DE1030980B - Bohnergeraet - Google Patents
BohnergeraetInfo
- Publication number
- DE1030980B DE1030980B DEH19939A DEH0019939A DE1030980B DE 1030980 B DE1030980 B DE 1030980B DE H19939 A DEH19939 A DE H19939A DE H0019939 A DEH0019939 A DE H0019939A DE 1030980 B DE1030980 B DE 1030980B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- floor
- distributor
- pawl
- polisher according
- floor polisher
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000005498 polishing Methods 0.000 claims description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000000881 depressing effect Effects 0.000 description 1
- 239000012858 resilient material Substances 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L11/00—Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
- A47L11/40—Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
- A47L11/4036—Parts or details of the surface treating tools
- A47L11/4044—Vacuuming or pick-up tools; Squeegees
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L11/00—Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
- A47L11/02—Floor surfacing or polishing machines
- A47L11/10—Floor surfacing or polishing machines motor-driven
- A47L11/14—Floor surfacing or polishing machines motor-driven with rotating tools
- A47L11/16—Floor surfacing or polishing machines motor-driven with rotating tools the tools being disc brushes
- A47L11/161—Floor surfacing or polishing machines motor-driven with rotating tools the tools being disc brushes with supply of cleaning agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L11/00—Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
- A47L11/40—Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
- A47L11/408—Means for supplying cleaning or surface treating agents
- A47L11/4083—Liquid supply reservoirs; Preparation of the agents, e.g. mixing devices
Landscapes
- Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
- Brushes (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
Description
DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft Bohnergeräte, insbesondere aber nicht ausschließlich motorisch angetriebene, beispielsweise
solche mit zwei oder mehr sich um senkrechte Achsen drehenden Bohnerbürsten.
Die Erfindung bezieht sich auf die Vereinigung eines Bohnergerätes mit einem von dem Bohnergerät
getragenen ßohnermittelverteiler, der einen Wischer hat, welcher Bohnermittel auf den Fußboden verteilen
kann, wobei der Verteiler von seiner Arbeitsstellung, in welcher der Wischer in Berührung mit dem Fußboden
ist, in seiner Ruhestellung, in welcher er vom Fußboden abgehoben ist, und umgekehrt verstellbar
ist.
Hierzu dienen gemäß der Erfindung Federn, die den Bohnermittelverteiler in seine Ruhestellung
drücken, und eine Klinke, welche selbsttätig in Eingriff kommt, wenn der Verteiler in seine Arbeitsstellung
gebracht ist, und ihn in dieser Stellung gegen die Wirkung der Federn festhält. Vorzugsweise ist
der Bohnermittelverteiler in senkrechter Richtung einstellbar. Zweckmäßigerweise ist die Klinke zum
Auslösen durch ein Pedal eingerichtet. Nach einem weitereu Merkmal der Erfindung ist der Bolinermittelverteiler
an der Stelle mit einer Bewehrung, vorzugsweise aus nachgiebigem Material, versehen,
auf die man zwecks Herunterdrückens des Verteilers in die Arbeitsstellung den Fuß setzt.
Bei einer Ausführungsform, bei welcher das Gerät einen in eine senkrechte Aufbewahrungslage schwenkbaren
Stiel hat. ist die Klinke so eingerichtet, daß sie durch Bewegen des Stieles in diese Lage selbsttätig
freigegeben wird.
Fine Ausführungsform der Erfindung soll beispielsweise unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben
werden, welche darstellen:
Fig. 1 eine schaubildliche Darstellung eines elektrischen Bohnergerätes mit Bohnermittelverteiler
nach der Ei-findung,
Fig. 2 eine geschnittene Seitenansicht des Verteilers
nach Schnittlinie 2-2 der Fig. 4, +0 Fig. 3 eine teilweise Unteransicht des Verteilers,
Fig. 4 eine Draufsicht des Verteilers mit Teilschnitt,
Fig. 5 eine Rückansicht desselben mit Teilschnitt. Fig. 6 einen Teilschnitt nach Linie 6-6 der
Fig. 5.
Der Verteiler ist von einem Bohnergerät getragen, welches ein Gehäuse 10 und ein Paar Bürsten 11 hat,
die sich in entgegengesetzten Richtungen um senkrechte Achsen mittels Elektromotorantriebs drehen.
Das Bohnergerät wird betätigt mittels eines Stieles mit dem Bügel 13, der schwenkbar mit dem Gehäuse
des Bohnergerätes verbunden ist.
Das Gehäuse 20 des Verteilers ist durch eine Boden-Bohnergerät
Anmelder:
Hoover Limited, Perivale, Greenford,
Middlesex (Großbritannien)
Middlesex (Großbritannien)
Vertreter: Dr.-Ing. A. van der Werth, Patentanwalt, Hamburg-Harburg 1, Wilstorfer Str. 32
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 14. April 1953
Großbritannien vom 14. April 1953
Edward Frank Mann und Frederick Roy Sibbald,
Perivale, Greenford, Middlesex (Großbritannien),
sind als Erfinder genannt worden
platte 24 geschlossen, die durch ein Paar Spannhaken 25 an jedem Ende des Gehäuses gehalten wird.
Die Bodenplatte 24 hat in der Längsrichtung eine schmale Öffnung 33, in welche ein hohles Wischerblatt
35 aus einem Formstück aus Gummi oder ähnlichem nachgiebigem Material eingepaßt ist.
Der Bohnermittelverteiler ist so an dem Bohnergerät angebracht, daß er auf- und abwärts bewegt
werden kann. Fig. 2, 3 und 5 zeigen einen gegossenen Halter 45, 46 in T-Profil, der mit einer Rippe 47 verschraubt
ist, welche an der Unterseite des Gehäuses des Bohnergerätes vorgesehen ist. Nach Fig. 5 trägt
das unter dem Gehäuse hervorragende Ende des Halters 45, 46 eine Traverse 48 mit einem Paar zylindrischer
Führungen 49. Ein Paar Ansätze 50 ragen von der Rückseite des Gehäuses 20 des Verteilers hervor
und nehmen ein Paar Führungsstangen 51 mit ihrem Schraubengewinde am Ende auf. Diese gleiten
in den Führungen 49. Schraubenfedeni 52 umgeben die Führungsstangen zwischen den Gehäuseansätzen
50 und den Führungen 49 und halten den Verteiler in Ruhestellung.
Die Aufwärts- und Abwärtsbewegung des Verteilers wird durch eine Klinke (Fig. 5) gesteuert. Das
Gehäuse des Verteilers trägt einen Anschlag 53, während eine der Führungen 49 einen Ansatz 54 hat
mit einem Drehzapfen 55 für einen Winkelhebel 56. Ein Arm 57 dieses Winkelhebels ragt senkrecht aufwärts
und trägt eine Klinke 58 mit einem TTakenende 59, welches so Hegt, daß es den Anschlag 53 in der
809 528/35
Arbeitsstellung des Verteilers übergreift. Die Klinke 58 ist mit dem Arm 57 des Winkelhebels durch Niete
60 verbunden, die ein Schlitz des Armes so aufnimmt, daß die Klinke auf- und abwärts zu ihm verstellt
werden kann. Am unteren Ende der Klinke 58 befindet sich eine waagerechte Umbiegung mit einer
Mutter 61, in die eine Stellschraube 62 eingreift, die durch den waagerechten Arm 63 des Winkelhebels
hindurchgeht. Durch ein Pedal 64 kann der Winkelhebel entgegen der Uhrzeigerbewegung geschwenkt
werden (Fig. 5), um das Hakenende 59 der Klinke von dem Anschlag 53 abzuziehen, wonach der Verteiler
durch die Federn 52 in Ruhestellung gebracht wird. Die Feder 65 hält die Klinke eingeklinkt.
Demgemäß kann der Verteiler durch Niederdrücken des Gehäuses 20 in seine Arbeitsstellung gesenkt
werden. Das Gehäuse ist mit einer Gummibewehrung 66 versehen, und zwar an der Stelle, auf die man
zwecks Niederdrückens des Gehäuses den Fuß setzt. Das Hakenende 59 der Klinke 58 schnappt dann über
den Anschlag 53 und hält den Verteiler unten in Arbeitsstellung, in welcher der Wischer 35 den Boden
berührt. Wenn die Bürsten des Bohnergerätes sich abnutzen, kann der Verteiler mittels der Einstellschraube
62 entsprechend nachgestellt werden.
Die Klinke 58 kann mit einer Einrichtung versehen sein, mittels der sie bei Bewegen des Stieles des
Bohnergerätes zu seiner senkrechten Ruhelage selbsttätig ausgelöst wird.
30
Claims (7)
1. Bohnergerät mit von dem Gerät getragenem Bohnermittelverteiler, der mit einem zum Verteilen
von Bohnermittel auf dem Boden eingerichteten Wischer versehen ist, wobei der Verteiler
von seiner Arbeitsstellung in welcher der Wischer in Berührung mit dem Fußboden ist, in seine
Ruhestellung, in welcher er vom Fußboden angehoben ist, verstellbar ist, gekennzeichnet durch
Federn (52), welche den Verteiler in die Ruhestellung zu drücken suchen, und durch eine Klinke
(56), welche selbsttätig in Eingriff kommt, wenn der Verteiler in seine Arbeitsstellung verstellt ist,
und ihn in dieser Stellung gegen die Wirkung der Federn festhalten.
2. Bohnergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsstellung des Bohnermittelverteilers senkrecht zu dem Gerät einstellbar
ist.
3. Bohnergerät nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinke
(56) mittels eines Pedals (64) ausklinkbar ist.
4. Bohnergerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinke die Form eines
Winkelhebels(56) hat mit einem senkrechten Ann (57 j mit Haken zum Eingriff mit einem Anschlag
(53) am Gehäuse (20) des Verteilers und mit einem waagerechten, in dem Pedal (64) endenden
Arm (63).
5. Bohnergerät nach Anspruch 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Haken (59) in bezug auf
den senkrechten Arm (57) des Winkelhebels einstellbar ist.
6. Bohnergerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät einen schwenkbaren,
in eine senkrechte Aufbewahrungslage beweglichen Stiel (12) hat und die Klinke (56) durch
Bewegen des Stieles zur senkrechten Aufbewahrungslage selbsttätig ausklinkbar ist.
7. Bohnergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteiler
an der Stelle, auf die man zwecks Herunterdrückens des Verteilers in die Arbeitsstellung den
Fuß setzt, mit einer Bewehrung (66), vorzugsweise aus nachgiebigem Material, versehen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© »(»528/35 5.58
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB1020953A GB762277A (en) | 1953-04-14 | 1953-04-14 | Improvements relating to polish dispensers |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1030980B true DE1030980B (de) | 1958-05-29 |
Family
ID=9963600
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH19939A Pending DE1030980B (de) | 1953-04-14 | 1954-04-09 | Bohnergeraet |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE528101A (de) |
CH (3) | CH325389A (de) |
DE (1) | DE1030980B (de) |
ES (1) | ES214692A1 (de) |
FR (1) | FR1103455A (de) |
GB (2) | GB762277A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2876475A (en) * | 1954-09-16 | 1959-03-10 | Hoover Co | Wax applicator |
-
0
- BE BE528101D patent/BE528101A/xx unknown
-
1953
- 1953-04-14 GB GB1020953A patent/GB762277A/en not_active Expired
-
1954
- 1954-04-09 DE DEH19939A patent/DE1030980B/de active Pending
- 1954-04-12 ES ES0214692A patent/ES214692A1/es not_active Expired
- 1954-04-13 FR FR1103455D patent/FR1103455A/fr not_active Expired
- 1954-04-14 CH CH325389D patent/CH325389A/fr unknown
- 1954-04-14 CH CH325026D patent/CH325026A/fr unknown
- 1954-04-14 CH CH325388D patent/CH325388A/fr unknown
-
1955
- 1955-07-06 GB GB1958455A patent/GB807017A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE528101A (de) | |
CH325388A (fr) | 1957-11-15 |
FR1103455A (fr) | 1955-11-03 |
ES214692A1 (es) | 1955-06-01 |
CH325389A (fr) | 1957-11-15 |
CH325026A (fr) | 1957-10-31 |
GB807017A (en) | 1959-01-07 |
GB762277A (en) | 1956-11-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4222948A1 (de) | Schmetterlings-bodenwischer | |
DE1030980B (de) | Bohnergeraet | |
DE69028404T2 (de) | Rückentragbares Gerät | |
DE865409C (de) | Naehmaschine mit Zick-Zack-Einrichtung | |
DE2167206C2 (de) | Rasenmäher | |
DE1430722A1 (de) | Waschvorrichtung fuer Personenkraftfahrzeuge | |
DE828047C (de) | Verbindungsstange zum Kuppeln von landwirtschaftlichen Anhaengern mit dem Schlepper | |
DE911654C (de) | Vorrichtung zum Behandeln des Gesichts, der Augen od. dgl. mit Fluessigkeiten, insbesondere bei Ungluecksfaellen | |
DE330428C (de) | Vorrichtung zum Zeichnen mit einer Hand | |
DE1139617B (de) | Elektrisch betriebenes Bodenreinigungsgeraet | |
DE1033543B (de) | Schloss, insbesondere fuer den Heckraumdeckel von Kraftfahrzeugen | |
DE1808266A1 (de) | Kombinationssaugmundstueck fuer einen Staubsauger | |
DE1931968U (de) | Duese fuer staubsauger. | |
DE558120C (de) | Sicherheitsrasierhobel | |
DE392773C (de) | Rollenrasier- und Haarschneidegeraet mit Abziehvorrichtung | |
DE617277C (de) | Vorrichtung zum Pflegen von Fussboeden | |
DE913231C (de) | Behaelter fuer Stueckseife | |
DE1611476C (de) | Vorrichtung fur das Aufschieben und Abziehen eines hulsenformigen Typentragers | |
DE855472C (de) | Spaten, an dessen mit zwei Handgriffen versehenem Stiel eine Stuetze gelenkig angebracht ist | |
DE472735C (de) | Lederstollmaschine mit hin und her gehenden, zangenartig bewegten Stollwerkzeugen (Stollwalze mit einer oder mehreren Stollklingen) | |
DE1616172C3 (de) | Haltevorrichtung für als Handgerät ausgebildete Massagegeräte | |
DE819978C (de) | Kippbarer Loeffel fuer Loeffelbagger | |
AT230790B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Steinen | |
DE438820C (de) | Knetarm fuer Drehhebel-Knet- und Mischmaschinen | |
DE696490C (de) | Fahrtrichtungsanzeiger fuer Fahr- und Motorraeder |