AT297695B - Verfahren zur Herstellung von 1-Cinnamoyl-3-indolylessigsäurederivaten - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von 1-Cinnamoyl-3-indolylessigsäurederivatenInfo
- Publication number
- AT297695B AT297695B AT477970A AT477970A AT297695B AT 297695 B AT297695 B AT 297695B AT 477970 A AT477970 A AT 477970A AT 477970 A AT477970 A AT 477970A AT 297695 B AT297695 B AT 297695B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- phenylpropioloyl
- cinnamoyl
- hydrogen
- acid derivatives
- preparation
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 17
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 9
- HKRORZYJHRWVGN-UHFFFAOYSA-N C(C=CC1=CC=CC=C1)(=O)N1C=C(C2=CC=CC=C12)CC(=O)O Chemical class C(C=CC1=CC=CC=C1)(=O)N1C=C(C2=CC=CC=C12)CC(=O)O HKRORZYJHRWVGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 4
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 9
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 8
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 6
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 claims description 5
- 239000007868 Raney catalyst Substances 0.000 claims description 3
- 229910000564 Raney nickel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N Raney nickel Chemical compound [Al].[Ni] NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 3
- 239000003863 metallic catalyst Substances 0.000 claims description 3
- SZSWTGJPYRPBAP-UHFFFAOYSA-L N1CCCCC1.C(C)(=O)[O-].[Zn+2].C(C)(=O)[O-] Chemical compound N1CCCCC1.C(C)(=O)[O-].[Zn+2].C(C)(=O)[O-] SZSWTGJPYRPBAP-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 6
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims 3
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 2
- SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N Quinoline Chemical compound N1=CC=CC2=CC=CC=C21 SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000011981 lindlar catalyst Substances 0.000 claims 1
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 5
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 4
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M Lithium hydroxide Chemical compound [Li+].[OH-] WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000007857 hydrazones Chemical class 0.000 description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JOOXCMJARBKPKM-UHFFFAOYSA-N 4-oxopentanoic acid Chemical compound CC(=O)CCC(O)=O JOOXCMJARBKPKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SEOVTRFCIGRIMH-UHFFFAOYSA-N indole-3-acetic acid Chemical class C1=CC=C2C(CC(=O)O)=CNC2=C1 SEOVTRFCIGRIMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000004723 keto acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 239000012312 sodium hydride Substances 0.000 description 2
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 2
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 2
- 125000004178 (C1-C4) alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- ZFFBIQMNKOJDJE-UHFFFAOYSA-N 2-bromo-1,2-diphenylethanone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(Br)C(=O)C1=CC=CC=C1 ZFFBIQMNKOJDJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-2-hydroxypropanoate Chemical compound NCC(O)C(O)=O BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JHAWWJQGHKGXHA-UHFFFAOYSA-N 6-tert-butylquinoline Chemical compound N1=CC=CC2=CC(C(C)(C)C)=CC=C21 JHAWWJQGHKGXHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N Hydrogen bromide Chemical compound Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SFYLHIMXJQGKGZ-RQOWECAXSA-N acetaldehyde (Z)-hydrazone Chemical compound C\C=N/N SFYLHIMXJQGKGZ-RQOWECAXSA-N 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001760 anti-analgesic effect Effects 0.000 description 1
- 230000003110 anti-inflammatory effect Effects 0.000 description 1
- QYCSNMDOZNUZIT-UHFFFAOYSA-N benzhydrylidenehydrazine Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=NN)C1=CC=CC=C1 QYCSNMDOZNUZIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- HWJHWSBFPPPIPD-UHFFFAOYSA-N ethoxyethane;propan-2-one Chemical compound CC(C)=O.CCOCC HWJHWSBFPPPIPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MDEARKLIJNPQCN-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-(5-methoxy-2-methyl-1h-indol-3-yl)acetate Chemical compound C1=C(OC)C=C2C(CC(=O)OCC)=C(C)NC2=C1 MDEARKLIJNPQCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940040102 levulinic acid Drugs 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- AFRJJFRNGGLMDW-UHFFFAOYSA-N lithium amide Chemical compound [Li+].[NH2-] AFRJJFRNGGLMDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940126601 medicinal product Drugs 0.000 description 1
- JKTLJMSCIJYDAN-UHFFFAOYSA-N n-(ethylideneamino)-4-methoxyaniline Chemical compound COC1=CC=C(NN=CC)C=C1 JKTLJMSCIJYDAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- ODZPKZBBUMBTMG-UHFFFAOYSA-N sodium amide Chemical compound [NH2-].[Na+] ODZPKZBBUMBTMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
- -1 β-phenylpropioloyl halide Chemical class 0.000 description 1
Landscapes
- Indole Compounds (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Verfahren zur Herstellung von l-Cinnamoyl-3-indolylessigsäurederivaten Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von l-Ginnamoyl-3-indolylessigsäu- rederivaten, welche als Heilmittel brauchbar sind. Im besonderen betrifft die Erfindung ein neues Verfahren zur Herstellung von l-Cinnamoyl-3-indolylessigsäurederivaten der allgemeinen Formel EMI1.1 in welcher Rl ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomenoder eineAlkoxy- gruppe mit 1 bis 4 C-Atomen, Rz und R unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen, und Ra ein Wasserstoffatom, eine Benzylgruppe oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen bedeuten. Bei Untersuchung der pharmazeutischen Eigenschaften von l-Acyl-3-indolylessigsäurederivaten wur- de gefunden, dass l-Cinnamoyl-3-indolylessigsäurederivate der oben genannten allgemeinen Formel (I) sehr starke entzündungshemmende und analgetische Wirkungen bei sehr geringer Toxizität besitzen. Das erfindungsgemässe Verfahrenzur Herstellung vonl-Cinnamoyl-3-indolylessigsäurederivaten der allgemeinenFonnel (I) ist dadurch gekennzeichnet, dass ein 1- B-Phenylpropioloyl-3-indolylessigsäure- <Desc/Clms Page number 2> EMI2.1 EMI2.2 EMI2.3 wiereduziert wird. Die l-ss-Phenylpropioloyl-3-indolylessigsäurederivate der allgemeinen Formel (II) sind neue Verbindungen und können durch die folgenden Methoden leicht dargestellt werden : A) Umsetzung eines entsprechenden N1-ss-Phenylpropioloyl-phenylhydrazinderivates der allgemeinen Formel EMI2.4 in welcher Rl wie oben definiert ist, oder eines Salzes oder Hydrazonderivates hievon, mit einem Ketosäurederivat der allgemeinen Formel EMI2.5 in welcher R, R, und R wie oben definiert sind, oder B) Umsetzung eines entsprechenden 3-Indolylessigsäurederivates der allgemeinen Formel EMI2.6 in welcher R1, R und R 4 wie oben definiert sind und <Desc/Clms Page number 3> R eine Benzyl-oder Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen darstellt, mit einem ss-Phenylpropioloyl- halogenid der allgemeinen Formel EMI3.1 in welcher X ein Halogenatom bedeutet, worauf, wenn nötig, der so erhaltene 1-ss-Phenylpropioloyl-3- in- dolylessigsäureester (II, R2 = C1-4-Alkyl oder Benzyl) in die entsprechende freie Säure (II, R, = Wasserstoff) umgewandelt wird. In Übereinstimmung mit der Erfindung kann das Verfahren zur Herstellung von 1-Cinnamoyl-3-in- dolylessigsäurederivaten der allgemeinen (Formel (I) und die-ausserhalb des Rahmens der Erfindung lie- gende - Darstellung der eingesetzten Ausgangsstoffe durch das folgende Reaktionsschema dargestellt werden : EMI3.2 <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 Alle angeführten Reaktionen verlaufen ohne Schwierigkeit und liefern die gewünschten Produkte in hohen Ausbeuten. Daher sind diese Verfahren für die Praxis sehr vorteilhaft. Bei der Durchführung der genanntenMethode zur Herstellung vonl-Cinnamoyl-3-indolylessigsäure- derivaten der allgemeinen Formel (I) werden die entsprechenden 1- ss -Phenylpropioloyl-3 -indolylessig- säurederivate der allgemeinen Formel (lI) in Gegenwart eines metallischen Katalysators mit Wasserstoff EMI4.2 Helv. Chim. Acta, 35 [1952], S. 446), Raney-Nickel, welches mit Piperidin-Zinkacetat vergiftet ist (Karrer, P., Kebrle, J., Helv. Chim. Acta 35 [1952], S. 2570), u. ähnl. verwendet werden. Diese Reaktion wird normalerweise bei oder unterhalb von Raumtemperatur in Gegenwart eines Lösungsmittels wie Methanol, Äthanol, Tetrahydrofuran, Dioxan, Wasser u. ähnl. durchgeführt. Die 1-ss-Phenylpropioloyl-3-indolylessigsäurederivate der Formel (IQ werden, wie im oben ge- nannten Reaktionsschema gezeigt wird, auf zwei verschiedene Arten erhalten. Einer dieser Wege ist ein Verfahren, in welchem ein N1-ss -Phenylpropioloyl-phenylhydrazinderivat der allgemeinen Formel (III), oder ein Salz oder Hydrazonderivat hievon, mit einem Ketosäurederivat der allgemeinen Formel (IV) umgesetzt wird. Die N 1- ss -Phenylprop oloyl-phenylhydrazinderivate der allgemeinen Formel (In) können als Salz, wie z. B. als Hydrobromid, Hydrochlorid, Phosphat, usw., verwendet werden. Bevorzugte Beispiele für Hydrazonderivate sind unter anderem einAcetaldehydhydrazon, Benzaldehydhydrazon, Diphenylketonhydrazon, usw. Die Reaktion wird in Gegenwart oder Abwesenheit eines Lösungsmittels mit einem Kondensationsmittel durchgeführt. Kondensationsmittel sind beispielsweise Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Zinkchlorid, Phosphorsäure, Essigsäure u. ähnl. Als Lösungsmittel können unter anderem Essigsäure, Propionsäure, Benzol, Toluol, Xylol. Cyclohexan, Dioxan, Methanol, Äthanol u. ähnl. verwendet werden. Die Reaktion wird vorzugsweise bei einer Temperatur im Bereich von 50 bis 1500C durchgeführt. Die andere Methode ist ein Verfahren, bei welchem ein 3-Indolylessigsäurederivat der allgemeinen Formel (V) mit einem ss-Phenylpropioloylhalogenid der allgemeinen Formel (VI) in Gegenwart eines Kondensationsmittels umgesetzt wird. Bevorzugte Beispiele für die Kondensationsmittel sind Natrium, Kalium, Lithium, Natriumhydrid, Natriumamid, Kaliumamid, Lithiumamid, Lithiumhydroxyd, Natriumhydroxyd, Kaliumhydroxyd, EMI4.3 Die Reaktion kann bei Raumtemperatur durchgeführt werden und kann, wenn es gewünscht wird, durch Erhitzen oder Kühlen beeinflusst werden. Die Reaktionstemperatur liegt vorzugsweise im Bereich zwi- schen 0 und 150C. Die auf diese Art dargestellten Alkyl-oder Benzylester der l-ss-Phenylpropioloyl-3-indolylessigsäure können mittels eines gebräuchlichen Verfahrens, wie es z. B. in der belgischen Patentschrift Nr. 698378 beschrieben wird, in die freien Säuren umgewandelt werden. <Desc/Clms Page number 5> Die Erfindung und die Herstellung der Ausgangsstoffe wird durch die folgenden Beispiele noch genauer beschrieben, doch sind diese Beispiele bloss zur Illustration, nicht jedoch als Einschränkung des Bereiches dieser Erfindung gedacht. Beispiel l : Stufe l : Zu einer Lösung von 10 g 2-Methyl-5-methoxy-3-indolylessigsäureaäthylester in 70 ml Dimethylformamid werden 1, 5 g Natriumhydrid zugegeben, worauf die Reaktionsmischung 2 h lang bei 45 bis 50 C gerührt wird. Hernach wird die Mischung auf 0 bis 50C abgekühlt und unter Rühren mit 6, 5 g ss -Phenylpropioloylchlorid der Formel CH-C==C-CO-Cl versetzt. Die Mischung wird weitere 2 h lang bei 0 bis 50C und anschliessend 3 h lang bei 55 bis 600C gerührt. Danach wird Wasser zugegeben und die Mischung dreimal mit je 100 ml Benzol extrahiert. Die Benzolphasen werden vereinigt, mit Wasser gewaschen und mit Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck entfernt und man erhält ein dickflüssiges Öl. Zu diesem Öl wird Äthanol zugegeben und man erhält gelbe Kristalle von 1-ss-Phenylpropioloyl-2-methyl-5- EMI5.1 unter vermindertem Druck eingeengt. Der so erhaltene Rückstand wird in Benzol gelöst und die Benzolphase mit verdünnter Salzsäure und mit Wasser gewaschen undhernaeh über Magnesiumsulfat getrocknet. Anschlle- ssend wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt, und man erhält 1-Ginnamoyl-2 -methyl-5- EMI5.2 Beispiel 2 : Stufe 1 : Zu einer Lösung von 4 g Acetaldehyd-p-methoxyphenylhydrazon in 20 ml Pyridin werden bei 0 bis 5 C 5 g I3-Phenylpropioloylchlorid zugegeben, worauf die Reaktionsmischung 2 h bei Raumtemperatur gerührt wird. Die Mischung wird anschliessend in Wasser gegossen, worauf das Produkt auskristallisiert. Die Kristalle werden mit Wasser gewaschen. Man erhält Acetaldehydr-N1-(ss - phenylpropioloyl)-p- - methoxy-phenylhydrazon vom Schmelzpunkt 102 bis IIGOC. Chlorwasserstoffgas wird bei 5 bis 100C 1 h lang in eine Lösung von 1,6 g Acetaldehyd-N1-(ss - - phenylpropioloyl)-p-methoxyphenylhydrazonin 35 ml Äthanol eingeleitet. Zur Reaktionsmischungwer- den20ml Äther zugegeben, worauf N1-(ss-Phenylpropioloyl)-p-methoxyphenylhadrazinhydrochlorid vom Schmelzpunkt 163 bis 1660C auskristallisiert. EMI5.3 Lävulinsäure wird in Gegenwart von Zinkchlorid 30 min lang auf 30 bis 400C und dann 3hlangaufmehr als 1000C erwärmt. Die Reaktionsmischung wird anschliessend in 50 ml Wasser gegossen und die wässerige Schicht abdekantiert. Dieser Vorgang wird dreimal wiederholt, worauf man eine feste Substanz erhält, welche mit einer geringen Menge Äther gewaschen und getrocknet wird. Umkristallisieren aus Aceton-Äther (1 : 5) ergibt 1-(ss-Phenylpropioloyl)-2methyl-5-methoxy-3- - indolylessigsäure vom Schmelzpunkt 164 bis 1660C. Stufe 2 : Durch ein ähnliches Verfahren wie bei Stufe 2 von Beispiel 1 erhält man1-Cinnamoyl- EMI5.4 2-met-5-methoxy-3-indolylessigsäure. **WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von l-Cinnamoyl-3-indolylessigsäurederivaten der allgemeinen <Desc/Clms Page number 6> Formel EMI6.1 in welcher R 1 ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen oder eineAlkoxy- gruppe mit 1 bis 4 C-Atomen, R2 undR unabhängig voneinander Wasserstoffatome oder Alkylgruppen mit 1 bis 4C-Atomen, und Ra ein Wasserstoffatom, eine Benzylgruppe oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen darstel- len, dadurch gekennzeichnet, dass ein 1-ss-Phenylpropioloyl-3-indolylessigsäurede- rivat der allgemeinen Formel EMI6.2 in welcher R1, R2, R3 und R4 wie oben definiert sind, in Gegenwart eines metallischen Katalysators mit Wasserstoff umgesetzt wird.2. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet. dass als metallischer Katalysator kolloidales Palladium, Raney-Eisen, Raney-Nickel, mit Chinolin vergiftetes Palladium, PalladiumCalciumkarbonat, ein Lindlarkatalysator oder mit Piperidin-Zinkacetat vergiftetes Raney-Nickel verwendet wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP5825469 | 1969-07-22 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT297695B true AT297695B (de) | 1972-04-10 |
Family
ID=13078987
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT477970A AT297695B (de) | 1969-07-22 | 1970-05-27 | Verfahren zur Herstellung von 1-Cinnamoyl-3-indolylessigsäurederivaten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT297695B (de) |
-
1970
- 1970-05-27 AT AT477970A patent/AT297695B/de not_active IP Right Cessation
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT297695B (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-Cinnamoyl-3-indolylessigsäurederivaten | |
DE934651C (de) | Verfahren zur Herstellung von tetrasubstituierten Diaminoalkanen | |
DE1950346C3 (de) | ||
AT200579B (de) | Verfahren zur Herstellung der neuen 5-Dibenzo[b,f]azepine | |
AT292682B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer basischer Ester und deren Salze | |
DE2644789A1 (de) | Alkylen-di-phenylalk(en)ylcarbonsaeuren und ihre herstellung und verwendung | |
AT206894B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Carbostyrilderivaten | |
DE1768644C (de) | Verfahren zur Herstellung von Acrylophenonen | |
CH616406A5 (en) | Process for the preparation of novel oxime derivatives | |
AT300785B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen 1-Β-Phenylpropioloyl-3-indolylessigsäurederivaten | |
DE939207C (de) | Verfahren zur Herstellung von als Lokalanaesthetica verwendbaren basisch substituierten Fettsaeure-(2-chlor-6-methyl-aniliden) und ihren Salzen | |
DE1003211B (de) | Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls im Benzylrest substituierten 1-Benzyl-2-methyl-1,2,3,4,5,6,7,8-octahydro-isochinolinen und deren Salzen | |
DE953171C (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen, fungiciden und protozoociden Aralkylarylketonenund deren Salzen | |
AT256090B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Indenderivaten sowie deren 2,3-Dihydroverbindungen | |
DE1166782B (de) | Verfahren zur Herstellung von substituierten aromatischen Dicarbonsaeureimiden und deren Salzen | |
AT283364B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Zimtsäureamide | |
AT360992B (de) | Verfahren zur herstellung neuer phenylazacyclo- alkane und von deren salzen und optisch aktiven verbindungen | |
AT265245B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen basischen Estern und ihren Salzen | |
AT339277B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen 11-amino-benzo(b) bicyclo (3,3,1)nona-3,6a(10a)dienen und deren saureadditionssalzen | |
AT266075B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonaniliden und deren Säureadditions- und Metallsalzen | |
AT246729B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Benzoesäureamiden | |
AT226706B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Derivate der Nicotinsäure | |
CH390940A (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,4-Benzdioxanderivaten | |
CH478753A (de) | Verfahren zur Herstellung neuer 1-(N-Alkinylamino)-Acenaphthene | |
CH529755A (de) | Verfahren zur Herstellung des neuen 4-Benzoyl-4-hydroxy-3-phenylpiperidins |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ELJ | Ceased due to non-payment of the annual fee |