[go: up one dir, main page]

DE2723533B2 - Fenster aus einem feststehenden Rahmen und einem Flügelrahmen - Google Patents

Fenster aus einem feststehenden Rahmen und einem Flügelrahmen

Info

Publication number
DE2723533B2
DE2723533B2 DE19772723533 DE2723533A DE2723533B2 DE 2723533 B2 DE2723533 B2 DE 2723533B2 DE 19772723533 DE19772723533 DE 19772723533 DE 2723533 A DE2723533 A DE 2723533A DE 2723533 B2 DE2723533 B2 DE 2723533B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
frame
opening
chamber
seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772723533
Other languages
English (en)
Other versions
DE2723533A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ostermann and Scheiwe GmbH and Co KG
Original Assignee
Ostermann and Scheiwe GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ostermann and Scheiwe GmbH and Co KG filed Critical Ostermann and Scheiwe GmbH and Co KG
Priority to DE19772723533 priority Critical patent/DE2723533B2/de
Priority to CH491278A priority patent/CH636401A5/de
Priority to DK200878A priority patent/DK200878A/da
Priority to FR7815202A priority patent/FR2392211A1/fr
Publication of DE2723533A1 publication Critical patent/DE2723533A1/de
Publication of DE2723533B2 publication Critical patent/DE2723533B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/08Constructions depending on the use of specified materials
    • E06B3/20Constructions depending on the use of specified materials of plastics
    • E06B3/22Hollow frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/64Fixing of more than one pane to a frame
    • E06B3/645Fixing of more than one pane to a frame of units comprising two or more parallel panes to frames designed for single panes only, e.g. having too shallow a rabbet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Fenster, bestehend aus einem feststehenden Rahmen mit mindestens einer Wasserablauföffnung zur Entwässerung des als Wassersammelrinne ausgebildeten Spaltraumes vor einer ungefähr profilmittig angeordneten Dichtung und aus einem Flügelrahmen mit einer außen vor dem eigentlichen Tragieil des Profils angeordneten Kammer, die mindestens eine Öffnung zum Spaltraum und eine Öffnung zum Klötzcbenraum aufweist.
Bei derartigen Fenstern (Prospekt Phoenix-Kunststoff-Fenstersystem Phoenoiit N, id, 76) ist es von Nachteil, daß Wasser unte.· äußerem Winddruck ungehindert in den vor der profilmiti.g angeordneten Dichtung ausgebildeten Raum eintreten kann und weiterhin, daß eine ausreichende Belüftung des Klötzchenraumes nicht unter allen Umständen gewährleistet ist. Es hat sich aber gezeigt, daß trotz der äußeren Dichtung zwischen dem Flügelrahmen und dem Glas in den Klötzchenraum ein Unterdruck ausgebildet und aufgrund der auftretenden Druckdifferenz Wasser, insbesondere bei älteren oder beschädigten Dichtungen, durch die Dichtung hindurchtritt.
Es ist weiterhin ein Fenster mit einem feststehenden Rahmen und einem Flügelrahmen bekannt (Anzeige SL-Fenster-Profil, Bau- und Möbelschreiner 1974), bei welchem der Klötzchenraum eine Verbindung mit einer außen vor dem eigentlichen Tragteil des Profils angeordneten Kammer aufweist, welche wiederum eine Öffnung zur Außenluft besitzt. Nachteilig ist bei dieser Ausführung, daß eine direkte Be- und Entlüftung des Klötzchenraumes ebenfalls nicht vorhanden ist und daher das vorstehend geschilderte Eintreten von Wasser ebenfalls möglich ist. Da weiterhin eine Belüftung des Spaltraumes zwischen der von außen gesehen ersten und zweiten Dichtung ebenfalls nicht vorhanden ist, ist der Wasserablauf aus diesem Raum aufgrund des sich dort ausbildenden Unterdrucks bzw. geringeren Drucks als der Luft-Staudruck außen nicht im ausreichenden Maße gewährleistet.
Es ist demgegenüber Aufgabe der Erfindung, ein Fenster mit einem feststehenden Rahmen und einem Flügelrahmen zu schaffen, bei welchem die Entstehung eines Unterdrucks im Klötzchenraum oder dem Spaltraum sicher verhindert wird und bei welchem dadurch das Einfließen von Wasser in den Klötzchenraum ebenso wie dem Spaltraum vermieden wird bzw. bei welchem das eventuell eingetretene Wasser besonders leicht wieder abfließen kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
daß der Spaltraum durch eine weitere Dichtung zur
Außenluft hin abgedichtet ist und daß die Kammer eine
weitere Öffnung zur Außenluft aufweist und daß bei der
Öffnung zur Außenluft der Ein- und Austritt von Regenwasser infolge ihrer Anordnung verhindert ist. Durch diese Ausbildung hat es sich für den Fachmann
ίο überraschend gezeigt, daß nicht nur der Wassereintritt in den Spaltraum und die außenliegende Dichtung verhindert wird, sondern daß weiterhin trotz des Abschlusses des Spaltraumes die Einstellung eines Unterdruckes und damit das Einsaugen von Wasser in der Klötzchenraum sicher verhindert wird.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher beschrieben, die einen Querschnitt durch das Flügel- und Blendrahmenprofil im geschlossenen Zustand des Fensters zeigt Das Flügelrahmenprofil besteht im Kern aus dem Mittelteil 6 in Form einer Kammer und einer weiteren, vom Mittelteil aus gesehen äußeren Kammer 6a, wobei eine Vorderfläche 2a gebildet wird, die sich in einem Hakenprofil 15 in eckiger S-Form fortsetzt Die Querwand 156 des Hakenprofils 15 steigt leicht von außen nach innen an (unterer Flügelrahmenteil des fertigen Fensters) und bildet so an der Außenkante eine Tropfkante.
Die hinter dem Hakenprofil 15 gebildete Kammer Sa ist durch eine senkrechte Bohrung 30 mit der Außenatmosphäre und durch eine weitere Bohrung 31 mit dem Raum zwischen den von außen gesehen ersten und zweiten Dichtungen 3 und 8 verbunden. In die Kammer (Mittelteil) 6 ist ein Metallprofil einschiebbar.
Unterhalb des Mittelteils 6 ist eine Dichtkammer 9 angeordnet, welche an der am Blendrahmen befestigten Dichtung 8 anlegbar ist.
Oberhalb der Kammern 6a des Mittelteils 6 sind einmal innen ein Vorsprung 19 in Forr/*· eines Pilzkopfes angeordnet, auf den eine Glashalteleiste aufgeklemmt werden kann und außen ist ein Vorsprung in Form eines Kastenprofils 20 angeordnet, welches auf seiner Innenseite in einer Nut eine Dichtung (nicht gezeigt) trägt. Die Glashalteleiste weist eine entsprechende Nut mit einer entsprechenden Dichtung auf und zwischen diesen beiden Dichtungen wird die Scheibe aus Isolierglas (nicht gezeigt) eingesetzt.
Das Blendrahmenprofil weist ebenfalls ein Kastenmittelteil 7 auf, in das ebenfalls ein Metallprofil
eingeschoben werden kann.
Außen vor das Kastenmittelteil 7 ist eine Vorkammer 18 vorgesetzt, die durch eine horizontal verlaufende Rippe 21 verstärkt ist und die an ihrem oberen Ende, welches wesentlich höher als der Teil 7 verläuft, in einer Mut 3a die Dichtung 3 trägt, die mit dem Ende 15a des Profils 15 bei geschlossenem Fensterrahmen zusammenwirkt.
Eine Dichtung 13 wirkt bei geschlossenem Fenster gegen die Innenfläche des den Teil 7 nach innen
W) abschließenden Steges, der über die Kammer 7 beidseitig verlängert ist.
Ersiehe rweise wird von der Scheibe ablaufendes Wasser über die Fläche 2a zu der Tropfkante des Profils 15 und von da aus an der vorderen Fläche la ablaufen, ohne in den Spaltraum 32 zwischen den beiden Profilen zu gelangen. Durch die Abschrägung 22 der oberen Abschlußfläche der Vorkammer 18 wird dabei der Wasserablauf im unteren Querteil des fertigen Fensters
noch verstärkt.
Zur Aufnahme der Dichtung 13 ist an dem Mittelteil 6 jes Flügelrahmen 1 innen eine Unterkammer 10 und darunter eine Dichtungskammer 11 angeordnet, wobei äie Kammer 11 mit der Kammer 10 und diese mit dem Mittelteil 6 je eine Wand gemeinsam haben und die innere Abschlußfläche des Flügelrahmenproflls 1 bilden.
Es ist wesentlich, daß der Spaltraum 32 zwischen dem Blendrahmenprofil 2 und dem Flügelrahmenprofil 1, der zwischen den Dichtungen 3_ und 8 vorliegt, über Bohrungen 31 mit der Kammer 6a und über eine weitere Bohrung bzw. Ausschnitt 30 mit der Außenatmosphäre
in Verbindung steht. Da die öffnungen 30 im geschützten Bereich des Profilteils 15 angeordnet sind, wird ein Waäsereintritt in den Raum 6a vermieden, gleichwohl ist aber eine Belüftung dieses Raumes gegeben und damit wird die Einstellung eines Unterdrucks darin verhindert.
Die Kammer 6a ist durch eine weitere Bohrung 33 mit dem Bereich verbunden, in welchem das Glas an das Flügelrahmenprofil 1 anstößt (Klötzchenraum), da eine Belüftung in diesem Raum durch die an dem Glas anliegenden Dichtungen nicht sichergestellt ist
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch;
    Fenster, bestehend aus einem feststehenden Rahmen mit mindestens einer Wasserablauföffnung zur Entwässerung des als Wassersammeirinne ausgebildeten Spaltraumes vor einer ungefähr profilmittig angeordneten Dichtung und aus einem Flügelrahmen mit einer außen vor dem eigentlichen Tragteil des Profils angeordneten Kammer, die mindestens eine Öffnung zum Spaltraum und eine Öffnung zum Klötzchenraum aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Spaltraum (32) durch eine weitere Dichtung (3) zur Außenluft hin abgedichtet ist und daß die Kammer (ßa) eine weitere Öffnung (30) zur Außenluft aufweist und daß bei der Öffnung (30) zur Außenluft der Ein- und Austritt von Regenwasser infolge ihrer Anordnung verhindert ist
DE19772723533 1977-05-25 1977-05-25 Fenster aus einem feststehenden Rahmen und einem Flügelrahmen Ceased DE2723533B2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772723533 DE2723533B2 (de) 1977-05-25 1977-05-25 Fenster aus einem feststehenden Rahmen und einem Flügelrahmen
CH491278A CH636401A5 (en) 1977-05-25 1978-05-05 Sash and frame profile for window
DK200878A DK200878A (da) 1977-05-25 1978-05-09 Ramme og marmprofil til vinduer
FR7815202A FR2392211A1 (fr) 1977-05-25 1978-05-23 Profiles pour battants et dormants de fenetres

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772723533 DE2723533B2 (de) 1977-05-25 1977-05-25 Fenster aus einem feststehenden Rahmen und einem Flügelrahmen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2723533A1 DE2723533A1 (de) 1978-11-30
DE2723533B2 true DE2723533B2 (de) 1979-10-25

Family

ID=6009788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772723533 Ceased DE2723533B2 (de) 1977-05-25 1977-05-25 Fenster aus einem feststehenden Rahmen und einem Flügelrahmen

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH636401A5 (de)
DE (1) DE2723533B2 (de)
DK (1) DK200878A (de)
FR (1) FR2392211A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3006252C2 (de) * 1980-02-20 1982-11-04 Eltreva AG, 4147 Aesch Fassadenelement
DE3144530A1 (de) * 1981-11-10 1983-06-16 VEKAPLAST Heinrich Laumann, 4401 Sendenhorst Gewaechshaus aus fertigteilen
DE8704919U1 (de) * 1987-04-02 1987-06-04 Weru Gmbh & Co Kg, 7062 Rudersberg Fenster
FR2650330B1 (fr) * 1989-07-26 1993-12-17 Soprofen Sarl Dispositif de fermeture, au moins a double frappe, notamment pour fenetres, portes-fenetres et portes
DE19717318A1 (de) * 1997-04-24 1998-11-05 Reckendrees Gmbh Rolladen Und Blend- und/oder Flügelrahmen für Fenster oder Türen (II)
FR2823786B1 (fr) * 2001-04-20 2003-12-12 Technal Ensemble constructif modulaire, a agencement evolutif

Also Published As

Publication number Publication date
CH636401A5 (en) 1983-05-31
DK200878A (da) 1978-11-26
FR2392211B3 (de) 1980-04-11
FR2392211A1 (fr) 1978-12-22
DE2723533A1 (de) 1978-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4342525A1 (de) Glasfassade mit Fenster
DE2916800C3 (de) Anschluß eines Riegels an einen Pfosten einer Rahmenkonstruktion, insb. für vorgehängte Füllelemente, wie Scheiben, Paneele o.dgl.
DE4216260C2 (de) Gebäudefenster
DE2723533B2 (de) Fenster aus einem feststehenden Rahmen und einem Flügelrahmen
DE2704808A1 (de) Fenster
DE4022827A1 (de) Einrichtung zum verschluss mit mindestens einem doppelanschlag, insbesondere fuer fenster, fenstertueren und tueren
DE2330370A1 (de) Schiebefenster bzw. schiebetuer
DE2155010C3 (de) Fenster od.dgl. in Rahmenbauweise
DE3427545A1 (de) Fensterfluegel
DE4028894A1 (de) Fahrzeugtuer mit einem tuerrahmen
DE9214208U1 (de) Fenstereinheit
DE2601795C2 (de) Dichtung am Mittelstoss von Fenstern oder Türen mit horizontal verschiebbaren Flügeln
CH644667A5 (en) Casing with window and/or door arranged in brickwork
DE2720920A1 (de) Fluegel- und blendrahmenprofil fuer fenster
DE102022206444B4 (de) Blendrahmen für eine Tür mit Extrusionsrahmen und Schwelle, Tür mit einem derartigen Blendrahmen und Verfahren zur Herstellung dieser Tür
DE2002838A1 (de) Hohlprofilstab fuer Fenster- oder Tuerrahmen
DE3016600C2 (de) Fenster oder dergleichen mit einem Dichtungssystem
AT270164B (de) Stockrahmen aus Metallhohlprofilen für einfache oder doppelte, einflügelige bzw. zweiflügelige Fenster
DE1904221A1 (de) Fenster
DE2122115C3 (de) Wasserablaufvorrichtung für Fenster
DE1949757C (de) Holzfenster
DE2805499A1 (de) Reihe von metallprofilen fuer die herstellung von fenster- und tuerrahmen
DE202020106367U1 (de) Profil für eine Schiebeflügel
DE7716499U1 (de) Fluegel- und blendrahmenprofil fuer fenster
DE8808801U1 (de) Fenster

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8235 Patent refused