[go: up one dir, main page]

DE899007C - Diebstahlsicherungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit Verriegelung von Lenkstockspindel und Getriebeschaltung - Google Patents

Diebstahlsicherungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit Verriegelung von Lenkstockspindel und Getriebeschaltung

Info

Publication number
DE899007C
DE899007C DEN3576A DEN0003576A DE899007C DE 899007 C DE899007 C DE 899007C DE N3576 A DEN3576 A DE N3576A DE N0003576 A DEN0003576 A DE N0003576A DE 899007 C DE899007 C DE 899007C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
steering column
locking bolt
theft device
spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN3576A
Other languages
English (en)
Inventor
Abram Neiman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE899007C publication Critical patent/DE899007C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/02Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism
    • B60R25/021Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch
    • B60R25/02142Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising externally controlled safety devices for preventing locking during vehicle running condition
    • B60R25/02144Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising externally controlled safety devices for preventing locking during vehicle running condition interlocked with gear box or gear lever
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/002Locking of control actuating or transmitting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Diebstahlsicherungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit Verriegelung von Lenkstockspindel und Getriebeschaltung Die Erfindung bezieht sich auf Diebstahlsicherungsvorrichtungen für Kraftfahrzeuge mit Verriegelung von Lenkstockspindel und Getriebeschaltung sowie mit Unterbrechung der Zünd@stro@mkrei,se in der Sperrstellung nach Patent 889415, in dem bereitis der Vorschlag gemacht worden isst, im Lenkstocksicherungsgehäuse Mittel anzuordnen, die die Getriebeschaltung in Abhängigkeit von der Sperrstellung des Sperriegels der Lenkstocksicherung formschlüssig verriegeln. Denen bei modernen Kraftfahrzeugen wird die Getrliebeschaltung vom Lenkrad aus vorgenommen., sei( es, daß das Getriiebeschaltgestänge mit den Zahnrädern des Getriebes unmittelbar im Eingriff steht, so, daß auf diesem Wege die Zahnräder im die den verschiedenen Übersetzungssitufen angepaßte Stellung gelangen, sei es, daß die Getriebeschaltung als sogenannte Vorwäh.lschaltung ausgebildet ilsit, sei es schließlich, daß sie bei hydraulischen Getrieben bestimmte Ventilstellungen herbeiführt.
  • Während im Patenft 889415 diesem Zweck die Anordnung je eines, besonderen Riegels vorgeschlagen wird, von denen lediglich einer die Stellungen des- anderen, beeinflußt, beruht die vorliegende Erfindung auf der Erkenntnis:, daß dieselbe Aufgäbe mit einem Riegel, nämlich dem Sperriegel selbst, zu lösen, isti. Dasi geschieht eirfindungsgemäß durch eine Ausbildung des Sperriegels, der Diebstahlsicherungsvorrichtung, bei der er in der Sperrgtellung sowohl in das Getriebeschaltgestänge als auch in die Lenkstockspindel unter Aufhebung ihrer Bewegungs,möglnchkeiten eingreift. Demgemäß, ist in weiterer Durchführung des Erfindungsgedankens eine vom Sperriegel durchsetzbare Ausnehmung im Schaltgestänge in Verbindung mini mfindestens. einer weiteren, im Wege des Sperriegels liegenden Ausnehmung in der Lenkstockspindel oder ih. einer mit ihr fest verbundenen Verstärkungsmuffe *angeordnet. Eine besonders geeignete Anordnung der Ausnehmung im Schaltgestänge ergibt siech dabei dadurch, daß sie in Leerlaufstlellung des Schaltgestänges bzw. des von ihr beeinflußten Getriebes im Sperritegelweg liegt. Entsprechend jedoch--der Möglichkeit, daß derartige Fahrzeuge durch Einrücken des kleinsten Ganges,- mens:tenns, sogar des Rückwärts.gangesi, gegen, selbsttätiges Verlassen ihres Standortesi oder gegen unbefugten. Eitngri!ff insbesondere dann außer durch Anziehen der Bremsen zu siilchern sind, wenn sie auf geneigter Fahrbahn oder auf schrägen Plätzen und Flächen abgestellt werden, kann es vorteitdhaft- .sein, zwei Ausnehmungen im Schaltgestänge vorzusehen und deren Anordnung :so zu treffen; daß die eine Aus, neh mung in Leerlaufs.tellung, _ die andere Ausnehmung dann im Sperniegelweg liegt, wenn das Schaltgestänge das Getriebe auf kleinste Fahrtgeschwindigkeit bzw. auf Rückwärtsgang geschaltet halt.
  • Im allgemeinen wird heute eihn derartiges Schaltgestänge rohrartig ausgeführt. Dasi Schaltrohr verläuft dann gleichmäßig zur Lenksfockspindel und ummantelt diese. Meistens ist noch eiirr. Überrohr sowohl für die Lenkstockspiudal als auch für das Schaltrohr vorgesehen, und dieses. Überrohr wird durchweg am Fahrgestell oder am Wagenaufbau befestigt. In diesem Fall ist esi zweekmäßiig,. das Schaltrohr durch mit Durchbrüchen für den Sperrriegel versehene Hülsen zu verstärken, da diese Schaltrohre durchweg sehr dünnwandig ausgeführt werden, so daß bei Versuchen zur gewaltsamen Betätigung des Schaltrohres. dieses. durch den Sperrriegel aufgerissen werden kann, wenn es nicht verstärkt ist Aus dem gleichen, Grund wird, man den Sperrsiegel selbst im Bereich der Schaltrohrbewegungen is,ehr kräftig bzw. mit großem Durchmesser ausführen, um in Verbindung mit der Verstärkungshülse breite, gegen Aufreißen gesicherte Anlageflächen, zu schaffen.
  • Ordnet man eine weitere, vom Sperrsegel durchsetzbare Aus.nehmung in dem Überrohr des Schaltgestänges an, so kann man eine das, Aufnahmegehäuse für dass Sperrilegelschloß bildende Schelle auf dem Überrohr anordnen. Man kommt auf diese Weisse zur völlig unsichtbaren Unterbringung der Lenkstockspindel- und Schaltgestängesi@cherung. Sichtbar ist lediglich das Sghloß,, das durch. einen Schlüssel bedient oder als Zahlen.- oder sonstwie geartetes Ko:mbimationsschloß ausgebildet sehn kann.
  • Besondere Vorteile ergeben sich auch dadurch, daß der Sperriegel mehrteilig ausgebilde; i'st, ohne däß seine, einteilige Ausbildung ausgeschlossen wäre. In diesem Fall wird der :ihn die Lenkstockspindel eingreifende Teil des Sperriegels zweckmäßig gegen den, in, das, Schalrohr eingreifenden Teil abgefedert ausgebildet, und der in das Schaltrohr eindringende Sperriegelteih erhält eines Aus-- Bildung, bei der er als, verhältnismäßig dickest Führungs.mantelrohr für den Teil des Sperriegels- dient,, der in die Lenks!tockspdndel eingreift. Dadurch erreicht man, daß man je nach der Zahl der Au!sinehmüngen im Schaltrohr in Leerlaufs.tellung bzw. in der kleinsten. Übersetzungsstufe das Schloß ohne weiteres betätigen kann, ohne daß der abgefederte Teil des, Sperriegels: in die Lenkstockspindel einzugreifen braucht, wenn die Vorderräder nicht mit denn Hinterrädern spuren. Erst wenn, diese Spurs:tellung erreicht wird, schnellt der abgefederte Sperriiegelteil vor und, springt selbsttätig in die Lenkgtrockspnndel unter Verriegelung derselben ein. Da diese während der Fahrt überaus. gefährliche Möglidikeilt jedoch nur in der Leerlaufstellung bzw. in der Stellung kleinster Übersetzungsstufe gewährleistet ist, tritt diese Gefahr nur für den das Fahrzeug widerrechtlich Benutizen.den ein, wenn er versucht, das Fahrzeug in der Leerlaufstellung durch Wegschieben zu stehlen, während ihm das. in der Stellung kleinsten Gangesi sowieso nur mit Hilfe von Abschleppwagen möglich wäre. Dabei besteht die weitere Möglichkeit, eine Sperriegelzwischenstrllung so vorzusehen, daß die Lenkstockspnndel freigegeben, die Getrilebeschaltung verriegelt und mindestens, der Zündsitromkreitsi unterbrechen ist. In dieser sogenanuten Garagenstellung kann man also das Fahrzeug in. der Garage oder auf dem Parkplatz von Hand verschieben; man kann es aber nicht -in Betrieb, setzen. Ebensowenig kann rrian es schalten. Verzichtet man auf diese besondere Zwischenstellung, so kann auch die Garagenstellung üblicher Art verwendet werden.
  • Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausführung des Erfindungsgedankens..
  • Fig. z gibt im verkleiherten Maßstab eine teilweise Ansticht und einen teilweisen Schniitt durch die Lenksäule wieder, während Fig. 2 einen zur Lenkstockspindelachse senkrechten Schnitt durch die Diiebstahlsicherungsvorrnchtung in vergrößertem Maßstab wiedergibt; Fig. 3 zeigt in einem wieder etwas verkleünerten Maßstab eine teillweiise Ansticht und einen teilweisen Schnitt durch dass: Schaltrohr.
  • In der Zeichnung bezeichnet r das Lenkrad, das auf die Lenkstockspindel 2 wirkt. Die- Lenkstockspiindel iiigt durch eifre Muffe 3 verstärkt, um den Ouensichnkt der Lenkstockspindel niicht unnötig zu schwächen, so daß die zur Aufnahme des, Sperrriegels 4 bestimmte Ausnehmung 5 im. dieser Verstärkungsmuffe angeordnet ist Gleichmittliig zur Lenkstockspindel 2 ist das Schaltrohr 7 angeordnet, dessen Stellungen mittels des Handgriffes 8 peripherisch -und-, .meistens unter Einschaltung des Rückwärtsgangesi, auch noch axial veränderlich sind. Mit 9 ist eine Verstärkungshülse auf dem Schaltrohr 7 bezeichnet, die bei einer Ausführungs möglichkeit eine einzige Ausnehmung io aufweiisen kann, in welche der Teil i i des zweiteilig ausgeführten Sperriegels: 4, i i eingreifen, kann:. Der Teil 4 desi Sperriegels ist im Teil i i längs verschiieblch. und unter Federwirkung geführt. Ein Anschlag 12, der- in: eine Ausn:ehmung 13 des Sperrriegels, 4 eingreiiifen kann, sorgt dabei dafür, daß die Feder 14 den Sperritegelteil.4 nicht völlig aus der Führung i i herausdrängen kann:. Dass, Ganze iist ummantelt durch ein Überrohr 15. Das Überrohr 15 ist bei 16 mit dem Fahrgestell oder dem Wagenaufbau befesbigb. Das Überrohr 15 trägt eihe Schelle 16, die zweiteilig ausgeführt und durch Abrißschrauben 17 mit dein Abrißkopf 18 zusammengehalten sein kann. Die Schelle 16 geht bei i9 in ,ein Aufnahmegehäuse für dass Schlo:ß 2o mit Schlüssel 21 der Diebs:tahlsiilcherungsvorrichtung über bzw. kann dieses Schloßaufnahmegehäuse bilden. Statt desi miti Schlüssel :2i verslehenen Schlosses 2-o kann auch ein Zahlen- oder Kombinationsschloß sonstiger Art vorgesehen sein.
  • Während das Ausführungsbeispiel nach Fiig.2 nur eine einzige Ausnehmung io im Schaltrohr 7 bzw. ,in der Verstärkungshülse 9 aufweist, die demgemäß so anzuordnen isst, daß der Sperriegelteil. i i in diese Ausnehmung dann einzudringen vermag, wenn sich das Schaltrohr in; einer der Le:erlaufstellung des( Getriebes( entsprechenden Lage befindet, zeigt Fig. 3 eine Ausführungsform dir Verstärkungshülse 9 bzw. des. Schaltrohres 7, bei der außer der Ausnehmung io eine zweite Ausnehmung 22 vorgesehen (ist. Diese Auisnehmung kann ent@-sprechend der vorgesehenen Arbeitsweise der Teile 7, 8 nur peripherisch oder peripherisch und axial gegenüber der Ausnehmun:g io verschoben sein. Die Ausnehmung 22 Ist so angebracht, daß der Sperriiegelteil i i in sie in. einer Stellung des Schaltrohres einzugreifen vermag, in der dieses den kleinsten Gang des, Getriebes(, meistens den Rückwärtsgang, eingeschaltet hat.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Diebstahlsicherungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit . Verriegelung von Lenkstockspind.el und Getriebeschaltung sowie miit Unterbrechung der Zündsitromkreise in der Sperrstellung nach Patent 889415, gekennzeichnet durch eine derartige Ausbildung des Sperrtiegels (4, 11), daß er in der Sperrstellung sowohl in das. Getri.ebeschaltgestänge (7, 9) als( in die Lenksitockspindel (2, 3) untrer Aufhebung ihrer Bewegu:ngsmäglichkeilten eingreift.
  2. 2. DiebstahlsIcherungsvorrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch wenigstens eiirre vom Sperriegel (4, 11) durch-setzbare Ausnehmung (io) im Schaltgestänge (7, 9) und mindestens eine weitere, im Wege des Sperriegel's# (4, i i) liegende Ausnehmung (5) in der Lenkstock-@spindel (2) oder in einer mit ihr fest verbundenen Verstärkungsmuffe (3).
  3. 3. Diebstahlisiicherungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (io) iim Schaltgestänge (7, 9) in Leerlaufstellung des von ihm beeinflußten Getriebes im Sperrlegelweg liegt.
  4. 4. Diebstah;lisiicherungsvorriichtung nach Anspruch i, gekennzeiichnet durch zwein Ausnehmungen (io, 2,2) im Schaltgieistänge (7, 9), von denen die eine (io) in Leerlaufs:tellung, die andere (2@2) dann. im Sperriegelweg liegt, wenn das Schaltgestänge (7, 9) dass. Getriebe auf kleinste Fahrtgeschwindligkekss tufe bzw. auf Rückwärtsgang gesichaltet hat.
  5. 5. Diebstahlsii;cherungsvorriichtung nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei rohrartiger Ausbildung des, Schaltgestänges das Schaltrohr (7) durch eine mit Durchbrüchen (1o, 22) für den Sperriegel (4, i i) versehene Hülste (9) verstärkt ist.
  6. 6. Diebstahlsiicherungsvorriichtung nach den Ansprüchen i bis, 5, gekennzeichnet durch die Anordnung einer weilteren, vom Sperrtiegel (4, i i) durchsetzbaren; A,us.nehmung im Überrohr (i5) des Schaltgestänges (7, 9).
  7. 7. Di-eb:sitahlsiicherungsvo@rrilchttüng nach den Ansprüchen i Ms: 6, gekennzeichnet durch die Anordnung einer das Aufnahmegehäuse (i9) für das: Sperriegelschloß (20) tragenden Sehelle (i6) auf den Überrohr (i5) des, Schaltrohres. B.
  8. Diebstahlsiicherungsvorriichtung nach den Ansprüchen i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrtiegel (4, 1i) mehrteilig ausgebildet ist.
  9. 9. Diebstahlsicherungsvorrfchtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der, in die I.!enkstockspindel (2, 3) eingreifende Teil .des Sperriegels (4) gegenüber dem in das Schaltrohr eingreifenden Teil (i i) des. Sperniggeilsi (4, ii) untrer Federwirkung verschiebbar- Ist. io.. Di'ebstahls.icherungsvorrichtung nach den Ansprüchen; 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß der in das Schaltrohr (7, 9) eingreifende Sperriegelteil (i i) als: verhälthiis.mäßiik dickes Führungsmantelrohr für denn Teil Beis. Sperrriegels (4, 1i) ausgebildet üsit, der in: die Lenkstocksp-indel (2, 3) eingr6idt. i i. Diebstahls cherungsvorrichtung nach den Ansprüchen i biss io, gekennzeichnet durch die Anordnung einer Sperriegelzwischens'tellu .g, bei der die Lenkstockspindelbewegung freigegeben, das Schaltgestänge (7, 9) in der Le@erlaufstellung verriegelt Ist und die Zündstromkreise unterbrochen sind.
DEN3576A 1950-12-15 1951-03-06 Diebstahlsicherungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit Verriegelung von Lenkstockspindel und Getriebeschaltung Expired DE899007C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR899007X 1950-12-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE899007C true DE899007C (de) 1953-12-07

Family

ID=9392131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN3576A Expired DE899007C (de) 1950-12-15 1951-03-06 Diebstahlsicherungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit Verriegelung von Lenkstockspindel und Getriebeschaltung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE899007C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1024378B (de) * 1954-06-23 1958-02-13 Hans Kolb Schalthebel-Sperreinrichtung fuer Kraftfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1024378B (de) * 1954-06-23 1958-02-13 Hans Kolb Schalthebel-Sperreinrichtung fuer Kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3642874A1 (de) Einrichtung fuer eine parkbremse an einem kraftfahrzeug
EP1111275A2 (de) Fahrstufenwähleinrichtung mit einer Notentriegelung für eine Parksperre
DE102006008906B4 (de) Türverriegelungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE899007C (de) Diebstahlsicherungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit Verriegelung von Lenkstockspindel und Getriebeschaltung
DE2733678A1 (de) Parkbremsmechanismus fuer eine kraftfahrzeuguebertragung
DE102020110151A1 (de) Lenkvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102014207088B4 (de) Verfahren zum Freisetzen eines festgefahrenen Fahrzeugs
DE711574C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE1655459A1 (de) Verriegelungs- bzw. Sperreinrichtung fuer ein motorgetriebenes Fahrzeug,z. B. einen Personenkraftwagen
DE202004011084U1 (de) Sicherungsvorrichtung für Zweiräder
DE1928255A1 (de) Diebstahlsicherung fuer Kraftfahrzeuge mit Schaltgetriebe
DE19634627C1 (de) Lenkradsperre für ein Kraftfahrzeug mit Wegfahrsperre
DE848016C (de) Tretkurbelantrieb fuer Fahrraeder, Motorfahrraeder u. dgl.
DE8802327U1 (de) Lenkschloß für Kraftfahrzeuge mit automatischem Getriebe
DE422416C (de) Sicherung gegen Diebstahl und unberechtigte Benutzung von Kraftfahrzeugen
DE495060C (de) Planetenradgetriebe, insbesondere fuer Leichtmotorraeder
DE10136221C2 (de) Verriegelungseinrichtung
DE889415C (de) Lenkstocksicherung fuer Kraftwagen mit am Lenkrad oder in der Naehe des Lenkrades vorgesehener Getriebeschaltung
DE69609037T2 (de) Einrichtung zum blockieren des schalthebels eines automatischen getriebes von kraftfahrzeugen
DE29619084U1 (de) Mechanische Sperrvorrichtung für Fahrräder
DE610296C (de) Fahr- und Motorradsicherung
DE4442789A1 (de) Verriegelungssystem, insbesondere für ein Betriebsaggregat an einem Kraftfahrzeug
AT401760B (de) Schaltsperre für kraftfahrzeuge mit schaltgetriebe oder automatgetriebe als diebstahlsicherung
DE3502430A1 (de) Verschliessbare schaltsperre zur verhinderung der unbefugten inbetriebnahme von kraftfahrzeugen
DE19815676B4 (de) Anfahrschutz