DE1058369B - Kassettenartiges Belichtungs- und Entwicklungsgeraet zum Herstellen von Kopien auf fotoleitenden Schichten - Google Patents
Kassettenartiges Belichtungs- und Entwicklungsgeraet zum Herstellen von Kopien auf fotoleitenden SchichtenInfo
- Publication number
- DE1058369B DE1058369B DEL24613A DEL0024613A DE1058369B DE 1058369 B DE1058369 B DE 1058369B DE L24613 A DEL24613 A DE L24613A DE L0024613 A DEL0024613 A DE L0024613A DE 1058369 B DE1058369 B DE 1058369B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cassette
- plate
- slide
- handle
- frame
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/22—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
- G03G15/26—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which the charge pattern is obtained by projection of the entire image, i.e. whole-frame projection
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/06—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
- G03G15/08—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/06—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
- G03G15/08—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
- G03G15/0801—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer for cascading
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electrophotography Configuration And Component (AREA)
- Electrophotography Using Other Than Carlson'S Method (AREA)
- Wet Developing In Electrophotography (AREA)
Description
DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf ein mit einem Schiebedeckel versehenes kassettenartiges Belichtungsund
Entwicklungsgerät zum Herstellen von Kopien unter Verwendung von fotoleitenden Schichten.
Es ist ein Verfahren zur Herstellung von Kopien bekannt, welches mit einer Selenplatte arbeitet, die
aufgeladen und belichtet wird, worauf das so auf ihr erzeugte latente, seitenverkehrte Ladungsbild mit
einem elektroskopischen Pulver entwickelt und danach mit Hilfe eines weiteren Ladungsvorganges auf Papier
übertragen und dort eingebrannt wird. Zu diesem Zweck wird die Selenplatte in einer Kassette untergebracht,
die durch einen Schiebedeckel verschließbar ist und nacheinander in eine Auflade- und Belichtungsvorrichtung
eingeschoben, auf einen das Entwicklungspulver enthaltenden Behälter als Abschlußdeckel
aufgespannt und schließlich wieder in die erstgenannte Vorrichtung eingeschoben wird, wobei die Kassette
mit der Selenplatte zweimal gewendet werden muß.
Dieses bekannte Verfahren, das anders arbeitet als das der Erfindung zugrunde liegende Verfahren, bedient
sich somit mehrerer Geräte.
Bei dem der Erfindung zugrunde liegenden Verfahren wird die fotoleitende Schicht in einer Elektrodenanordnung
aufgeladen, danach belichtet und mit Entwicklerpulver bestreut und dieses anschließend durch
Erwärmung fixiert. Hierfür sind bisher außerordentlich umfangreiche Vorrichtungen erforderlich gewesen,
die der Schichtträger nacheinander zu durchlaufen hat. Diese bekannten Vorrichtungen sind also^ vorzugsweise
für gewerbliche Zwecke gedacht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein leicht zu handhabendes Gerät zu schaffen, das die Herstellung
von Kopien mit fotoleitenden Schichten ohne besonderen Aufwand ermöglicht und dabei im Handbetrieb
gestattet, die jeweiligen besonderen Verhältnisse zu berücksichtigen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in der Kassette eine Platte oder Folie mit
Abstand unter dem Schiebedeckel angeordnet ist, die sowohl elektrisch leitend als auch wärmeleitend ausgeführt
ist und eine Elektrode sowie einen Teil einer Heizvorrichtung bildet. Die Kassette enthält Mittel,
um den Schichtträger auf diese Platte oder Folie aufzuspannen, und eine Zu- und Abführungsöffnung, um
das Entwicklerpulver auf den aufgespannten Schichtträger zu bringen und den Überschuß nach der Entwicklung
wieder auszuschütten.
In einer vorteilhaften Ausführungsform ist an dem pfannenartigen Unterteil des kassettenartigen Behälters
ein stielförmiger Griff angeordnet, der im wesentlichen in der Ebene der unteren Kassettenwand und
senkrecht zu einem ihrer Ränder verläuft. Zum Aufspannen des Schichtträgers dient ein Andruckrahmen,
Kassettenartiges Belichtungs- und
Entwicklungsgerät zum Herstellen
von Kopien auf fotoleitenden Schichten
Entwicklungsgerät zum Herstellen
von Kopien auf fotoleitenden Schichten
Anmelder:
Lumoprint Zindler K. G.(
Hamburg 13, Hallerstr. 59
Lumoprint Zindler K. G.(
Hamburg 13, Hallerstr. 59
Walter Limberger, Hamburg,
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
der die gleichen Außen- und Innenmaße hat wie die Randteile des pfannenartigen Unterteils und vorzugsweise
am Unterteil der Kassette angelenkt ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform besteht der Schiebedeckel aus einem durchsichtigen, jedoch fotografisch
wirksame Strahlen abhaltenden Werkstoff. Diese Ausführung ermöglicht es, bei der Entwicklung
der latenten Bilder die Auftragung des Entwicklerpulvers zu beobachten.
Vorteilhaft ist auf dem Schiebedeckel eine Handhabe vorgesehen, die zugleich den Einfülltrichter bildet.
Der Kanal zwischen dem Trichterrand und der öffnung in dem Schiebedeckel ist als Lichtschutz kurvenförmig
ausgebildet; seine Mündung liegt zweckmäßig in einer Ecke des Rahmens.
Durch die erfindungsgemäße Kassette wird die Herstellung von Kopien mit fotoleitenden Schichten maßgebend
erleichtert, da der Schichtträger jeweils nur in die Kassette eingespannt werden muß, der nacheinander
in verschiedene, mit Schlitzen versehene Einrichtungen eingeschoben wird.
Eine dieser Einrichtungen ist die Aufladevorrichtung, die aus einer Elektrodenanordnung besteht. Sie
enthält in an sich bekannter Weise vorzugsweise mehrere Elektroden in Form von Drähten, die über der
eingeschobenen Kassette liegen und mit der in der Kassette befindlichen Gegenelektrodezusammenwirken.
Das Potential dieser Gegenelektrode wird beim Einschieben der Kassette angelegt. In einer vorzugsweisen
Ausführungsform hat die untere Elektrode Erdpotential und ist also an Masse gelegt.
Die weiter zur Durchführung des Verfahrens dienende Einrichtung ist die Belichtungseinrichtung,
deren Gehäuse ebenfalls mit einem Schlitz zum Einführen der Kassette versehen ist.
An diesen beiden Einrichtungen sind Mittel vorgesehen, die mit entsprechenden Mitteln an dem Kasset-
909 528/140
Claims (1)
- tenschieber zusammenarbeiten und den Schieber bei der Einführung der Kassette in die Auflade- oder Belichtungseinrichtung öffnen. Bei der Herausnahme der Kassette wird der Schieber durch Rückholfedern od. dgl. wieder geschlossen.Den Auflade- und Belichtungseinrichtungen können zahlreich erfindungsgemäße Kassetten zugeordnet werden, da diese Einrichtungen jeweils nur eine kurze Zeit zur Herstellung einer Kopie benutzt werden, während die Kassetten selbst in hervorragender Weise für die Verteilung des Streupulvers auf dem latenten elektrostatischen Bild geeignet sind und zugleich als Einbrennvorrichtung zum Fixieren des Bildes dienen, so daß nach der Verteilung des Entwicklerpulvers auf dem latenten elektrostatischen Bild der Schichtträger vor dem Einbrennen der Pigmentteile nicht bewegt zu werden braucht.Die Erfindung wird nachstehend an Hand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels beschrieben. Es zeigtFig. 1 einen Schnitt durch den erfindungsgemäßen kassettenartigen Behälter,Fig. 2 eine Draufsicht auf diese Vorrichtung,Fig. 3 eine schematische Ansicht der Gesamtanordnung in stark verkleinerter Darstellung,Fig. 4 eine Stirnansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung.Aus den Fig. 1, 2 und 4 ist der Aufbau der als Handgerät dienenden Vorrichtung zu erkennen. Auf den Rändern eines unteren pfannenartigen Teiles 1 ist die Platte 2 aus einem gut wärmeleitenden elektrischen Leiter angeordnet. Vorzugsweise besteht die Platte 2 aus Kupfer. Um ihr nur eine geringe Wärmekapazität zu geben, ist sie in einer besonderen Ausführungsform als Folie ausgebildet, die auf dem Rand der Pfanne 1 festgespannt ist.Innerhalb der Pfanne 1 und unterhalb der Platte 2 ist die Heizspirale 3 angeordnet, die über die gesamte Fläche der Vorrichtung verläuft. Die Stromzuführung für die Heizspirale 3 erfolgt durch eine Isolatordurchführung 4 an einer Seitenwand, an welcher der Griff 5 mit der elektrischen Zuführung angeordnet ist.Über der Pfanne 1 befindet sich mit den gleichen Abmessungen wie die Randteile der Pfanne 1 ein Rahmen 6. Der Rahmen 6 ist durch das Scharnier 7 verschwenkbar an dem pfannenartigen Unterteil 1 hochklappbar angelenkt. An der Seitenwand, die der das Scharnier tragenden gegenüberliegt, ist eine Schließvorrichtung 8 angeordnet, die beispielsweise als Klinke ausgeführt ist und in eine Ausnehmung an dem Randteil des Rahmens 6 eingreift. Die Schließvorrichtung 8 befindet sich vorzugsweise an der Seite des Gerätes, an welcher der Griff 5 angeordnet ist, so daß eine Betätigung mit dem Daumen der den Griff 5 umfassenden Hand ermöglicht wird.Der pfannenartige Unterteil 1 und gegebenenfalls der Rahmenteil 6 bestehen aus einem gut wärmebeständigen Material, das zugleich ein geringes Gewicht hat, beispielsweise aus einem Asbeststoff.Die Randteile des Rahmens 6 weisen an der der Platte 2 zugekehrten unteren Kante eine Ausnehmung 9 auf, die so bemessen ist, daß sie die Ränder des auf die Platte 2 aufgelegten fotoleitenden Schichtträgers einfaßt und an der Platte 2 festspannt.Auf der oberen Seite des Rahmens 6 ist der Deckel in Form eines Schiebers 10 angeordnet. Dieser Schieber gleitet beispielsweise in an den Seiten des Rahmens 6 angebrachten Führungen 11. An der den Griff 5 tragenden Seite der Vorrichtung ist auf dem Schieber 10 ein Einfülltrichter 12 für das Entwickler-pulver angeordnet, dessen Kanal 13 so gewunden ist, daß keine unmittelbare Belichtung durch diese Einfüllöffnung erfolgen kann. Beispielsweise kann der Kanal 13 spiralförmigen Verlauf haben. Der Einfülltrichter ist auf dem Schieber 10 so angeordnet, daß der Kanal in einer Ecke des Rahmens 6 in den Innenraum mündet. Diese Anordnung ermöglicht die Abführung überschüssigen Pulvers ohne öffnung des Gerätes, indem dieses überschüssige Pulver durch Schräghalten der Vorrichtung in dieser Ecke gesammelt und dann durch den Kanal 13 und den Trichter 12 ausgeschüttet wird.Der den Trichter 12 aufnehmende Ansatz 15 ist in einer besonderen Ausführungsform lösbar angebracht, wobei die Mündungsöffnung in dem Schieber 10 durch einen Verschlußstöpsel verschlossen wird. Der Ansatz 15 weist ferner an seinen Stirnseiten je eine kugelabschnittförmige Ausnehmung 16, 17 auf, die die Verwendung des Ansatzes 15 als Handhabe zur Betätigung des Schiebedeckels 10 ermöglicht. Zu dem gleichen Zweck befindet sich an der anderen Seite des Schiebers ein Ansatz 18, der mit einem entsprechenden Anschlag an der Aufladeeinrichtung oder Belichtungseinrichtung in der Weise zusammenarbeitet, daß der Kassettendeckel 10 beim Einschieben der Kassette in diese Einrichtungen automatisch geöffnet wird. Hierbei kann zugleich ein zwischen dem Schieber 10 und einem anderen Teil der Vorrichtung, beispielsweise dem Griff 5, angeordneter mechanischer Kraftspeicher gespannt werden, der die Kassette bei der Entnahme aus der Auflade- oder Belichtungseinrichtung selbsttätig schließt. Wenn ein derartiger Kraftspeicher nicht vorgesehen ist, genügt bei der Herausnahme des Gerätes ein Druck auf den Ansatz 15, insbesondere die Ausnehmung 14, um den Schieber in die in Fig. 1 gezeichnete Stellung zurückzuführen.Aus Fig. 3 ist ersichtlich, daß ein Stromkabel 19 an den Griff 5 des Gerätes angeschlossen ist. An seinem freien Ende besitzt die Stromzuführung 19 einen dreipoligen Stecker 20, über den sowohl der für die Heizspirale 3 erforderliche Strom zugeführt als auch das vorgesehene Potential an die in der Kassette befindliche Elektrodenplatte 2 gelegt wird. In der bevorzugten Ausführung handelt es sich hierbei um eine Masseleitung, die an Erde gelegt ist.An dem Griff 5 befinden sich ferner Schaltvorrichtungen zum Einschalten des Stromes. Beispielsweise ist der Druckknopfschalter 21 vorgesehen, mittels welchem ein kurzer Heizimpuls erzeugt werden kann. Infolge der geringen Wärmekapazität der Platte 2 genügt eine Einschaltung von nur wenigen Sekunden, um die fotoleitende Schicht auf etwa 120° C zu erhitzen. Der Schalter 21 kann ein Zeitschalter sein, der nach der Betätigung nach einer einzustellenden Dauer selbsttätig ausschaltet. Diese Dauer kann bei der Herstellung mehrerer gleicher Kopien von einer Vorlage in Abhängigkeit von dem verwendeten Schichtträger und den Belichtungsverhältnissen bemessen werden.Patentansprüche:
1. Mit einem Schiebedeckel versehenes kassettenartiges Belichtungs- und Entwicklungsgerät zum Herstellen von Kopien unter Verwendung von fotoleitenden Schichten, gekennzeichnet durch eine mit Abstand unter dem Schiebedeckel (10) angeordnete, eine Elektrode und einen Teil einer Heizvorrichtung (3) bildende, elektrisch und wärmeleitende Platte oder Folie (2), durch Mittel zum Halten des Schichtträgers auf der Platte oder Folie (2) und durch eine über der Platte oder Folie
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL24613A DE1058369B (de) | 1956-04-16 | 1956-04-16 | Kassettenartiges Belichtungs- und Entwicklungsgeraet zum Herstellen von Kopien auf fotoleitenden Schichten |
DE19561065725D DE1065725B (de) | 1956-04-16 | 1956-10-11 | |
GB10764/57A GB824993A (en) | 1956-04-16 | 1957-04-02 | Improvements in or relating to the preparation of copies by xerography |
US652400A US2961993A (en) | 1956-04-16 | 1957-04-12 | Device for developing and fixing xerographic images |
FR1174225D FR1174225A (fr) | 1956-04-16 | 1957-04-15 | Procédé et dispositif de formation de copies au moyen de couches xérographiques |
CH356147D CH356147A (de) | 1956-04-16 | 1957-04-15 | Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Kopien unter Verwendung von xerographischen Schichten |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL24613A DE1058369B (de) | 1956-04-16 | 1956-04-16 | Kassettenartiges Belichtungs- und Entwicklungsgeraet zum Herstellen von Kopien auf fotoleitenden Schichten |
DE1065725T | 1956-10-11 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1058369B true DE1058369B (de) | 1959-05-27 |
Family
ID=29251674
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEL24613A Pending DE1058369B (de) | 1956-04-16 | 1956-04-16 | Kassettenartiges Belichtungs- und Entwicklungsgeraet zum Herstellen von Kopien auf fotoleitenden Schichten |
DE19561065725D Pending DE1065725B (de) | 1956-04-16 | 1956-10-11 |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19561065725D Pending DE1065725B (de) | 1956-04-16 | 1956-10-11 |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2961993A (de) |
CH (1) | CH356147A (de) |
DE (2) | DE1058369B (de) |
FR (1) | FR1174225A (de) |
GB (1) | GB824993A (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE863297C (de) * | 1948-12-07 | 1953-01-15 | Battelle Development Corp | Elektrokopiereinrichtung |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2550724A (en) * | 1949-04-13 | 1951-05-01 | Haloid Co | Apparatus for applying powder to an electrophotographic plate |
US2600580A (en) * | 1949-06-03 | 1952-06-17 | Haloid Co | Electrophotographic apparatus |
US2586484A (en) * | 1950-04-29 | 1952-02-19 | Haloid Co | Fusing device |
US2689179A (en) * | 1951-03-02 | 1954-09-14 | Haloid Co | Xerographic contact copying device |
US2750922A (en) * | 1951-12-13 | 1956-06-19 | Haloid Co | Apparatus for developing electrophotographic plates |
US2910351A (en) * | 1955-01-03 | 1959-10-27 | Gen Electric | Method of making printed circuit |
US2894486A (en) * | 1955-02-18 | 1959-07-14 | Haloid Xerox Inc | Apparatus for xerographic development |
US2831409A (en) * | 1955-07-18 | 1958-04-22 | Haloid Co | Xerographic camera |
US2791949A (en) * | 1956-02-01 | 1957-05-14 | Haloid Co | Xerographic copying device |
US2826168A (en) * | 1956-04-16 | 1958-03-11 | Grant Photo Products Inc | Means for making electrostatic prints |
-
1956
- 1956-04-16 DE DEL24613A patent/DE1058369B/de active Pending
- 1956-10-11 DE DE19561065725D patent/DE1065725B/de active Pending
-
1957
- 1957-04-02 GB GB10764/57A patent/GB824993A/en not_active Expired
- 1957-04-12 US US652400A patent/US2961993A/en not_active Expired - Lifetime
- 1957-04-15 FR FR1174225D patent/FR1174225A/fr not_active Expired
- 1957-04-15 CH CH356147D patent/CH356147A/de unknown
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE863297C (de) * | 1948-12-07 | 1953-01-15 | Battelle Development Corp | Elektrokopiereinrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US2961993A (en) | 1960-11-29 |
DE1065725B (de) | |
FR1174225A (fr) | 1959-03-09 |
CH356147A (de) | 1961-08-15 |
GB824993A (en) | 1959-12-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE863297C (de) | Elektrokopiereinrichtung | |
DE2626037A1 (de) | Elektrostatische kopiervorrichtung | |
DE2054276A1 (de) | Elektrophotographische Reproduktions maschine | |
DE1572328A1 (de) | Vorrichtung zum Entwickeln elektrostatischer Bilder | |
DE1797190C3 (de) | Elektrophotographische Kamera | |
DE1257575B (de) | Elektrophotographisches Verfahren zur Herstellung von Halbtonbildern und elektrophotographische Kopiervorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE2037456B2 (de) | Elektrofotografisches kopierverfahren mit mehreren nacheinander ablaufenden kopierzyklen mit vorbelichtung | |
DE2112132A1 (de) | Photographische Einrichtung mit Sofortentwicklung | |
DE2113505A1 (de) | Entwicklungsvorrichtung fuer latente elektrostatische Bilder | |
DE1058369B (de) | Kassettenartiges Belichtungs- und Entwicklungsgeraet zum Herstellen von Kopien auf fotoleitenden Schichten | |
DE828871C (de) | Gehaeuse fuer elektrische Einzelteile | |
DE2604724C2 (de) | Fotografisches Kopiergerät | |
DE2950889C2 (de) | ||
DE2949164C2 (de) | ||
DE2420238A1 (de) | Hauptschalter fuer eine mit einem belichtungsmesser ausgeruestete kamera | |
AT247149B (de) | Einrichtung zur elektrophotographischen Herstellung von Kopien | |
DE1058841B (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Kopien auf fotoleitenden Schichten | |
DE2242501A1 (de) | Verfahren zum erzeugen eines bildes auf einer elektrostatisch aufgeladenen oberflaeche | |
DE387108C (de) | Aufnahmekino fuer Doppelkassetten | |
DE1219327B (de) | Vorrichtung zur Erzeugung von xerographischen Bildern | |
DE3045219A1 (de) | Entwickler-zuteilvorrichtung | |
DE1191220B (de) | Vorrichtung zur elektrophotographischen Herstellung von Kopien | |
AT248232B (de) | Reproduktionskamera | |
DE1597828A1 (de) | Elektrophotographisches Kopiergeraet | |
DE1126421B (de) | Verfahren zum xerografischen Drucken |