DE10331335A1 - Leistungs-Halbleitervorrichtung - Google Patents
Leistungs-Halbleitervorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- DE10331335A1 DE10331335A1 DE2003131335 DE10331335A DE10331335A1 DE 10331335 A1 DE10331335 A1 DE 10331335A1 DE 2003131335 DE2003131335 DE 2003131335 DE 10331335 A DE10331335 A DE 10331335A DE 10331335 A1 DE10331335 A1 DE 10331335A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- power semiconductor
- semiconductor device
- heat
- resin housing
- molded resin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L25/00—Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices
- H01L25/03—Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices all the devices being of a type provided for in a single subclass of subclasses H10B, H10F, H10H, H10K or H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
- H01L25/04—Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices all the devices being of a type provided for in a single subclass of subclasses H10B, H10F, H10H, H10K or H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L24/49—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/34—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
- H01L23/40—Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
- H01L23/4006—Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/34—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
- H01L23/42—Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations selected or arranged to facilitate heating or cooling
- H01L23/433—Auxiliary members in containers characterised by their shape, e.g. pistons
- H01L23/4334—Auxiliary members in encapsulations
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/44—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
- H01L2224/45—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/45001—Core members of the connector
- H01L2224/45099—Material
- H01L2224/451—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
- H01L2224/45117—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 400°C and less than 950°C
- H01L2224/45124—Aluminium (Al) as principal constituent
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/481—Disposition
- H01L2224/48135—Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip
- H01L2224/48137—Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip the bodies being arranged next to each other, e.g. on a common substrate
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/481—Disposition
- H01L2224/48135—Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip
- H01L2224/48137—Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip the bodies being arranged next to each other, e.g. on a common substrate
- H01L2224/48139—Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip the bodies being arranged next to each other, e.g. on a common substrate with an intermediate bond, e.g. continuous wire daisy chain
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/49—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
- H01L2224/491—Disposition
- H01L2224/4911—Disposition the connectors being bonded to at least one common bonding area, e.g. daisy chain
- H01L2224/49111—Disposition the connectors being bonded to at least one common bonding area, e.g. daisy chain the connectors connecting two common bonding areas, e.g. Litz or braid wires
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/49—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
- H01L2224/491—Disposition
- H01L2224/4912—Layout
- H01L2224/49175—Parallel arrangements
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/44—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
- H01L24/45—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L24/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01004—Beryllium [Be]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01005—Boron [B]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01006—Carbon [C]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01013—Aluminum [Al]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01014—Silicon [Si]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01019—Potassium [K]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01023—Vanadium [V]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01029—Copper [Cu]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/0105—Tin [Sn]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01074—Tungsten [W]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/013—Alloys
- H01L2924/014—Solder alloys
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/13—Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
- H01L2924/1304—Transistor
- H01L2924/1305—Bipolar Junction Transistor [BJT]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/13—Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
- H01L2924/1304—Transistor
- H01L2924/1305—Bipolar Junction Transistor [BJT]
- H01L2924/13055—Insulated gate bipolar transistor [IGBT]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/15—Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/181—Encapsulation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
- Structures Or Materials For Encapsulating Or Coating Semiconductor Devices Or Solid State Devices (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung bietet eine klein dimensionierte, leichte, kostengünstige Leistung-Halbleitervorrichtung mit ausgezeichneter Produktivität und Vibrationsbeständigkeit. Ein Formharzgehäuse (1) ist aus einem unter Wärme aushärtenden Kunstharz, wie z. B. Epoxy-Harz, hergestellt und weist eine obere Oberfläche (1T) und eine Bodenfläche (1B) auf. Eine Durchgangsöffnung (2) ist in einem nicht peripheren Bereich (im vorliegenden Beispiel etwa im Zentrum) des Formharzgehäuses (1) ausgebildet und erstreckt sich durchgehend zwischen der oberen Oberfläche (1T) und der Bodenfläche (1B). Elektroden (3N, 3P, 4a, 4b) ragen mit ihren ersten Enden von den Seiten des Formharzgehäuses (1) weg. Die Bodenfläche (5B) des Wärmeverteilers (5) liegt an der Bodenfläche (1B) des Formharzgehäuses (1) frei. Der Wärmeverteiler (5) weist eine um die Durchgangsöffnung (2) herum ausgebildete Öffnung (6) auf.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft die Konstruktion von Leistungs-Halbleitervorrichtungen.
- Bei einer herkömmlichen Leistungs-Halbleitervorrichtung sind Leistungs-Halbleiterelemente mittels Lötmaterial mit einer oberen Oberfläche eines isolierenden Substrats verbunden, wobei die Bodenfläche des isolierenden Substrats mittels Lötmaterial mit der oberen Oberfläche einer Metall-Basisplatte verbunden ist. Die Leistungs-Halbleiterelemente sind durch Verbindungsdrähte mit Elektroden auf dem isolierenden Substrat verbunden.
- Die Metall-Basisplatte ist mittels einer Vielzahl von Schrauben an der oberen Oberfläche einer Wärmeabstrahlungs-Rippeneinrichtung befestigt. Öffnungen zum Einführen der Schrauben sind an mehreren Stellen entlang des Umfangs der Metall-Basisplatte sowie an einer Stelle im Zentrum der Metall-Basisplatte gebildet. Ein Harzgehäuse ist an der oberen Oberfläche der Metall-Basisplatte befestigt, und zwar unter Aussparung der einen Schraube, die im Zentrum der Metall-Basisplatte angeordnet ist.
- Das isolierende Substrat, mit dem die Leistungs-Halbleiterelemente verbunden sind, ist im Inneren des Gehäuses angeordnet. In das Gehäuse ist Gel eingespritzt, um für Isolierung zu sorgen und die Drähte zu schützen. Ferner enthält das Gehäuse auch Epoxy-Harz, das auf dem Gel plaziert ist, um für eine luftdichte Ausführung zu sorgen; in diesem Zusammenhang wird auf die Veröffentlichung der japanischen Offenlegungsschrift Nr. 2000-228490 (
1 und2 ) verwiesen. - Bei einer solchen herkömmlichen Leistungs-Halbleitervorrichtung ist das Gehäuse an der Metall-Basisplatte unter Freilassung der Schraube fixiert, die sich im Zentrum der Metall-Basisplatte befindet. Dies führt zu nutzlosem, verschwendetem Raum im Zentrum der Metall-Basisplatte und damit wiederum zu einem Anstieg der Größe der Vorrichtung.
- Ferner ist das Gehäuse teuer und verursacht eine Steigerung der Kosten.
- Zusätzlich dazu führen die Prozesse des Einspritzens und Aushärtens des Gels sowie des Einspritzens und Aushärtens des Epoxy-Harzes zu einer Verringerung der Produktivität.
- Bei Verwendung der Leistungs-Halbleitervorrichtung in einer Anwendung, in der diese externen Vibrationen (z.B. bei Verwendung in einem Fahrzeug) ausgesetzt ist, vibrieren bzw. schwingen das Gehäuse und die Metall-Basisplate nahezu zusammen, jedoch schwingt das Gel erst nach einer gewissen Verzögerung, so daß es zu einer relativen Verlagerung zwischen dem Gel sowie dem Gehäuse und der Metall-Basisplatte kommt. Das Gel zieht dann an den Drähten, die aufgrund von Ermüdung an den Verbindungen mit den Elektroden brechen können.
- Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher in der Angabe einer klein dimensionierten, leichten und kostengünstigen Leistungs-Halbleitervorrichtung mit ausgezeichneter Produktivität und Vibrationsbeständigkeit.
- Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Leistungs-Halbleitervorrichtung mit den Merkmalen, wie sie im Anspruch 1 angegeben sind.
- Erfindungsgemäß weist eine Leistungs-Halbleitervorrichtung einen Wärmeverteiler, ein Leistungs-Halbleiterelement, ein Formharzgehäuse und mindestens eine Durchgangsöffnung auf. Der Wärmeverteiler hat eine erste und eine zweite Hauptfläche, die einander gegenüberliegend sind. Das Leistungs-Halbleiterelement ist auf der ersten Hauptfläche vorgesehen.
- Das Formharzgehäuse weist eine Hauptfläche auf, die in der gleichen Ebene wie die zweite Hauptfläche angeordnet ist, während die andere Hauptfläche gegenüberliegend zu der einen Hauptfläche angeordnet ist, und das Formharzgehäuse überdeckt den Wärmeverteiler und das Leistungs-Halbleiterelement unter Freilegung der zweiten Hauptfläche.
- Die mindestens eine Durchgangsöffnung ist in einem nicht peripheren Bereich des Formharzgehäuses ausgebildet und erstreckt sich durch die eine Hauptfläche sowie die andere Hauptfläche unter Umgehung des Leistungs-Halbleiterelements und des Wärmeverteilers.
- Auf diese Weise läßt sich eine klein dimensionierte, leichte und kostengünstige Leistungs-Halbleitervorrichtung mit ausgezeichneter Produktivität und Vibrationsbeständigkeit erzielen.
- Die Erfindung und Weiterbildungen der Erfindung werden anhand der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Begleitzeichnungen noch näher beschrieben; darin zeigen:
-
1 eine Perspektivansicht zur Erläuterung der Konstruktion einer Leistungs-Halbleitervorrichtung gemäß einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung; -
2 eine Draufsicht von oben zur Erläuterung der Konstruktion der Leistungs-Halbleitervorrichtung des ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung; -
3 eine Draufsicht von unten zur Erläuterung der Konstruktion der Leistungs-Halbleitervorrichtung des ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung; -
4 eine Draufsicht von oben zur Erläuterung der Konstruktion der Leistungs-Halbleitervorrichtung des ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung, wobei das Formharzgehäuse entfernt ist; -
5 ein Schaltbild der Leistungs-Halbleitervorrichtung des ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung; -
6 eine Schnittansicht der Konstruktion entlang der Linie VI-VI in4 ; -
7 und8 Schnittansichten von Konstruktionen, bei denen die Leistungs-Halbleitervorrichtung des ersten Ausführungsbeispiels an einer Wärmeabstrahlungs-Rippeneinrichtung angebracht ist; -
9 eine Schnittansicht der Konstruktion einer Leistungs-Halbleitervorrichtung gemäß einem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; -
10 eine Schnittansicht der Konstruktion einer Leistungs-Halbleitervorrichtung gemäß einem dritten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung; -
11 bis13 Schnittansichten von Konstruktionen von Leistungs-Halbleitervorrichtungen gemäß einem vierten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung; -
14 eine Draufsicht von oben zur Erläuterung der Konstruktion einer Leistungs-Halbleitervorrichtung gemäß einem fünften bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung; -
15 ein Schaltbild zur Erläuterung der Leistungs-Halbleitervorrichtung des fünften bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung; -
16 eine Perspektivansicht zur Erläuterung der Konstruktion des Leistungs-Halbleitervorrichtung des fünften bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung; -
17 eine Draufsicht von oben zur Erläuterung einer Modifizierung des fünften bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung; -
18 eine Perspektivansicht zur Erläuterung der Modifizierung des fünften bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung; -
19 eine Draufsicht von oben zur Erläuterung einer Modifizierung der bevorzugten Ausführungsbeispiele Eins bis Fünf; -
20 eine Draufsicht von oben zur Erläuterung der Konstruktion der Leistungs-Halbleitervorrichtung der19 , wobei das Formharzgehäuse entfernt ist; und -
21 ein Schaltbild der in20 dargestellten Leistungs-Halbleitervorrichtung. - Erstes bevorzugtes Ausführungsbeispiel
- Die
1 bis3 zeigen eine Perspektivansicht, eine Draufsicht von oben bzw, eine Draufsicht von unten zur Erläuterung der Konstruktion einer Leistungs-Halbleitervorrichtung gemäß einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Ein Formharzgehäuse1 ist aus einem unter Wärme aushärtenden Harzmaterial, wie z.B. Epoxy-Harz, gebildet und weist eine obere Oberfläche1T und eine untere Oberfläche bzw. Bodenfläche1B auf. Weiterhin besitzt das Formharzgehäuse1 eine Durchgangsöffnung2 , die in einer nicht peripheren Position (bei dem vorliegenden Beispiel in etwa im Zentrum) ausgebildet ist und zwischen der oberen Oberfläche1T und der Bodenfläche1B durchgehend ausgebildet ist. - Elektroden
3N ,3P ,4a und4b ragen mit ihren ersten Enden aus entsprechenden Seiten des Formharzgehäuses1 heraus nach außen. Wie unter Bezugnahme auf -
3 zu sehen ist, weist ein Wärmeverteiler5 eine Bodenfläche5B auf, die in der Bodenfläche1B des Formharzgehäuses1 freiliegt. Der Wärmeverteiler5 weist eine Öffnung6 auf, die die Durchgangsöffnung2 umschließt. - Bei dem Wärmeverteiler
5 handelt es sich um eine Metallplatte (z.B. eine Kupferplatte) mit einer Dicke von ca. 3 mm. Wie später noch beschrieben ist, wird das Formharzgehäuse an einer Wärmeabstrahlungs-Rippeneinrichtung angebracht. Bei Anbringung des Formharzgehäuses an einer elektrisch leitfähigen Wärmeabstrahlungs-Rippeneinrichtung wird ein isolierendes Beschichtungsmaterial oder ein isolierendes Material, wie Silikonharz oder Silikongummi, dazwischen vorgesehen. - Anstatt der Anordnung von solchem Beschichtungsmaterial oder isolierendem Material kann auch eine isolierende Harzschicht mit einer Dicke von etwa 200 μm und einem Füllmaterialgehalt von etwa 50 %, wie z.B. Bornitrid, an der Bodenfläche
5B des Wärmeverteilers5 ausgebildet sein. Zum Verhindern einer Beschädigung der isolierenden Harzschicht beispielsweise aufgrund eines Einbringens von Verunreinigungen kann auch Kupferfolie mit einer Dicke von etwa 100 μm an der Bodenfläche der isolierenden Harzschicht ausgebildet sein. -
4 zeigt eine von oben gesehene Draufsicht auf die Konstruktion der Leistungs-Halbleitervorrichtung des ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels, wobei das Formharzgehäuse1 entfernt ist.5 zeigt ein Schaltbild der Leistungs-Halbleitervorrichtung gemäß dem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel. Wie in5 zu sehen ist, besitzt die Leistungs-Halbleitervorrichtung des ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels IGBTs (d.h. Bipolartransistoren mit isoliertem Gate)7a und7b sowie Freilaufdioden8a und8b . - Die Kollektoren der IGBTs
7a und7b und die Kathoden der Freilaufdioden8a und8b sind alle mit der Elektrode3P verbunden. Die Emitter der IGBTs7a und7b und die Anoden der Freilaufdioden8a und8b sind alle mit der Elektrode3N verbunden. Die Gates der IGBTs7a und7b sind mit den Elektroden4a bzw.4b verbunden. - Wie unter Bezugnahme auf
4 zu sehen ist, sind die Chips der IGBTs7a und7b sowie der Freilaufdioden8a und8b mittels Lötmaterial auf der oberen Oberfläche5T des Wärmeverteilers5 angebracht. Die Kollektoren der IGBTs7a und7b und die Kathoden der Freilaufdioden8a und8b sind an den Bodenflächen der jeweiligen Chips ausgebildet. Somit sind die Kollektoren der IGBTs7a und7b und die Kathoden der Freilaufdioden8a und8b alle mit dem Wärmeverteiler5 elektrisch verbunden. - Das zweite Ende der Elektrode
3P ist durch Lötmaterial mit der oberen Oberfläche5T des Wärmeverteilers5 verbunden. Somit sind die Kollektoren der IGBTs7a und7b und die Kathoden der Freilaufdioden8a und8b durch den Wärmeverteiler5 alle mit der Elektrode3P elektrisch verbunden. - Spalte von etwa einigen Millimetern sind zwischen den zweiten Enden der Elektroden
3N ,4a und4b und der oberen Oberfläche5T des Wärmeverteilers5 vorhanden. Die Emitter und die Gates der IGBTs7a und7b und die Anoden der Freilaufdioden8a und8b sind auf der oberen Oberfläche der jeweiligen Chips ausgebildet. Die Emitter der IGTS7a und7b und die Anoden der Freilaufdioden8a und8b sind mit dem zweiten Ende der Elektrode3N durch Verbindungsdrähte9 verbunden, die beispielsweise aus Aluminium hergestellt sind. In ähnlicher Weise sind die Gates der IGBTs7a und7b mit dem jeweiligen zweiten Ende der Elektroden4a und4b durch Drähte9 verbunden. -
6 zeigt eine Schnittansicht der Konstruktion entlang der Linie VI-VI in4 . Das Formharzgehäuse1 überdeckt den Wärmeverteiler5 , den IGBT7a und die Freilaufdiode8b , während die Bodenfläche5B des Wärmeverteilers5 freiliegt. Die Durchgangsöffnung2 ist unter Umgehung des Wärmeverteilers5 , des IGBT7a und der Freilaufdiode8b positioniert. Die Bodenfläche1B des Formharzgehäuses1 und die Bodenfläche5B des Wärmeverteilers5 sind in der gleichen Ebene angeordnet. - Die
7 und8 , die auf6 Bezug nehmen, sind Schnittansichten von Konstruktionen, bei denen die Leistungs-Halbleitervorrichtung des ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels an einer Wärmeabstrahlungs-Rippeneinrichtung10 angebracht ist. Unter Bezugnahme auf7 ist die obere Oberfläche der Wärmeabstrahlungs-Rippeneinrichtung10 in Berührung mit der Bodenfläche5B des Wärmeverteilers5 , wobei wärmeleitendes Fett (nicht gezeigt) auf Silikonbasis dazwischen angeordnet ist. - Die Wärmeabstrahlungs-Rippeneinrichtung
10 weist eine in ihrer oberen Oberfläche ausgebildete Schraubenöffnung11 auf. Eine Andrückplatte12 ist aus SK-Stahl mit einer Dicke von ca. 1 mm gebildet und weist eine sich durch diese hin durcherstreckende Schraubenöffnung13 auf. Die Bodenfläche der Andrückplatte12 ist in Berührung mit der oberen Oberfläche1T des Formharzgehäuses1 . - Eine Schraube
14 ist in die Schraubenöffnungen11 ,13 und durch die Durchgangsöffnung2 hindurch eingeschraubt, um die Wärmeabstrahlungs-Rippeneinrichtung10 und die Andrückplatte12 unter Zwischenschaltung des Formharzgehäuses1 festzulegen. Eine Federscheibe15 ist zwischen dem Kopf der Schraube14 und der oberen Oberfläche1T des Formharzgehäuses1 bzw. der Andrückplatte12 plaziert. - Unter Bezugnahme auf
8 befindet sich die obere Oberfläche der Wärmeabstrahlungs-Rippeneinrichtung10 in Berührung mit der Bodenfläche5B des Wärmeverteilers 5, wiederum unter Zwischenanordnung von wärmeleitendem Fett (nicht gezeigt) auf Silikonbasis. Die Wärmeabstrahlungs-Rippeneinrichtung10 weist eine in ihrer oberen Oberfläche ausgebildete Schraubenöffnung11 auf. - Eine Schraube
14 ist in die Schraubenöffnung11 und die Durchgangsöffnung2 eingeschraubt, um das Formharzgehäuse1 und die Wärmeabstrahlungs-Rippeneinrichtung10 festzulegen. Eine Federscheibe15 ist zwischen dem Kopf der Schraube14 und der oberen Oberfläche1T des Formharzgehäuses1 angeordnet. - Wie bereits erwähnt, wird das Formharzgehäuse
1 aus einem unter Wärme aushärtenden Harzmaterial gebildet. Da unter Wärme aushärtende Harzmaterialien mit geringerer Wahrscheinlichkeit Kriecherscheinungen unterliegen als thermoplastische Harze, kann die obere Oberfläche1T des Formharzgehäuses1 direkt mit dem Druck der Schraube14 oder der Federscheibe15 beaufschlagt werden. - Wie vorstehend dargestellt, ist es bei der Leistungs-Halbleitervorrichtung gemäß dem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel nicht notwendig, ein Gehäuse an einer Metall-Basisplatte festzulegen und eine im Zentrum der Metall-Basisplatte plazierte Schraube zu umgehen. Dies eliminiert die Platzverschwendung im Zentrum der Metall-Basisplatte. Ferner drücken der Kopf der Schraube
14 und die Federscheibe15 direkt auf die obere Oberfläche der Andrückplatte12 oder auf die obere Oberfläche1T des Formharzgehäuses1 und nicht auf die obere Oberfläche5T des Wärmeverteilers5 . - Aus diesem Grund ist es nicht notwendig, einen Bereich auf dem Wärmeverteiler
5 für die Druckbeaufschlagung durch die Schraube14 und die Federscheibe15 sicherzustellen, so daß damit keine Notwendigkeit für einen unnötig großen Wärmeverteiler5 besteht. Dies ermöglicht eine kleinere Dimensionierung der Vorrichtung als dies bei herkömmlichen Leistungs-Halbleitervorrichtungen der Fall ist. - Ferner besteht keine Notwendigkeit zur Verwendung eines teuren Gehäuses, so daß sich die Kosten im Vergleich zu denen für herkömmliche Leistungs-Halbleitervorrichtungen reduzieren lassen.
- Darüber hinaus sind keine Vorgänge zum Einspritzen und Aushärten von Gel erforderlich, so daß sich die Produktivität im Vergleich zu herkömmlichen Leistungs-Halbleitervorrichtungen erhöht.
- Selbst wenn die Leistungs-Halbleitervorrichtung in einer Anwendung zum Einsatz kommt, in der sie externen Vibrationen (z.B. bei Verwendung in einem Fahrzeug) ausgesetzt ist, kommt es ferner zu keinem Drahtbruch aufgrund von Ermüdung, wie dies dann auftreten würde, wenn das Gel an den Drähten zieht. Dadurch ergibt sich eine verbesserte Vibrationsbeständigkeit im Vergleich zu herkömmlichen Leistungs-Halbleitervorrichtungen.
- Zweites bevorzugtes Ausführungsbeispiel
-
9 , die auf6 Bezug nimmt, zeigt eine Schnittdarstellung der Konstruktion einer Leistungs-Halbleitervorrichtung gemäß einem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das Formharzgehäuse1 ist in einer derartigen Weise gekrümmt, daß der zentrale Bereich des Bodens1B gegenüber seinem Randbereich vorsteht bzw. nach unten ragt. - Eine solche gekrümmte Konfiguration läßt sich durch derartiges Ausbilden der Materialien erzielen, daß das Ausmaß an Schrumpfen aufgrund von Aushärtung oder Schrumpfen aufgrund des Formvorgangs des Materials der Formharzgehäuses
1 größer ist als das Ausmaß an Wärmeschrumpfung des Materials des Wärmeverteilers5 . - Ferner ist vorzugsweise der lineare Ausdehnungskoeffizient des Materials des Formharzgehäuses
1 niedriger gewählt als der lineare Ausdehnungskoeffizient des Materials des Wärmeverteilers5 . Wenn zum Beispiel das Hauptmaterial des Wärmeverteilers5 Kupfer ist, kann das Formharzgehäuse1 aus einem Material hergestellt werden, das einen Koeffizienten der Schrumpfens aufgrund von Aushärtung von etwa 0,4 % und einen linearen Ausdehnungskoeffizienten von ca. 15 × 10–6/K aufweist. - Beispiele hierfür sind Phenol-Novolac-Epoxymaterialien, die ca. 70 % gemischtes Füllmaterial aus kristallinem und geschmolzenem Siliziumoxid bzw. Quarzglas enthalten. Der lineare Ausdehnungskoeffizient des Formharzgehäuse
1 läßt sich durch Variieren des Mischungsverhältnisses von kristallinem und geschmolzenem Siliziumoxid steuern. - Wie vorstehend erläutert ist, ist bei der Leistungs-Halbleitervorrichtung des zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiels das Formharzgehäuse
1 derart gekrümmt, daß sein zentraler Bereich der Bodenfläche1B relativ zu seinem Randbereich vorsteht. Dies steigert die Adhäsion zwischen dem Wärmeverteiler5 und der Wärmeabstrahlungs-Rippeneinrichtung10 , wenn in der in7 gezeigten Weise das Formharzgehäuse1 mittels der Andrückplatte12 und der Schraube14 an der Wärmeabstrahlungs-Rippeneinrichtung10 angebracht ist. - Der Effekt nach unten läßt sich auch erzielen, wenn das Material des Formharzgehäuses
1 einen geringeren linearen Ausdehnungskoeffizienten als das Material des Wärmeverteilers5 aufweist. Wenn die Temperatur des Formharzgehäuses1 und des Wärmeverteilers5 aufgrund von Wärmeerzeugung durch die IGBTs7a ,7b und dergleichen ansteigt, krümmt sich das Formharzgehäuse1 in einer derartigen Richtung, daß der zentrale Bereich der Bodenfläche1B relativ zu seinem Randbereich vorsteht. - Eine Kraft wirkt dann in einer derartigen Richtung, daß die Bodenfläche
1B des Formharzgehäuses1 gegen die obere Oberfläche der Wärmeabstrahlungs-Rippeneinrichtung10 gedrückt wird und dadurch wiederum die Adhäsion zwischen dem Wärmeverteiler5 und der Wärmeabstrahlungs-Rippeneinrichtung10 verbessert wird. - Drittes bevorzugtes Ausführungsbeispiel
-
10 , die wiederum auf6 Bezug nimmt, zeigt eine Schnittansicht der Konstruktion einer Leistungs-Halbleitervorrichtung gemäß einem dritten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das Formharzgehäuse1 ist derart gekrümmt, daß der zentrale Bereich seiner oberen Oberfläche1T gegenüber seinem Randbereich vorsteht bzw. nach oben ragt. - Eine solche gekrümmte Konstruktion läßt sich durch derartiges Ausbilden der Materialien erzielen, daß das Ausmaß an Schrumpfen aufgrund von Aushärtung oder Schrumpfen aufgrund des Formvorgangs des Materials der Formharzgehäuses
1 kleiner ist als das Ausmaß an Wärmeschrumpfung des Materials des Wärmeverteilers5 . - Wenn zum Beispiel das Hauptmaterial des Wärmeverteilers 5 Aluminium ist, kann das Formharzgehäuse
1 aus einem Material hergestellt werden, das einen linearen Ausdehnungskoeffizienten von ca. 20 × 10–6/K aufweist. - Wie vorstehend erläutert, ist bei der Leistungs-Halbleitervorrichtung des dritten bevorzugten Ausführungsbeispiels das Formharzgehäuse
1 derart gekrümmt, daß der zentrale Bereich seiner oberen Oberfläche1T relativ zu seinem Randbereich vorsteht. Dies steigert die Adhäsion zwischen dem Wärmeverteiler5 und der Wärmeabstrahlungs-Rippeneinrichtung10 , wenn in der in8 gezeigten Weise das Formharzgehäuse1 mittels der Schraube14 an der Wärmeabstrahlungs-Rippeneinrichtung10 angebracht ist. - Viertes bevorzugtes Ausführungsbeispiel
- Die
11 bis13 zeigen Schnittdarstellungen von Konstruktionen von Leistungs-Halbleitervorrichtungen gemäß einem vierten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung; dabei entsprechen die11 bis13 den6 ,9 bzw. 10. Wie in3 gezeigt ist, weist der Wärmeverteiler5 eine Öffnung 6 um die Durchgangsöffnung 2 herum auf. - Wie in den
11 bis13 gezeigt ist, ist eine Aussparung16 in der oberen Oberfläche des Formharzgehäuses1 ausgebildet, die der Öffnung6 des Wärmeverteilers5 entspricht. Zur Milderung von Spannungskonzentrationen weist die Aussparung16 vorzugsweise einen in etwa U-förmigen Querschnitt auf. - Wie in
4 gezeigt ist, ist kein Draht9 über der Öffnung6 angeordnet. Die Ausbildung der Aussparung16 entsprechend der Öffnung6 des Wärmeverteilers5 verursacht somit keine Probleme hinsichtlich der Gewährleistung einer Isolierung. - Wie vorstehend veranschaulicht, ist bei der Leistungs-Halbleitervorrichtung des vierten bevorzugten Ausführungsbeispiels das Formharzgehäuse
1 in dem Bereich dünner, in dem die Aussparung16 gebildet ist. Das Formharzgehäuse1 und die Wärmeabstrahlungs-Rippeneinrichtung10 können somit mit einer geringeren Befestigungskraft eng aneinander angebracht werden, so daß der Durchmesser der Durchgangsöffnung2 kleiner gemacht werden kann und sich damit eine Reduzierung der Größe und des Gewichts der Vorrichtung erzielen läßt. - Weiterhin eliminiert oder vermindert dies das Vorstehen des Kopfes der Schraube
14 über die obere Oberfläche1T des Formharzgehäuses1 . Wenn eine Steuerplatte auf die Leistungs-Halbleitervorrichtungen der11 bis13 gestapelt wird, kann somit die Distanz zwischen der jeweiligen Leistungs-Halbleitervorrichtung und der Steuerplatte geringer sein, womit sich eine Größenreduzierung der Vorrichtung insgesamt erzielen läßt. - Fünftes bevorzugtes Ausführungsbeispiel
-
14 zeigt eine von oben gesehene Draufsicht zur Erläuterung der Konstruktion einer Leistungs-Halbleitervorrichtung gemäß einem fünften bevorzugten Ausführungsbeispiel, wobei das Formharzgehäuse1 entfernt ist.15 zeigt ein Schaltbild der Leistungs-Halbleitervorrichtung des fünften bevorzugten Ausführungsbeispiels. -
16 zeigt eine Perspektivansicht der Konstruktion der Leistungs-Halbleitervorrichtung gemäß dem fünften bevorzugten Ausführungsbeispiel. Wie unter Bezugnahme auf15 zu sehen ist, weist die Leistungs-Halbleitervorrichtung des fünften bevorzugten Ausführungsbeispiels IGBTs20a und20b sowie Freilaufdioden21a und21b auf. Der Kollektor des IGBT20a und die Kathode der Freilaufdiode21a sind beide mit einer Elektrode22P verbunden. Der Emitter des IGBT20b und die Anode der Freilaufdiode21a sind beide mit einer Elektrode22N verbunden. - Der Emitter des IGBT
20a , der Kollektor des IGBT20b , die Anode der Freilaufdiode21a sowie die Kathode der Freilaufdiode21b sind alle mit einer Elektrode220 verbunden. Die Gates der IGBTs20a und20b sind mit Elektroden23a bzw.23b verbunden. - Wie unter Bezugnahme auf
14 zu sehen ist, sind die Chips des IGBT20a sowie der Freilaufdiode21a mittels Lötmaterial auf der oberen Oberfläche eines Wärmeverteilers5a angebracht. Die Chips des IGBT20b und der Freilaufdiode21b sind mittels Lötmaterial auf der oberen Oberfläche eines Wärmeverteilers5b angebracht. - Der Kollektor des IGBT
20a und die Kathode der Freilaufdiode21a sind an den Bodenflächen der jeweiligen Chips ausgebildet. Somit sind der Kollektor des IGBT20a und die Kathode der Freilaufdiode21a beide mit dem Wärmeverteiler5a elektrisch verbunden. Die Elektrode22P ist durch Lötmaterial mit der oberen Oberfläche des Wärmeverteilers5a verbunden. Somit sind der Kollektor des IGBT20a und die Kathode der Freilaufdiode21a durch den Wärmeverteiler5a beide mit der Elektrode22P elektrisch verbunden. - Der Kollektor des IGBT
20b und die Kathode der Freilaufdiode21b sind an den Bodenflächen der jeweiligen Chips ausgebildet. Somit sind der Kollektor des IGBT20b und die Kathode der Freilaufdiode21b beide mit dem Wärmeverteiler5b elektrisch verbunden. Die Elektrode220 ist durch Lötmaterial mit der oberen Oberfläche des Wärmeverteilers5b verbunden. Somit sind der Kollektor des IGBT20b und die Kathode der Freilaufdiode21b durch den Wärmeverteiler5b beide mit der Elektrode220 elektrisch verbunden. - Spalte von in etwa einigen Millimetern sind zwischen den Elektroden
23a und220 und der oberen Oberfläche des Wärmeverteilers5a sowie zwischen den Elektroden22N und23b und der oberen Oberfläche des Wärmeverteilers5b vorhanden. Die Emitter und die Gates der IGBTs20a und20b und die Anoden der Freilaufdioden21a und21b sind auf der oberen Oberfläche der jeweiligen Chips ausgebildet. - Das Gate des IGBT
20a ist durch einen Draht9 mit der Elektrode23a verbunden. Der Emitter des IGBT20a und die Anode der Freilaufdioden21a sind durch einen Draht9 mit der Elektrode2200 verbunden. Das Gate des IGBT20b ist durch einen Draht9 mit der Elektrode23b verbunden. Der Emitter des IGBT20b und die Anode der Freilaufdiode21b sind ebenfalls durch einen Draht9 mit der Elektrode22N verbunden. - Unter Bezugnahme auf
14 sind die Wärmeverteiler5a und5b in etwa symmetrisch um die Öffnung6 herum angeordnet. Eine in etwa symmetrische Posi tionierung der Wärmeverteiler5a und5b verhindert, daß durch die Schraube14 hervorgerufene Spannungen ungleichmäßig werden. Zwischen dem Wärmeverteiler5a und dem Wärmeverteiler5b ist ein Spalt24 zum Gewährleisten einer Isolierung vorgesehen. Unter Bezugnahme auf16 ist eine nutartige Aussparung30 , die dem Spalt24 entspricht, in der oberen Oberfläche1T des Formharzgehäuses1 ausgebildet. - Vorzugsweise ist die Aussparung 30 im Querschnitt in etwa U-förmig ausgebildet, um Spannungskonzentrationen abzuschwächen. Wie in
14 gezeigt ist, ist über dem Spalt24 kein Draht9 angeordnet. Die Ausbildung der Aussparung30 entsprechend dem Spalt24 verursacht somit keine Probleme bei der Gewährleistung der Isolierung. - Wie vorstehend veranschaulicht, weist bei der Leistungs-Halbleitervorrichtung gemäß dem fünften bevorzugten Ausführungsbeispiel die obere Oberfläche
1T des Formharzgehäuses1 die nutartige Aussparung30 entsprechend dem Spalt24 auf. Bei den Leistungs-Halbleitervorrichtungen der9 und10 ermöglicht dies dem Formharzgehäuse1 in einfacher Weise ein Verformen, wenn es durch die Schraube14 mit Druck beaufschlagt wird. - Infolgedessen können das Formharzgehäuse
1 und die Wärmeabstrahlungs-Rippeneinrichtung20 mit einer geringeren Druckbeaufschlagungskraft eng aneinander befestigt werden, so daß sich eine Größen- und Gewichtsreduzierung der Vorrichtung erzielen läßt. - Die
17 und18 zeigen eine von oben gesehene Draufsicht bzw. eine Perspektivansicht einer Modifizierung des fünften Ausführungsbeispiels. Wie unter Bezugnahme auf17 zu sehen ist, ist der Wärmeverteiler in vier Wärmeverteiler51 bis54 unterteilt. Die Wärmeverteiler51 bis54 sind etwa symmetrisch um die Öffnung6 angeordnet. Spalte24a und24b sind zwischen einander benachbarten Wärmeverteilern51 bis54 angeordnet. Wie in18 zu sehen ist, weist die obere Oberfläche1T des Formharzgehäuses1 nutartige Aussparungen30a und30b entsprechend den Spalten24a und24b auf. -
19 zeigt eine von oben gesehene Draufsicht auf eine Modifizierung der Ausführungsbeispiele eins bis fünft. Während bei den fünf bevorzugten Ausführungsbeispielen die einzelne Durchgangsöffnung2 etwa im Zentrum des Formharzgehäuses1 vorhanden ist, kann eine Vielzahl (im vorliegenden Beispiel zwei) von Durchgangsöffnungen2a und2b in der in19 dargestellten Weise in einem nicht peripheren Bereich des Formharzgehäuses1 vorgesehen sein. -
20 zeigt eine Draufsicht von oben zur Erläuterung der Konstruktion der Leistungs-Halbleitervorrichtung der19 , wobei das Formharzgehäuse1 entfernt ist.21 zeigt ein Schaltbild der Leistungs-Halbleitervorrichtung der20 . Wie in den20 und21 zu sehen ist, weist die Leistungs-Halbleitervorrichtung IGBTs71 bis76 , Freilaufdioden81 bis86 sowie Elektroden P, N, U, V, W, G1 bis G6 auf.
Claims (13)
- Leistungs-Halbleitervorrichtung, gekennzeichnet durch: einen Wärmeverteiler (
5 ;5a ,5b ), der eine erste Hauptfläche (5T ) und eine zweite Hauptfläche (5B ) aufweist, die einander gegenüberliegend sind; ein Leistungs-Halbleiterelement (7a ,7b ,8a ,8b ), das auf der ersten Hauptfläche (5T ) vorgesehen ist; ein Formharzgehäuse (1 ), dessen eine Hauptfläche (1B ) in der gleichen Ebene wie die zweite Wärmeverteiler-Hauptfläche (5B ) angeordnet ist und dessen andere Hauptfläche (1T ) gegenüberliegend zu der einen Hauptfläche (1B ) angeordnet ist, wobei das Formharzgehäuse (1 ) den Wärmeverteiler (5 ;5a ,5b ) und das Leistungs-Halbleiterelement (7a ,7b ,8a ,8b ) überdeckt, während die zweite Wärmeverteiler-Hauptfläche (5B ) freiliegt; und mindestens eine Durchgangsöffnung (2 ;2a ,2b ), die in einem nicht peripheren Bereich des Formharzgehäuse (1 ) ausgebildet ist und die sich unter Umgehung des Leistungs-Halbleiterelements und des Wärmeverteilers durch die eine Formharzgehäuse-Hauptfläche (1B ) sowie die andere Formharzgehäuse-Hauptfläche (1T ) erstreckt. - Leistungs-Halbleitervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeverteiler (
5 ;5a ,5b ) eine um die Durchgangsöffnung (2 ) herum ausgebildete Öffnung (6 ) aufweist. - Leistungs-Halbleitervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Aussparung (
16 ) in der anderen Formharzgehäuse-Hauptfläche (1T ) entsprechend der Öffnung (6 ) ausgebildet ist. - Leistungs-Halbleitervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeverteiler eine Vielzahl von Wärmeverteilern (
5a ,5b ) besitzt und die Vielzahl von Wärmeverteilern (5a ,5b ) in etwa symmetrisch um die Durchgangsöffnung (2 ) herum angeordnet ist. - Leistungs-Halbleitervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der anderen Formharzgehäuse-Hauptfläche (
1T ) eine nutartige Aussparung (30 ) entsprechend einem Spalt zwischen den Wärmeverteilern (5a ,5b ) ausgebildet ist. - Leistungs-Halbleitervorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (
30 ) im Querschnitt in etwa U-förmig ausgebildet ist. - Leistungs-Halbleitervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Formharzgehäuse (
1 ) derart gekrümmt ausgebildet ist, daß ein zentraler Bereich seiner einen Hauptfläche (1B ) relativ zu seinem Randbereich vorsteht. - Leistungs-Halbleitervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausmaß an Schrumpfen aufgrund von Aushärten und das Ausmaß an durch den Formvorgang bedingtem Schrumpfen des Materials des Formharzgehäuses (
1 ) größer ist als das Ausmaß an Wärmeschrumpfen des Materials des Wärmeverteilers (5 ;5a ,5b ). - Leistungs-Halbleitervorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der lineare Ausdehnungskoeffizient des Materials des Formharzgehäuses (
1 ) niedriger ist als der lineare Ausdehnungskoeffizient des Materials des Wärmeverteilers (5 ;5a ,5b ). - Leistungs-Halbleitervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, weiterhin gekennzeichnet durch: eine Wärmeabstrahlungs-Rippeneinrichtung (
10 ), die mit der zweiten Wärmeverteiler-Hauptfläche (5B ) in Kontakt steht; eine Andrückplatte (12 ), die mit der anderen Formharzgehäuse-Hauptfläche (1T ) in Kontakt steht; und eine Schraube (14 ), die durch die Durchgangsöffnung (2 ) eingeschraubt ist, um die Wärmeabstrahlungs-Rippeneinrichtung (10 ) und die Andrückplatte (12 ) unter Zwischenanordnung des Formharzgehäuse (1 ) festzulegen. - Leistungs-Halbleitervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Formharzgehäuse (
1 ) derart gekrümmt ausgebildet ist, daß ein zentraler Bereich seiner anderen Hauptfläche (1T ) relativ zu seinem Randbereich vorsteht. - Leistungs-Halbleitervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausmaß an Schrumpfen aufgrund von Aushärten oder das Ausmaß an durch den Formvorgang bedingtem Schrumpfen des Materials des Formharzgehäuses (
1 ) geringer ist als das Ausmaß an Wärmeschrumpfen des Materials des Wärmeverteilers (5 ;5a ,5b ). - Leistungs-Halbleitervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, 11 und 12, weiterhin gekennzeichnet durch: eine Wärmeabstrahlungs-Rippeneinrichtung (
10 ), die mit der zweiten Wärmeverteiler-Hauptfläche (5B ) in Kontakt steht; und eine Schraube (14 ), die durch die Durchgangsöffnung (2 ) eingeschraubt ist, um das Formharzgehäuse (1 ) und die Wärmeabstrahlungs-Rippeneinrichtung (10 ) festzulegen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2002-329243 | 2002-11-13 | ||
JP2002329243A JP3740117B2 (ja) | 2002-11-13 | 2002-11-13 | 電力用半導体装置 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10331335A1 true DE10331335A1 (de) | 2004-06-09 |
DE10331335B4 DE10331335B4 (de) | 2008-10-16 |
DE10331335C5 DE10331335C5 (de) | 2014-11-20 |
Family
ID=32212020
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2003131335 Expired - Lifetime DE10331335C5 (de) | 2002-11-13 | 2003-07-10 | Leistungs-Halbleitervorrichtung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6903457B2 (de) |
JP (1) | JP3740117B2 (de) |
KR (1) | KR100709278B1 (de) |
CN (1) | CN1284233C (de) |
DE (1) | DE10331335C5 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015112450B3 (de) * | 2015-07-30 | 2016-12-29 | Danfoss Silicon Power Gmbh | Leistungshalbleiterbaugruppe und Verfahren zum Herstellen eines Leistungsmoduls und der Leistungshalbleiterbaugruppe |
Families Citing this family (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3988607B2 (ja) * | 2002-10-01 | 2007-10-10 | 株式会社デンソー | ハウジング |
US7436060B2 (en) * | 2004-06-09 | 2008-10-14 | Lsi Corporation | Semiconductor package and process utilizing pre-formed mold cap and heatspreader assembly |
JP4583122B2 (ja) * | 2004-09-28 | 2010-11-17 | 三菱電機株式会社 | 半導体装置及びその製造方法 |
CN100420049C (zh) * | 2005-02-02 | 2008-09-17 | 银河制版印刷有限公司 | 发光二极管模块的基板结构 |
CN101032849B (zh) * | 2006-03-08 | 2010-06-09 | 深圳富泰宏精密工业有限公司 | 定位治具的成型方法 |
DE102006013017B4 (de) * | 2006-03-20 | 2014-11-06 | R. Stahl Schaltgeräte GmbH | Gehäuse mit Wärmebrücke |
KR101391925B1 (ko) * | 2007-02-28 | 2014-05-07 | 페어차일드코리아반도체 주식회사 | 반도체 패키지 및 이를 제조하기 위한 반도체 패키지 금형 |
JP5288161B2 (ja) | 2008-02-14 | 2013-09-11 | 東芝ライテック株式会社 | 発光モジュール及び照明装置 |
US7821141B2 (en) * | 2008-02-22 | 2010-10-26 | Infineon Technologies Ag | Semiconductor device |
US7919854B2 (en) * | 2008-08-15 | 2011-04-05 | Infineon Technologies Ag | Semiconductor module with two cooling surfaces and method |
DE102009002993B4 (de) * | 2009-05-11 | 2012-10-04 | Infineon Technologies Ag | Leistungshalbleitermodul mit beabstandeten Schaltungsträgern |
US8482904B2 (en) * | 2010-05-25 | 2013-07-09 | Lear Corporation | Power module with current sensing |
JP5380376B2 (ja) | 2010-06-21 | 2014-01-08 | 日立オートモティブシステムズ株式会社 | パワー半導体装置 |
JP5569400B2 (ja) * | 2011-01-07 | 2014-08-13 | 株式会社デンソー | 半導体モジュール |
US8878483B2 (en) | 2011-01-14 | 2014-11-04 | Lear Corporation | Electronics unit with current sensing |
CN102306637A (zh) * | 2011-08-31 | 2012-01-04 | 昆山锦泰电子器材有限公司 | 带有三极管的组装散热片 |
JP5843539B2 (ja) * | 2011-09-16 | 2016-01-13 | 三菱電機株式会社 | 半導体装置及び当該半導体装置の製造方法 |
US8970020B2 (en) | 2011-09-30 | 2015-03-03 | Rohm Co., Ltd. | Semiconductor device |
JP5988882B2 (ja) * | 2013-01-17 | 2016-09-07 | 三菱電機株式会社 | 半導体装置 |
JP6065978B2 (ja) * | 2013-07-04 | 2017-01-25 | 三菱電機株式会社 | 半導体装置の製造方法、半導体装置 |
JP5700092B2 (ja) | 2013-09-06 | 2015-04-15 | トヨタ自動車株式会社 | 半導体装置 |
JP2016012709A (ja) * | 2014-06-30 | 2016-01-21 | サンケン電気株式会社 | 半導体装置 |
JP6327140B2 (ja) * | 2014-12-15 | 2018-05-23 | 株式会社デンソー | 電子装置 |
JP6365322B2 (ja) * | 2015-01-23 | 2018-08-01 | 三菱電機株式会社 | 半導体装置 |
CN108886036B (zh) * | 2016-04-04 | 2022-06-24 | 三菱电机株式会社 | 功率模块、功率半导体装置及功率模块制造方法 |
JP2017224788A (ja) * | 2016-06-17 | 2017-12-21 | ミヨシ電子株式会社 | 電子回路装置 |
WO2019011890A1 (en) | 2017-07-12 | 2019-01-17 | Abb Schweiz Ag | POWER SEMICONDUCTOR MODULE |
EP3444839A1 (de) * | 2017-08-18 | 2019-02-20 | Infineon Technologies Austria AG | Anordnung und verfahren zur montage einer elektronischen komponente auf ein substrat |
EP3682475A1 (de) | 2017-09-15 | 2020-07-22 | Finar Module Sagl | Verpackungsverfahren und verbindungstechnologie für eine elektronische vorrichtung |
DE102018217456B4 (de) * | 2018-10-11 | 2020-07-09 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Elektronische Steuervorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer elektronischen Steuervorrichtung |
EP3660896A1 (de) * | 2018-11-30 | 2020-06-03 | Infineon Technologies AG | Halbleiteranordnung |
DE102019111367A1 (de) * | 2019-05-02 | 2020-11-05 | Danfoss Silicon Power Gmbh | Leistungselektronik-Modul mit verbesserter Kühlung |
DE102019111366B3 (de) | 2019-05-02 | 2020-05-14 | Fachhochschule Kiel | Kompaktes Leistungselektronik-Modul mit vergrößerter Kühlfläche |
JP7149907B2 (ja) | 2019-09-04 | 2022-10-07 | 三菱電機株式会社 | 半導体装置および半導体素子 |
JP2022010604A (ja) * | 2020-06-29 | 2022-01-17 | 日本電産サンキョー株式会社 | 電子機器 |
US11444002B2 (en) * | 2020-07-29 | 2022-09-13 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. | Package structure |
CN112864113A (zh) * | 2021-02-10 | 2021-05-28 | 华为技术有限公司 | 功率器件、功率器件组件与相关装置 |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3539875A (en) * | 1968-09-25 | 1970-11-10 | Philips Corp | Hardware envelope with semiconductor mounting arrangements |
JPS59218759A (ja) * | 1983-05-27 | 1984-12-10 | Toshiba Corp | 半導体装置 |
CA1307355C (en) * | 1988-05-26 | 1992-09-08 | David C. Degree | Soft-faced semiconductor component backing |
KR100307465B1 (ko) * | 1992-10-20 | 2001-12-15 | 야기 추구오 | 파워모듈 |
US5493153A (en) * | 1992-11-26 | 1996-02-20 | Tokyo Tungsten Co., Ltd. | Plastic-packaged semiconductor device having a heat sink matched with a plastic package |
JP3225457B2 (ja) * | 1995-02-28 | 2001-11-05 | 株式会社日立製作所 | 半導体装置 |
DE19630173C2 (de) * | 1996-07-26 | 2001-02-08 | Semikron Elektronik Gmbh | Leistungsmodul mit Halbleiterbauelementen |
DE19646396C2 (de) * | 1996-11-11 | 2001-06-28 | Semikron Elektronik Gmbh | Leistungshalbleitermodul für verschiedene Schaltungsvarianten |
US6583444B2 (en) * | 1997-02-18 | 2003-06-24 | Tessera, Inc. | Semiconductor packages having light-sensitive chips |
JPH1117071A (ja) * | 1997-06-23 | 1999-01-22 | Hitachi Ltd | 半導体装置 |
JP2000228490A (ja) | 1999-02-05 | 2000-08-15 | Hitachi Ltd | パワー半導体モジュール |
JP3690171B2 (ja) * | 1999-03-16 | 2005-08-31 | 株式会社日立製作所 | 複合材料とその製造方法及び用途 |
JP2001059923A (ja) * | 1999-06-16 | 2001-03-06 | Seiko Epson Corp | 光モジュール及びその製造方法、半導体装置並びに光伝達装置 |
JP3866880B2 (ja) * | 1999-06-28 | 2007-01-10 | 株式会社日立製作所 | 樹脂封止型電子装置 |
JP4540884B2 (ja) * | 2001-06-19 | 2010-09-08 | 三菱電機株式会社 | 半導体装置 |
JP2003007933A (ja) * | 2001-06-27 | 2003-01-10 | Denso Corp | 樹脂封止型半導体装置 |
-
2002
- 2002-11-13 JP JP2002329243A patent/JP3740117B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
2003
- 2003-03-18 US US10/389,954 patent/US6903457B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2003-06-19 KR KR1020030039682A patent/KR100709278B1/ko not_active Expired - Lifetime
- 2003-07-10 DE DE2003131335 patent/DE10331335C5/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-07-14 CN CNB031476058A patent/CN1284233C/zh not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015112450B3 (de) * | 2015-07-30 | 2016-12-29 | Danfoss Silicon Power Gmbh | Leistungshalbleiterbaugruppe und Verfahren zum Herstellen eines Leistungsmoduls und der Leistungshalbleiterbaugruppe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1284233C (zh) | 2006-11-08 |
US20040089931A1 (en) | 2004-05-13 |
KR20040042793A (ko) | 2004-05-20 |
DE10331335B4 (de) | 2008-10-16 |
JP2004165406A (ja) | 2004-06-10 |
JP3740117B2 (ja) | 2006-02-01 |
CN1501484A (zh) | 2004-06-02 |
DE10331335C5 (de) | 2014-11-20 |
KR100709278B1 (ko) | 2007-04-19 |
US6903457B2 (en) | 2005-06-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10331335A1 (de) | Leistungs-Halbleitervorrichtung | |
DE102009011233B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung | |
DE10323238B4 (de) | Leistungselement, welches einen großen elektrischen Strom durchlässt | |
DE10310809B4 (de) | Leistungshalbleitereinrichtung | |
DE112007002446B4 (de) | Elektronische Schaltungsvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE10221891C5 (de) | Leistungshalbleitervorrichtung | |
DE102013219833B4 (de) | Halbleitermodul mit leiterplatte und vefahren zur hertellung eines halbleitermoduls mit einer leiterplatte | |
EP1982355B1 (de) | Leistungselektronikanordnung | |
EP0111659B1 (de) | Leistungstransistor-Modul | |
DE10058446A1 (de) | Halbleitervorrichtung mit Abstrahlungsstruktur, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3028178C2 (de) | Leistungshalbleiter-Modul | |
DE102018121403A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer stabilisierten Platine | |
DE102006001767A1 (de) | Halbleitermodul mit Halbleiterchips und Verfahren zur Herstellung desselben | |
EP0118022B1 (de) | Stromrichtermodul mit Befestigungslaschen | |
DE112016005508T5 (de) | Halbleitereinrichtung | |
DE10393769T5 (de) | Halbleitervorrichtung mit Klemmen zum Verbinden mit externen Elementen | |
DE69021904T2 (de) | Zusammengesetzte Halbleitervorrichtung. | |
DE102014217266B4 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE10157362B4 (de) | Leistungsmodul und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102008051466B4 (de) | Bauelement, das einen Halbleiterchip mit mehreren Elektroden enthält und Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauelements | |
DE10339239A1 (de) | Leistungs-Halbleitereinrichtung | |
DE102017218875B4 (de) | Leistungsmodul-Baugruppe | |
DE102015104956A1 (de) | Gedruckte Leiterplatte mit einem Leiterrahmen mit eingefügten gehäusten Halbleiterchips | |
EP1107310A2 (de) | Isolationsverbesserung bei Hochleistungs-Halbleitermodulen | |
DE3628556C1 (en) | Semiconductor device |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
R008 | Case pending at federal patent court | ||
R034 | Decision of examining division/federal patent court maintaining patent in limited form now final | ||
R034 | Decision of examining division/federal patent court maintaining patent in limited form now final |
Effective date: 20140707 |
|
R206 | Amended patent specification |
Effective date: 20141120 |
|
R071 | Expiry of right |