DE1255181B - Regelanordnung mit Mitteln, die ein durch Stoerungen bedingtes Ausbleiben des Istwertisgnals erfassen - Google Patents
Regelanordnung mit Mitteln, die ein durch Stoerungen bedingtes Ausbleiben des Istwertisgnals erfassenInfo
- Publication number
- DE1255181B DE1255181B DES104817A DES0104817A DE1255181B DE 1255181 B DE1255181 B DE 1255181B DE S104817 A DES104817 A DE S104817A DE S0104817 A DES0104817 A DE S0104817A DE 1255181 B DE1255181 B DE 1255181B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- actual value
- voltage
- control arrangement
- setpoint adjuster
- measuring device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L7/00—Electrodynamic brake systems for vehicles in general
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P3/00—Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters
- H02P3/02—Details of stopping control
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/64—Electric machine technologies in electromobility
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Control Of Voltage And Current In General (AREA)
Description
B UNDESR EP U B LIK DEUTS CHLAtm
DEUTSCHES M^ PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl-: | G05b | b/21e |
G05{ | ||
DwtsclieKJ.:, | JIe-46/51 | 1967 |
Nummer; | 1 255 181 | |
Aktenzeichen: | S 104817 VIII | |
Anmeldetag: | 15. Juli 1966 | |
Auslegetag; | 30. November | |
Gegenstand der Erfindung ist eine Regelanordnung, bei der Mittel vorgesehen sind, die ein durch
Störungen bedingtes Ausbleiben des Istwertsignals erfassen und verhindern, daß der Regler voll ausgesteuert
wird, unter Verwendung einer von der Meßeinrichtung unabhängigen Stromversorgung des Sollwerteinstellers.
Da beim Ausbleiben der Istwertsignale der anstehende Sollwert den Regler voll aussteuern würde,
können Überlastungen und ernste Störungen im Betrieb einer elektrischen Anlage auftreten. Um dies
zu vermeiden, sind bei einer bekannten Regelanordnung, deren Meßeinrichtung an die Verbraucherklemmen
über eine störanfällige Meßleitung angeschlossen ist, die Eingangsklemmen der Meßeinrichtung
zusätzlich mit den Ausgangsklemmen der Regelanordnung über nichtlineare Widerstände verbunden.
Dadurch wird bei einem Bruch der Meßleitung und einem Ausfall des Istwertes die Ausgangsspannung der Regelanordnung unmittelbar
an den Eingang der Meßeinrichtung gelegt. Durch besondere Dimensionierung der nichtlinearen Widerstände
wird dabei erreicht, daß der Regler dann nicht mehr nachregelt und die Spannung am Verbraucher
einen einstellbaren Wert beibehält. Die bekannte Regelanordnung arbeitet jedoch nicht mehr,
wenn in der HilfsStromversorgung der Meßeinrichtung Störungen auftreten. Auf diese Weise kann z. B.
bei Verwendung des Reglers in einer fahrdrahtunabhängigen Bremsschaltung nicht mehr weiter gebremst
werden. Fällt bei einer Drehzahlregelung der Drehzahlistwert durch Störung der Tachomaschine
aus, so wird durch den Regler die zu regelnde Maschine ungeregelt beschleunigt.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Mangel zu beseitigen.
Die Lösung besteht darin, daß der Sollwerteinsteller auf einen solchen Wert eingestellt ist, daß
bei Ausfall des Istwertes die Regelgröße einen gewissen Wert nicht überschreitet und daß parallel zu
dem Sollwerteinsteller ein zusätzlicher Sollwerteinsteller geschaltet ist, der über einen Spannungskonstanthalter
von einer aus der Meßeinrichtung gewonnenen Spannung gespeist ist. Der an eine von
der Meßeinrichtung unabhängige Stromversorgung angeschlossene Sollwerteinsteller übernimmt eine begrenzte
Sollwertvorgabe bei Inbetriebnahme der Regeleinrichtung, während der zusätzliche Sollwerteinsteller
den Hauptsollwert während des Betriebes vorgibt. Fällt die Istwertspannung aus, so kommt nur
eine begrenzte Sollwertspannung zur Wirkung, so daß Überlastungen vermieden werden.
Die Erfindung ist an einem einfachen Ausfüh-Regelanardnung
mit Mitteln, die ein durch
Störungen bedingtes Ausbleiben
des Istwertsignals erfassen
Störungen bedingtes Ausbleiben
des Istwertsignals erfassen
Anmelder:
Siemens Aktiengesellschaft,
Berlin und München,
Erlangen, Werner-von-Siemens-Str. 50
Als Erfinder benannt:
Dipl.-Ing. Gerhard Scholtis, Erlangen
rungsbeispiel näher erläutert. Die in der Figur gezeigte Regeleinrichtung dient zum Überwachen des
Bremsstromes Ig bei Triebfahrzeugen, bei denen jede Überlastung der beim Bremsen als Generatoren dienenden
Triebmotoren und der elektrischen Anlagenteile vermieden werden muß. Der in den einzelnen
Bremskreisen 1 fließende Bremsstrom Ig wird in der Meßeinrichtung 2 durch einen Gleichstrommeßwandler
3 erfaßt, der über den Gleichrichter 4 und die Leitungen 5, 6 mit den Bürdenwiderständen Ta,
Tb belastet ist. Die positive Klemme des Bürdenwiderstandes Ta ist mit dem Istwerteingang 8 des
Reglers verbunden, während die Verbindungsleitung der Bürdenwiderstände Ta, Tb an Bezugspotential
gelegt ist. Das Spannungssignal des Gleichstromwandlers 3 ist abhängig vom Wandlersekundärstrom
und dieser wiederum von einer an den Klemmen 9, 10 zugeführten Hilfswechselspannung, die z. B. aus
der Fahrdrahtspannung gewonnen wird. Mit dem Sollwerteingang 11 ist ein an eine negative Hilfsspannung
angeschlossener Sollwerteinsteller 12 verbunden, welcher bei der erfindungsgemäßen Regelanordnung
maximal auf einen solchen Wert einstellbar ist, daß bei Ausfall des Istwertes die Regelgröße einen
die elektrische Anlage gefährdenden Wert nicht überschreitet. Weiter ist an den Sollwerteingang 13, parallel
zu dem Sollwerteinsteller 12, ein zusätzlicher Sollwerteinsteller 14 geschaltet, der über einen Spannungskonstanthalter
15 von einer aus der Meßeinrichtung 2 gewonnenen Spannung gespeist ist.
Beim Einschalten der Regelanordnung wird durch den Sollwerteinsteller 12 ein für den Anlauf notwendiger
Teilsollwert vorgegeben. Mit der Verstellung eines an den Regelverstärker 18 angeschlossenen
Stellgliedes wird in der Meßeinrichtung 2 eine Istwertspannung gebildet, mit der der zusätzliche
Sollwerteinsteller 14 gespeist wird. An diesen SoIl-
709 690/383
werteinsteller 14 wird eine Spannung gegeben, wenn durch den Wandlersekundärstrom an dem Bürdenwiderstand
7 b eine Spannung entsteht. Sodann übernimmt der Sollwerteinsteller 14 die Sollwertvorgabe.
Fällt die gegenüber dem Sollwert eine entgegengesetzte Polarität aufweisende Istwertspannung ζ. Β.
wegen fehlender Hilfswechselspannung an den Klemmen 9, 10 aus, so wird das Stellglied durch den mit
dem Sollwerteinsteller 12 vorgegebenen Teilsollwert lediglich soweit verstellt, daß der Bremsstrom Ig
einen die Anlage und deren Betrieb gefährdenden Wert nicht überschreiten kann. Diese Teilsollwert
läßt sich so wählen, daß ein Notbetrieb bis zum Stillsetzen der Anlage gewährleistet ist.
Auch die Steckverbindung 19 und die Leitungen 5,6 bilden Gefahrenstellen, die ein Ausbleiben
des Istwertsignals hervorrufen können. Es ist daher von Vorteil, den zusätzlichen Sollwerteinsteller 14
mit der negativen Klemme des Bürdenwiderstandes 7 b zu verbinden. Dadurch werden möglichst viele Teile
in den Schutz einbezogen.
Um eine einfache Spannungskonstanthaltung für den Sollwerteinsteller 14 zu erzielen, ist als Spannungskonstanthalter
15 eine Zenerdiode 16 verwendet, die mit einem Schutzwiderstand 17 gegen Überlastung versehen sein kann.
Claims (2)
1. Regelanordnung, bei der Mittel vorgesehen sind, die ein durch Störungen bedingtes Ausbleiben
des Istwertsignals erfassen und verhindern, daß der Regler voll ausgesteuert wird, unter
Verwendung einer von der Meßeinrichtung des Reglers unabhängigen Stromversorgung des Sollwerteinstellers,
d a d u r c h! g e kennzeichnet, daß der Sollwerteinsteller (12) auf einen solchen
Wert eingestellt ist, daß bei Ausfall des Istwertsignals die Regelgröße einen gewissen Wert nicht
überschreitet und daß parallel zu dem Sollwerteinsteller (12) ein zusätzlicher Sollwerteinsteller
(14) geschaltet ist, der über einen Spannungskonstanthalter (15) von einer aus der Meßeinrichtung
(2) gewonnenen Spannung gespeist ist.
2. Regelanordnung nach Anspruch 1, bei der als Meßeinrichtung ein mit einer Hilfswechselspannung
arbeitender Gleichstrommeßwandler verwendet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der
zusätzliche Sollwerteinsteller (14) mit einem Teilwiderstand (7 b) der Bürde verbunden ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 041 578.
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 041 578.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 690/383 11.67 © Bundesdruckerei Berlin
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES104817A DE1255181B (de) | 1966-07-15 | 1966-07-15 | Regelanordnung mit Mitteln, die ein durch Stoerungen bedingtes Ausbleiben des Istwertisgnals erfassen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES104817A DE1255181B (de) | 1966-07-15 | 1966-07-15 | Regelanordnung mit Mitteln, die ein durch Stoerungen bedingtes Ausbleiben des Istwertisgnals erfassen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1255181B true DE1255181B (de) | 1967-11-30 |
Family
ID=7526125
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES104817A Withdrawn DE1255181B (de) | 1966-07-15 | 1966-07-15 | Regelanordnung mit Mitteln, die ein durch Stoerungen bedingtes Ausbleiben des Istwertisgnals erfassen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1255181B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2198303A1 (de) * | 1972-08-30 | 1974-03-29 | Hitachi Ltd | |
DE3015888A1 (de) * | 1979-04-25 | 1980-10-30 | Hitachi Ltd | Verfahren und vorrichtung zur selbsttaetigen regelung |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1041578B (de) * | 1957-08-21 | 1958-10-23 | Standard Elektrik Lorenz Ag | Sicherheitsvorrichtung fuer elektrische Regler, bei denen die Regelspannung ueber eine stoeranfaellige Messleitung zugefuehrt wird |
-
1966
- 1966-07-15 DE DES104817A patent/DE1255181B/de not_active Withdrawn
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1041578B (de) * | 1957-08-21 | 1958-10-23 | Standard Elektrik Lorenz Ag | Sicherheitsvorrichtung fuer elektrische Regler, bei denen die Regelspannung ueber eine stoeranfaellige Messleitung zugefuehrt wird |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2198303A1 (de) * | 1972-08-30 | 1974-03-29 | Hitachi Ltd | |
DE3015888A1 (de) * | 1979-04-25 | 1980-10-30 | Hitachi Ltd | Verfahren und vorrichtung zur selbsttaetigen regelung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69508512T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bremsen eines Synchronmotors | |
DE2228715C2 (de) | Schutzschaltungsanordnung für ein elektrisches System | |
DE3015173A1 (de) | Gesteuertes wechselrichtersystem | |
DE1255181B (de) | Regelanordnung mit Mitteln, die ein durch Stoerungen bedingtes Ausbleiben des Istwertisgnals erfassen | |
DE2326487B2 (de) | Regeleinrichtung für eine elektrische Stromerzeugungsanlage | |
EP1407538B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum stillsetzen eines antriebs mit einem matrixumrichter bei netzausfall | |
DE102013001422A1 (de) | Kraftstromkreis einer WS-Stromversorgung | |
DE956323C (de) | Anordnung zum Speisen eines Gleichstromverbrauchers aus einem Wechselstrombnetz | |
DE2143961A1 (de) | Batterieladesystem | |
CH624512A5 (en) | Controller for a thyristor-supplied DC control drive | |
DE4120611C2 (de) | Verfahren zur Begrenzung der Zwischenkreisspannung eines Spannungszwischenkreis-Umrichters | |
DE1139911B (de) | Steuereinrichtung fuer Mehrphasensynchrongeneratoren | |
DE939161C (de) | Regeleinrichtung | |
DE464118C (de) | Kompoundierte Zwischenmaschine zum Belastungsausgleich zweier elektrischer Netze mit einer Einrichtung zum Verhueten des Durchgehens beim Wechseln der Richtung des Ausgleichstroms | |
DE1588080C (de) | Spannungsregeleinrichtung für einen Drehstromgenerator zur Begrenzung des Phasenstromes | |
DE2136907C3 (de) | ||
DE1513575A1 (de) | Schaltungsanordnung zur Regelung von Wechselstromsynchrongeneratoren | |
DE870131C (de) | Vorrichtung zum Schutz von Gleichstrom-Nebenschlussmotoren bei Ausfall der Erregung | |
DE2554786B2 (de) | Schaltungsanordnung zum Steuern oder Regeln der Drehzahl eines elektrischen Motors | |
AT225298B (de) | Regelungsanordnung zum Belastungsausgleich bei mehreren, einen gemeinsamen Verbraucher speisenden und auf eine konstante Ausgangsspannung geregelten elektrischen Geräten, insbesondere Gleichrichtergeräten | |
DE1763871C3 (de) | Anordnung zum Bremsen einer Drehfeldmaschine | |
DE1191897B (de) | Spannungsregler mit einer Vorrichtung veraenderlicher Impedanz | |
DE1059091B (de) | Anordnung zur proportionalen Verteilung des Belastungsstromes auf mehrere parallel arbeitende elektrische Stromerzeuger | |
DE1763871B2 (de) | Anordnung zum bremsen einer drehfeldmaschine | |
DE1258473B (de) | Einrichtung zur Umschaltung einer Last von einem Betriebstraegerfrequenzgenerator auf einen Ersatztraegerfrequenzgenerator bei Systemen der elektrischen Traegerfrequenz-Nachrichtentechnik |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E771 | Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |