[go: up one dir, main page]

DE1024378B - Schalthebel-Sperreinrichtung fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Schalthebel-Sperreinrichtung fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1024378B
DE1024378B DEK25826A DEK0025826A DE1024378B DE 1024378 B DE1024378 B DE 1024378B DE K25826 A DEK25826 A DE K25826A DE K0025826 A DEK0025826 A DE K0025826A DE 1024378 B DE1024378 B DE 1024378B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking device
lock
locking
fuse housing
shift
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK25826A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Kolb
Martin Stolle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE539200D priority Critical patent/BE539200A/xx
Priority to NL106724D priority patent/NL106724C/xx
Priority claimed from DEK22638A external-priority patent/DE1020536B/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK25826A priority patent/DE1024378B/de
Priority to CH339514D priority patent/CH339514A/de
Priority to FR1149392D priority patent/FR1149392A/fr
Publication of DE1024378B publication Critical patent/DE1024378B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/04Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor
    • B60R25/06Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor operating on the vehicle transmission
    • B60R25/066Locking of hand actuated control actuating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/002Locking of control actuating or transmitting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/002Locking of control actuating or transmitting means
    • B60R25/003Locking of control actuating or transmitting means locking of control actuating means
    • B60R25/007Locking of control actuating or transmitting means locking of control actuating means of hand actuated control means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Schalthebel-Sperreinrichtung für Kraftfahrzeuge Gegenstand der Erfindung ist ,eine Sperreinrichtung für das Schaltgestänge der Gangschaltung bei Kraftfahrzeugen mit Lenkradschaltung in Erweiterung der Erfindung nach Patentanmeldung K 22638 II / 63c, die eine Sperrung des Schalthebels betrifft, wodurch eine unbefugte Fahrzeugbenutzung verhindert wird.
  • Bei dem Gegenstand der Hauptpatentanmeldung ist die gelenkig angeordnete Schalthebelführung von einem rahmenfesten Sicherungsgehäuse überdeckt, aus welchem der Schalthebel herausragt und durch eine Gummifaltmuffe abgedichtet ist. Zum Zweck der Sperrung ist ein handelsübliches Steckschloß vorgesehen., das im verschlossenen Zustand einen Schieber und somit den Schalthebel feststellt und, gleichzeitig das Sicherungsgehäuse gegen Öffnen oder Abnahme verriegelt. Bei dem Gegenstand der Erfindung handelt eis sich in der Hauptsache um eine Sperrung des Schaltgestänges, wobei es ohne Belang ist, ob der Schalthebel zwischen den Sitzen am Fahrzeugboden, am Instrumentenbrett oder unterhalb dieses an der Lenksäule oder an einem neben der Lenksäule befindlichen Schaltrohr angeordnet isst.
  • Es sind Sperreinrichtungen bekannt, die sich nahe der Lenksäule befinden, jedoch. erfolgt hierbei die Sicherung durch Blockierung der Lenkungsorgane, wodurch das Kraftfahrzeug im abgesperrten Zustand nicht mehr richtungsändernd bewegt werden. kann. Es sind auch. Sperreinrichtungen bekannt, die gleichzeitig mit der Blockierung der Lenkung auch die Schaltung sichern. Diese Sicherungseinrichtungen erfordern jedoch beim Einbau Veränderungen von Kraftfahrzeugteilen und bieten nicht die erforderliche gewünschte Sicherung, da das Sperrschloß an die Lenksäule angeklemmt ist und sich nach Lösen, von Schraubenbefestigungen. entfernen läßt, wodurch der Sicherungszustand nicht mehr gegeben ist.
  • Mit dem Gegenstand der Erfindung ist, in Erweiterung einer Sicherungseinrichtung gemäß der Hauptpatentanmeldung, eine Sperreinrichtung geschaffen worden, die ausschließlich für das Schaltgestänge selbst bestimmt ist und insbesondere für solche Fahrzeuge, die mit einer Gangschaltung nahe am Lenkraid oder an der Lenksäule versehen sind. Der erfindungsgemäße Gegenstand ermöglicht einen. jederzeitigen nachträglichen, Anbau und erfordert keine Sondermaßnahmen, wie Abbau oder Austausch vorn vorhandenen Fahrzeugteilen oder Anbringung von Bohrungen oder Schweißarbeiten oder ähnlichen Eingriffen. Der Anbau ist einfach und leicht durchzuführen, und die gesamte Sperreinrichtung, die aus einer Klemmre, mehreren Gehäuseteilen und lem eigentlichen Schloß besteht, ist räumlich relativ klein und günstig für der Herstellung.
  • In der Zeichnung ist die Sperreinrichtung in schematischer Darstellung in einem Ausführungsbeispiel gezeigt, wie sie sich zum nachträglichen, aber auch zum serienmäßigen Einbau eignet.
  • Fig. 1 stellt einen Schnitt durch das Sicherungsgehäuse mit Schloß und Klemmeinrichtung in abgeschlossener Stellung dar; Fig. 2 zeigt das offene Gehäuse in der Stellung zur Lenksäule und zum Schaltrohr, und.
  • Fig. 3 ist ein Horizontalschnitt dazu.
  • Die Sperrklemme 1 ist am Schaltrohr 2 über, ein Zwischenstück 3 und dem Klemmbügel 4 durch die Schrauben 5 in einer Stellung befestigt., die mit Hilfe einer Einstellehre gefunden: wird. Die rückwärtige Hälfte 6 des Sicherungsgehäuses umfaßt das Schaltrohr 2 und die Lenksäule 7. Die vordere Gehäusehälfte 8 ist mit der rückwärtigen verschraubbar. Auf der Vorderseite der Gehäusehälfte 8 befindet sich eine Längsöffnung, die eine Schlittenführung zur Aufnahme des Schloßschiebers 9 (Fig. 3) besitzt. Bei herausgenommenem Schloßschieber werden die Gehäusehälften mit Hilfe von Schrauben. 10 (Fig.2) derart miteinander verschraubet, daß bei eingeschobenem Schloßschieber 9 die innren befindlichen Schraubenköpfe verdeckt werden. Der Schloßschieber 9 wird in seiner Normalstellung durch die Schraube 11 befestigt. Im SGhloßschieber 9 befindet such ein handelsübliches Steckschloß 12. Eine am Schloßschieber befestigte Führungsplatte 13 ist zur Führung: der Sperrkugel 14 bestimmt, die von dem Steckschdorß 12 an. gehoben bzw. hochgehoben werden kann und dabei jeweils in die in, der Sperrklemme l vorhandenen Kugelkalotten 15 und 16 eingreift, wodurch. das Schaltrohr 2, das sich im nicht gesperrten Zustand im Sicherungsgehäuse frei radial drehen und axial verschieben läßt, in einer gewollten Schaltstellung unverrückbar festgestellt werden kann. Die Feststellung erfolgt in zweckmäßiger Weise für den Rückwärtsgang oder für die Leerlaufstellung; sie kann aber auch für jede andere Gangstellung vorgesehen sein. Hierdurch ist auch gleichzeitig der Schloßschieber 9 gegen Herausnahme gesichert, selbst wenn dazu die Halteschraube 11 entfernt wird, und ebenso kann. das Sicherungsgehäuse als Ganzes, nicht abgenommen werden, da die zusammenhaltenden Schrauben 10 durch den Schloßschieber verdeckt sind.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Schalthebel-Sperreinrichtung für Kraftfahrzeuge, bei welcher die Schaltstange von, einem rahmenfesten Sicherungsgehäuse überdeckt ist, welches im Sperrzustand gleichzeitig gegen unbefugtes Öffnen und Entfernen verriegelt ist, nach Patentanmeldung K 22638 II / 63c, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperreinrichtung bei einem Kraftfahrzeug mit Lenkradschaltung griffbereit an oder nahe der Lenksäule (7) angeordnet ist.
  2. 2. Sperreinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Schaltgestänge (2) eine Klemmvorrichtung (1) befestigt ist, durch deren Feststellung eine Betätigung des Gestänges verhindert wird.
  3. 3. Sperreinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die für die Schaltsperrung vorgesehene Klemmvorrichtung (1) von einem mehrteiligen Sicherungsgehäuse (6 und 8) überdeckt ist, das im Sperrzustand nicht abnehmbar ist.
  4. 4. Sperreinrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich im Sicherungsgehäuse ein Schloßschieber (9) befindet:, der das Sperrschloß (12) enthält, die Halteschrauben (10) für das, mehrteilige Sicherungsgehäuse überdeckt und im Sperrzustand nicht herausnehmbar ist.
  5. 5. Sperreinrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die eigentliche Sperre durch eine Kugel (14) oder eine Schloßdornverlängerung erfolgt, die, im Sicherungsgehäuse geführt, in die Klemmvorrichtung (1) eingreift.
  6. 6. Sperreinrichtung nach Anspruch 1 bi 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Schloßschieber (9) eine Führungsplatte (13) fest angebracht ist zur Fixierung der Sperrkugel (14) in der richtigen und gewollten Sperrstellung.
  7. 7. Sperreinrichtung nach Anspruch 1 bis 6; dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrbolzen. des Steckschlosses (12) mit einer schrägen Fläche zum Zweck der Aufwärtsschiebung der Sperrkugel (14) versehen ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 889 415, 899 007.
DEK25826A 1954-06-23 1955-05-14 Schalthebel-Sperreinrichtung fuer Kraftfahrzeuge Pending DE1024378B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE539200D BE539200A (de) 1954-06-23
NL106724D NL106724C (de) 1954-06-23
DEK25826A DE1024378B (de) 1954-06-23 1955-05-14 Schalthebel-Sperreinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
CH339514D CH339514A (de) 1954-06-23 1955-06-23 Sperreinrichtung für die Gangschaltung von Getrieben an Kraftfahrzeugen
FR1149392D FR1149392A (fr) 1954-06-23 1956-05-11 Dispositif de verrouillage du levier des vitesses et de la boîte des vitesses d'un véhicule automobile

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK22638A DE1020536B (de) 1954-06-23 1954-06-23 Schalthebel-Sperreinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DEK25826A DE1024378B (de) 1954-06-23 1955-05-14 Schalthebel-Sperreinrichtung fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1024378B true DE1024378B (de) 1958-02-13

Family

ID=25982965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK25826A Pending DE1024378B (de) 1954-06-23 1955-05-14 Schalthebel-Sperreinrichtung fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE539200A (de)
DE (1) DE1024378B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE889415C (de) * 1950-09-08 1953-09-10 Abram Neiman Lenkstocksicherung fuer Kraftwagen mit am Lenkrad oder in der Naehe des Lenkrades vorgesehener Getriebeschaltung
DE899007C (de) * 1950-12-15 1953-12-07 Abram Neiman Diebstahlsicherungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit Verriegelung von Lenkstockspindel und Getriebeschaltung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE889415C (de) * 1950-09-08 1953-09-10 Abram Neiman Lenkstocksicherung fuer Kraftwagen mit am Lenkrad oder in der Naehe des Lenkrades vorgesehener Getriebeschaltung
DE899007C (de) * 1950-12-15 1953-12-07 Abram Neiman Diebstahlsicherungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit Verriegelung von Lenkstockspindel und Getriebeschaltung

Also Published As

Publication number Publication date
BE539200A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1453109A1 (de) Abschliessbare Skihalterung
DE102013011803A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE2419344A1 (de) Haubenentriegelung fuer kraftfahrzeuge
DE3038637A1 (de) Bohrfutter
DE1930705U (de) Diebstahlsicherung fuer strassenfahrzeuge.
DE2461705C3 (de) Vorrichtung zum Hochklappen einer beweglichen Abdeckplatte für den hinteren Laderaum eines Kraftfahrzeuges
DE1024378B (de) Schalthebel-Sperreinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE4229695A1 (de) Kraftwagensitz mit einer Aufnahmeeinrichtung für Ausrüstungsgegenstände
DE8712103U1 (de) Steckdosenhalter für Kraftfahrzeuge
DE344557C (de) Mit Brause versehener Druckwasserhahn
DE3206760A1 (de) Zentrale tuerblockiervorrichtung, insbesondere fuer die wagentueren von kraftfahrzeugen
AT132860B (de) Radioempfangsgerät.
DE2841420A1 (de) Fernsteuervorrichtung
DE330328C (de) Zylinderschloss
AT251433B (de) Abschließbare Skihalterung
DE642774C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen eines Fensterladens vom Innern des Zimmers aus
DE7228580U (de) Schliessvorrichtung
AT139302B (de) Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge.
DE1165433B (de) Schalthebel-Sperreinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE2008261C3 (de) Verriegelungsvorrichtung für Absperrarmaturen
DE569114C (de) Feststellvorrichtung fuer um die obere Kante schwenkbare Windschutzscheiben von Kraftfahrzeugen
DE1653969C3 (de) Drehriegelschloßanordnung
DE495412C (de) Vorrichtung zur verstellbaren Befestigung von Tuer- und Moebel-Zylinderschloessern
DE460246C (de) Einrichtung zum Befestigen abnehmbarer Aufsaetze an Kraftwagenkasten
DE3917382C2 (de)