[go: up one dir, main page]

DE1597828A1 - Elektrophotographisches Kopiergeraet - Google Patents

Elektrophotographisches Kopiergeraet

Info

Publication number
DE1597828A1
DE1597828A1 DE19671597828 DE1597828A DE1597828A1 DE 1597828 A1 DE1597828 A1 DE 1597828A1 DE 19671597828 DE19671597828 DE 19671597828 DE 1597828 A DE1597828 A DE 1597828A DE 1597828 A1 DE1597828 A1 DE 1597828A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
selenium
selenium plate
plate
box
electrophotographic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671597828
Other languages
English (en)
Inventor
B Yankauskas Bronislavas A
P Gurskis Ionas G
Shlimovichjus Isoris G
A Tamulyavichus Gediminas I
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EX ZD SREDSTVA AVTOM
Original Assignee
EX ZD SREDSTVA AVTOM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EX ZD SREDSTVA AVTOM filed Critical EX ZD SREDSTVA AVTOM
Publication of DE1597828A1 publication Critical patent/DE1597828A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G15/26Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which the charge pattern is obtained by projection of the entire image, i.e. whole-frame projection
    • G03G15/266Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which the charge pattern is obtained by projection of the entire image, i.e. whole-frame projection using a reusable recording medium in form of a plate or a sheet

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Cleaning In Electrography (AREA)

Description

  • Elektrophotographisches Kopiergerät CD Die Erfindung bezieht sich auf ein elektrophotographisches Kopiergerät. Es sind elektrophotographische Kopiergeräte bekannt, in deren Dunkelkammer eine Selenplatte elektrisch aufgeladen, belichtet und entwickelt wird. Die entwickelte Selenplatte wird in eine Einrichtung zur Ubertragung des entwickelten Bildes von der Selenplatte auf einen Bildträger und anschlieriend in eine Einrichtung zur Reinigung der Selenplatte gegeben. Diese Einrichtungen sind hintereinander angeordnet und miteinander mechanis--h verbunden (z.B. USA-Patent 3 009 402). Jiese bekannten Kopiergeräte haben den Nachteil, daß sie kompliziert aufgebaut sind und damit ihre Zunktionszuverlässigheit stark beeinträchtigt ist. Außerdem ist die Hörstellung von Groiformatkopien uiunöglich und die Anfertigung meh-Kopien bei einmaliger Bt-,lichtung nicht gewährleisuet. Das Ziel der Erfindung ist Beseiti-,gung .--,-Jeser teile. Der Erfindung liegt die zugrunde, ein sicheres elektrophotographisches Kopiergerät CD Aufbau und geringen Ausmaßen zu entwickeln, das die derstc21-lung mehrerer groß.-Cormatiger KODien bei eirmaliger 3--lich-Z - tung ermöglicht. CD Diese Aufgabe wird bei einem elektrophotogra-,phischer, Kopiergerätt in dessen Dunkelkammer eine Seler-pl---.'L,-te aufgeladen, belichtet und entwickelt -i"tird, erfir.dungsgemi-#.-.
  • (D 7-dadurch gelöst, da.&--., in der Du-,lkelk#:Immer auf sen ein schwenkbarer mit zwei versehener zur Aufnahme vor-, Er.'Uw-L--,klun-smaterial an-eordnet ist, .,.obei in dem einen 0 C) Fenster die SelenDlatte sowohl be'im Laden als auch b--im Belichten und Ent-aickeln fes-Ggehalten wird, in dem ar--derer.
  • C) ster die Vorrichtung zu:n Laden der Selenplatte so angebraz-Iit istg daß sie das Schwenken des Kastens nicht behindert. Der Kasten zum Festhalten der Selenplatte ist vorteilhaft in dem einen Zenster mit; Führungsschienen versehen. r7 Zum Laden der Selenplatte in senkrechter Ste-Ilung so7.-i-ie -.u--r1 unbehinderten Schwenken des K#-tstens nach der Ladung d92 C) sind vorteilhaft ei,ie #Jor--P(,ii der richtung zür des entwickelteij Bildes vo,-1 der )jeleaplatte auf den bildträger sowie eine Vorrichtung zur Reiiiit-7,iiig o-pr #e-lenpl,-#tte angeordnet.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung- ist, da-' die Vorrichtung zur übertragung des entwickelten Bildes von der Selenplatte auf den Bildträger als Rahmen ausgeführt ist, dessen oberer Teil Anschläge zum Anlegen der Selenplatte mit der Selenschicht nach oben im Rahmen des Kopiervorgangs und dessen unterer Teil Führungen aufweist zur Aufnahme der Selenplatte mit der Selenschicht nach unten im Ralimen der Reinigung der Selenplatte von Pulverresten. Nachstehend wird der Gegenstand der Erfindung durch ein Ausfij-bxiingsbeispiel anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es - zeigt-Fig. 1 Gesämtansicht des erfindungsgemäßen elektrophotographischen Apparates; Fig. 2 -grundsätzlicher Aufbau des elektrophotographischen Ap parates; Fig. 3 derselbe mit umgedrehtem Kasten im Dunkelraum; Tig. 4 Längsschnitt des Kastens. Der elektrophotographische Apparat setzt sich aus einem Vorlagehalter 2 (Fig. 1) und einer Dunkelkammer 5 mit einem Vorsatz 4 zusammen, der das Objektiv 5 trägt. Der Vorlagehalter 2 und der Vorsatz 4 ruhen auf einem Sockel 1 (Fig. 19 21 3) un#%itzen eine Vorrichtung 6 (Fig. 3) zur gegenseitigen Verstellung bei Veränderung des Abbildungsmaßstabs. Im Innern der Diinkelkammer _3 ist auf ortsfesten Achsen 7 (Fig. 29 4) ein schwenkbarer Kasten 8 mit je einem Fenster 9 bzw. 10 (Fig. 4) in den beiden großen Seiten.#rL'lächen A und B angeordnet. Ober- und unterhalb des Fensters 10 in der Seitenfläche B verlaufen Führungsschienen 11, die zur Aufnahme einer Selenplatte 12 (Fig. 29 3) bestimmt sind und diese beim Laden, Belichten und Entwickeln des elektrostatischen Bildes festhalten. Im Innern des Kastens 8 befindet sich elektrophotographisches Entwicklungsmaterial 13 (Fig.-39 4) in Pulverformg das beim Schwenken des Kastens 8 um einen Winkel von mehr als 90 0 an der Selenpiatte 12 entlanggleitet und das elektrostatische Bild auf der Selenplatte 12 entwickelt (die Schwenkung den Kastens 8 ist in Fig-. 3 angedeutet). An der Seitenfläche A des Kastens 8 ist eine Vorrichtung 16 zum Aufladen der Selenplatte 12 angebracht, die aus einer durch einen Antrieb 15 (Fig. 29 3) betätigten Schraubenspindel 14 besteht. Die senkrechte Verschiebung der Vorrichtung 16 längsdes Kastens 8 parallel zur Selenplatte 12 gewährleistet eine gleichmäßige Aufladung der Selenplatte 12. Nach dem Laden der Selenplatte 12 wird die Vorrichtung 16 im obe" ren Punkt festgehalten, so daß das Schwenken des Kastens 8 dadurch nicht behindert wird. Die Schwenkung des Kastens 8 erfolgt entweder von Hand mittels einer Kurbel 17 (Fig. 1) oder kann mit Hilfe eines me chanischen Antriebs durchgeführt werden. Außerdem befindet sich in der Dunkelkammer 3 unterhalb des Kastens'8 eine Vorrichtung zur Übertragung des Bildes von - der Selenplatte 12 auf den Bildträger sowie eine Vorrichtung zur Säuberung der SelenpIatte 12 von Pulverresten. Die Vorrichtung zur Übertragung des Bildes von der Selenplatte 12 auf den Bildträger ist als verschiebbarer Rahmen 18 (Fig. 29 3) ausgeführtg in dessen oberem Teil Anschläge 19 für die Selenplatte 12 vorhanden sind. Über dem Rahmen 18 befindet sich eine feststehende Elektrisiereinrichtung 209 die im Zusammenwirken mit dem Rahmen 18 die Herstellung der Kopie bewirkt. Das Hin- und Herschieben des Rahmens 18 erfolgt dabu. von Hand oder mittels eines Antriebs 21. Im unteren Weil des Rahmens 18 sind Führungen vorhanden, in die die Selenplatte 12 mit der Selenschicht nach unten eingelegt wird. Zur Säuberung der Selenplatte 12 von Pulverresten ist eine durch den Antrieb-21 in Drehung versetzte Bürstenwalze 22 und ein unter dem Rahmen 18 angeordneter Staubsauger 23 vorgesehen.-Die Wirkungsweise des elektrophotographischen Apparates ist folgende. Die Vorlage (in den Zeichnungen nicht dargestellt) wird im Vorlagenhalter 2 befestigt. Die Selenplatte 12 wird durch einen Schlitz 24 (Fig. 1) in der Dunkelkammer 3 mit Hilfe der Führungsschienen 11 (Fig. 3) in das eine Fenster 10 des senkrecht stehenden Kastens 8 eingelegt. Somit ist die rechtwinklige Ausrichtung der Selenplatte 12 bezüglich der optischen Achse des Objektivs 5 gewährleistet. Danach wird der Antrieb 15 eingeschaltet, der durch Drehen der Schraubenspindel 14 die Vorrichtung 16 zum Aufladen der Selenplatte 12 längs der Selenplatte 12 bewegt. Die Vorrichtung 16 steht dabei unter Hochspannung, s#daß die gesamte Selenschicht auf der Selenplatte 12 aufgeladen wird. Nach Beendigung des Aufladens der Selenplatte 12 kehrt die Vorrichtung 16 in ihre Ausgangslage zurück und schaltet selbsttätig die Beleuchtung der Vorlage ein, wodurch die aufgeladene Selenschicht auf der Selenplatte 12 belichtet wird. Darauf wird der Kasten 8 mittels der Kurbel 17 um dir jch##e 7 um einen Winkel von über 90 0 geschwenkt und in d--Le l#-#,isF;Ingslage zurückgebracht. Beim Ausschwenken und Zurückschwenkei. des Kastens 8 gleitet das im Innern des Kastens c# befindi.-Liche Entwicklungsmaterial 13 über die Fläche der 12 und entwickelt so das durch die Belichtung Czitstandene elektrostatische Bild. D-i-e entwickelte Selenplatte 12 wird aus der Dunkelkammer herausgenimmen und mit der Selenschicht nach oben auf.den herausgezoGenen Rahmen 18 gelegt; auf die Selenplatte 12 wird-dann der Bildtr #ger gelegt. Dabei dienen dic Anschläge 19 zur Ausrichtung von Selenplatte 12und Bildträger. Die feststehende Elektrisiervorrichtung 20 wird unter Hochspannang gesetzt und gleichzeitig wird der Antrieb 21 für das Hin- und Herschieben des Rahmens 18 eingeschaltet, wodurch die Übertragung das Pulverbildes von der Selenplatte12 auf den"Bildträger erreicht wird. Sollen bei einmaliger Belichtung mehrere Kopien angefertigt werden, so wird die Hochspannung der Elektrisiereinrichtung 20 mit den üblichen Mittein geregelt. 'Die Kopie wird dabei in einer besonderen Vorrichtung mit dan üblichen Mitteln befestigt (in den Zeichnungen nicht gezeigt). Zur Reinigung der Selenplatte 12 von den Resten de-s Pulverbildes wird diese in die Führungen des Rahmens 18 mit der Selenschicht nach unten eingelegt. Dabei werden die Reste zuerst von der durch den Antrieb 21 in Drehung versetzten Bürstenwalze 22 unter gleichzeitigem Hin- und Herschieben des Rahmens 18 entfernt und dann von dem Staubsauger 23 abge sRugt.. Die gereinigte Selenplatte12 steht hiermit wieder zur Herstellung von Kopien zur Verfügung. Der Vorteil des erfindungsgemäßen elektrophotographischen Kopiergeräts besteht in dem einfachen.Aufbau, der höheren F#nktionssicherheit und der einfacheren Bedienung. Außerdem kÖnnen damit Kopien von relativ großem Format hergestellt werden.

Claims (2)

  1. Patentansprüche Elektrophotographisches Kopiergerät, in dessen Dunkelkammer eine Selenplatbe elektrisch aufgeladen, belichtet und entwickelt wird, d a d u r c h g e k e n a -z e f c h n e t , daß in der Dunkelkamme:# (3) auf ortsfesten Achsen (7) ein schwenkbarer mit zwei gegenüber-' liegenden Fenstern (9 und 10) versehener Kasten (8) zu2 Aufnahme von elektrophotographischem Entwicklungsmaterial (13) angeordnet ist, wobei in dem einen Fenster (10) die Selenplatte (12) sowohl,beim Laden als auch beim Belichten und Entwickeln festgehalten wird, in dem anderen Fenster (9) die Vorrichtung (16) zum Laden der Selenplatte so angebracht ist, daß sie das Schwenken des Kastens (8) nicht behindert.
  2. 2. Elektrophotographisches Kopiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kasten (8) zum Festhalten,der Selenplatte (12) in dem einen-Fenster (10) mit Führungsschienen (1,1) versehen ist. nach und 2, dadurch gekennzeichnet, das Laden der Selenplatte (12) in senkrechter Lage erfolgli und die Vorrichtung (,16"' zwii Luden d-er Selent)L--türe '12) s#enkrecht verstellbar ausgeführt iz,;b. 4. Elektrophotographisches Kopiergerät na#-"'.-- iins#iru--,h 1, ZD - dadurch gekennzeichnetl daß im unbe ren Ileil Dunkel- kammer5u3n)terhalb des Kastens (3) eine Vorric#'-.bun..-1 zur
    Übertragung des entwickelten _t3ildes von der (12) auf den Bildträger sowie eine Vorrichtung zur Reinigung der Selenplatte (112) angeordnet sind. 5. Elektr-ophotographisches Kopiergerät nach Anspruch 4, dadurc-h gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur über-C) tragung des entwickelten Bildes von der Seleuplatte (12) auf den Bildträger als Rahmen (18) ausgeführt ist, dessen oberer Teil Anschläge (19) zum Anlegen der Selenplatte (12) mit der Selenschicht nach oben im Rahmen des Kopiervorgangs und dessen unterer Teil Führungen aufweist zur Aufnahme der Selenplatte (12) mit der Selenschicht nach unten im Rahmen der Reinigung der SeIenplatte (12) von Pulverresten.
DE19671597828 1967-10-25 1967-10-25 Elektrophotographisches Kopiergeraet Pending DE1597828A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE0035013 1967-10-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1597828A1 true DE1597828A1 (de) 1970-05-21

Family

ID=7077135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671597828 Pending DE1597828A1 (de) 1967-10-25 1967-10-25 Elektrophotographisches Kopiergeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1597828A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2857890C2 (de) Elektrostatische Kopiervorrichtung mit einem verschiebbaren Träger
DE3335661A1 (de) Bilderzeugungsvorrichtung und prozesseinheit zum gebrauch in derselben
DE2517627A1 (de) Bandfuehrungsvorrichtung fuer ein photoelektrostatisches kopiergeraet
DE2626037A1 (de) Elektrostatische kopiervorrichtung
DE2316387B2 (de) Elektrofotografisches Kopiergerät
DE2503149A1 (de) Kombiniertes elektrostatisch-lithographisches kopierverfahren und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE3716365C2 (de)
DE2508104A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung eines photoempfindlichen gitters in einer bilderzeugungsvorrichtung
DE2950018C2 (de) Elektrostatisches Kopiergerät mit einer lösbaren Aufzeichnungswalze und einer Entwicklungsstation
DE2112132C3 (de) Photographischer Apparat zur Herstellung eines sichtbaren Bildes auf einem Film
DE2447472A1 (de) Vorlagehaltevorrichtung an kopiergeraeten
DE1797190C3 (de) Elektrophotographische Kamera
DE3004124A1 (de) Verfahren bzw. einrichtung zur herstellung von lithographieplatten auf elektrophotographischem wege
DE1265583B (de) Verfahren zur Herstellung einer xerographischen Umkehrkopie von einer Vorlage und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2250664A1 (de) Fotokopiergeraet mit einer optischen abtasteinrichtung
DE3616931C2 (de)
DE1597828A1 (de) Elektrophotographisches Kopiergeraet
DE2462216A1 (de) Geraet zur elektrofotographischen herstellung von druckformen
DE2604724C2 (de) Fotografisches Kopiergerät
DE1816190A1 (de) Rasterungseinheit fuer die Halbtonbildreproduktion
DE3331841C2 (de)
DE2412360B2 (de) Elektrofotografisches projektions- kopier-geraet
DE1945460U (de) Vorrichtung zur vervielfaeltigung eines schriftstueckes.
DE3141424C2 (de) Belichtungsvorrichtung für ein elektrophotographisches Kopiergerät
DE2055992A1 (de) Elektrodenanordnung mit Bildstoff zufuhrung