[go: up one dir, main page]

DE1066007B - Einteilige Glashalteleiste mit Schwitz wasserableitung - Google Patents

Einteilige Glashalteleiste mit Schwitz wasserableitung

Info

Publication number
DE1066007B
DE1066007B DENDAT1066007D DE1066007DA DE1066007B DE 1066007 B DE1066007 B DE 1066007B DE NDAT1066007 D DENDAT1066007 D DE NDAT1066007D DE 1066007D A DE1066007D A DE 1066007DA DE 1066007 B DE1066007 B DE 1066007B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
space
glass
glass retaining
drainage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1066007D
Other languages
English (en)
Inventor
Anne Heep Utrecht Hermanus (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE1066007B publication Critical patent/DE1066007B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/14Measures for draining-off condensed water or water leaking-in frame members for draining off condensation water, throats at the bottom of a sash

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft eine einteilige Glashalteleiste mit Schwitzwasserableitung für Fenster, Glastüren od. dgl., die im Querschnitt drei parallele lotrechte Stege aufweist, von denen der mittlere und der äußere Steg die Glasscheibe fassen, während der Raum zwischen dem mittleren Steg und dem inneren Steg die Wasserrinne bildet. Die Erfindung besteht darin, daß zwischen dem mittleren Steg und dem äußeren Steg ein waagerecht liegender Verbindungssteg angeordnet ist, auf dem die Scheibe ruht und der einen xo darunterliegenden Raum abtrennt, der durch Öffnungen mit der Außenluft und der Wasserrinne in. Verbindung steht.
In weiterer Ausbildung der Glashalteleiste nach der Erfindung ist der die Wasserrinne begrenzende innere Steg höher ausgebildet als der mittlere und äußere Steg.
Es sind Glashalteleisten bekannt, die durch eine einzige im Querschnitt U-förmige Rinne gebildet werden, in welche die Glasscheibe auf in Abständen angeordnete Einsätze angeordnet werden muß, um die Möglichkeit der Schwitzwasserableitung zu geben. Bei anderen Glashalteleisten wird die Scheibe in üblicher Weise mittels Kitt in dem Fensterrahmen angeordnet. Bei dieser Ausführung muß eine besondere Schwitzwasserauffangrinne mit Ableitungsrohr vorgesehen werden.
Die Mängel dieser bekannten Ausführungen werden durch die Ausführung nach der Erfindung beseitigt. Die Herstellung ist mit geringen Kosten verbunden und einfach. Die Glasscheibe liegt mit dem ganzen XJnterrand ihrer Rückseite gegen den mittleren Schenkel der Glashalteleiste an, während sie durch die waagerechte Trennwand getragen wird. Das sich in der Schwitzwasserrinne sammelnde Schwitzwasser kann ungehindert nach außen abfließen. Obwohl diese Rinne nach oben hin völlig offen ist, wird die Zugluft dadurch weitgehend vermieden, daß der Raum unter der waagerechten Querwand als Puffer- oder Expansionsraum dient. Die bei einem Windstoß durch die nach außen führenden Löcher in diesen Raum eintretende Luft wird von der sich in diesem Raum befindlichen Luft aufgefangen.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung erläutert, welche ein Ausführungsbeispiel des Gegen-Standes der Erfindung wiedergibt.
Fig. 1 zeigt eine Ecke eines mit der Glashalteleiste versehenen Fensters in der Perspektive,
Fig. 2 einen Querschnitt einer eingebauten Leiste.
Die in der Zeichnung dargestellte Glashalteleiste ist auf dem Holm 1 eines Fensterrahmens 2 mit Hilfe von nicht dargestellten Schrauben befestigt. Diese Leiste besteht aus einem profilierten Materialstreifen, der im Querschnitt die Form oder nahezu die Form Einteilige Glashalteleiste
mit Schwitzwasserableitung
Anmelder:
Hermanus Anne Heep,
Utrecht (Niederlande)
Vertreter: Dipl.-Ing. W. Geiersbach, Patentanwalt,
Düsseldorf, Achenbachstr. 62
Beanspruchte Priorität:
Niederlande vom 15. Mai 1954
Hermanus Anne Heep, Utrecht (Niederlande),
ist als Erfinder genannt worden
eines doppelten U aufweist und an seinen Stirnenden geschlossen ist. Die Länge dieses Streifens ist so groß, daß sie in die lotrechten Pfosten des Fensterrahmens paßt. An der Unterseite des profilierten Material-Streifens ist ein Raum 3 vorgesehen, der mit weichem Kitt od. dgl. aufgefüllt wird. Durch das Andrehen der nicht dargestellten Schrauben wird die Unterseite des Materialstreifens fest in diesen Kitt gedrückt, so daß ein guter wasserdichter Verschluß dieser Befestigungsstelle geschaffen wird.
Zwischen dem mittleren Schenkel 4 und dem an der Außenseite des Fensterrahmens befindlichen Schenkel5 ist eine waagerechte Trennwand 6 angebracht, wodurch ein durch eine Anzahl Löcher 8 mit der Außenluft in Verbindung stehender Raum 7 gebildet wird. Dieser Raum steht durch eine Anzahl Löcher 9 ebenfalls in Verbindung mit einem Raum 10 zwischen den Teilen 4 und 11 des Materialstreifens, wobei letzterer Raum als Auffangrinne dient und an seinen Enden durch einen quer zum Materialstreifen angeordneten Teil 12 abgeschlossen ist. Wie aus der Zeichnung hervorgeht, ist der Teil 11 des Materialstreifens höher als der mittlere Teil 4.
Im Raum zwischen den Teilen 4 und 5 befindet sich das untere Ende der Scheibe 13. Zwischen dieser Scheibe und dem Schenkel 5 ist eine flexible Röhre
14 aus Kunststoff angebracht. Die Scheibe wird in den drei übrigen Kittfalzen des Fensterrahmens in üblicher Weise festgesetzt.
In der waagerechten Trennwand 6 sind Öffnungen
15 angebracht, durch welche gegebenenfalls zwischen
909 629/126

Claims (2)

die Scheibe und die Teile 4 und 5 kommendes Wasser in den Raum 7 fließen kann. Patentansprüche:
1. Einteilige Glashalteleiste mit Schwitzwasserableitung für Fenster, Glastüren od. dgl., die im Querschnitt drei parallele lotrechte Stege aufweist, von denen der mittlere und der äußere Steg die Glasscheibe fassen, während der Raum zwischen dem mittleren Steg und dem inneren Steg die Wasserrinne bildet, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem mittleren Steg (4) und dem äußeren Steg (5) ein waagerecht liegender Verbindungssteg (6) angeordnet ist, auf dem die Scheibe (13) ruht und der einen darunterliegenden Raum abtrennt, der durch Öffnungen (8, 9) mit der Außenluft und der Wasserrinne (10) in Verbindung steht.
2. Glashalteleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die Wasserrinne (10) begrenzende innere Steg (11) höher ausgebildet ist als der mittlere und äußere Steg (4, 5).
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 553 852, 815 838,
548;
britische Patentschrift Nr. 487 873.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DENDAT1066007D Einteilige Glashalteleiste mit Schwitz wasserableitung Pending DE1066007B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1066007B true DE1066007B (de) 1959-09-24

Family

ID=592207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1066007D Pending DE1066007B (de) Einteilige Glashalteleiste mit Schwitz wasserableitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1066007B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994013921A1 (en) * 1992-12-04 1994-06-23 V. Kann Rasmussen Industri A/S A sealing arrangement for a glass-carrying window frame

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994013921A1 (en) * 1992-12-04 1994-06-23 V. Kann Rasmussen Industri A/S A sealing arrangement for a glass-carrying window frame

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1804327B2 (de) Dachfenster, insbesondere fuer bewohnbare raeume
DE2704808A1 (de) Fenster
DE20300507U1 (de) Dichtelemente für eine aus gleichen Profilen bestehende Pfosten/Riegel-Konstruktion
DE1066007B (de) Einteilige Glashalteleiste mit Schwitz wasserableitung
DE2335916C2 (de) Lamellenträgerelement zur Verwendung für Sonnenschutzschirme oder für Fassadenverkleidungen
DE3013340C2 (de) Lüftung im Glasfalzbereich von Fenstern o.dgl.
DE1509158A1 (de) Holz-Metall-Verbundfenster
DE2723533B2 (de) Fenster aus einem feststehenden Rahmen und einem Flügelrahmen
DE625097C (de) Aus Blech hergestellter Fruehbeetfensterrahmen
DE850821C (de) Fensterrahmen, insbesondere fuer Fruehbeete und Gewaechshaeuser, aus Metall
DE4315643C2 (de) Gebäudefenster
DE4443132A1 (de) Halterung einer eine Gebäudeöffnung abdeckenden Doppel- und Mehrfachscheibe
DE2315223A1 (de) Fenster mit einer isolierglasscheibe
DE1281134B (de) Feststehender Metallfensterrahmen
DE1509552C (de) Tür oder Fensterflugel mit einem doppelt verglasten Rahmen
DE895056C (de) Metallrahmen, insbesondere Metallfenster, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1509158C (de) Feststehender Fensterrahmen
DE648017C (de) Hohlstrangfalzziegel
DE2363102C3 (de) Kämpfer für Briefkastenanlagen
DE874656C (de) Kitt- und schraubenlose Dachverglasung
DE1659479C3 (de) Jalousiefenster o.dgl. mit einem feststehenden Rahmen und mit drehbaren Jalousieklappen
DE1949757C (de) Holzfenster
DE2541040B2 (de) Schaukasten
DE963281C (de) Metallfensterrahmen fuer Gewaechshaeuser oder Fruehbeete
DE102020128914A1 (de) Mehrteilige Fensterwand, enthaltend Vertikal- und Horizontalleisten zum Einsetzen von Glasscheiben