DE1041578B - Sicherheitsvorrichtung fuer elektrische Regler, bei denen die Regelspannung ueber eine stoeranfaellige Messleitung zugefuehrt wird - Google Patents
Sicherheitsvorrichtung fuer elektrische Regler, bei denen die Regelspannung ueber eine stoeranfaellige Messleitung zugefuehrt wirdInfo
- Publication number
- DE1041578B DE1041578B DEST12896A DEST012896A DE1041578B DE 1041578 B DE1041578 B DE 1041578B DE ST12896 A DEST12896 A DE ST12896A DE ST012896 A DEST012896 A DE ST012896A DE 1041578 B DE1041578 B DE 1041578B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- voltage
- measuring line
- control voltage
- safety device
- susceptible
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B9/00—Safety arrangements
- G05B9/02—Safety arrangements electric
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsvorrichtung für Regler, die verhindert, daß beim Auftreten von
Störungen in der Zuleitung der Regelspannung der Regler voll ausgesteuert wird.
Bei geregelten Konstantspannungsquellen wird die Verbraucherspannung über eine Meßleitung dem
Meßglied zugeführt. Damit auch der Spannungsabfall auf der Zuleitung zum Verbraucher mit in die Regelung
einbezogen wird, schließt man die Meßleitung zur Abnahme der Regelspannung möglichst an die
Klemmen des Verbrauchers an. Eine besondere Schwierigkeit bei Verwendung dieser separaten Meßleitung
besteht darin, daß bei Unterbrechung der Meßleitung der Regler voll ausgesteuert wird, wodurch
erhebliche Beschädigungen sowohl des Verbrauchers als auch der Spannungsquelle selbst auftreten
können.
Es mußten deshalb bisher besondere Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden. Die Meßleitung mußte
ζ. B. stets vor Sicherungen und Schaltern angeschlossen werden, damit bei defekten Sicherungen oder
geöffneten Schaltern das Meßglied nicht von der Regelspannung abgetrennt war. Der besondere Nachteil
dieser Maßnahme besteht darin, daß die erheblichen und schwankenden Spannungsabfälle der Sieherungen
und Schalter nicht mit ausgeregelt werden können. Außerdem hat es sich in der Praxis gezeigt,
daß oft aus Unkenntnis die Meßleitung überhaupt nicht angeschlossen wurde und dadurch
die beschriebenen Störungen aufgetreten sind. Man verzichtete deshalb zugunsten einer sicheren Betriebsweise
auf das Ausregeln der Spannungsabfälle der Zuleitungselemente und nahm die Regelgröße
an den Ausgangsklemmen der Konstantspannungsquelle ab.
Eine bekannte Anordnung zum Schutz einer geregelten Spannungsquelle arbeitet mit einem Relais,
das die Spannung am Verbraucher überwacht und beim Ausbleiben der Spannung das Steuerorgan abschaltet
oder die Meßleitung an den Ausgang des Reglers legt. Diese Anordnung ist mit großem Aufwand
verbunden und verwendet Kontakte, die immer wieder zu Störungen führen.
Mit Hilfe der Erfindung lassen sich alle Vorteile des Anschlusses der Meßleitung unmittelbar an die
Verbraucherklemmen ausnutzen, ohne daß bei Störungen in der Zuleitung der Regelspannung eine Gefahr
für die Spannungsquelle oder den Verbraucher auftritt. Falls die Regelspannung am Meßglied nicht
vorhanden ist. wird verhindert, daß der Regler voll ausgesteuert wird. Dies wird gemäß der Erfindung
dadurch erreicht, daß das Meßglied mit dem Ausgang des Reglers über nichtlineare Widerstände verbunden
ist. Die Sicherheitsvorrichtung nach der Erfindung Sicherheitsvorrichtung
für elektrische Regler, bei denen
die Regelspannung über eine störanfällige Meß leitung zugeführt wird
Anmelder:
Standard Elektrik Lorenz
Standard Elektrik Lorenz
Aktiengesellschaft,
Stuttgart-Zuffenhausen,
Hellmuth-Hirth-Str. 42
Max Joachim Balkow, Nürnberg,
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
arbeitet also vollkommen ohne Kontakte und mit sehr geringem Aufwand.
An Hand der Fig. 1 soll die Wirkung der Sicherheitsvorrichtung nach der Erfindung erläutert werden.
In bekannter Weise sind die Ausgangsklemmen des Reglers 1 mit dem Verbraucher 2 eventuell über einen
Schalter 3 verbunden, und die Meßleitung 4 ist unmittelbar an die Klemmen des Verbrauchers angeschlossen.
Die Ausgangsklemmen des Reglers 1 und die Eingangsklemmen des Meßgliedes 5 werden nun
gemäß der Erfindung jeweils durch einen nidhtlinearen
Widerstand 6 bzw. 7 überbrückt. Im normalen Betrieb liegt an diesen Widerständen nur die Spannung, die
an den Zuleitungselementen, wie z. B. Leitungen, Sicherungen usw., vom Regiert zum Verbraucher2
abfällt. Aus der Strom-Spannungs-Charakteristik dieser Widerstände, die in Fig. 2 dargestellt ist,
erkennt man, daß bei der geringen Spannung des Spannungsabfalles nur ein sehr kleiner Strom zum
Fließen kommt, der den Regelvorgang nicht beeinflußt.
Wenn aber eine Unterbrechung in der Zuleitung der Regelspannung zum Meßglied eintritt, dann liegt
an der Reihenschaltung der Widerstände 6, 7 mit dem Eingangswiderstand des Meßgliedes die gesamte Ausgangsspannung
des Reglers. Auf Grund der Charakteristik dieser Widerstände fließt dann ein stärkerer
Strom, der auf das Meßglied 5 einwirkt. Durch geeignete Dimensionierung der Widerstände 6, 7 wird
erreicht, daß der Regler dann nicht nachregelt und die Spannung am Verbraucher einen bestimmten,
509 659/313
durch die Charakteristik der Widerstände' einstellbaren Wert nicht überschreitet.
Im Sinne der Erfindung liegt es weiterhin, daß die geregelte Spannungsquelle auch bei nicht angeschlossener
Meßleitung betriebsfähig ist, ohne daß dann Überspannungen auftreten. In diesem Fall stellt sich
die Spannungsquelle ebenfalls auf einen bestimmten Spannungswert ein und arbeitet wie eine geregelte,
jedoch wird dann der Spannungsabfall auf der Leitung zum Verbraucher nicht ausgeregelt.
In geregelten Wechselstromanlagen werden gemäß der Erfindung Varistoren. Thermistoren oder antiparallel
geschaltete Trockengleichrichter als nichtlineare Widerstände verwendet. Wird hierbei die
Regelspannung zunächst gleichgerichtet und dann auf das Meßglied gegeben, so können Trockengleichrichterelemente
angewendet werden. Bei Gleidhstromanlagen werden vorzugsweise Trockengleichrichterelemente
verwendet, deren Strom-Spannungs-Kennlinie den in Fig. 2 dargestellten Verlauf hat.
Claims (5)
1. Sicherheitsvorrichtung für elektrische Regler, bei denen die Regelspannung über eine störanfällige
Meßleitung zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Meßglied mit dem Ausgang
des Reglers über nichtlineare Widerstände verbunden ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als nichtlineare Widerstände
Varistoren verwendet werden.
3. Anordnung nadh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als nichtlineare Widerstände
Thermistoren verwendet werden.
4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als nichtlineare Widerstände
Trockengleichrichter verwendet werden.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Spannungsquelle
bei nicht angeschlossener Reglermeßleitung auf einen bestimmten Spannungswert einstellt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
«09 659ß13 10.58
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEST12896A DE1041578B (de) | 1957-08-21 | 1957-08-21 | Sicherheitsvorrichtung fuer elektrische Regler, bei denen die Regelspannung ueber eine stoeranfaellige Messleitung zugefuehrt wird |
BE570518D BE570518A (de) | 1957-08-21 | 1958-08-21 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEST12896A DE1041578B (de) | 1957-08-21 | 1957-08-21 | Sicherheitsvorrichtung fuer elektrische Regler, bei denen die Regelspannung ueber eine stoeranfaellige Messleitung zugefuehrt wird |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1041578B true DE1041578B (de) | 1958-10-23 |
Family
ID=7455860
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEST12896A Pending DE1041578B (de) | 1957-08-21 | 1957-08-21 | Sicherheitsvorrichtung fuer elektrische Regler, bei denen die Regelspannung ueber eine stoeranfaellige Messleitung zugefuehrt wird |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE570518A (de) |
DE (1) | DE1041578B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1166338B (de) * | 1961-05-31 | 1964-03-26 | Standard Elektrik Lorenz Ag | Schutzeinrichtung fuer Regelverstaerker |
DE1255181B (de) * | 1966-07-15 | 1967-11-30 | Siemens Ag | Regelanordnung mit Mitteln, die ein durch Stoerungen bedingtes Ausbleiben des Istwertisgnals erfassen |
-
1957
- 1957-08-21 DE DEST12896A patent/DE1041578B/de active Pending
-
1958
- 1958-08-21 BE BE570518D patent/BE570518A/xx unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1166338B (de) * | 1961-05-31 | 1964-03-26 | Standard Elektrik Lorenz Ag | Schutzeinrichtung fuer Regelverstaerker |
DE1255181B (de) * | 1966-07-15 | 1967-11-30 | Siemens Ag | Regelanordnung mit Mitteln, die ein durch Stoerungen bedingtes Ausbleiben des Istwertisgnals erfassen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE570518A (de) | 1959-02-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1041578B (de) | Sicherheitsvorrichtung fuer elektrische Regler, bei denen die Regelspannung ueber eine stoeranfaellige Messleitung zugefuehrt wird | |
DE2643658A1 (de) | Temperaturregelvorrichtung | |
DE69207711T2 (de) | Kupplungsvorrichtung einer äusseren Boden-Energieversorgung mit einem Flugzeug | |
DE102014011723B4 (de) | Vorrichtung zur eigensicheren, redundanten Stromversorgung von Feldgeräten | |
DE2501388C3 (de) | ||
DE2632612C3 (de) | Überlastungsschutzanordnung für Schaltstufen mit Transistoren | |
DE2700755A1 (de) | Elektrische regeleinrichtung | |
DE892928C (de) | Regeleinrichtung, bei der ein Regler durch zwei oder mehr elektrische Messwerke gemeinsam oder durch ein Messwerk mit mehreren in entgegen-gesetztem Sinn wirkenden Wicklungen gesteuert wird (Verhaeltnisregler) | |
DE1298573B (de) | Verfahren und Schaltung zur Ortung von Streckenunterbrechungen in Nachrichtenuebertragungssystemen | |
DE2429687C3 (de) | Anordnung zur Spannungserfassung bei Anlagen für gesicherte Gleichstromversorgung | |
DE576431C (de) | Einrichtung zur Wiedereinschaltung infolge einer Stoerung ausgefallener Netze oder Nezteile | |
DE1084818B (de) | Elektrischer Schrittregler mit einer als Rueckfuehrschaltung wirkenden Kondensator-Widerstands-Kombination | |
DE2405167C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Überwachung einer einphasigen sinusförmigen Wechselspannung | |
DE939161C (de) | Regeleinrichtung | |
DE1763373C (de) | Anregeschaltungsanordnung für Einrichtungen zum Schutz mehrphasiger elektrischer Systeme | |
DE524068C (de) | Einrichtung zur Fernregistrierung mehrerer elektrischer Messgroessen | |
DE3619841C2 (de) | ||
DE1278000B (de) | Schaltungsanordnung zur UEberwachung von Sicherungsabgaengen von Gleich- und Wechselstromkreisen, insbesondere in Steuerungsanlagen | |
DE2441529A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung einer heizanlage | |
DE1142919B (de) | UEberwachungseinrichtung fuer die Stromversorgung von aus einem Netz gespeisten Signalanlagen, insbesondere Warnanlagen im Eisenbahnsicherungswesen | |
DE1573315B1 (de) | Verfahren zur UEberwachung des Bruches von Thermoelementen | |
DE1064123B (de) | Fuer zwei stark unterschiedliche Netzspannungen bestimmtes elektrisches Geraet | |
DE1230165B (de) | Wechselstromgespeister Flammenwaechter | |
DE2009473A1 (de) | Thermische Regeleinrichtung für eine Mehrzahl elektrischer Heizeinrichtungen | |
DE1029469B (de) | Messwertkompensator nach Lindeck-Rothe |