DE10300521A1 - Organoresistiver Speicher - Google Patents
Organoresistiver Speicher Download PDFInfo
- Publication number
- DE10300521A1 DE10300521A1 DE10300521A DE10300521A DE10300521A1 DE 10300521 A1 DE10300521 A1 DE 10300521A1 DE 10300521 A DE10300521 A DE 10300521A DE 10300521 A DE10300521 A DE 10300521A DE 10300521 A1 DE10300521 A1 DE 10300521A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- organoresistive
- memory
- electrolyte
- memory element
- organic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 230000015654 memory Effects 0.000 title claims abstract description 30
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 28
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims description 13
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 9
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 3
- 239000011368 organic material Substances 0.000 claims description 3
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 2
- 230000006386 memory function Effects 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 abstract description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 229920001609 Poly(3,4-ethylenedioxythiophene) Polymers 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 229920000767 polyaniline Polymers 0.000 description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 3
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 2
- 230000002427 irreversible effect Effects 0.000 description 2
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 2
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- WLPWBUSZWTZYTQ-UHFFFAOYSA-N amino(aminoazo)amine Chemical compound NNN=NN WLPWBUSZWTZYTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000003487 electrochemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- -1 for example Polymers 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229920000553 poly(phenylenevinylene) Polymers 0.000 description 1
- 229920002098 polyfluorene Polymers 0.000 description 1
- 239000005518 polymer electrolyte Substances 0.000 description 1
- 229920000128 polypyrrole Polymers 0.000 description 1
- 229920000123 polythiophene Polymers 0.000 description 1
- 238000006479 redox reaction Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000003384 small molecules Chemical class 0.000 description 1
- 239000007784 solid electrolyte Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000011232 storage material Substances 0.000 description 1
- 150000004655 tetrazenes Chemical class 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C13/00—Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00
- G11C13/0002—Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00 using resistive RAM [RRAM] elements
- G11C13/0009—RRAM elements whose operation depends upon chemical change
- G11C13/0014—RRAM elements whose operation depends upon chemical change comprising cells based on organic memory material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B82—NANOTECHNOLOGY
- B82Y—SPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
- B82Y10/00—Nanotechnology for information processing, storage or transmission, e.g. quantum computing or single electron logic
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C13/00—Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00
- G11C13/0002—Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00 using resistive RAM [RRAM] elements
- G11C13/0009—RRAM elements whose operation depends upon chemical change
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C13/00—Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00
- G11C13/0002—Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00 using resistive RAM [RRAM] elements
- G11C13/0009—RRAM elements whose operation depends upon chemical change
- G11C13/0014—RRAM elements whose operation depends upon chemical change comprising cells based on organic memory material
- G11C13/0016—RRAM elements whose operation depends upon chemical change comprising cells based on organic memory material comprising polymers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nanotechnology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Semiconductor Memories (AREA)
Abstract
Die Erfindung eröffnet erstmals die Möglichkeit, in einem bekannten Herstellungsprozess für organische elektronische Bauelemente einen organischen Speicher zu produzieren, weil der Speicher im Wesentlichen aus den gleichen organoresistiven Materialien wie die organischen elektronischen Bauelemente selbst aufgebaut ist. Zudem offenbart die Erfindung einen Schaltungsbaustein, durch den beliebige Speicher, also flüchtige und nichtflüchtige, einmal oder mehrfach beschreibbare Speicher ebenso in einem bekannten Herstellungsprozess darstellbar sind.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Speicher für die organische Elektronik und ein Schaltungskonzept dazu.
- Bekannt sind Speicherelemente, die nahezu für alle elektronischen Bauteile benötigt werden. In konventioneller "Silizium-Elektronik" sind eine Reihe von Speicher Prinzipien bekannt, sowohl flüchtig (z.B. DRAM), als auch nicht flüchtig (z.B. Flash). Bei den nichtflüchtigen gibt es noch den Unterschied zwischen Einmal-Beschreiben eines Speichers (WORM: Write once read many) und R/W: beliebiges Beschreiben und Lesen. Bei der neuartigen sogenannten Polymerelektronik (obwohl, was der Begriff "polymer" nicht vermuten ließe, auch small molecules eingesetzt werden), bei der integrierte elektronische Schaltungen basierend auf organischen Halbleitern und u.U. auch organischen Leitern und Isolatoren aufgebaut werden, sind diese bekannten Typen nicht einsetzbar.
- Es sind auch organische Speicher, z.B. von der Firma Thin film electronics (www.thinfilm.se) bekannt, diese werden jedoch alle mit herkömmlicher Silizium Technik Elektronik verbunden oder anders, z.B. optisch oder magnetisch ausgelesen.
- Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, ein Speicherelement zu schaffen, das in die organischen Elektronik integriert werden kann, so dass dessen Herstellung in den Herstellungsprozess eines anderen organischen Bauelements integriert werden kann, wobei die Kosten für einen solchen Speicher auch deutlich niedriger als die für einen herkömmlichen sein dürften.
- Gegenstand der Erfindung ist ein Speicherelement, das im wesentlichen aus organischem Material geschaffen ist, wobei die Speicherfunktion des Bauelements dadurch erfolgt, dass ein organoresistives Material in einem Elektrolyten eingebettet als Speicher genutzt wird. Außerdem ist Gegenstand der Erfindung ein Schaltungskonzept für ein Speicherelement, wobei der Schaltungsaufbau zwischen einer Masse und einer Versorgungsspannung ist und zumindest einen Widerstand, ein organoresistives Leiterelement, eingebettet in einen Elektrolyten und eine Steuerelektrode umfasst.
- Die bekannten organischen leitfähigen Materialien, wie z.B. Polyanilin, Emeraldin Salz (Pani) oder PEDOT/PSS basieren auf konjugierten Kohlenstoffketten, die mit einem weiteren Material (z.B. einer Säure) durch Dotierung elektrisch leitfähig gemacht werden. Diese Materialien haben typischerweise die Eigenschaft, dass durch elektrochemische Reaktionen sich sowohl die Farbe ändert (elektrochromer Effekt) als auch der elektrische Widerstand. Die Widerstandsänderung, die typischerweise bei einer Redoxreaktion auftritt, ist sehr groß, der Widerstand (bzw. die Leitfähigkeit) wird dabei von einem Redox-Zustand zum nächsten um mehrere Größenordnungen verändert. Diese Materialien werden "organoresistiv" genannt. Die Veränderung der Leitfähigkeit und/oder der Farbe ist sehr einfach nachzuweisen. Je nachdem, welcher Prozess ausgenutzt wird, ist die Reaktion reversibel oder irreversibel.
- Dieser Effekt wird vorliegend ausgenutzt, um Speicherelemente aufzubauen.
- In der weiter unten in
2 beschriebenen Schaltung wird ein Leitungselement aus dem organisch leitfähigen Material so mit-integriert, dass es durch das Anlegen einer elektrischen Spannung leitfähig oder (weitgehend) isolierend wird und dies reversibel oder irreversibel. Durch bestimmte Verschaltung(en) kann dieser Effekt dann als Signal (0 oder 1) ausgelesen werden. Eventuell lassen sich sogar Mittelwerte, d.h. mittlere Widerstandswerte einstellen und somit kann eine höhere Speicherdichte realisiert werden (z.B. 4bit pro Ele ment), wie dies prinzipiell auch bei einigen Flash-Speicher-Prinzipien gemacht wird. - Als Materialien für den Speicher kommen alle Materialien in Frage, die ihren Widerstandswert durch elektrochemische Reaktionen ändern, speziell aber alle organischen Halbleitermaterialien, die durch Dotierung leitfähig gemacht werden können. Das Prinzip ist nicht auf Polymere beschränkt. Es werden bekannte elektrochrome Materialien, beispielsweise PEDOT/PSS oder PANI erfolgreich eingesetzt.
- Bei der Materialwahl ist allerdings nicht der elektrochrome Effekt entscheidend, sondern die elektrisch einstellbare Widerstandsänderung. Somit können prinzipiell alle intrinsisch leitfähigen und halbleitenden organischen Materialien verwendet werden, neben den oben genannten PEDOT und PANI also beispielsweise Polypyrrol, Polythiophen, Polyfluoren, PPV, PTV oder Mischungen davon oder in Mischungen mit anderen Materialien (die beispielsweise zur Dotierung genommen werden), also gemischte Verbindungen hieraus oder auch kleinere Moleküle wie Pentazen oder Tetrazen. In der Regel also alle organisch basierten Materialien, die konjugierte Ketten beinhalten. Dabei ist in der Regel noch ein sogenanntes Dotiermaterial beigemischt, um die Leitfähigkeit zu erhöhen. Vorteilhaft ist, wenn diese Materialien in Lösungsmitteln löslich sind und entsprechend mit den gleichen Verfahren hergestellt werden können wie organische Transistoren und Schaltungen hergestellt werden. Dabei sind insbesondere Druckverfahren interessant.
- Durch das verwendete Material lässt sich die Herstellung des Speichers problemlos in den Herstellungsprozess organischer elektronischer Bauteile integrieren.
- Im folgenden wird die Erfindung noch anhand zweier Figuren, die bevorzugte Ausführungsformen zeigen, näher erläutert:
-
1 zeigt den prinzipiellen Aufbau des organoresistiven Speichers: -
2 zeigt einen Schaltungsvorschlag zum Betreiben und Auslesen des Speichers. -
1 zeigt einen Querschnitt durch einen organsoresistiven Speicher; Auf einem Substrat1 ist das organoresistive Material2 strukturiert aufgebracht. Ebenfalls auf dem Substrat1 ist eine leitfähige Schicht3 strukturiert so aufgebracht, dass sie mit dem Material2 keinen direkten unmittelbaren Kontakt hat. - Das ist der laterale Aufbau, wobei ein vertikaler Aufbau auch realisiert werden kann, bei dem die beiden Schichten
2 und3 zwar auf dem Substrat aber übereinander liegen und nur durch die Elektrolytschicht4 voneinander getrennt sind. Dabei ist es unerheblich, welche der beiden Schichten direkt an das Substrat anschließt und welche durch den Elektrolyten von der "unteren", jedenfalls direkt an das Substrat anschließenden getrennt, "oben" liegt. Dabei ist es durchaus denkbar, dass das Substrat nicht unten ist sondern beispielsweise seitlich oder oben angeordnet ist, jedenfalls ist ein vertikaler Aufbau, senkrecht auf das Substrat stehend ebenso realisierbar wie der beschriebene und in der Figur gezeigte laterale, bei dem die beiden Materialien parallel zum Substrat und auf einer Höhe liegen. - Beide strukturierten Schichten
2 und3 sind in eine Elektrolytschicht4 eingebettet. Die Elektrolytschicht4 kann flüssig oder fest sein, solange durch sie hindurch ein Ionenstromfluss möglich ist. Es gibt beispielsweise Fest-Elektrolyten, wie Polymerelektrolyten, die sich dazu eignen. - Durch Anlegen einer elektrischen Spannung zwischen
2 und3 wird einen Ikonenfluss durch4 initiiert, wodurch das organo- resistive Material2 entweder oxidiert oder reduziert wird und damit leitfähig oder isolierend gemacht wird. Bei den meisten der organoresistiven Materialien ändert sich mit der Leitfähigkeit auch die Farbe, so dass diese Materialien auch die Möglichkeiten eröffnen, Speicher zu konstruieren, die (auch) optisch ausgelesen werden können. -
2 zeigt einen Schaltungsaufbau zum Betreiben und Auslesen des Speichers:
Der Schaltungsaufbau ist zwischen einer Versorgungsspannung5 und einer Masse6 aufgebaut und besteht aus einem Widerstand7 , der beispielsweise auch ein steuerbarer organischer Transistor (z.B. OFET) sein kann, und dem organoresistiven Element8 als Spannungsteiler. Das organoresistive Element8 besteht wiederum aus dem organoresistiven Leiterelement9 und der Steuerelektrode11 , die beide von einem Elektrolyten10 umgeben (bzw. als Schicht darüber) sind. Mit Hilfe der Steuerelektrode11 lässt sich nun mittels einer Spannung12 (auch Erregerspannung genannt) über einen Ionenstrom durch den Elektrolyten10 der Widerstand in9 variieren. Diese Variation wiederum bewirkt, dass sich die Spannung zwischen 8 und 7 ändert, was am Ausgangspunkt13 abgegriffen werden kann. Somit kann über die Spannung an 13 der Zustand des Speichers ausgelesen (logisch 1 oder 0 oder auch Zwischenwerte) werden. Dabei liegt an13 eine hohe Spannung an, wenn das organoresistive Element hochohmig im Vergleich zu7 ist und eine niedrige, wenn es niederohmig im Vergleich zu7 ist. - Dieses Grundelement kann in einer Schaltung oder in einem eigenen Rufbau (z.B. ein matrixartiger Aufbau) beliebig genutzt werden, somit hat man je nach Auswahl der Materialien und Wahl der Erregerspannungen einen flüchtigen oder nichtflüchtigen, einmal oder mehrfach beschreibbaren Speicher.
- Zur Erreichung größerer Speicherdichten ist auch ein Matrix-Aufbau der einzelnen Speicherelemente möglich, wie dies von anderen Speicherprinzipien (z.B. DRAM) schon bekannt ist.
- Die Erfindung eröffnet erstmals die Möglichkeit, in einem bekannten Herstellungsprozess für organische elektronische Bauelemente einen organischen Speicher zu produzieren, weil der Speicher im wesentlichen aus den gleichen organoresistiven Materialien wie die organischen elektronischen Bauelemente selbst aufgebaut ist. Zudem offenbart die Erfindung einen Schaltungsbaustein, durch den beliebige Speicher, also flüchtige und nichtflüchtige, einmal oder mehrfach beschreibbare Speicher ebenso in einem bekannten Herstellungsprozess darstellbar sind.
Claims (8)
- Speicherelement, das im wesentlichen aus organischem Material geschaffen ist, wobei die Speicherfunktion des Bauelements dadurch erfolgt, dass ein organoresistives Material in einem Elektrolyten eingebettet ist.
- Speicherelement nach Anspruch 1, wobei das organoresistive Material durch einen Elektrolyten von einem leitfähigen Material getrennt ist, so dass durch Anlegen einer Spannung an das leitfähige Material der Ionenstromfluss durch den Elektrolyten eine auslesbare Änderung der Leitfähigkeit und/oder der Farbe in dem organoresistiven Material bewirkt.
- Speicherelement nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei das organoresistive Material strukturiert auf einem Substrat angeordnet ist.
- Speicherelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die organorestistiven Materialien auf konjugierten Ketten basieren.
- Speicherelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem der Elektrolyt wasserbasiert und/oder fest ist.
- Speicherelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem das organoresistive Material und/oder die Materialmischung löslich ist und in Lösung verarbeitbar ist.
- Schaltungskonzept für ein Speicherelement, wobei der Schaltungsaufbau zwischen einer Masse und einer Versorgungsspannung erfolgt und zumindest einen Widerstand, ein organoresistives Leiterelement, eingebettet in einen Elektrolyten und eine Steuerelektrode umfasst.
- Schaltungskonzept nach Anspruch 7, wobei der Aufbau der Speicher in einer Matrix-Anordnung zur Erreichung einer höheren Speicherdichte erfolgt.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10300521A DE10300521A1 (de) | 2003-01-09 | 2003-01-09 | Organoresistiver Speicher |
PCT/DE2003/004052 WO2004064074A1 (de) | 2003-01-09 | 2003-12-09 | Organoresistiver speicher |
US10/541,815 US20060118780A1 (en) | 2003-01-09 | 2003-12-09 | Organo-resistive memory unit |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10300521A DE10300521A1 (de) | 2003-01-09 | 2003-01-09 | Organoresistiver Speicher |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10300521A1 true DE10300521A1 (de) | 2004-07-22 |
Family
ID=32519768
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10300521A Ceased DE10300521A1 (de) | 2003-01-09 | 2003-01-09 | Organoresistiver Speicher |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20060118780A1 (de) |
DE (1) | DE10300521A1 (de) |
WO (1) | WO2004064074A1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004070789A2 (en) | 2003-02-03 | 2004-08-19 | The Regent Of The University Of California | Rewritable nano-surface organic electrical bistable devices |
US7274035B2 (en) | 2003-09-03 | 2007-09-25 | The Regents Of The University Of California | Memory devices based on electric field programmable films |
US7544966B2 (en) | 2003-12-03 | 2009-06-09 | The Regents Of The University Of California | Three-terminal electrical bistable devices |
US7750341B2 (en) | 2004-05-17 | 2010-07-06 | The Regents Of The University Of California | Bistable nanoparticle-polymer composite for use in memory devices |
US7554111B2 (en) | 2004-05-20 | 2009-06-30 | The Regents Of The University Of California | Nanoparticle-polymer bistable devices |
US7259983B2 (en) * | 2005-05-27 | 2007-08-21 | Spansion Llc | Page buffer architecture for programming, erasing and reading nanoscale resistive memory devices |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002071139A1 (en) * | 2001-03-07 | 2002-09-12 | Acreo Ab | Electrochemical pixel device |
WO2002071505A1 (en) * | 2001-03-07 | 2002-09-12 | Acreo Ab | Electrochemical device |
Family Cites Families (86)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3512052A (en) * | 1968-01-11 | 1970-05-12 | Gen Motors Corp | Metal-insulator-semiconductor voltage variable capacitor with controlled resistivity dielectric |
US3769096A (en) * | 1971-03-12 | 1973-10-30 | Bell Telephone Labor Inc | Pyroelectric devices |
JPS543594B2 (de) * | 1973-10-12 | 1979-02-24 | ||
JPS54101176A (en) * | 1978-01-26 | 1979-08-09 | Shinetsu Polymer Co | Contact member for push switch |
US4442019A (en) * | 1978-05-26 | 1984-04-10 | Marks Alvin M | Electroordered dipole suspension |
US4717673A (en) * | 1984-11-23 | 1988-01-05 | Massachusetts Institute Of Technology | Microelectrochemical devices |
US4721601A (en) * | 1984-11-23 | 1988-01-26 | Massachusetts Institute Of Technology | Molecule-based microelectronic devices |
EP0239808B1 (de) * | 1986-03-03 | 1991-02-27 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Strahlungsdetektor |
EP0268370B1 (de) * | 1986-10-13 | 1995-06-28 | Canon Kabushiki Kaisha | Schaltungselement |
AU2485788A (en) * | 1987-07-28 | 1989-03-01 | Maxdem, Inc. | Electrically settable resistance device |
GB2215307B (en) * | 1988-03-04 | 1991-10-09 | Unisys Corp | Electronic component transportation container |
US5892244A (en) * | 1989-01-10 | 1999-04-06 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Field effect transistor including πconjugate polymer and liquid crystal display including the field effect transistor |
US6331356B1 (en) * | 1989-05-26 | 2001-12-18 | International Business Machines Corporation | Patterns of electrically conducting polymers and their application as electrodes or electrical contacts |
US5206525A (en) * | 1989-12-27 | 1993-04-27 | Nippon Petrochemicals Co., Ltd. | Electric element capable of controlling the electric conductivity of π-conjugated macromolecular materials |
FR2664430B1 (fr) * | 1990-07-04 | 1992-09-18 | Centre Nat Rech Scient | Transistor a effet de champ en couche mince de structure mis, dont l'isolant et le semiconducteur sont realises en materiaux organiques. |
FR2673041A1 (fr) * | 1991-02-19 | 1992-08-21 | Gemplus Card Int | Procede de fabrication de micromodules de circuit integre et micromodule correspondant. |
US5408109A (en) * | 1991-02-27 | 1995-04-18 | The Regents Of The University Of California | Visible light emitting diodes fabricated from soluble semiconducting polymers |
JPH0580530A (ja) * | 1991-09-24 | 1993-04-02 | Hitachi Ltd | 薄膜パターン製造方法 |
US5173835A (en) * | 1991-10-15 | 1992-12-22 | Motorola, Inc. | Voltage variable capacitor |
JPH0770470B2 (ja) * | 1991-10-30 | 1995-07-31 | フラウンホファー・ゲゼルシャフト・ツール・フォルデルング・デル・アンゲバンテン・フォルシュング・アインゲトラーゲネル・フェライン | 照射装置 |
JP2709223B2 (ja) * | 1992-01-30 | 1998-02-04 | 三菱電機株式会社 | 非接触形携帯記憶装置 |
JP3457348B2 (ja) * | 1993-01-15 | 2003-10-14 | 株式会社東芝 | 半導体装置の製造方法 |
FR2701117B1 (fr) * | 1993-02-04 | 1995-03-10 | Asulab Sa | Système de mesures électrochimiques à capteur multizones, et son application au dosage du glucose. |
US5567550A (en) * | 1993-03-25 | 1996-10-22 | Texas Instruments Incorporated | Method of making a mask for making integrated circuits |
JP3035352B2 (ja) * | 1993-08-24 | 2000-04-24 | メトリカ・インコーポレーテッド | 新規な使い捨て電子検定ディバイス |
JP3460863B2 (ja) * | 1993-09-17 | 2003-10-27 | 三菱電機株式会社 | 半導体装置の製造方法 |
FR2710413B1 (fr) * | 1993-09-21 | 1995-11-03 | Asulab Sa | Dispositif de mesure pour capteurs amovibles. |
US5556706A (en) * | 1993-10-06 | 1996-09-17 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Conductive layered product and method of manufacturing the same |
IL108726A (en) * | 1994-02-22 | 1999-12-31 | Yissum Res Dev Co | Electrobiochemical method and system for the determination of an analyte which is a member of a recognition pair in a liquid medium and electrodes therefor |
KR100350817B1 (ko) * | 1994-05-16 | 2003-01-24 | 코닌클리케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. | 유기반도체물질로형성된반도체장치 |
JP3246189B2 (ja) * | 1994-06-28 | 2002-01-15 | 株式会社日立製作所 | 半導体表示装置 |
US5574291A (en) * | 1994-12-09 | 1996-11-12 | Lucent Technologies Inc. | Article comprising a thin film transistor with low conductivity organic layer |
US5630986A (en) * | 1995-01-13 | 1997-05-20 | Bayer Corporation | Dispensing instrument for fluid monitoring sensors |
JP3068430B2 (ja) * | 1995-04-25 | 2000-07-24 | 富山日本電気株式会社 | 固体電解コンデンサ及びその製造方法 |
US5652645A (en) * | 1995-07-24 | 1997-07-29 | Anvik Corporation | High-throughput, high-resolution, projection patterning system for large, flexible, roll-fed, electronic-module substrates |
GB2310493B (en) * | 1996-02-26 | 2000-08-02 | Unilever Plc | Determination of the characteristics of fluid |
DE19629656A1 (de) * | 1996-07-23 | 1998-01-29 | Boehringer Mannheim Gmbh | Diagnostischer Testträger mit mehrschichtigem Testfeld und Verfahren zur Bestimmung von Analyt mit dessen Hilfe |
US6447879B1 (en) * | 1996-09-17 | 2002-09-10 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Electronic Device and method of manufacturing the same |
US5946551A (en) * | 1997-03-25 | 1999-08-31 | Dimitrakopoulos; Christos Dimitrios | Fabrication of thin film effect transistor comprising an organic semiconductor and chemical solution deposited metal oxide gate dielectric |
US6344662B1 (en) * | 1997-03-25 | 2002-02-05 | International Business Machines Corporation | Thin-film field-effect transistor with organic-inorganic hybrid semiconductor requiring low operating voltages |
KR100248392B1 (ko) * | 1997-05-15 | 2000-09-01 | 정선종 | 유기물전계효과트랜지스터와결합된유기물능동구동전기발광소자및그소자의제작방법 |
JP4509228B2 (ja) * | 1997-08-22 | 2010-07-21 | コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ | 有機材料から成る電界効果トランジスタ及びその製造方法 |
BR9811636A (pt) * | 1997-09-11 | 2000-08-08 | Precision Dynamics Corp | Etiqueta de identificação de rádio freqâência em substrato flexìvel |
US6251513B1 (en) * | 1997-11-08 | 2001-06-26 | Littlefuse, Inc. | Polymer composites for overvoltage protection |
US6323309B1 (en) * | 1997-12-01 | 2001-11-27 | Massachusetts Institute Of Technology | Conducting polymer transition metal hybrid materials and sensors |
EP0958663A1 (de) * | 1997-12-05 | 1999-11-24 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Zwischenverstärker zur identifikation |
US5997817A (en) * | 1997-12-05 | 1999-12-07 | Roche Diagnostics Corporation | Electrochemical biosensor test strip |
US6083104A (en) * | 1998-01-16 | 2000-07-04 | Silverlit Toys (U.S.A.), Inc. | Programmable toy with an independent game cartridge |
EP1051741A1 (de) * | 1998-01-28 | 2000-11-15 | Opticom ASA | Herstellung und zerstörung dreidimensionaler, leitender oder halbleitender strukturen |
US6087196A (en) * | 1998-01-30 | 2000-07-11 | The Trustees Of Princeton University | Fabrication of organic semiconductor devices using ink jet printing |
US6045977A (en) * | 1998-02-19 | 2000-04-04 | Lucent Technologies Inc. | Process for patterning conductive polyaniline films |
US6033202A (en) * | 1998-03-27 | 2000-03-07 | Lucent Technologies Inc. | Mold for non - photolithographic fabrication of microstructures |
US5967048A (en) * | 1998-06-12 | 1999-10-19 | Howard A. Fromson | Method and apparatus for the multiple imaging of a continuous web |
US6215130B1 (en) * | 1998-08-20 | 2001-04-10 | Lucent Technologies Inc. | Thin film transistors |
US6506438B2 (en) * | 1998-12-15 | 2003-01-14 | E Ink Corporation | Method for printing of transistor arrays on plastic substrates |
US6321571B1 (en) * | 1998-12-21 | 2001-11-27 | Corning Incorporated | Method of making glass structures for flat panel displays |
EP1160346B1 (de) * | 1999-02-22 | 2006-03-08 | Nippon Steel Corporation | Hochfeste galvanisierte stahlplatte mit hervorragenden adhesionseigenschaften für beschichtetes metall, bearbeitbarkeit beim pressverformen und verfahren zu deren herstellung |
WO2000052457A1 (en) * | 1999-03-02 | 2000-09-08 | Helix Biopharma Corporation | Card-based biosensor device |
US6207472B1 (en) * | 1999-03-09 | 2001-03-27 | International Business Machines Corporation | Low temperature thin film transistor fabrication |
US6383664B2 (en) * | 1999-05-11 | 2002-05-07 | The Dow Chemical Company | Electroluminescent or photocell device having protective packaging |
IL147119A0 (en) * | 1999-07-01 | 2002-08-14 | Univ | High density non-volatile memory device |
US6517995B1 (en) * | 1999-09-14 | 2003-02-11 | Massachusetts Institute Of Technology | Fabrication of finely featured devices by liquid embossing |
US6340822B1 (en) * | 1999-10-05 | 2002-01-22 | Agere Systems Guardian Corp. | Article comprising vertically nano-interconnected circuit devices and method for making the same |
US6335539B1 (en) * | 1999-11-05 | 2002-01-01 | International Business Machines Corporation | Method for improving performance of organic semiconductors in bottom electrode structure |
US6284562B1 (en) * | 1999-11-17 | 2001-09-04 | Agere Systems Guardian Corp. | Thin film transistors |
BR0016670A (pt) * | 1999-12-21 | 2003-06-24 | Plastic Logic Ltd | Métodos para formar um circuito integrado e para definir um circuito eletrônico, e, dispositivo eletrônico |
US6706159B2 (en) * | 2000-03-02 | 2004-03-16 | Diabetes Diagnostics | Combined lancet and electrochemical analyte-testing apparatus |
DE10033112C2 (de) * | 2000-07-07 | 2002-11-14 | Siemens Ag | Verfahren zur Herstellung und Strukturierung organischer Feldeffekt-Transistoren (OFET), hiernach gefertigter OFET und seine Verwendung |
JP2004506985A (ja) * | 2000-08-18 | 2004-03-04 | シーメンス アクチエンゲゼルシヤフト | 封入された有機電子構成素子、その製造方法および使用 |
DE10045192A1 (de) * | 2000-09-13 | 2002-04-04 | Siemens Ag | Organischer Datenspeicher, RFID-Tag mit organischem Datenspeicher, Verwendung eines organischen Datenspeichers |
KR20020036916A (ko) * | 2000-11-11 | 2002-05-17 | 주승기 | 실리콘 박막의 결정화 방법 및 이에 의해 제조된 반도체소자 |
KR100390522B1 (ko) * | 2000-12-01 | 2003-07-07 | 피티플러스(주) | 결정질 실리콘 활성층을 포함하는 박막트랜지스터 제조 방법 |
DE10062062C1 (de) * | 2000-12-13 | 2002-02-28 | Draegerwerk Ag | Elektrochemischer Sensor |
US7297289B2 (en) * | 2001-03-26 | 2007-11-20 | Nisshinbo Industries, Inc. | Ionic liquids, electrolyte salts for storage device, electrolytic solution for storage device, electric double layer capacitor, and secondary battery |
US6781868B2 (en) * | 2001-05-07 | 2004-08-24 | Advanced Micro Devices, Inc. | Molecular memory device |
US20020170897A1 (en) * | 2001-05-21 | 2002-11-21 | Hall Frank L. | Methods for preparing ball grid array substrates via use of a laser |
US6870180B2 (en) * | 2001-06-08 | 2005-03-22 | Lucent Technologies Inc. | Organic polarizable gate transistor apparatus and method |
JP2003089259A (ja) * | 2001-09-18 | 2003-03-25 | Hitachi Ltd | パターン形成方法およびパターン形成装置 |
US7351660B2 (en) * | 2001-09-28 | 2008-04-01 | Hrl Laboratories, Llc | Process for producing high performance interconnects |
WO2003064544A2 (en) * | 2001-10-18 | 2003-08-07 | Northwestern University | Liquid crystal-templated conducting organic polymers |
US7074519B2 (en) * | 2001-10-26 | 2006-07-11 | The Regents Of The University Of California | Molehole embedded 3-D crossbar architecture used in electrochemical molecular memory device |
US7291782B2 (en) * | 2002-06-22 | 2007-11-06 | Nanosolar, Inc. | Optoelectronic device and fabrication method |
US6812509B2 (en) * | 2002-06-28 | 2004-11-02 | Palo Alto Research Center Inc. | Organic ferroelectric memory cells |
US6870183B2 (en) * | 2002-11-04 | 2005-03-22 | Advanced Micro Devices, Inc. | Stacked organic memory devices and methods of operating and fabricating |
US6958270B2 (en) * | 2002-12-17 | 2005-10-25 | North Carolina State University | Methods of fabricating crossbar array microelectronic electrochemical cells |
US7982209B2 (en) * | 2007-03-27 | 2011-07-19 | Sandisk 3D Llc | Memory cell comprising a carbon nanotube fabric element and a steering element |
-
2003
- 2003-01-09 DE DE10300521A patent/DE10300521A1/de not_active Ceased
- 2003-12-09 US US10/541,815 patent/US20060118780A1/en not_active Abandoned
- 2003-12-09 WO PCT/DE2003/004052 patent/WO2004064074A1/de not_active Application Discontinuation
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002071139A1 (en) * | 2001-03-07 | 2002-09-12 | Acreo Ab | Electrochemical pixel device |
WO2002071505A1 (en) * | 2001-03-07 | 2002-09-12 | Acreo Ab | Electrochemical device |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2004064074A1 (de) | 2004-07-29 |
US20060118780A1 (en) | 2006-06-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69017953T2 (de) | Mehrstufen-Boosterschaltkreis mit wirksamem Ladungstransfer zwischen aufeinanderfolgenden Stufen. | |
DE60030761T2 (de) | Flüchtiger und nichtflüchtige schaltelemente auf molekularer basis | |
DE69803782T2 (de) | Festwertspeicher und festwertspeicheranordnungen | |
DE4417289B4 (de) | Leistungsunabhängige, statische Speicher | |
DE102004041330B3 (de) | Speicherschaltung mit ein Widerstandsspeicherelement aufweisenden Speicherzellen | |
DE60129540T2 (de) | Multidimensionale adressierungsarchitektur für elektronische anordnungen | |
DE10126578C2 (de) | Verwendung von Molekül- bzw. Polymerschichten als Speicherelemente | |
DE102018213062B3 (de) | Integrierter elektronischer Schaltkreis mit einem ersten Transistor und einem ferroelektrischen Kondensator und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE60304209T2 (de) | Magnettunnelsperrschichtspeicherzellenarchitektur | |
DE102016010311A1 (de) | Implementierung von magnetspeicher-integration mit cmos-treiberschaltkreisen | |
EP1588375B1 (de) | Organisches speicherbauelement | |
DE10034868C2 (de) | MRAM-Speicherzelle | |
DE60302895T2 (de) | Mram speicher für bildelemente von anzeigevorrichtungen | |
DE10212926A1 (de) | Halbleiterspeicherzelle und Halbleiterspeichereinrichtung | |
DE102004051152B4 (de) | NOR-Speicheranordnung von resistiven Speicherelementen | |
DE10300521A1 (de) | Organoresistiver Speicher | |
DE2519323C3 (de) | Statisches Drei-Transistoren-Speicherelement | |
DE102005030874B3 (de) | Verfahren und integrierter Schaltkreis zum Erkennen eines Zustandes einer Speicherzelle | |
DE2309616C2 (de) | Halbleiterspeicherschaltung | |
EP3433883B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines speichers, speicher sowie verwendung des speichers | |
DE102005018344A1 (de) | Schaltvorrichtung für rekonfigurierbare Zwischenverbindung und Verfahren zum Herstellen derselben | |
DE2001530B2 (de) | Halbleiteranordnung | |
WO2006029594A1 (de) | Halbleiterspeicherbauelement | |
DE102007057753A1 (de) | Resistives Speicherelement | |
DE2639507C3 (de) | Bistabiler Multivibrator |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: POLYIC GMBH & CO. KG, 91052 ERLANGEN, DE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: POLYIC GMBH & CO. KG, 91052 ERLANGEN, DE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: POLYIC GMBH & CO.KG, 90763 FUERTH, DE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE |
|
8131 | Rejection |