A CH 338822 A CH338822 A CH 338822A CH 338822D A CH338822D A CH 338822DA CH 338822 A CH338822 A CH 338822A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
reaction
carbon atoms
carried out
compound
radical
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dr Ohnacker
August Dr Kottler
Original Assignee
Thomae Gmbh Dr K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomae Gmbh Dr K filed Critical Thomae Gmbh Dr K
Publication of CH338822A publication Critical patent/CH338822A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides
    • C07C233/01Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C233/12Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by halogen atoms or by nitro or nitroso groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung von substituierten Benzamiden
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Benzoesäurederivaten der Formel
EMI1.1     
 In dieser Formel bedeuten R1 Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1-5 Kohlenstoffatomen oder einen Oxyalkylrest mit 14 Kohlenstoffatomen und R2 Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1-5 Kohlenstoffatomen oder einen Aminoalkylrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen. R1 und R2 können zusammen mit dem Stickstoffatom auch einen heterocyclischen Ring bilden, der auch noch ein weiteres Heteroatom enthalten kann,   z.B.    den Piperidin- oder Morpholinring.   R5    bedeutet ein Wasserstoff- oder Halogenatom, wobei das Halogen in 3-, 4-, 5- oder 6-Stellung des Benzolringes, vorzugsweise in 5-Stellung steht.

   R4 bedeutet einen geraden oder verzweigten Alkylrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen oder eine Carboxymethylgruppe. X bedeutet Sauerstoff oder Schwefel und n bedeutet eine ganze Zahl von 1-3.



   Erfindungsgemäss werden diese Verbindungen dadurch erhalten, dass man eine Verbindung der Formel
EMI1.2     
 oder ein Alkalisalz einer solchen Verbindung mit einer Verbindung der Formel
EMI1.3     
 umsetzt. In den Formeln II und III haben die einzelnen Symbole die oben angegebene Bedeutung. Y bedeutet Halogen oder den Tosyloxyrest.



   Die Verätherung,   d.i.    die Umsetzung der Verbindung der allgemeinen Formel II mit der Verbindung der allgemeinen Formel III kann nach an sich bekannten Methoden durchgeführt werden. Beispielsweise kann dies durch Umsetzung der Alkalisalze der Verbindungen der allgemeinen Formel II mit den Verbindungen der allgemeinen Formel III erfolgen.



  Die Reaktion kann sowohl in Abwesenheit von Lösungsmitteln als auch in wässriger Suspension als auch in Gegenwart von für die Reaktion inerten Lösungsmitteln, z. B. Alkoholen oder Toluol, vorgenommen werden. Man arbeitet zweckmässig bei erhöhter Temperatur, z. B. zwischen 60 und   1500,    vorteilhaft bei der Siedetemperatur der Reaktionsmischung. Gegebenenfalls kann auch ein Reaktionsbeschleuniger,   z. 3.    Kaliumjodid, verwendet werden.



   Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellten Verbindungen sind neue Substanzen, die wertvolle therapeutische Eigenschaften besitzen. Sie übertreffen beispielsweise Salicylamid hinsichtlich ihrer antipyretischen, antiphlogistischen und analgetischen Wirkung beträchtlich. Überraschenderweise wurde gefunden, dass sie im Gegensatz zu andern bisher bekannten Salicylamidäthern, welche   z.B.    von Bavin und Mitarbeitern [J. pharm. exp. therap. 108, 450 (1953)] und E. Leong Way und Mitarbeitern [J. pharm. pharmacol. 4, 872 (1952)] und in der US Patentschrift Nr. 2694088 beschrieben wurden, frei von sedativen Nebenwirkungen sind.  



   Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern, ohne sie zu beschränken.



   Beispiel 1
16,5 g Salicylamid werden mit 150 ml absolutem Alkohol, dem 2,8 g Natrium zugefügt wurden, gelöst.



  Die Lösung wird auf dem Wasserbad zum Sieden erhitzt und unter Rühren während 30 Minuten mit 21,7 g 2-Butoxyäthylbromid versetzt. Anschliessend wird 6 Stunden zum Sieden erhitzt, sodann im Vakuum vom Alkohol befreit und mit Wasser versetzt.



  Die wässrige Lösung wird ausgeäthert, der Äther getrocknet und abgedampft. Der zurückbleibende 2 Butoxyäthyläther des Salicylamids wird aus Essigester/ Petroläther umkristallisiert. F.   =      65 ,    Ausbeute = 72% der Theorie.



   Beispiel 2
13,7 g Salicylamid, 5,6 g Kaliumhydroxyd, 25,8 g Tosylester des Äthylenglycolmonopropyläthers und 100 ml Alkohol werden 6 Stunden auf dem siedenden Wasserbad erwärmt. Nach Abdampfen des Alkohols wird der Rückstand in Äther aufgenommen und mit Wasser mehrmals gewaschen. Der nach dem Abdampfen des Äthers verbleibende 2-Propoxyäthyl äther des Salicylamids wird aus verdünntem Alkohol umkristallisiert. F. =   62 ,    Ausbeute 85% der Theorie.



   Beispiel 3
11,7 g Thiosalicylsäureamid, 1,76 g Natrium und 13 g 2-Propoxyäthylbromid werden nach der in Beispiel 1 angegebenen Methode umgesetzt. Man erhält 13,5 g 2-Propoxyäthyläther des Thiosalicylsäureamids vom F. =   82"    (aus Eisessig).



   Beispiel 4
21,6 g 5-Brom-salicylamid, 2,3 g Natrium, gelöst in 250   ml    absolutem Alkohol, und 16,7 g 2-Propoxy äthylbromid werden 15 Stunden am Rückflusskühler erhitzt, im Vakuum vom Lösungsmittel befreit und in Natriumcarbonatlösung aufgeschlämmt. Das Reaktionsprodukt wird der Suspension mit Äther entzogen.



  Nach dem Waschen, Trocknen und Einengen der ätherischen Lösung erhält man 23 g 2-Propoxyäthyl äther des 5-Bromsalicylamids vom F. =   85"    (aus   Aceton/Petrol äther).   



   Beispiel 5
Die in Beispiel 1 beschriebene Verbindung erhält man in   80%iger    Ausbeute, wenn eine Lösung äquimolarer Mengen Salicylamid, Kaliumhydroxyd und 2 Butoxyäthylbromid mit 2 g Jodkali in Aceton 6 Stunden zum Sieden erhitzt wird.



   Beispiel 6
Zu einer Mischung aus 95 g p-Toluolsulfochlorid und 52 g Äthylenglykolmonopropyläther lässt man unter Kühlung und unter Rühren 80 ml 25%ige Natronlauge einlaufen. Anschliessend wird die Reaktionsmischung bis zur völligen Neutralisation weitergerührt.



  Zu dem so gebildeten Tosylester des Äthylenglykolmonopropyläthers fügt man bei Zimmertemperatur 69 g Salicylamid und 80 ml 25%ige Natronlauge hinzu und erwärmt danach 2 Stunden auf dem siedenden Wasserbad. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsprodukt dem Ansatz mittels Chloroform entzogen. Die Chloroformlösung wird neutral gewaschen, getrocknet und im Vakuum eingeengt. Der kristalline Rückstand wird mit   Ätheripetroläther    (1:1) gewaschen und aus verdünntem Alkohol umkristallisiert. Man erhält den in Beispiel 2 beschriebenen 2 Propoxyäthyläther des Salicylamids vom F.   =      62".      

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von Benzoesäurederivaten der Formel EMI2.1 worin Rt Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1-5 Kohlenstoffatomen oder einen Oxyalkylrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen und R2 Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1-5 Kohlenstoffatomen oder einen Aminoalkylrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen bedeuten oder R1 und R2 ! zu- sammen mit dem Stickstoffatom einen heterocyclischen Ring bilden, der noch ein weiteres Heteroatom enthalten kann, R5 Wasserstoff oder ein Halogenatom, das in 3-, 4-, 5- oder 6-Stellung des Benzolringes steht, Rg einen geraden oder verzweigten Alkylrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen oder eine Carboxymethylgruppe, X Sauerstoff oder Schwefel und n eine ganze Zahl von 1-3 bedeuten,
    dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel EMI2.2 worin die einzelnen Symbole die oben angegebene Bedeutung besitzen, oder ein Alkalisalz einer solchen Verbindung mit einer Verbindung der Formel Y-(CH,-CH,-O)n-R, worin R, und n die oben angegebene Bedeutung besitzen und Y Halogen oder den Tosyloxyrest bedeutet, umsetzt.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung in Abwesenheit von Lösungsmitteln erfolgt.
    2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung in wässriger Suspension vorgenommen wird.
    3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung in Gegenwart von für die Reaktion inerten Lösungsmitteln, z.B. Alkohol oder Toluol, durchgeführt wird.
    4. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung bei erhöhter Temperatur, z.B. zwischen 60 und 1500, vorteilhaft bei der Siedetemperatur der Reaktionsmischung, durchgeführt wird.
CH338822D 1954-06-29 1955-06-17 Verfahren zur Herstellung von substituierten Benzamiden CH338822A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE338822X 1954-06-29
DE261154X 1954-11-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH338822A true CH338822A (de) 1959-06-15

Family

ID=25770216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH338822D CH338822A (de) 1954-06-29 1955-06-17 Verfahren zur Herstellung von substituierten Benzamiden

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH338822A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1445591A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten des 7-Oxy-2-oxo-1,2-dihydrochinolins
CH380746A (de) Verfahren zur Herstellung neuer sekundärer Amine
AT202152B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dimethylaminopropylidenthiaxanthenen.
CH338822A (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Benzamiden
DE1078582B (de) Verfahren zur Herstellung substituierter Thyropropionsaeuren
DE936747C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrimidinderivaten und deren Salzen
DE1258412B (de) Verfahren zur Herstellung von 5, 5-Bis-(p-hydroxyphenyl)-imidazolinonen-(4) und ihren Salzen
AT200579B (de) Verfahren zur Herstellung der neuen 5-Dibenzo[b,f]azepine
AT215993B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 4-Oxo-2-(halogenalkyl)-2,3-dihydro-[benzo-1,3-oxazinen]
CH346871A (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Benzamiden
AT239794B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzoxazepin-Derivaten
AT204554B (de) Verfahren zur Herstellung von N-Alkyl-α-piperidincarbonsäureaniliden
DE924862C (de) Verfahren zur Herstellung von 1-2, 2-Diphenyl-4-dimethylamino-1-pentanal
CH338824A (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Benzamiden
AT224275B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Steroidverbindungen
AT256829B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 2-Nitro-imidazolderivaten und deren Säureadditionssalzen
DE1013643B (de) Verfahren zur Herstellung von therapeutisch wertvollen Salicylsaeureamidaethern
AT237599B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Aminen, sowie deren Säureadditionssalzen
AT200152B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 4-Oxo-2-(halogenalkyl)-2, 3-dihydro-[benzo-1, 3-oxazinen]
AT263766B (de) Verfahren zur Herstellung von Indolderivaten
AT297695B (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Cinnamoyl-3-indolylessigsäurederivaten
AT276407B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 1,2,3,4-Tetrahydrochinazolinderivate und ihrer Salze
AT234691B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Piperidinderivaten
DE907299C (de) Verfahren zur Herstellung von Chloramphenicol
AT212326B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, basisch substituierten Azepinderivaten