DE10243315B4 - Polster für einen Fahrzeugsitz - Google Patents
Polster für einen Fahrzeugsitz Download PDFInfo
- Publication number
- DE10243315B4 DE10243315B4 DE10243315A DE10243315A DE10243315B4 DE 10243315 B4 DE10243315 B4 DE 10243315B4 DE 10243315 A DE10243315 A DE 10243315A DE 10243315 A DE10243315 A DE 10243315A DE 10243315 B4 DE10243315 B4 DE 10243315B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cushion
- core
- longitudinal
- cushion core
- grooves
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/56—Heating or ventilating devices
- B60N2/5607—Heating or ventilating devices characterised by convection
- B60N2/5621—Heating or ventilating devices characterised by convection by air
- B60N2/5635—Heating or ventilating devices characterised by convection by air coming from the passenger compartment
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
- Seats For Vehicles (AREA)
- Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
Abstract
Polster
für einen
Fahrzeugsitz mit einem Polsterkern (11), insbesondere aus Schaumstoff,
und einer diesen überziehenden,
luft- und feuchtedurchlässigen
Deckschicht (12) sowie im Polsterkern (11) in Polsterlängsrichtung
sich erstreckenden, voneinander beabstandeten und zur Deckschicht
(12) hin offenen Längsnuten (16),
dadurch gekennzeichnet, daß im
Polsterkern (11) quer zu den Längsnuten
(16) verlaufende, zur Deckschicht (12) hin offene, voneinander beabstandete
Quernuten (17), die die Längsnuten
(16) kreuzen, und den Polsterkern (11) in dessen gesamten Kerndicke
durchdringende Kanäle (18)
ausgebildet sind, die ihrerseits in den Längs- und Quernuten (16, 17)
und andererseits frei an der von diesen abgekehrten Außenseite
des Polsterkerns (11) münden.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Polster für einen Fahrzeugsitz gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Bei einem bekannten Polster dieser Art (
DE 33 06 871 A1 ) sind in im Sitz- und/oder Lehnenbereich des Polsterkerns angeordneten Längsnuten Halbschalen eingelegt, die zur Außenseite hin offen sind und an einer Seite über einen Hauptverbindungsschlauch mit einer Saugpumpe verbunden sind. Bei einer alternativen Ausführung dieses bekannten Fahrzeugsitzes sind in dem Polsterkern diesen in dessen gesamten Kerndicke durchdringende Kanäle vorgesehen. Die Kanäle sind beidseitig offen und münden an der Unterseite des Polsters frei, indem sie dort durch eine das Polster aufnehmende Sitzschale des Fahrzeugsitzes hindurchtreten. Mit beiden konstruktiven Gestaltungen des Polsters wird eine Luftabsaugung oder ein Luftaustausch bewirkt, um Wärme und Feuchtigkeit, die sich bei der Belegung des Sitzes mit einem Fahrgast zwischen der Deckschicht und dem Polster bilden, abzuführen und dadurch das Sitzklima des Fahrzeugsitzes zu verbessern. - Aus der
US 3 550 523 ist ein belüfteter Fahrzeugsitz als bekannt zu entnehmen, dessen Polster einen Polsterkern und eine diesen überziehende, luft- und feuchtedurchlässige Deckschicht umfasst. Im Polsterkern sind dabei in Polsterlängs und Polsterquerrichtung sich erstreckende sowie sich kreuzende Längs- und Quernuten vorgesehen. Das System aus Längs- und Quernuten wird dabei über den Polsterkern durchdringende Kanäle versorgt, welche an der Unterseite des Polsterkerns frei münden. - Aus der nicht vorveröffentlichten
DE 201 12 473 U1 ist ein Polster für einen Fahrzeugsitz als bekannt zu entnehmen, welcher einen Polsterkern mit einer ausgesparten Mulde umfasst, in welche eine Klimaschicht – bestehend aus einer Unter- und Oberschicht – eingelegt ist. Diese Klimaschicht ist von einer luft- und feuchtedurchlässigen Deckschicht überdeckt. Zur Sitzbelüftung wird die Klimaschicht über den Polsterkern durchdringende Kanäle versorgt, welche an der Unterseite des Polsterkerns münden. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Polster für einen Fahrzeugsitz der eingangs genannten Art, einem sog. Vollschaumpolster, das Sitzklima mit geringem zusätzlichen Fertigungsaufwand weiter zu verbessern.
- Die Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
- Das erfindungsgemäße Polster für einen Fahrzeugsitz, das sowohl ein Polster für das Sitzteil des Fahrzeugsitzes (Sitzpolster) als auch ein Polster für die Rückenlehne (Lehnenpolster) sein kann, hat den Vorteil, daß durch das Netzwerk aus Längs- und Quernuten, das über die durch den Polsterkern hindurchgehenden Kanäle mit der Raumumgebung in Verbindung steht, ein sehr guter Feuchteabtransport von der Oberfläche des aus feuchteundurchlässigem Material bestehende Polsterkerns bewirkt wird. Über die Längs- und Quernuten erfolgt der Transport der durch die Deckschicht hindurchtretenden Feuchtigkeit zu den Mündungen der Kanäle und über die Kanäle gelangt die Schwitzfeuchte ins Freie. Mit dieser passiven Sitzentfeuchtung wird ohne zusätzliche Maßnahmen und Einrichtungen ein ähnlich guter Wirkungsgrad erzielt, der bei dem bekannten Polster nur mittels aktiver Luftabsaugung erreichbar ist. Insgesamt wird bei einem kostengünstigen und bauhöhenkleinen Vollschaumsitz eine sehr gute Luftdurchlässigkeit und Feuchtigkeitsaufnahmefähigkeit des Polsters erreicht, ohne auf teueres Abstandsgewirk wie bei Fahrzeugsitzen der höheren Preisklasse zurückgreifen zu müssen.
- Vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Polsters mit zweckmäßigen Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Patentansprüchen angegeben.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist auf der von der Deckschicht abgekehrten Seite des Polsterkerns und mit Abstand von diesem ein Ventilator zum Beaufschlagen eines zentralen Polsterbereichs mit Luft angeordnet. Durch das Vorsehen dieses zentralen Ventilators, der den Polsterkern von außen anbläst, kann der Feuchteabtransport beschleunigt werden und somit auch in Extremsituationen das komfortable Sitzklima aufrechterhalten werden.
- Eine weitere Möglichkeit einer sog. aktiven Entfeuchtung wird gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung dadurch erreicht, daß im Polsterkern mindestens ein diesen in seiner Kerndicke vollständig durchdringender Schacht ausgebildet ist, der zur Polsteraußenseite hin offen ist und in mindestens einer der Längs- und/oder Quernuten mündet. Ein im Schacht angeordneter Miniaturlüfter, der vorzugsweise mittels einer Tülle im Polsterkern positioniert ist, saugt Luft aus der Polsterumgebung an und bläst diese in das Netzwerk aus Längs- und Quernuten ein, wobei die Luft über die im Polster vorhandenen Kanäle wieder abgeführt wird. Diese sehr intensive Luftdurchströmung in den Längs- und Quernuten ermöglicht eine sehr schnelles Abführen von Wärme und Feuchtigkeit aus dem von Deckschicht und Polsterkern begrenzten Polsterzwischenbereich.
- Die Erfindung ist anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen im folgenden näher beschrieben. Es zeigen jeweils in schematischer Darstellung:
-
1 eine Draufsicht eines Sitzpolsters eines Fahrzeugsitzes mit teilweise aufgeschnittener Deckschicht, -
2 einen Schnitt längs der Linie II–II in1 , -
3 eine gleiche Darstellung wie in1 eines modifizierten Sitzpolsters, -
4 einen Schnitt längs der Linie IV–IV in3 . - Ein Fahrzeugsitz weist in bekannter Weise ein Sitzteil und eine Rückenlehne auf, die beide mit einem Polster belegt sind. In
1 und2 ist lediglich das Sitzpolster des Fahrzeugsitzes dargestellt, dessen nachstehend beschriebener Aufbau jedoch in gleicher Weise für das Lehnenpolster gilt. - Das Polster besteht aus einem als Schaumstoffblock gefertigten Polsterkern
11 und aus einer diesen überziehenden, luft- und feuchtedurchlässigen Deckschicht12 , die ihrerseits eine Auflage13 aus retikuliertem Schaum und einen luftdurchlässigen Bezug14 umfaßt, der die Auflage13 auf der Oberfläche des Polsterkerns11 festspannt. Der Bezug14 ist aus Stoff oder gelochtem Leder. In Einzelfällen kann die Auflage13 durch ein Faservlies ersetzt werden oder gänzlich entfallen. Üblicherweise ist in die Auflage13 noch eine Heizmatte für eine Sitzbeheizung eingelegt, die hier nicht dargestellt ist. Das Polster10 wird im Sitzteil auf einer Sitzschale oder – wie im beschriebenen Ausführungsbeispiel – auf einem Federkern15 aufgenommen, der in einem Sitzrahmen des Sitzteils verspannt ist. - Im Polsterkern
11 sind in die der Deckschicht12 zugekehrte Oberfläche in Längsrichtung verlaufende Längsnuten16 und in Querrichtung verlaufende Quernuten17 eingebracht. Längs- und Quernuten16 ,17 kreuzen sich und sind zur Deckschicht12 hin offen. In den Kreuzungspunkten von Längsnuten16 und Quernuten17 münden im Polsterkern11 Kanäle18 , die den Polsterkern11 in der gesamten Kerndicke durchziehen und auf der von der Deckschicht12 abgekehrten Außenseite des Polsterkerns11 frei münden. Die Längsnuten16 , die Quernuten17 und die Kanäle18 werden beim Schäumen des Polsterkerns11 mit eingeformt. - Das Netzwerk aus Längsnuten
16 und Quernuten17 sorgt in Verbindung mit den Kanälen18 für einen Feuchtetransport der von einem vom Sitzenden produzierte Schwitzfeuchte von der Deckschicht12 zur Außenseite des Polsters10 . Über die Längs- und Quernuten16 ,17 erfolgt dabei der Feuchtetransport zu den Senken, in denen die Mündungen der Kanäle18 liegen, und über die Kanäle18 gelangt die Feuchte ins Freie. Auf diese Weise wird bei dem sog. Vollschaumpolster, dessen Polsterkern selbst nicht feuchtedurchlässig ist, ein komfortables Sitz klima erzeugt, wie dies bei hochwertigen Sitzen nur mit teuerem Abstandsgewirk über dem Polsterkern11 erreicht wird. - Wie in
2 illustriert ist, kann zusätzlich außerhalb des Polsters (beim Sitzpolster unterhalb) mit Abstand von diesem am Fahrzeugsitz ein Ventilator20 angeordnet sein, der einen zentralen Bereich des Polsterkerns11 mit Luft beaufschlagt. Durch diesen zentralen Ventilator20 wird Luft aus der Polsterumgebung in die im mittleren Bereich des Polsterkerns11 liegenden Kanäle18 eingeblasen. Diese Luft gelangt in das Netzwerk aus Längsnuten16 und Quernuten17 und strömt über die im Randbereich des Polsterkerns11 vorhandenen Kanäle18 wieder zur Polsteraußenseite ab. Die Luftströmung ist in2 durch Pfeile angedeutet. Durch diese nunmehr aktive Entfeuchtung des Polsters wird die Wirksamkeit des Abtransports der Schwitzfeuchte, die über die gut luft- und feuchtedurchlässige Deckschicht12 in die Längs- und Quernuten16 ,17 gelangt, wesentlich gesteigert. - In dem in
3 und4 dargestellten Polster für einen Fahrzeugsitz ist eine alternative Ausführungsform für eine aktive Entfeuchtung des Vollschaumpolsters dargestellt. Der Aufbau des Polsters mit Polsterkern11 und Deckschicht12 sowie den in den Polsterkern11 eingebrachten Längsnuten16 , Quernuten17 und Kanälen18 ist unverändert und wie vorstehend zu1 und2 beschrieben. Zusätzlich sind in dem Polsterkern11 noch zwei mittig im Abstand voneinander angeordnete Schächte21 vorhanden, die ebenso wie die Kanäle18 den Polsterkern11 in der gesamten Kerndicke durchdringen und einerseits im Kreuzungspunkt einer Längsnut16 und einer Quernut17 und andererseits frei an der Außenseite des Polsterkerns11 münden, jedoch gegenüber den Kanälen18 einen wesentlich größeren lichten Durchmesser aufweisen. Beide Schächte21 sind im beschriebenen Ausführungsbeispiel in der Mittenachse des Polsterkerns11 angeordnet, wobei der eine Schacht21 etwa zentral im Polsterkern11 liegt, während der andere Schacht21 näher zur Vorderkante des Polsterkerns11 hin verschoben ist. - In jedem Schacht
21 ist ein Miniaturlüfter22 angeordnet, der in bekannter Weise über eine hier nicht dargestellte Tülle im Polsterkern11 festgelegt ist. Mittels der beiden Miniaturlüfter22 wird Luft von der Außenseite des Polsters angesaugt und über die Schächte21 in das Netzwerk aus Längsnuten16 und Quernuten17 gedrückt. Dort nimmt die Luft die Feuchte auf und strömt über die Kanäle18 wieder an der Außenseite des Polsterkerns11 aus.
Claims (6)
- Polster für einen Fahrzeugsitz mit einem Polsterkern (
11 ), insbesondere aus Schaumstoff, und einer diesen überziehenden, luft- und feuchtedurchlässigen Deckschicht (12 ) sowie im Polsterkern (11 ) in Polsterlängsrichtung sich erstreckenden, voneinander beabstandeten und zur Deckschicht (12 ) hin offenen Längsnuten (16 ), dadurch gekennzeichnet, daß im Polsterkern (11 ) quer zu den Längsnuten (16 ) verlaufende, zur Deckschicht (12 ) hin offene, voneinander beabstandete Quernuten (17 ), die die Längsnuten (16 ) kreuzen, und den Polsterkern (11 ) in dessen gesamten Kerndicke durchdringende Kanäle (18 ) ausgebildet sind, die ihrerseits in den Längs- und Quernuten (16 ,17 ) und andererseits frei an der von diesen abgekehrten Außenseite des Polsterkerns (11 ) münden. - Polster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mündungen der Kanäle (
18 ) in den Kreuzungsbereichen von Längs- und Quernuten (16 ,17 ) liegen. - Polster nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht (
12 ) eine Auflage (13 ) aus retikuliertem Schaum und einen die Auflage (13 ) überspannenden, luftdurchlässigen Bezug (14 ) aufweist. - Polster nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, daß außerhalb des Polsterkerns (
11 ) und mit Abstand von diesem ein Ventilator (20 ) zum Beaufschlagen eines zentralen Polsterkernbereichs mit Luft angeordnet ist. - Polster nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, daß im Polsterkern (
11 ) mindestens ein diesen in dessen Kerndicke vollständig durchdringender Schacht (21 ) ausgebildet ist, der in mindestens einer der Längs- und/oder Quernuten (16 ,17 ) mündet und zu der von den Längs- und Quernuten (16 ,17 ) abgekehrten Außenseite des Polsterkerns (11 ) hin offen ist, und daß in dem mindestens einen Schacht (21 ) ein Miniaturlüfter (22 ) angeordnet ist, der Luft aus der Polsterumgebung ansaugt. - Fahrzeugsitz mit einem Polster nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mündung des mindestens einen Schachts (
21 ) in den Kreuzungsbereich einer Längs- und Quernut (16 ,17 ) gelegt ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10243315A DE10243315B4 (de) | 2002-09-18 | 2002-09-18 | Polster für einen Fahrzeugsitz |
EP03798104A EP1539535A1 (de) | 2002-09-18 | 2003-08-16 | Polster für einen fahrzeugsitz |
US10/528,017 US20060138811A1 (en) | 2002-09-18 | 2003-08-16 | Cushion for a vehicle seat |
JP2004538805A JP4121500B2 (ja) | 2002-09-18 | 2003-08-16 | 自動車シート用クッション |
PCT/EP2003/009095 WO2004028857A1 (de) | 2002-09-18 | 2003-08-16 | Polster für einen fahrzeugsitz |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10243315A DE10243315B4 (de) | 2002-09-18 | 2002-09-18 | Polster für einen Fahrzeugsitz |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10243315A1 DE10243315A1 (de) | 2004-04-01 |
DE10243315B4 true DE10243315B4 (de) | 2005-11-17 |
Family
ID=31969201
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10243315A Expired - Fee Related DE10243315B4 (de) | 2002-09-18 | 2002-09-18 | Polster für einen Fahrzeugsitz |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20060138811A1 (de) |
EP (1) | EP1539535A1 (de) |
JP (1) | JP4121500B2 (de) |
DE (1) | DE10243315B4 (de) |
WO (1) | WO2004028857A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013003673A1 (de) | 2013-03-02 | 2014-03-20 | Daimler Ag | Polsterteil für eine Sitzanlage eines Kraftwagens |
Families Citing this family (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6893086B2 (en) | 2002-07-03 | 2005-05-17 | W.E.T. Automotive Systems Ltd. | Automotive vehicle seat insert |
US6857697B2 (en) | 2002-08-29 | 2005-02-22 | W.E.T. Automotive Systems Ag | Automotive vehicle seating comfort system |
DE10259621B4 (de) | 2002-12-18 | 2005-12-01 | W.E.T. Automotive Systems Ag | Fahrzeugsitz und zugehörige Klimatisierungseinrichtung |
DE10259648B4 (de) | 2002-12-18 | 2006-01-26 | W.E.T. Automotive Systems Ag | Klimatisierter Sitz und Klimatisierungseinrichtung für einen ventilierten Sitz |
US7274007B2 (en) | 2003-09-25 | 2007-09-25 | W.E.T. Automotive Systems Ltd. | Control system for operating automotive vehicle components |
US7356912B2 (en) | 2003-09-25 | 2008-04-15 | W.E.T. Automotive Systems, Ltd. | Method for ventilating a seat |
US7370911B2 (en) | 2003-10-17 | 2008-05-13 | W.E.T. Automotive Systems, Ag | Automotive vehicle seat insert |
US7425034B2 (en) | 2003-10-17 | 2008-09-16 | W.E.T. Automotive Systems Ag | Automotive vehicle seat having a comfort system |
DE10350146B4 (de) * | 2003-10-28 | 2006-05-04 | Daimlerchrysler Ag | Fahrzeugsitz für ein Kraftfahrzeug |
DE10350148B3 (de) * | 2003-10-28 | 2005-02-10 | Daimlerchrysler Ag | Baureihe für einen Fahrzeugsitz |
US7461892B2 (en) | 2003-12-01 | 2008-12-09 | W.E.T. Automotive Systems, A.C. | Valve layer for a seat |
DE202004005116U1 (de) * | 2004-03-31 | 2005-08-18 | Lear Corporation, Southfield | Fahrzeugsitz mit einem Ventilationssystem |
DE102005003326B4 (de) * | 2005-01-25 | 2008-08-07 | Keiper Gmbh & Co.Kg | Fahrzeugsitz mit Klimasystem |
DE102005006060A1 (de) * | 2005-02-10 | 2006-08-24 | Daimlerchrysler Ag | Fahrzeugsitz und Polster hierfür |
FR2882307B1 (fr) * | 2005-02-22 | 2007-05-25 | Cera | Element de garnissage d'un siege ventile pour vehicule automobile permettant un drainage dans le revetement dudit siege |
DE102005018445B3 (de) | 2005-04-20 | 2006-06-29 | W.E.T. Automotive Systems Ag | Klimatisierungseinrichtung für einen Sitz |
US7478869B2 (en) | 2005-08-19 | 2009-01-20 | W.E.T. Automotive Systems, Ag | Automotive vehicle seat insert |
DE202007008310U1 (de) * | 2007-06-14 | 2008-10-23 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg | Fahrzeugsitz mit einer Klimatisierungseinrichtung |
KR101169257B1 (ko) | 2007-12-10 | 2012-08-02 | 베.에.테. 오토모티브 시스템스 아게 | 개선된 시트 컨디셔닝 모듈 및 시트 컨디셔닝 방법 |
DE102008017965B4 (de) | 2008-04-08 | 2011-06-01 | W.E.T. Automotive Systems Ag | Belüftungseinrichtung |
DE202009017046U1 (de) | 2008-12-21 | 2010-05-12 | W.E.T. Automotive Systems Ag | Belüftungseinrichtung |
US20120013153A1 (en) * | 2010-07-16 | 2012-01-19 | Southern Taiwan University Of Technology | Air-conditioned chair |
US8727434B2 (en) * | 2011-04-07 | 2014-05-20 | Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha | Vehicle seat |
JP2012218655A (ja) * | 2011-04-13 | 2012-11-12 | Nissan Motor Co Ltd | 車両用シート |
DE102012020516A1 (de) | 2011-12-09 | 2013-06-13 | W.E.T. Automotive Systems Ag | Temperier-Einrichtung für eine elektrochemische Spannungsquelle |
DE102011121980A1 (de) | 2011-12-26 | 2013-06-27 | W.E.T. Automotive Systems Ag | Luftfördereinrichtung |
CN104968240A (zh) | 2012-12-05 | 2015-10-07 | 普罗普里特公司 | 通风的座位元件 |
KR101489929B1 (ko) | 2013-07-18 | 2015-02-06 | 구본섭 | 차량용 목 보호대 |
JP6197740B2 (ja) * | 2014-05-15 | 2017-09-20 | トヨタ紡織株式会社 | 乗物用シート |
US11072266B2 (en) * | 2015-12-22 | 2021-07-27 | Tachi-S Co., Ltd. | Vehicle seat |
US11919428B2 (en) * | 2016-04-28 | 2024-03-05 | Gentherm Automotive Systems (China) Ltd. | Occupant supporting device and its temperature management system |
JP6766884B2 (ja) * | 2016-12-08 | 2020-10-14 | 株式会社デンソー | 座席空調装置 |
US11707909B2 (en) * | 2017-10-27 | 2023-07-25 | Gentherm Gmbh | Surface temperature-controlling device |
WO2019102325A1 (en) * | 2017-11-21 | 2019-05-31 | Vincenzo Buoninfante | Mattress |
KR20200033578A (ko) * | 2018-09-20 | 2020-03-30 | 현대트랜시스 주식회사 | 차량용 통풍 시트 |
TR201900981A2 (tr) | 2019-01-22 | 2020-08-21 | Ford Otomoti̇v Sanayi̇ Anoni̇m Şi̇rketi̇ | Aci̇l durum frenleme si̇stemi̇ ve yöntemi̇ |
DE102019005948B4 (de) * | 2019-08-23 | 2022-05-25 | I.G. Bauerhin Gmbh | Einleger für die Klimatisierung eines Fahrzeugs sowie Verfahren zum Herstellen eines Einlegers für die Klimatisierung |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3550523A (en) * | 1969-05-12 | 1970-12-29 | Irving Segal | Seat construction for automotive air conditioning |
DE3306871A1 (de) * | 1983-02-26 | 1984-08-30 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Klimatisierbare polster |
DE19824191A1 (de) * | 1997-06-03 | 1998-12-10 | Denso Corp | Klimaanlage für einen Fahrzeugsitz |
US6291803B1 (en) * | 1999-03-01 | 2001-09-18 | Bertrand Faure Equipments Sa | Method and system of regulating heat in a vehicle seat |
DE20112473U1 (de) * | 2001-07-28 | 2002-12-19 | Johnson Controls GmbH, 51399 Burscheid | Klimatisiertes Polsterteil für einen Fahrzeugsitz |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1341250A (en) * | 1971-07-29 | 1973-12-19 | Storey Brothers & Co | Vehicle seats |
US4866800A (en) * | 1988-05-19 | 1989-09-19 | Bedford Peter H | Support pad for nonambulatory persons |
FR2686299A1 (fr) * | 1992-01-17 | 1993-07-23 | Depecker Lucienne | Dispositif aeraulique pour l'amelioration du confort hygrothermique des sieges de vehicules. |
US5597200A (en) * | 1993-11-22 | 1997-01-28 | Amerigon, Inc. | Variable temperature seat |
US5524439A (en) * | 1993-11-22 | 1996-06-11 | Amerigon, Inc. | Variable temperature seat climate control system |
DE19628698C1 (de) * | 1996-07-17 | 1997-10-09 | Daimler Benz Ag | Fahrzeugsitz |
DE19830797B4 (de) * | 1997-07-14 | 2007-10-04 | Denso Corp., Kariya | Fahrzeugsitz-Klimaanlage |
JPH11137371A (ja) * | 1997-11-10 | 1999-05-25 | Aisin Seiki Co Ltd | 通気シート装置 |
DE19805173C1 (de) * | 1998-02-10 | 1999-06-02 | Daimler Chrysler Ag | Fahrzeugsitz |
US6179706B1 (en) * | 1998-06-19 | 2001-01-30 | Denso Corporation | Seat air conditioner for vehicle |
EP1086852B1 (de) * | 1999-09-21 | 2004-01-28 | Johnson Controls GmbH | Sitzpolster für Fahrzeugsitze |
SE514578C2 (sv) * | 2000-03-02 | 2001-03-12 | Lear Corp | Fordonssäte och förfarande för dess komfortventilering |
DE10049458A1 (de) * | 2000-10-06 | 2002-04-18 | Daimler Chrysler Ag | Polster für einen Fahrzeugsitz |
ES1047841Y (es) * | 2000-12-13 | 2002-02-16 | Goni Manuel Andres Irigoyen | Funda perfeccionada impermeable-transpirable para colchones. |
-
2002
- 2002-09-18 DE DE10243315A patent/DE10243315B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2003
- 2003-08-16 JP JP2004538805A patent/JP4121500B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2003-08-16 WO PCT/EP2003/009095 patent/WO2004028857A1/de not_active Application Discontinuation
- 2003-08-16 US US10/528,017 patent/US20060138811A1/en not_active Abandoned
- 2003-08-16 EP EP03798104A patent/EP1539535A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3550523A (en) * | 1969-05-12 | 1970-12-29 | Irving Segal | Seat construction for automotive air conditioning |
DE3306871A1 (de) * | 1983-02-26 | 1984-08-30 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Klimatisierbare polster |
DE19824191A1 (de) * | 1997-06-03 | 1998-12-10 | Denso Corp | Klimaanlage für einen Fahrzeugsitz |
US6291803B1 (en) * | 1999-03-01 | 2001-09-18 | Bertrand Faure Equipments Sa | Method and system of regulating heat in a vehicle seat |
DE20112473U1 (de) * | 2001-07-28 | 2002-12-19 | Johnson Controls GmbH, 51399 Burscheid | Klimatisiertes Polsterteil für einen Fahrzeugsitz |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013003673A1 (de) | 2013-03-02 | 2014-03-20 | Daimler Ag | Polsterteil für eine Sitzanlage eines Kraftwagens |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2005538813A (ja) | 2005-12-22 |
WO2004028857A1 (de) | 2004-04-08 |
DE10243315A1 (de) | 2004-04-01 |
US20060138811A1 (en) | 2006-06-29 |
EP1539535A1 (de) | 2005-06-15 |
JP4121500B2 (ja) | 2008-07-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10243315B4 (de) | Polster für einen Fahrzeugsitz | |
EP0936106B1 (de) | Fahrzeugsitz | |
EP1086852B1 (de) | Sitzpolster für Fahrzeugsitze | |
DE10350146B4 (de) | Fahrzeugsitz für ein Kraftfahrzeug | |
EP1680304B1 (de) | Baureihe für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz | |
DE102004005573B4 (de) | Fahrzeugsitz | |
EP1068094B1 (de) | Sitzpolster für Fahrzeugsitze | |
DE20112473U1 (de) | Klimatisiertes Polsterteil für einen Fahrzeugsitz | |
DE10049458A1 (de) | Polster für einen Fahrzeugsitz | |
DE10207489A1 (de) | Kraftfahrzeugsitz | |
DE102006054860B4 (de) | Baugruppe für einen Sitz | |
WO2007085366A1 (de) | Polster für einen fahrzeugsitz | |
WO2006084562A1 (de) | Fahrzeugsitz und polster hierfür | |
WO2007090526A1 (de) | Polster für einen kraftfahrzeugsitz | |
DE102010050390A1 (de) | Sitzbelüftungseinrichtung für ein Polster eines Fahrzeugsitzes | |
DE10037065B4 (de) | Polster für einen aktiv belüfteten Fahrzeugsitz | |
DE102013003673A1 (de) | Polsterteil für eine Sitzanlage eines Kraftwagens | |
DE19941715C1 (de) | Polster für einen Fahrzeugsitz | |
DE102011122124A1 (de) | Fahrzeugsitz | |
DE102005003849B3 (de) | Fahrzeugsitz mit Belüftungsvorrichtung | |
DE10059358A1 (de) | Fahrzeugsitz mit Lüftung | |
WO2022258258A1 (de) | Polster für einen fahrzeugsitz eines kraftwagens | |
DE20308535U1 (de) | Belüfteter Kraftfahrzeugsitz | |
DE102005003326B4 (de) | Fahrzeugsitz mit Klimasystem | |
DE202006019024U1 (de) | Baugruppe für einen Sitz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20130403 |