[go: up one dir, main page]

DE10253698A1 - Vorrichtung zum elektrischen Aufladen eines Transportbandes mit einem klingenartigen Kontaktelement - Google Patents

Vorrichtung zum elektrischen Aufladen eines Transportbandes mit einem klingenartigen Kontaktelement Download PDF

Info

Publication number
DE10253698A1
DE10253698A1 DE10253698A DE10253698A DE10253698A1 DE 10253698 A1 DE10253698 A1 DE 10253698A1 DE 10253698 A DE10253698 A DE 10253698A DE 10253698 A DE10253698 A DE 10253698A DE 10253698 A1 DE10253698 A1 DE 10253698A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
contact element
contraption
conveyor belt
plastic film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10253698A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Dipl.-Ing. Stahuber
Albert Eben
Joseph Dipl.-Ing. Knott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Production Printing Germany GmbH and Co KG
Original Assignee
Oce Printing Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oce Printing Systems GmbH and Co KG filed Critical Oce Printing Systems GmbH and Co KG
Priority to DE10253698A priority Critical patent/DE10253698A1/de
Priority to PCT/EP2003/011487 priority patent/WO2004046830A1/de
Priority to US10/535,543 priority patent/US7496322B2/en
Priority to DE50311021T priority patent/DE50311021D1/de
Priority to EP03811348A priority patent/EP1565793B1/de
Publication of DE10253698A1 publication Critical patent/DE10253698A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/14Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base
    • G03G15/16Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer
    • G03G15/1665Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer by introducing the second base in the nip formed by the recording member and at least one transfer member, e.g. in combination with bias or heat
    • G03G15/167Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer by introducing the second base in the nip formed by the recording member and at least one transfer member, e.g. in combination with bias or heat at least one of the recording member or the transfer member being rotatable during the transfer
    • G03G15/168Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer by introducing the second base in the nip formed by the recording member and at least one transfer member, e.g. in combination with bias or heat at least one of the recording member or the transfer member being rotatable during the transfer with means for conditioning the transfer element, e.g. cleaning

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electrostatic Charge, Transfer And Separation In Electrography (AREA)

Abstract

Beschrieben ist eine Vorrichtung (32) und ein Verfahren zum elektrischen Aufladen eines Transportbandes (20) für den Transport von Aufzeichnungsträgern im Umdruckbereich eines elektrofotografischen Druckers oder Kopiergerätes. Bei einer Vorrichtung (32) ist quer zur Laufrichtung des Transportbandes (20) ein an diesem anliegendes klingenartiges Kontaktelement (34) angeordnet, über das elektrische Ladung auf das Transportband (20) übertragen wird. Das klingenartige Kontaktelement (34) ist an einem in den Drucker oder Kopierer einschiebbaren und aus diesem herausziehbaren Trageelement (48) angeordnet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum elektrischen Aufladen eines Transportbandes für den Transport von Aufzeichnungsträgern im Umdruckbereich eines elektrofotografischen Druckers oder Kopiergerätes. Ferner betrifft die Erfindung ein zugehöriges klingenartiges Kontaktelement.
  • Bei elektrofotografischen Druckern oder Kopiergeräten wird die Übertragung eines Tonerbildes von einem Zwischenträger, beispielsweise einer Fotoleitertrommel oder einem Fotoleiterband, auf einen Aufzeichnungsträger als Umdruck bezeichnet. Der Abschnitt des Druckers oder Kopiergerätes, an dem der Zwischenträger und der Aufzeichnungsträger miteinander in Kontakt gebracht werden, wird als Umdruckbereich bezeichnet. Im Umdruckbereich bewegen sich der Zwischenträger, z.B. die Mantelfläche einer Fotoleitertrommel und der Aufzeichnungsträger mit gleicher Geschwindigkeit in die gleiche Richtung, während der Toner vom Zwischenträger auf den Aufzeichnungsträger übertragen wird.
  • Ein gutes Druckbild auf dem Aufzeichnungsträger lässt sich nur erreichen, wenn im Umdruckbereich ein gleichmäßiger Kontakt zwischen Aufzeichnungsträger und Zwischenträger hergestellt wird. Ein guter und gleichmäßiger Kontakt zwischen Aufzeichnungsträger und Zwischenträger lässt sich mit Hilfe eines elektrostatisch aufladbaren Transportbandes erreichen, auf dem der Aufzeichnungsträger aufliegend und mit elektrostatischen Kräften daran anhaftend durch den Umdruckbereich transportiert wird.
  • Eine Vorrichtung zur Übertragung eines Tonerbildes mit Hilfe eines elektrostatisch aufladbaren Transportbandes ist in der nicht vorveröffentlichten DE 102 47 368.4 gezeigt, die durch Bezugnahme in die vorliegende Beschreibung aufgenommen wird. Bei dieser Vorrichtung wird das Transportband mit einer Ladung aufgeladen, deren Vorzeichen von dem Vorzeichen der Ladung des Tonerbildes verschieden ist. Diese elektrostatische Aufladung des Transportbandes hat eine zweifache Funktion: zum Einen bewirkt sie eine elektrostatische Anziehung des Aufzeichnungsträgers an das Transportband und somit eine sichere Führung des Aufzeichnungsträgers im Umdruckbereich, zum Anderen bewirkt sie die Übertragung des Tonerbildes vom Zwischenträger auf den Aufzeichnungsträger.
  • Ähnliche Vorrichtungen mit elektrostatisch aufgeladenen Transportbändern sind auch aus der US 5,666,622 , der DE 195 01 544 A1 und der US 5,159,392 bekannt. In diesen drei Schriften wird das Transportband entweder durch Korona-Anordnungen, sogenannte Korotrone, oder durch Kontaktwalzen aufgeladen. Ein Korotron umfasst üblicherweise einen oder mehrere dünne, goldbeschichtete Wolframdrähte, deren elektrisches Potential gegenüber einem geerdeten Gehäuse einige 1000 V beträgt, so dass die die Drähte umgebende Luft ionisiert wird.
  • Korotrone haben jedoch eine Reihe gravierender Nachteile, beispielsweise die Ozonbildung durch die hohe Ladespannung und das relativ aufwendige Wechseln verschlissener Korotrondrähte. Außerdem verschmutzen die Korotrondrähte leicht mit Staub, Bandabriebs- und Tonerpartikeln, was zu einer unregelmäßigen Ladungsverteilung auf dem Transportband führt. Stellen mit geringerer Transportbandladung führen zu einem weniger vollständigen Transfer des Toners auf den aufliegenden Aufzeichnungsträger und somit zu unerwünschten Druckbildaufhellungen. Die Reinigung der Korotrondrähte ist nicht nur aufwendig, sondern stellt für diese eine erhebliche mechanische Beanspruchung dar und verkürzt ihre Lebensdauer.
  • Auch Kontaktwalzen haben den Nachteil, dass sie leicht verschmutzen können und dadurch zu einer unregelmäßigen Aufladung des Transportbandes führen. Außerdem können sie nicht unmittelbar im Umdruckbereich angeordnet werden, weil sie die gleichmäßige Anlage des Aufzeichnungsträgers am Zwischenträger stören würden. Um dennoch eine ausreichende Aufladung des Transportbandes im Umdruckbereich zu erzielen, muss ein gewisser Strom von der Kontaktstelle von Kontaktwalze und Transportband zum Umdruckbereich fließen. Daher darf die Leitfähigkeit des Transportbandes nicht zu gering sein, was eine nachteilige Einschränkung für die Wahl des verwendeten Transportbandmaterials darstellt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Aufladen des Transportbandes anzugeben, die eine gleichmäßige Aufladung des Transportbandes im Umdruckbereich ermöglichen und einen geringen Wartungsaufwand erfordern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung und ein Verfahren gelöst, bei denen quer zur Laufrichtung des Transportbandes ein an diesem anliegendes klingenartiges Kontaktelement angeordnet ist, über das elektrische Ladung auf das Transportband übertragen wird, und bei denen das klingenartige Kontaktelement an einem in den Drucker oder Kopierer einschiebbaren und aus diesem herausziehbaren Trageelement angeordnet ist.
  • Ein derartiges klingenartiges Kontaktelement kann direkt im Umdruckbereich, auf der dem Zwischenträger abgewandten Seite des Transportbandes angeordnet werden und sorgt damit für eine zuverlässige, gleichmäßige Aufladung des Transportbandes im Umdruckbereich. Da das Transportband fortwährend am klingenartigen Kontaktelement entlangschleift, wird dieses ständig gereinigt. Durch die Herausziehbarkeit des Trageelementes ist das Klingenartige Kontaktelement für Wartungsarbeiten leicht zugänglich. Vorzugsweise ist das Klingenartige Kontak telement am Trageelement lösbar befestigt, so dass es als Verschleißteil leicht auswechselbar ist. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen angegeben.
  • Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden auf das in den Zeichnungen dargestellte bevorzugte Ausführungsbeispiel Bezug genommen, das an Hand spezifischer Terminologie beschrieben ist. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass der Schutzumfang der Erfindung dadurch nicht eingeschränkt werden soll, da derartige Veränderungen und weitere Modifizierungen an der gezeigten Vorrichtung und dem Verfahren sowie derartige weitere Anwendungen der Erfindung, wie sie darin aufgezeigt sind, als übliches derzeitiges oder künftiges Fachwissen eines zuständigen Fachmannes angesehen werden.
  • Die Figuren zeigen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, nämlich
  • 1 eine schematische Darstellung der an der Bilderzeugung beteiligten Komponenten eines elektrofotografischen Druckers oder Kopierers;
  • 2 eine perspektivische Darstellung eines Papiertransportaggregates für einen Drucker oder Kopierer, bei dem das Trageelement für das klingenartige Kontaktelement herausgezogen ist;
  • 3 eine perspektivische Darstellung des Papiertransportaggregates von 2, bei dem das Trageelement eingeschoben ist;
  • 4 eine perspektivische Darstellung des Trageelementes und des klingenartigen Kontaktelementes; und
  • 5 eine perspektivische Darstellung des Trageelementes und des klingenartigen Kontaktelementes von 4 aus einer anderen Blickrichtung.
  • In 1 sind die an der Bilderzeugung beteiligten Komponenten eines elektrofotografischen Druckers schematisch dargestellt. 1 zeigt eine Fotoleitertrommel 10, deren Umfangsfläche mit einem Fotohalbleiter, beispielsweise Arsentriselenid (As2Se3) beschichtet ist. Ferner ist in 1 ein Aufladekorotron 12 zum Aufladen der Fotohalbleiterschicht der Fotoleitertrommel 10, ein Zeichengenerator 14 zum Belichten der Fotohalbleiterschicht, um ein latentes Ladungsbild darauf zu erzeugen, und eine Entwicklungseinheit 16 zum Entwickeln des latenten Ladungsbildes mit geladenen Tonerpartikeln gezeigt.
  • In 1 ist ferner ein Papiertransportaggregat 18 durch einen gestrichelten Kasten schematisch dargestellt. Das Papiertransportaggregat 18 umfasst ein Transportband 20, das um eine erste Walze 22, eine zweite Walze 24, eine Spannwalze 26 und eine Ausstellwalze 28 geführt wird. Das Transportband 20 wird von der ersten Walze 22 in der durch den Pfeil 30 gekennzeichneten Richtung angetrieben. Ferner umfasst das Papiertransportaggregat 18 eine Vorrichtung 32 zum elektrischen Aufladen des Transportbandes 20, die in 1 nur schematisch dargestellt ist. Die Vorrichtung 32 umfasst ein quer zur Laufrichtung des Transportbandes 20 angeordnetes und an diesem anliegendes klingenartiges Kontaktelement 34. Schließlich umfasst das Papiertransportaggregat 18 eine Reinigungseinheit 36 mit einer Abschabeleiste 38 zum Abschaben von Tonerpartikeln vom Transportband 20 und einen Tonerauffangbehälter 40 zum Auffangen des abgeschabten Toners.
  • Schließlich sind in 1 eine Reinigungseinheit 42 zum Reinigen der Fotoleitertrommel und eine Fixiereinheit 44 zum Fixieren des Tonerbildes Toner auf dem Papier gezeigt. Nähere Erläuterungen zur Funktion der aufgezählten Elemente von
  • 1 finden sich in der oben genannten, nicht vorveröffentlichten DE 102 47 368.4 , und sollen hier nicht wiederholt werden.
  • Das Transportband 20 dient zum Transport eines ebenfalls in 1 gezeigten Blattes Papier 46 durch den Umdruckbereich 48, in welchem das Blatt Papier 46 an die Fotoleitertrommel 10 angedrückt wird. Das Transportband 20 wird durch die Vorrichtung 32 mit einer Ladung aufgeladen, die der Ladung der Tonerpartikel entgegengesetzt ist. Die elektrostatische Ladung des Transportbandes 20 sorgt für einen sicheren Halt des Blattes 46 auf dem Transportband und zur Übertragung der Tonerpartikel von der Fotoleitertrommel 10 auf das Blatt 46.
  • Wie der schematischen Darstellung von 1 zu entnehmen, berührt das klingenartige Kontaktelement 34 das Transportband 20 im Umdruckbereich auf der der Fotoleitertrommel 10 abgewandten Seite (der Unterseite in der Darstellung von 1). Das bedeutet, dass die elektrische Ladung genau dort auf das Transportband 20 übertragen wird, an der sie gebraucht wird. Denn beim Übertragen des Toners von der Fotoleitertrommel 10 auf das Blatt 46 fließt ein elektrischer Strom vom Transportband 20 zur Fotoleitertrommel 10. Da die Kontaktklinge 34 im Umdruckbereich 48 angeordnet ist, muss dieser Strom nicht in Längsrichtung des Transportbandes 20 zum Umdruckbereich 48 fließen.
  • In 2 ist das Papiertransportaggregat 18, das in 1 nur schematisch dargestellt war, in einer perspektivischen Darstellung gezeigt. Man erkennt das im Zusammenhang mit 1 beschriebene Transportband 20, die erste Walze 22 (bzw. deren Achse), die zweite Walze 24, die Spannwalze 26 (bzw. deren Achse), die Ausstellwalze 28 und den Tonerauffangbehälter 40. Ferner ist die Vorrichtung 32 zum elektrischen Aufladen des Transportbandes 20 gezeigt. Die Vorrichtung 32 umfasst ein Trageelement 48 aus Kunststoff, an dem das klingenartige Kontaktelement 34 befestigt ist.
  • Das Papiertransportaggregat 18 hat eine Aufnahme 50, in die das Trageelement 48 mit dem daran befestigten Kontaktelement 34 einschiebbar ist. In 3 ist das Papiertransportaggregat 18 mit eingeschobenem Trageelemente 48 gezeigt.
  • Wie den 2 und 3 zu entnehmen, hat das Trageelement 48 einen Angriffsabschnitt 52, an dem es beim Einführen in bzw. beim Herausziehen aus dem Papiertransportaggregat 18 gegriffen werden kann. In den Angriffsabschnitt 52 ist ein Rasthaken 54 (siehe 2) integriert, der in eine Sperrstellung vorgespannt ist, in der er in eine passende Nut 55 in der Aufnahme 50 einrastet, wenn das Trageelement 48 vollständig in das Papiertransportaggregat 18 eingeschoben ist. Der Rasthaken 54 kann durch Betätigung einer Lösetaste 56 gegen die Vorspannung aus seiner Sperrstellung angehoben werden, so dass das Trageelemente 48 aus dem Papiertransportaggregat 18 herausgezogen werden kann.
  • An dem dem Angriffsabschnitt 52 gegenüberliegenden Ende des Trageelementes 48 befindet sich ein erstes Steckelement 58 (2, 3). Im Drucker befindet sich ein zweites Stekkelement (nicht gezeigt), mit dem das erste Steckelement 58 eine elektrische Steckverbindung bildet, wenn das Trageelement 48 vollständig in das Papiertransportaggregat 18 eingeschoben ist (und dieses seinerseits in den Drucker eingeschoben ist).
  • In 4 sind das Trageelement 48 und das klingenartige Kontaktelement 34 im nicht zusammengesetzten Zustand gezeigt. Das klingenartige Kontaktelement umfasst ein Winkelblech mit einem ersten Abschnitt 60 und einem zweiten Abschnitt 62, die im gezeigten Ausführungsbeispiel einen Winkel von ungefähr 90° miteinander bilden. Der zweite Abschnitt 62 des Klingenartigen Kontaktelementes 34 hat zwei umgebogene Abschnitte 64. Zwischen den umgebogenen Abschnitten 64 befindet sich eine rechteckige Aussparung 66 im zweiten Abschnitt 62.
  • Auf den ersten Abschnitt 60 des Winkelblechs ist eine Folie 68 aus Polyimid mit einem leitfähigen Klebstoff aufgeklebt. Die Folie 68 hat eine Dicke von 75 μm. Durch eingelagerte Rußpartikel ist ihr Volumenwiderstand auf einen Wert verringert, der zwischen 102 und 109 Ωcm, vorzugsweise zwischen 106 und 108 Ωcm beträgt. Ihr Oberflächenwiderstand beträgt zwischen 102 und 1012 Ω/sq, vorzugsweise zwischen 1010 und 1012 Ω/sq.
  • Das Trageelement 48 hat einen im Wesentlichen V-förmigen Querschnitt, der gebildet wird aus einer Bodenfläche 70 und einer Rückwand 72. An der Bodenfläche 70 sind Klötzchen 74 angeordnet, die von der Rückwand 72 beabstandet sind und mit dieser jeweils eine Nut 76 bilden. Eine solche Nut 76 ist besonders gut in 5 zu erkennen, in der das Trageelement 48 und das klingenartige Kontaktelement 34 aus einem anderen Blickwinkel gezeigt sind. In den Klötzchen 74 sind Druckstifte 78 federnd gelagert, die gegen die Rückwand 72 vorgespannt sind. Schließlich ist an der Bodenfläche 70 ein Steg 80 angeordnet, der zusammen mit der Rückwand 72 eine weitere Nut 82 bildet.
  • Die Nut 82 und die drei Nuten 76 bilden eine Aufnahme, in die der zweite Abschnitt 62 des klingenartigen Kontaktelementes 34 formschlüssig einsetzbar ist. Dabei drücken die beiden äußeren Druckstifte 78 auf den zweiten Abschnitt 62 des klingenartigen Kontaktelementes 34 und halten dieses in Position. Der mittlere Druckstift 78 hat eine abgerundete Spitze und greift in die Aussparung 66 im zweiten Abschnitt 62 des klingenartigen Kontaktelementes 34 ein, wobei er auf den in der Darstellung von 4 unteren Rand der Aussparung 66 Druck ausübt und dadurch eine Kraftkomponente auf das klingenartige Kontaktelement 34 ausübt, die dieses in die Aufnahme drückt.
  • Im Steg 80 befindet sich eine Kerbe 84, in die ein Führungsabschnitt 86 am klingenartigen Kontaktelement 34 eingreift, wenn es in die Aufnahme des Trageelementes 48 eingesetzt ist. Der Führungsabschnitt 86 und die Kerbe 84 helfen dabei, beim Einsetzen des klingenartigen Kontaktelementes 34 in die Aufnahme des Trageelementes 48 die korrekte Position zu finden.
  • Beim Einsetzen des klingenartigen Kontaktelementes 34 in bzw. beim Herausnehmen desselben aus der Aufnahme des Trageelementes 48 kann das klingenartige Kontaktelement an den umgebogenen Abschnitten 64 gegriffen werden. Das klingenartige Kontaktelement 34 ist ein Verschleißteil und kann auf die hier beschriebene Weise leicht und ohne Zuhilfenahme von Werkzeug ausgetauscht werden. Insbesondere wird der Austausch des Klingenartigen Kontaktelementes dadurch erleichtert, dass das Trageelement einfach aus dem Drucker oder Kopierer (im gezeigten Ausführungsbeispiel aus dem Papiertransportaggregat 18 eines solchen) herausziehbar und wieder einschiebbar ist.
  • In der Nut 82 befinden sich elektrische Kontakte (nicht gezeigt), die den zweiten Abschnitt 62 des Winkelblechs berühren, wenn dieser in die Aufnahme des Trageelementes 48 eingesetzt ist. Über diese Kontakte ist ein Stromfluss vom Steckelement 58 über das Winkelblech und die Folie 68 auf das Transportband gewährleistet.
  • Obgleich in den Zeichnungen und in der vorhergehenden Beschreibung ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel aufgezeigt und detailliert beschrieben ist, sollte dies als rein beispielhaft und die Erfindung nicht einschränkend angesehen werden. Es wird darauf hingewiesen, dass nur das bevorzugte Ausführungsbeispiel dargestellt und beschrieben ist, und sämtliche Veränderungen und Modifizierungen, die derzeit und künftig im Schutzumfang der Erfindung liegen, geschützt werden sollen.
  • 10
    Fotoleitertrommel
    12
    Aufladekorotron
    14
    Zeichengenerator
    16
    Entwicklungseinheit
    18
    Papiertransportaggregat
    20
    Transportband
    22
    Erste Walze
    24
    Zweite Walze
    26
    Spannwalze
    28
    Ausstellwalze
    30
    Drehrichtung der ersten Walze
    32
    Vorrichtung zum elektrischen Aufladen des Trans
    portbandes 20
    34
    Klingenartiges Kontaktelement
    38
    Abschabeleiste
    40
    Tonerauffangbehälter
    42
    Reinigungseinheit
    44
    Fixiereinheit
    46
    Papierblatt
    48
    Trageelement
    50
    Aufnahme
    52
    Angriffsabschnitt
    54
    Rasthaken
    55
    Nut
    56
    Lösetaste
    58
    Erstes Steckelement
    60
    Erster Abschnitt des Winkelblechs
    62
    Zweiter Abschnitt des Winkelblechs
    64
    Umgebogener Abschnitt
    66
    Aussparung
    68
    Kunststofffolie
    70
    Bodenfläche
    72
    Rückwand
    74
    Klötzchen
    76
    Nut
    78
    Druckstift
    80
    Steg
    82
    Nut
    84
    Kerbe
    86
    Führungsabschnitt

Claims (31)

  1. Vorrichtung (32) zum elektrischen Aufladen eines Transportbandes (20) für den Transport von Aufzeichnungsträgern (46) im Umdruckbereich (48) eines elektrofotografischen Druckers oder Kopiergerätes, bei der quer zur Laufrichtung des Transportbandes (20) ein an diesem anliegendes klingenartiges Kontaktelement (34) angeordnet ist, über das elektrische Ladung auf das Transportband (20) übertragen wird, und bei der das klingenartige Kontaktelement (34) an einem in den Drucker oder Kopierer einschiebbaren und aus diesem herausziehbaren Trageelement (48) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung (32) nach Anspruch 1, bei der Rastmittel (54) vorgesehen sind, die einrasten, wenn das Trageelement (48) vollständig in den Drucker oder Kopierer eingeschoben ist.
  3. Vorrichtung (32) nach Anspruch 1 oder 2, bei der am Trageelemente (48) oder am klingenartigen Kontaktelement (34) ein erstes Steckelement (58) angeordnet ist, im Drucker oder Kopierer ein zweites Steckelement angeordnet ist, und das erste und zweite Steckelement eine elektrische Steckverbindung miteinander bilden, wenn das Trageelement (48) vollständig in den Drucker oder Kopierer eingeschoben ist.
  4. Vorrichtung (32) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Trageelement (48) eine Aufnahme hat, in die das vorzugsweise am Trageelement (48) lösbar befestigte klingenartige Kontaktelement (34) formschlüssig einsetzbar ist.
  5. Vorrichtung (32) nach Anspruch 4, bei der die Aufnahme mindestens eine Nut (76, 82) umfasst.
  6. Vorrichtung (32) nach Anspruch 4 oder 5, bei der das klingenartige Kontaktelement (34) durch mindestens einen federnd gelagerten Druckstift (78), der gegen das klingenartige Kontaktelement (34) vorgespannt ist, in der Aufnahme festgehalten wird.
  7. Vorrichtung (32) nach Anspruch 6, bei der das klingenartige Kontaktelement (34) eine Aussparung (66) hat, in die der Druckstift (78) einrastet, wenn das klingenartige Kontaktelement (34) in die Aufnahme des Trageelementes (48) eingesetzt ist.
  8. Vorrichtung (32) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das klingenartige Kontaktelement (34) eine Kunststofffolie (68) umfasst, die den elektrischen Kontakt zum Transportband (20) herstellt.
  9. Vorrichtung (32) nach Anspruch 8, bei der die Kunststofffolie aus Polyimid besteht.
  10. Vorrichtung (32) nach Anspruch 8 oder 9, bei der der elektrische Widerstand der Kunststofffolie (68) durch eingelagerte Rußpartikel verringert ist.
  11. Vorrichtung (32) nach Anspruch 8 oder 9, bei der der elektrische Volumenwiderstand der Kunststofffolie (68) zwischen 102 und 109 Ωcm, vorzugsweise zwischen 106 und 108 Ωcm beträgt.
  12. Vorrichtung (32) nach einem der Ansprüche 8 bis 11, bei der der elektrische Oberflächenwiderstand der Kunststofffolie (68) zwischen 102 und 1012 Ω/sq, vorzugsweise zwischen 1010 und 1012 Ω/sq beträgt.
  13. Vorrichtung (32) nach einem der Ansprüche 8 bis 12, bei der die Dicke der Kunststofffolie (68) zwischen 50 μm und 100 μm beträgt.
  14. Vorrichtung (32) nach einem der Ansprüche 4 bis 7 und einem der Ansprüche 8 bis 13, bei der das klingenartige Kontaktelement (34) ein Winkelblech mit einem ersten Abschnitt (60) und einem zweiten Abschnitt (62) umfasst, die einen Winkel miteinander bilden, wobei die Kunststofffolie (68) am ersten Abschnitt (60) befestigt ist und der zweite Abschnitt (62) zumindest teilweise in die Aufnahme des Trageelementes (48) einsetzbar ist.
  15. Vorrichtung (32) nach Anspruch 14, bei der der zweite Abschnitt (62) mindestens einen umgebogenen Abschnitt (64) hat, an dem das klingenartige Kontaktelement (34) beim Einsetzen in bzw. beim Entnehmen aus der Aufnahme des Trageelementes (48) gegriffen werden kann.
  16. Vorrichtung (32) nach Anspruch 14 oder 15, bei der am Trageelement (48) elektrische Kontakte angeordnet sind, welche das Winkelblech berührt, wenn es in die Aufnahme des Trageelementes (48) eingesetzt ist.
  17. Klingenartiges Kontaktelement (34) zum Aufladen eines Transportbandes (20) für den Transport von Aufzeichnungsträgern (46) im Umdruckbereich (48) eines elektro fotografischen Druckers oder Kopiergerätes, mit einem ersten Abschnitt (60), an dem eine Kunststofffolie (68) befestigt ist, die geeignet ist, einen elektrischen Kontakt zum Transportband (20) herzustellen, und mit einem zweiten Abschnitt (62) zum Befestigen des klingenartigen Kontaktelementes (34) an einem Trageelement (48), welches in den Drucker oder Kopierer einsetzbar ist.
  18. Klingenartiges Kontaktelement (34) nach Anspruch 17, bei dem die Kunststofffolie (68) aus Polyimid besteht.
  19. Klingenartiges Kontaktelement (34) nach Anspruch 17 oder 18, bei dem der elektrische Widerstand der Kunststofffolie (68) durch eingelagerte Rußpartikel verringert ist.
  20. Klingenartiges Kontaktelement (34) nach einem der Ansprüche 17 bis 19, bei dem der Volumenwiderstand der Kunststofffolie (68) zwischen 102 und 109 Ωcm, vorzugsweise zwischen 106 und 108 Ωcm beträgt.
  21. Klingenartiges Kontaktelement (34) nach einem der Ansprüche 17 bis 20, bei dem der Oberflächenwiderstand der Kunststofffolie (68) zwischen 102 und 1012 Ω/sq, vorzugsweise zwischen 1010 und 1012 Ω/sq beträgt.
  22. Klingenartiges Kontaktelement (34) nach einem der Ansprüche 17 bis 21, bei dem die Dicke der Kunststofffolie (68) zwischen 50 μm und 100 μm beträgt.
  23. Klingenartiges Kontaktelement (34) nach einem der Ansprüche 17 bis 22, bei dem der erste Abschnitt (60) und der zweite Abschnitt (62) Abschnitte eines Winkelblechs sind, die einen Winkel miteinander bilden.
  24. Klingenartiges Kontaktelement (34) nach Anspruch 23, bei dem der zweite Abschnitt (62) mindestens einen umgebogenen Abschnitt hat (64), an dem das klingenartige Kontaktelement beim Einsetzen in bzw. beim Entnehmen aus einer Aufnahme des Trageelementes (48) gegriffen werden kann.
  25. Klingenartiges Kontaktelement (34) nach einem der Ansprüche 17 bis 24, das zur Verwendung in einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16 ausgebildet ist.
  26. Verfahren zum elektrostatischen Aufladen eines Transportbandes (20) für den Transport von Aufzeichnungsträgern (46) im Umdruckbereich (48) eines elektrofotografischen Druckers oder Kopiergerätes, bei dem elektrische Ladung über ein quer zur Laufrichtung des Transportbandes (20) angeordnetes und an diesem anliegendes klingenartiges Kontaktelement (34) auf das Transportband (20) übertragen wird, wobei das klingenartige Kontaktelement an einem in den Drucker oder Kopierer einschiebbaren und aus diesem herausziehbaren Trageelement (48) angeordnet ist.
  27. Verfahren nach Anspruch 26, bei dem am Trageelement (48) oder am klingenartigen Kontaktelement (34) ein erstes Steckelement (58) angeordnet ist, im Drucker oder Kopierer ein zweites Steckelement angeordnet ist, und bei dem durch das erste und das zweite Steckelement eine elektrische Steckverbindung gebildet wird, wenn das Trageelement (48) vollständig in den Drucker oder Kopierer eingeschoben wird.
  28. Verfahren nach Anspruch 26 oder 27, bei dem das Trageelement (48) eine Aufnahme hat, in die das klingenartige Kontaktelement (34) formschlüssig einsetzbar ist.
  29. Verfahren nach Anspruch 28, bei dem die Aufnahme mindestens eine Nut (76, 82) umfasst.
  30. Verfahren nach Anspruch 28 oder 29, bei dem das klingenartige Kontaktelement (34) durch mindestens einen federnd gelagerten Druckstift (78), der gegen das klingenartige Kontaktelement (48) vorgespannt ist, in der Aufnahme festgehalten wird.
  31. Verfahren nach einem der Ansprüche 26 bis 30, bei dem das klingenartige Kontaktelement (34) eine Kunststofffolie (68), insbesondere eine Kunststofffolie aus Polyimid umfasst, die den elektrischen Kontakt zum Transportband (20) herstellt.
DE10253698A 2002-11-18 2002-11-18 Vorrichtung zum elektrischen Aufladen eines Transportbandes mit einem klingenartigen Kontaktelement Withdrawn DE10253698A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10253698A DE10253698A1 (de) 2002-11-18 2002-11-18 Vorrichtung zum elektrischen Aufladen eines Transportbandes mit einem klingenartigen Kontaktelement
PCT/EP2003/011487 WO2004046830A1 (de) 2002-11-18 2003-10-16 Vorrichtung für das elektrische aufladen eines transportbandes bei kontakt zu einer klinge
US10/535,543 US7496322B2 (en) 2002-11-18 2003-10-16 Device and method for charging a media transport belt conveyor in a printer or copier
DE50311021T DE50311021D1 (de) 2002-11-18 2003-10-16 Vorrichtung für das elektrische aufladen eines transportbandes bei kontakt zu einer klinge
EP03811348A EP1565793B1 (de) 2002-11-18 2003-10-16 Vorrichtung für das elektrische aufladen eines transportbandes bei kontakt zu einer klinge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10253698A DE10253698A1 (de) 2002-11-18 2002-11-18 Vorrichtung zum elektrischen Aufladen eines Transportbandes mit einem klingenartigen Kontaktelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10253698A1 true DE10253698A1 (de) 2004-05-27

Family

ID=32185814

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10253698A Withdrawn DE10253698A1 (de) 2002-11-18 2002-11-18 Vorrichtung zum elektrischen Aufladen eines Transportbandes mit einem klingenartigen Kontaktelement
DE50311021T Expired - Lifetime DE50311021D1 (de) 2002-11-18 2003-10-16 Vorrichtung für das elektrische aufladen eines transportbandes bei kontakt zu einer klinge

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50311021T Expired - Lifetime DE50311021D1 (de) 2002-11-18 2003-10-16 Vorrichtung für das elektrische aufladen eines transportbandes bei kontakt zu einer klinge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7496322B2 (de)
EP (1) EP1565793B1 (de)
DE (2) DE10253698A1 (de)
WO (1) WO2004046830A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005024380A1 (de) * 2005-05-27 2006-11-30 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Vorrichtung und Verfahren zum elektrischen Aufladen eines Transportbandes unter Verwendung einer Kontaktlippe aus einem Gummimaterial
DE102004057999B4 (de) * 2004-12-01 2007-02-15 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Vorrichtung und Verfahren zum Umdrucken eines Tonerbildes aus elektrisch geladenen Tonerteilchen von einem Tonerbildträger auf ein Trägermaterial

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020006295A1 (en) * 2000-05-26 2002-01-17 Makoto Kitahara Pivotally movable abutment machanism, charging device and image forming apparatus

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0439143A3 (en) * 1990-01-24 1992-12-09 Canon Kabushiki Kaisha Charging member featureing a cut edge, and charging device employing same for use in a detachable process unit in an image forming apparatus
US5159392A (en) * 1990-04-23 1992-10-27 Ricoh Company, Ltd. Image forming apparatus for forming an image on one or both sides of a recording medium
US5461461A (en) * 1992-01-22 1995-10-24 Ricoh Company, Ltd. Image transferring device and medium separating device for an image forming apparatus
JPH07248693A (ja) 1994-01-19 1995-09-26 Ricoh Co Ltd 画像形成装置
JP3414565B2 (ja) 1994-12-27 2003-06-09 セイコーエプソン株式会社 接触帯電装置
JPH11161058A (ja) 1997-11-28 1999-06-18 Tokai Rubber Ind Ltd 転写ブレード
JPH11219049A (ja) 1998-01-30 1999-08-10 Canon Inc 画像形成装置
JP2000321890A (ja) 1999-05-10 2000-11-24 Canon Inc 画像形成装置
JP2001175095A (ja) 1999-12-14 2001-06-29 Tokai Rubber Ind Ltd 転写ブレード
JP2001337548A (ja) * 2000-05-24 2001-12-07 Canon Inc 画像形成装置
DE10247368B4 (de) 2002-10-10 2004-12-02 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Vorrichtung und Verfahren zur Übertragung eines Tonerbildes mit Hilfe eines elektrostatisch aufladbaren, Transportbandes
DE102005024380B4 (de) * 2005-05-27 2007-05-16 Oce Printing Systems Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum elektrischen Aufladen eines Transportbandes unter Verwendung einer Kontaktlippe aus einem Gummimaterial

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020006295A1 (en) * 2000-05-26 2002-01-17 Makoto Kitahara Pivotally movable abutment machanism, charging device and image forming apparatus

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 11-161058 Amit engl. Abstract und Computerübersetzung des JPO *
JP 11-219049 A mit engl. Abstract und Computerübersetzung des JPO *
JP 2000-321890 A mit engl. Abstract und Computerübersetzung des JPO *
JP 2001-175095 A mit engl. Abstract und Computerübersetzung des JPO *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004057999B4 (de) * 2004-12-01 2007-02-15 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Vorrichtung und Verfahren zum Umdrucken eines Tonerbildes aus elektrisch geladenen Tonerteilchen von einem Tonerbildträger auf ein Trägermaterial
DE102005024380A1 (de) * 2005-05-27 2006-11-30 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Vorrichtung und Verfahren zum elektrischen Aufladen eines Transportbandes unter Verwendung einer Kontaktlippe aus einem Gummimaterial
DE102005024380B4 (de) * 2005-05-27 2007-05-16 Oce Printing Systems Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum elektrischen Aufladen eines Transportbandes unter Verwendung einer Kontaktlippe aus einem Gummimaterial
US7386263B2 (en) 2005-05-27 2008-06-10 Oce Printing Systems Gmbh Device and method for electrically charging a transport belt using a contact lip made of a rubber material

Also Published As

Publication number Publication date
EP1565793B1 (de) 2008-12-31
EP1565793A1 (de) 2005-08-24
WO2004046830A1 (de) 2004-06-03
US7496322B2 (en) 2009-02-24
US20070041755A1 (en) 2007-02-22
DE50311021D1 (de) 2009-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69015698T2 (de) Aufzeichnungsgerät.
DE3234799C2 (de) Elektrostatisches Kopiergerät mit Aufladeeinrichtung und Reinigungsvorrichtung
DE4338991C2 (de) Verfahren zum Entfernen von abgelagerten Tonerpartikeln von der Elektrodeneinrichtung eines elektrographischen Druckers und Vorrichtung hierfür
DE602006000437T2 (de) Bilderzeugungsvorrichtung mit Übertragungseinheit
DE69007555T2 (de) Druckgerät mit Ladung neutralisierendem System.
DE60320163T2 (de) Verbinder, Entwicklungseinheit und Bilderzeugungsapparat
DE2453431A1 (de) Elektrostatographisches kopiergeraet
DE2842516B2 (de) Entwicklungseinrichtung für ein elektrophotographisches Kopiergerät
DE4446997A1 (de) Entwicklungsvorrichtung für eine Bilderzeugungseinrichtung
DE19633918B4 (de) Entwicklerdicke-Steuerungsblatt und dessen Herstellungsprozeß sowie elektrographische Abbildungsvorrichtung
DE2925992A1 (de) Elektrophotographische vorrichtung
DE3151219C2 (de) Bilderzeugungsgerät mit einer auf einen Bildträger einwirkenden Reinigungseinrichtung
DE69208274T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE4203596A1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer eine elektrofotografische trocken-kopiervorrichtung
DE3879687T2 (de) Reinigungseinrichtung fuer doppelte zwecke.
DE102004059532A1 (de) Elektrografische Druck- oder Kopiervorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben der Druck- oder Kopiervorrichtung
DE19524512A1 (de) Bilderzeugungsvorrichtung und Verfahren zum Reinigen des Übertragungs-/Fördermittels
DE3850049T2 (de) Reinigungsvorrichtung für leitfähigen, magnetischen Toner und Bildaufnahmegerät.
DE1597884B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines von untergrundentwicklung freien tonerbildes
DE10253698A1 (de) Vorrichtung zum elektrischen Aufladen eines Transportbandes mit einem klingenartigen Kontaktelement
DE10344712A1 (de) Abstreiffinger mit kapillaren Mikrokerben
DE3908488A1 (de) Uebertragungs- und transporteinrichtung
DE69313194T2 (de) Koronaaufladegerät
DE112019005232T5 (de) Kontaktreinigungssystem mit geringer statik
EP2176712B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum beseitigen von tonerablagerungen auf der oberfläche eines reinigungselements

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal