[go: up one dir, main page]

DE2420238A1 - Hauptschalter fuer eine mit einem belichtungsmesser ausgeruestete kamera - Google Patents

Hauptschalter fuer eine mit einem belichtungsmesser ausgeruestete kamera

Info

Publication number
DE2420238A1
DE2420238A1 DE2420238A DE2420238A DE2420238A1 DE 2420238 A1 DE2420238 A1 DE 2420238A1 DE 2420238 A DE2420238 A DE 2420238A DE 2420238 A DE2420238 A DE 2420238A DE 2420238 A1 DE2420238 A1 DE 2420238A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main switch
release
lever
release button
closed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2420238A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2420238B2 (de
Inventor
Fumio Urano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentax Corp
Original Assignee
Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd filed Critical Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Publication of DE2420238A1 publication Critical patent/DE2420238A1/de
Publication of DE2420238B2 publication Critical patent/DE2420238B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/26Power supplies; Circuitry or arrangement to switch on the power source; Circuitry to check the power source voltage

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Details Of Cameras Including Film Mechanisms (AREA)
  • Camera Bodies And Camera Details Or Accessories (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)
  • Shutter-Related Mechanisms (AREA)
  • Shutters For Cameras (AREA)

Description

ASAHI KOGAKU KOGXO KABUSHIKI KAISHA, Tokyo / Japan
Hauptschalter für eine mit einem Belichtungsmesser ausgerüstete Kamera
Die Erfindung betrifft einen Hauptschalter für eine mit einem Belichtungsmesser ausgerüstete Kamera, der mit einem Auslöseknopf in einer frühen Phase der Verschlussauslösung zu schliessen und mit einem Arretiermechanismus in der geschlossenen Stellung zu halten ist.
Bei verschiedenen, weit verbreiteten Kameras, die mit einem Belichtungsmesser ausgerüstet sind, wäre es sehr zweckdienlich, wenn der Stromversorgungskreis immer geschlossen wäre, so dass die Lichtmessung ohne vorbereitende Massnahmen ausgeführt werden könnte. Die Stromversorgungsquelle in diesen Kameras ist jedoch im allgemeinen eine sehr kleine
409847/0837
Batterie und es ist er f order lieh., dass der Leistungsverbrauch dieser Batterie möglichst klein gehalten wird. Aus diesem Grund ist es erforderlich, dass der Stromversorgungskreis geöffnet "bleibt, solange die Kamera nicht benutzt wird. Es besteht daher das Problem einen Hauptschalter vorzusehen, der die angeführten Forderungen, die sich widersprechen, in einer möglichst geeigneten Weise in Einklang bringt.
Zum öffnen und Schliessen des Hauptschalters, der im Stromversorgungskreis einer Kamera angeordnet ist, sind bereits verschiedene Verfahren bekannt. Besonders vorteilhaft ist der Hauptschalter der eingangs genannten Art und das mit ihm durchzuführende Verfahren. Dieser Hauptschalter wird in einer frühen Phase der Betätigung des Auslöseknopfes geschlossen. Dieses Verfahren ist vorteilhaft im Hinblick auf die kurze Betriebszeit die es" mit sich bringt und im Hinblick auf den verkleinerten Leistungsverbrauch der Batterie. Nachteilig ist jedoch bei diesem Verfahren, dass der Auslöseknopf bis zu einem bestimmten Grad immer dann heruntergedrückt werden muss, wenn man eine Lichtmessung · vor dem Fotografieren durchführen will.
Es besteht die Aufgabe, einen Hauptschalter der eingangs genannten Art so auszugestalten, dass bei kurzer Betätigungs-
409847/0837
zeit und geringem Stromverbrauch aus der Batterie mit ihm der elektrische Schaltkreis leicht geöffnet werden kann, wenn die Kamera nicht benutzt wird.
Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass der Arretiermechanismus mit dem Filmtransporthebel so zu betätigen ist, dass er beim Stellen des Filmtransporthebels aus einer Ruhestellung in eine Transportstellung den Hauptschalter geschlossen hält und beim Zurückstellen des Filmtransporthebels in die Ruhestellung den geschlossen -gehaltenen Hauptschalter zum öffnen freigibt.
Insbesondere im Zusammenhang mit den eben angegebenen Massnahmen ist es vorteilhaft, den Arretiermechanismus mit einer Auslösesperre so.zu betätigen, dass er den Hauptschalter in seiner geschlossenen Stellung hält, wenn sich die Auslösesperre in der Entrieglungsstellung befindet, und dass er den geschlossen gehaltenen Hauptschalter beim Rückstellen des Arretiermechanismus in seine Verriegelungsstellung zum öffnen freigibt.
Ein Filmtransporthebel, der geeignet ausgestaltet und in einer Stellung angeordnet ist, in der er einen Filmtransport ermöglicht, erweist sich oft als Hindernis, wenn die Kamera in die Bereitschaftstasche eingebracht wird. Um das Schliessen der Bereitschaftstasche zu erleichtern, ist
409847/0837
für den Filmtransporthebel im allgemeinen eine vorbereitende Winkelverschiebung vorgesehen, so dass er in eine Ruhestellung zurückgeführt werden kann, in der er nicht von der Kamera absteht und aus der heraus er in die Ifilmtransportstellung gestellt werden muss. TJm zu vermeiden, dass der Auslöseknopf unbeabsichtigt betätigt wird, besitzen viele Kameras eine Auslösesperre. Diese beiden Betätigungsmittel, d.h. die Auslösesperre und der Filmtransporthebel müssen in vorgegebene Positionen zurückgeführt werden, wenn die Kamera aufgehoben werden soll oder wenn -sie für eine längere Zeitspanne im gespannten Zustand unbenutzt bleiben soll. Ist daher die Kamera erfindungsgemäss so ausgerüstet, dass der elektrische Schaltkreis entweder dadurch geöffnet wird, dass der FiImtransporthebel in seine Buhestellung zurückgeführt wird,oder dass er dadurch geöffnet wird, dass der Auslöseknopf gesperrt wird, dann ist der Stromverbrauch aus der Batterie auf den kleinstmöglichsten Vert reduziert. . Sind ausserdem diese Mechanismen so angeordnet, dass sie mit einem Leistungsschalter gekoppelt sind, der den elektrischen Schaltkreis in einer frühen Phase der Auslöseoperation schliesst, dann können verschiedene vorteilhafte Effekte erhalten werden, wie noch ausführlich erläutert wird.
Im folgenden wird der erfindungsgemässe Hauptschalter beispielhaft anhand der Figuren 1 bis 9 näher erläutert. Es zeigt:
409847/0837
Figur 1 in einer perspektivischen Ansicht einen Teil einer Kamera, die mit einem erfindungsgemässen Hauptschalter ausgerüstet ist;
Figur 2 einen Schnitt längs des Auslöseknopfes;
Figur 3 in einer perspektivischen Ansicht den Hauptteil des erfindungsgemässen Hauptschalters;
Figur 4 eine Draufsicht auf die Vorrichtung nach Figur 3» wobei der Hauptschalter in seiner geschlossenen Stellung gezeigt ist;
Figur 5 eine vergrösserte Teilansicht der Figuren 3 und
Figur 6 eine Draufsicht auf den erfindungsgemässen Hauptschalter ,■ der sich in der Stellung befindet, in der der Hauptschalter durch die Auslösesperre
geöffnet wurde;
Figur 7 eine vergrösserte Teilansicht der Figur 6;
Figur 8 eine Draufsicht auf den Hauptschalter, wobei dieser sich in der Stellung befindet, in der er durch den
A09847/0837
Filmtransporthebel geöffnet ist; Figur 9 eine vergrösserte Teilansicht der Figur 8.
In den Figuren ist mit 1 der Auslöseknopf, mit 2 die Auslösesperre, mit 3 der Filmtransporthebel, mit 4 das Kameragehäuse, mit 12 ein Sperrhebel für den Auslöseknopf, mit 13 ein Arretier- bzw. Sperrhebel für den Hauptschalter, mit 1a eine Einstellungsnut, mit 1b eine Auslösesperrnut, mit 1c eine Arretiernut, mit 1d eine längere Einsenkung, mit 2a ein Vorsprung, mit 6a eine Einschnappnut, mit 6b eine V-förmige Nut, und mit 6 c und 6d Durchgangsbohrungen bezeichnet.
Figur 1 zeigt die Aussenansicht eines Teils einer Kamera. Dabei ist mit dem Bezugszeichen 1 ein Auslöseknopf und mit dem Bezugszeichen 2 eine Auslösesperre bezeichnet, die koaxial zum Auslöseknopf 1 ist. Die Auslösesperre 2 kann um einen Winkel zwischen denlbsitionenAund L gedreht werden. Befindet sich die Auslösesperre 2 in der Stellung A, wie es in Figur 1 gezeigt ist, so ist der Auslöseknopf 1 freigegeben und kann heruntergedrückt werden. Befindet sich die Auslösesperre 2 in der Position L, so ist der Auslöseknopf 1 gesperrt. Figur 1 zeigt weiterhin den Filmtransporthebel 3 und das Kameragehäuse 4.
409847/0837
"7" 2A20238
Figur 2 ist ein Schnitt längs der Achse des Auslöseknopfes 1, der die einzelnen Bauteile im zusammengebauten Zustand zeigt. Die Figuren 3 und 4- zeigen jeweils den betriebsmässigen Zusammenhang zwischen dem Filmtransporthebel 3» dem Auslöseknopf 1, dem Arretiert bzw. Sperrhebel 15 für den Hauptschalter und den Sperrhebel 12 für den Auslöseknopf. Der Figur 3 ist zu entnehmen, dass der Auslöseknopf 1 eine Auslösesperrnut 1b, eine Einstellungsnut 1a und eine Arretiernut 1c für den Hauptschalter aufweist. Um eine Verdrehung des Auslöseknopfes 1 zu verhindern, besitzt er eine längliche Einsenkung 1d (Figur 2). Auf die Nuten 1a, 1b und 1c und auf die längliche Einsenkung 1d wird im folgenden noch näher eingegangen werden. Die Auslösesperre 2 besitzt eine Kugel 7 (Figur 2), eine Feder 8 und eine Federeinstellschraube 9» die so angeordnet sind, dass die Auslösesperre 2 in den Positionen A und L einschnappt, die in Figur 1 gezeigt sind. Die Auslösesperre 2 trägt ausserdem an ihrer Bodenfläche einen Vorsprung 2a (Figur 3) mit dem der Arretierhebel 15 und der Sperrhebel 12 gesteuert werden. Mit 6 ist eine Welle bezeichnet, die den Auslöseknopf 1 und die Auslösesperre 2 trägt. Die Welle 6 besitzt eine Einschnappbohrung 6a und eine V-förmige Nut 6b, die längs des gesamten Umfangs der Welle 6 eingegraben ist und in die Schrauben 10 eingreifen, durch die eine Verschiebung der Auslösesperre 2 in senkrechter Richtung verhindert wird.
409847/0837
In die Welle 6 ist eine Schraube 11 eingeschraubt, die ein stiftförmiges Ende 11a besitzt, das in die längliche Einsenkung 1d eingreift, die im Auslöseknopf 1 vorgesehen ist« Dadurch wird eine Drehung des Auslöseknopfes 1 verhindert. Mit 12 ist ein Hebel bezeichnet, der drehbar an einer Schraube 13 angelenkt ist und mit dem der Auslöseknopf 1 zu sperren ist. Der Hebel 12 besitzt ein freies Ende 12a. Ein Hebel 15 ist mit einer Schraube 16 drehbar angelenkt. Dieser Hebel dient dazu, den Hauptschalter in seiner geschlossenen Stellung zu halten bzw. zu arretieren. Der Hebel 15 besitzt ein Ende 15b, das dem Pilmtransporthebel 3 benachbart ist,und ein zweites freies Ende 15a, das benachbart zum Auslöseknopf 1 liegt. Mit Federn 14- und 17 werden die Hebel 12 und 15 gegen den Auslöseknopf 1 gepresst. Mit 6c und 6d sind Durchgangsbohrungen bezeichnet, die die Auslösesperre 2 aufweist und die so angeordnet sind, dass die Hebel 12 und 15 den Auslöseknopf 1 berühren können. Mit dem Bezugszeichen 18 ist ein Auslöseknopf bezeichnet, der benutzt wird, wenn der Kamerverschluss mit einem Drahtauslöser ausgelöst werden soll, der in den Auslöseknopf 1 eingeschraubt werden kann. Mit dem Bezugszeichen 19 ist ein gewöhnlicher Auslösestab bezeichnet, mit dem der Spiegelmechanismus freigegeben werden kann. Der Auslösestab 191 dessen unteres Teil in Eigur 2 weggelassen wurde, ist mit einem Bauteil 21 aus isolierendem Material mittels einer Schraube 22 verbunden. Mit einem Hauptschalter 20, der mit
409847/0837
dem Schliesser 21 aus isolierendem Material geschlossen werden kann, wird der elektrische Schaltkreis der Kamera geschlossen.
Befindet sich die Auslösesperre 2 in der Position A, wie es die Figur Λ zeigt, dann ist der Sperrhebel 12 aus den Betätigungsbereich des Auslöseknopfes 1 mittels des Vorsprunges 2a herausgeschoben, so dass der Auslöseknopf 1 von aussen her nach unten gedrückt werden kann. In einer frühen Phase dieser nach unten gerichteten Bewegung des Auslöseknopfes 1 wird der Leistungsschalter 20 mittels des Schliessers 21 aus isolierendem Material über den Auslösestift 18 und den Auslösestift 19 geschlossen. Am Ende der nach unten gerichteten Bewegung des Auslöse« knopfes 1 wird die Yerschlussauslosung gestartet, dies ist in den Figuren nicht berücksichtigt.
Befindet sich die Auslösesperre 2 in der Stellung L, so ist der Sperrhebel 12 für den Auslöseknopf freigegeben und die Feder 14 bewegt ihn entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn« wie es in Figur 3 gezeigt ist. Damit wird der Sperrhebel 12 gegen den Auslöseknopf 1 gepresst und greift in die Nuten 1b oder 1a ein, die im Auslöseknopf 1 angebracht sind* Dadurch wird eine Bewegung des Auslöseknopfes 1 in vertikaler Richtung unterbunden. Wird der Sperrhebel 2 in die Stellung L zurückgestellt, bevor eine Auslöseoperation durchgeführt würde, so wird der Sperrhebel 12
4Q9847/0837
in die Nut 1b geführt und verhindert die Bewegung des Auslöseknopfes nach unten. Wird nach dem Auslösen die Auslösesperre Z in die Stellung L zurückgestellt, so wird der Sperrhebel 12 in die andere Nut 1a gebracht und verhindert dabei die Rückstellbewegung des Auslöseknopfes 1 in Richtung nach oben, die durch eine nicht gezeigte Feder bewirkt wird. Bei einer Blitzlicht-Fotografie ermöglicht diese Arbeitsweise eine fotografische Operation mit Zeitpunkteinstellung.
Die beschriebene Betätigung der Auslösesperre ist bereits bekannt. Die erfindungsgemässen Vorteile erhält man durch einen Arretierhebel 15 für den Hauptschalter. Der Figur 3 ist zu entnehmen, dass dieser Arretier- bzw. Haltehebel mit dem Vorsprung 2a der Auslösesperre 2 und mit einen Stift 13 zusammenwirkt, der am Filmtransporthebel 3 vorgesehen ist. Jede Bewegung entweder des Vorsprunges 2a oder des Stiftes 23 bedeutet für den Arretierhebel 15 für den Hauptschalter eine Information, die zu seiner Betätigung führt.
Die Anordnung des erfindungsgemässen Hauptschalters wird näher in Verbindung mit den Figuren 4 bis 9 beschrieben. Vird in Figur 4 der Filmtransporthebel in Richtung des Pfeiles, aus seiner Ruhestellung in seine Transporstellung geführt und ist der Hauptschalter 20 dadurch geschlossen, dass der Auslöseknopf 1 nach unten gedruckt wird, wobei sich die Auslösesperre 2 in der Stellung A befindet, die
409847/0837
in Figur 1 gezeigt ist, dann wird der Arretierhebel 15» der nun durch, den Vorsprung 2a freigegeben ist, in die Nut 1c hineinbewegt, die der Auslöseknopf 1 aufweist. Figur 5 zeigt in der Draufsicht die Beziehung der Stellungen zwischen den Bauteilen, die in Figur A gezeigt sind« Befinden sich der Filmtransporthebel 3 und die Auslösesperre 2 in den eben beschriebenen Stellungen, dann bleibt der Hauptschalter 2 in seiner geschlossenen Stellung, wenn er einmal durch Niederdrücken des Auslösehebels 2 geschlossen worden ist.
Die Figuren 6 und 7 zeigen die gleichen Ansichten wie die Figuren 4 und 5» wobei sich jedoch die Auslösesperre 2 in der Stellung L befindet, die in Figur 1 gezeigt ist» In den Figuren 8 und 9 ist die Stellung gezeigt, in der der Filmtransporthebel 3 aus seiner Transportstellung in seine Buhestellung zurückgestellt wurde. Unter diesen Bedingungen wird der Hauptschalter 20, der von dem Arretierhebel 15 in seiner geschlossenen Stellung gehalten wurde, durch den Vorsprung 2a und den Stift 23"freigegeben und geöffnet. Befindet sich der Filmtransporthebel 3 in seiner Transporstellung und ist der Auslöseknopf 1 nicht gesperrt, d.h. befindet sich die Kamera in schussbereitem Zustand, dann wird der Hauptschalter 20 durch Niederdrücken des Auslöseknopfes 1 geschlossen und wird mit dem Arretierhebel 15 in der geschlossenen Stellung während des nachfolgenden Fotografierens gehalten. Eine Lichtmes-
Λ09847/0837
Sling kann daher schnell ausgeführt werden, wozu keine vorbereitenden Operationen erforderlich sind. Wird der Filmtransporthebel 3 in seine Ruheposition zurückgeführt, um die Kamera in der Bereitschaftstasche zu verpacken, oder wird der Kameraverschluss während einer längeren Zeitdauer nicht ausgelöst, so kann der Hauptschalter automatisch mittels der Auslösesperre geöffnet werden. Dadurch wird ein vorzeitiger Verbrauch der Batterie verhindert. Ausserdem wird beim Zurückstellen des Filmtransporthebels 3 in seine Ruhestellung und bei ungesperrtem Auslöseknopf 1 der Hauptschalter 20 in einer frühen Phase der gewöhnlichen Auslöseoperation geschlossen und eine Lichtmessung erhalten. Wird nach Abschluss der Auslöseoperation der Einger.vom Auslöseknopf 1 weggenommen, so öffnet sich der Hauptschalter 20 automatisch. Der vorausgegangenen Beschreibungist zu entnehmen, dass der erfindungsgemässe Hauptschalter eine Reihe fotografischer Operationen , ermöglicht, die bei bekannten Geräten nicht zu erhalten waren, in denen der Hauptschalter in direkter Verbindung mit dem Filmtransporthebel so zu betätigen war, dass er geschlossen oder geöffnet wurde, wenn man den Filmtransporthebel nach innen oder aussen stellte.
Die Vorteile des erfindungsgemässen Hautpschalters lassen sich wie folgt zusammenfassen:
1. Wird der Auslöseknopf in seine Auslösestellung gebracht,
409847/0837
so wird der Hauptschalter in einer frühen Phase der Auslöseoperation geschlossen und eine Lichtmessung kann unabhängig davon ausgeführt werden, ob sich der Filmtransporthebel in seiner Ruhestellung oder in seiner Transportstellung befindet.
2. Wird der Filmtransporthebel aus seiner Ruhestellung in seine Transportstellung gestellt und befindet sich der Auslöseknopf in seiner Auslösestellung, so kann der Hauptschalter in seiner geschlossenen Stellung für eine Mchtmessung gehalten werden, falls er in einer frühen Phase der Betätigung des Auslöseknopfes geschlossen wurde.
3· Wurde der Hauptschalter in seiner geschlossenen Stellung während einer fotografischen Operation gehalten, so kann er entweder durch Rückführung des Filmtransporthebels in seine Ruhestellung oder dadurch geöffnet werden, dass der Auslöseknopf mittels der Auslösesperre gesperrt wird. Damit erhält man in einfachster Weise eine sehr vorteilhafte Minderung des Stromverbrauchs der Batterie.
. Durch den Einbau des erfindungsgemässen Hauptschalters in eine Kamera, die mit einer Auslösesperre ausgerüstet ist, werden verschiedene, bemerkenswerte Effekte erhalten, wobei die Konstruktion sehr einfach ist, wie dem beschriebenen Ausführungsbeispiel zu entnehmen ist.
A098A7/0837
Man "benötigt lediglich einen Arretierhebel 15 für den Hauptschalter, eine Welle bzw. Schraube 16, mit der der Arretierhebel 15 drehbar angelenkt ist, eine Feder 17 . und einen Stift 23.
Die Beschreibung zeigt deutlich, dass der erfindungsgeaässe Hauptschalter einen sehr einfachen.Aufbau besitzt und sehr erfolgreich die Nachteile überwindet, die im einführenden Beschreibungsteil aufgezählt wurden.
409847/0837

Claims (2)

  1. Patent- (Schutz-) Ansprüche .
    Hauptschalter für eine mit einem Belichtungsmesser ausgerüstete Kamera, der mit einem Auslöseknopf in einer frühen Phase der Verschlussauslösung zu schliessen und mit einem Arretiermechanismus in der geschlossenen Stellung zu halten ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Arretiermechanismus (15) mit dem JPilmtransporthebel (3) so zu betätigen ist, dass er beim Stellen des Filmtransporthebels aus einer Ruhestellung in eine Transportstellung den Hauptschalter (20) geschlossen hält und beim Zurückstellen des Filmtransporthebels in die Ruhestellung den geschlossen gehaltenen Hauptschalter zum Öffnen freigibt.
  2. 2. Hauptschalter insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Arretiermechanismus (15) mit einer Auslösesperre (2) so zu betätigen ist, dass er den Hauptschalter, (20) in seiner geschlossenen Stellung hält, wenn sich die Auslösesperre in der Entriegelungsstellung (A) befindet, und dass er den geschlossen gehaltenen Hauptschalter beim Rückstellen der Auslösesperre in ihre Verriegelungsstellung (L) zum öffnen freigibt.
    409847/0837
DE19742420238 1973-05-11 1974-04-26 Hauptschaltermechanismus fuer eine mit einem belichtungsmesser ausgeruestete kamera Granted DE2420238B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP48051723A JPS503335A (de) 1973-05-11 1973-05-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2420238A1 true DE2420238A1 (de) 1974-11-21
DE2420238B2 DE2420238B2 (de) 1977-04-28

Family

ID=12894796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742420238 Granted DE2420238B2 (de) 1973-05-11 1974-04-26 Hauptschaltermechanismus fuer eine mit einem belichtungsmesser ausgeruestete kamera

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3918069A (de)
JP (1) JPS503335A (de)
CA (1) CA1007502A (de)
DD (1) DD112529A5 (de)
DE (1) DE2420238B2 (de)
FR (1) FR2229077B1 (de)
GB (1) GB1449373A (de)
HK (1) HK63278A (de)
ZA (1) ZA742976B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2702072A1 (de) * 1976-01-20 1977-07-21 Canon Kk Fotografische kamera mit einer einrichtung zur anzeige der betriebsweise
DE3909688A1 (de) * 1989-03-23 1990-09-27 Espe Stiftung Verfahren zum kleben oder vergiessen von substraten und vorrichtung zur seiner durchfuehrung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5339053U (de) * 1976-09-08 1978-04-05
JPS54145526A (en) * 1978-05-04 1979-11-13 Olympus Optical Co Ltd Camera information display device
JP3249045B2 (ja) * 1996-05-21 2002-01-21 旭光学工業株式会社 カメラのレリーズボタン機構
DE19632525C1 (de) * 1996-08-13 1997-07-03 Leica Camera Gmbh Mehrstufiger Druckschalter für elektronische Geräte

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT262747B (de) * 1965-02-06 1968-06-25 Ziess Ikon Ag Photographische Kamera mit Belichtungsregelungseinrichtung
JPS4418222Y1 (de) * 1965-04-06 1969-08-06
US3608448A (en) * 1969-02-27 1971-09-28 Ricoh Kk Exposure meter switch for camera
JPS5632611B1 (de) * 1970-09-19 1981-07-29

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2702072A1 (de) * 1976-01-20 1977-07-21 Canon Kk Fotografische kamera mit einer einrichtung zur anzeige der betriebsweise
DE3909688A1 (de) * 1989-03-23 1990-09-27 Espe Stiftung Verfahren zum kleben oder vergiessen von substraten und vorrichtung zur seiner durchfuehrung

Also Published As

Publication number Publication date
DD112529A5 (de) 1975-04-12
CA1007502A (en) 1977-03-29
US3918069A (en) 1975-11-04
ZA742976B (en) 1975-05-28
DE2420238B2 (de) 1977-04-28
FR2229077A1 (de) 1974-12-06
FR2229077B1 (de) 1976-10-15
HK63278A (en) 1978-11-10
GB1449373A (en) 1976-09-15
JPS503335A (de) 1975-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69511741T2 (de) Filmkassette mit verriegelbarem Lichtschutz
DE2526360A1 (de) Verschluss fuer photographische apparate
DE1877347U (de) Fotografische kamera.
DE69420249T2 (de) Filmkassette mit verschliessbarem Lichtschutzschirm
DE1881855U (de) Photographische kamera.
DE3307153C2 (de)
DE2803034B2 (de) Photographische Kamera mit Schiebegehäuse
DE3415613A1 (de) Kamera mit eingebautem blitzgeraet
DE2914110A1 (de) Vorrichtung zur anzeige des geladenen zustands eines elektronischen blitzlichtgeraetes
DE2420238A1 (de) Hauptschalter fuer eine mit einem belichtungsmesser ausgeruestete kamera
DE1447513A1 (de) Photographische Kamera
DE2008125C3 (de) Kamera mit gleichen Lamellen fur Verschluß und Blende
DE1127707B (de) Fotografische Kamera mit elektrischem Filmtransport
DE2115187C3 (de) Einrichtung in einem photographischen Gerät zum synchronisierten Betätigen von dessen Verschluß und von einer Zündereinrichtung für eine Blitzlampe
DE2105399A1 (de) Fotografische Kamera mit automati scher Belichtungsregelung und Batterie prüfeinrichtung
DE2427365A1 (de) Objektivverschluss fuer photographische geraete
DE2047665A1 (de) Kamera mit einem elektrischen Genera tor zum Aufladen eines Ladungsspeichers
DE2725642A1 (de) Kamera mit elektronischer blitzlichtvorrichtung
DE1815848A1 (de) Kamera
DE2024222B2 (de) Ausloesermechanismus fuer eine kamera
DE1472653C3 (de) Von Entfernungs- und Leitzahleinstellung abhängige Blendenverstellvorrichtung für fotografische Kameras
DE2429607A1 (de) Anordnung zur verhinderung von bedienungsfehlern bei der betaetigung von filmtransporthebel und verschlussausloeser fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera
DE2920751A1 (de) Blitzlampenmagazin und/oder zu dessen verwendung geeignete stehbildkamera
DE1145488B (de) Fotografisches Kopiergeraet mit Lichtmesseinrichtung
DE1954267U (de) Fotografische kamera mit einer doppelbelichtungssperre und einem spannverschluss.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)