DE19824191A1 - Klimaanlage für einen Fahrzeugsitz - Google Patents
Klimaanlage für einen FahrzeugsitzInfo
- Publication number
- DE19824191A1 DE19824191A1 DE19824191A DE19824191A DE19824191A1 DE 19824191 A1 DE19824191 A1 DE 19824191A1 DE 19824191 A DE19824191 A DE 19824191A DE 19824191 A DE19824191 A DE 19824191A DE 19824191 A1 DE19824191 A1 DE 19824191A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air
- seat
- passenger compartment
- duct
- air conditioning
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/56—Heating or ventilating devices
- B60N2/5607—Heating or ventilating devices characterised by convection
- B60N2/5621—Heating or ventilating devices characterised by convection by air
- B60N2/5657—Heating or ventilating devices characterised by convection by air blown towards the seat surface
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/00271—HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
- B60H1/00285—HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit for vehicle seats
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/56—Heating or ventilating devices
- B60N2/5607—Heating or ventilating devices characterised by convection
- B60N2/5621—Heating or ventilating devices characterised by convection by air
- B60N2/5628—Heating or ventilating devices characterised by convection by air coming from the vehicle ventilation system, e.g. air-conditioning system
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/00271—HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
- B60H2001/003—Component temperature regulation using an air flow
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
- Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
- Seats For Vehicles (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Klimaanlage für einen Sitz in dem Fahrgastraum eines
Fahrzeugs, die Luft in Richtung zu einem Luftdurchtrift in dem Sitz zuführt, wobei
die Luft in Richtung zu einem auf dem Sitz sitzenden Fahrgast von dem Oberflä
chenbezug des Sitzes aus zu blasen ist.
Eine herkömmliche Klimaanlage für den Sitz eines Fahrzeugs ist in JP-U-59-164 552
beschrieben. Bei der Klimaanlage wird in einer vorderen Klimatisierungsein
heit klimatisierte Luft einer Luftkammer in dem Sitz durch einen Sitzkanal hindurch
zugeführt, und wird die Luft in der Luftkammer von dem Oberflächenbezug des
Sitzes aus geblasen, um das angenehme Empfinden für einen auf dem Sitz in
dem Fahrgastraum sitzenden Fahrgast zu verbessern. Bei der herkömmlichen
Anlage wird während eines Abkühlzustandes im Sommer kühle Luft von dem Sitz
aus geblasen, um für ein kühles Empfinden für den auf dem Sitz sitzenden Fahr
gast zu sorgen. Jedoch wird während eines stationären Zustandes, bei dem die
Temperatur in dem Fahrgastraum von dem Abkühlzustand bei einer stabilen
Temperatur abgesenkt wird, kühle Luft weiterhin von dem Sitz aus geblasen; und
daher erfährt der Fahrgast das Empfinden einer Überkühlung. Wenn bei der her
kömmlichen Anlage die in Richtung zu dem Sitz geblasene Luft von kühler Luft auf
Innenluft (d. h. Luft innerhalb des Fahrgastraums) während des stationären Zu
standes umgeschaltet wird, ist eine zusätzliche Luftmischfunktion neben einer
Haupt-Luftmischfunktion notwendig, um Innenluft der Luftkammer des Sitzes zu
zuführen, während kühle Luft dem Fahrgastraum zugeführt wird. Demzufolge ist
die Struktur der Anlage komplex, und sind ihre Kosten erhöht.
In Hinblick auf die vorstehend angegebenen Probleme ist es eine Aufgabe der Er
findung, eine Klimaanlage für einen Sitz eines Fahrzeugs zu schaffen, die die in
den Sitz eingeführte Luft von kühler Luft zu Innenluft oder von warmer Luft zu In
nenluft umschalten kann, während sie eine einfache Bauweise aufweist.
Erfindungsgemäß weist eine Klimaanlage für einen Sitz eines Fahrzeugs eine Be
triebsart-Schalteinheit zum Schalten einer ersten Betriebsart, bei der Luft von
einer Klimatisierungseinheit in den Sitz durch einen Sitzkanal hindurch eingeführt
wird, und einer zweiten Betriebsart auf, bei der Luft innerhalb des Fahrgastraums
in den Sitz durch den Sitzkanal hindurch eingeführt wird. Wenn die erste Be
triebsart mittels der Betriebsart-Schalteinheit ausgewählt wird, wird daher in der
Klimatisierungseinheit klimatisierte Luft dem Sitz zugeführt, und wird die klimati
sierte Luft von dem Oberflächen bezug des Sitzes aus in Richtung zu einem auf
dem Sitz sitzenden Fahrgast geblasen. Somit erfährt der Fahrgast zur Zeit des
Beginnens des Klimatisierens ein angenehmes Klimatisierungsempfinden. Wenn
andererseits die zweite Betriebsart mittels der Betriebsart-Schalteinheit ausge
wählt wird, wird Luft innerhalb des Fahrgastraums dem Sitz durch den Sitzkanal
hindurch zugeführt, und wird die Innenluft von dem Oberflächenbezug des Sitzes
aus in Richtung zu dem auf dem Sitz sitzenden Fahrgast geblasen. Weil in die
sem Fall Innenluft innerhalb des Fahrgastraums dem Sitz durch den Sitzkanal
hindurch zugeführt wird, ist es nicht notwendig, Innenluft in der Klimatisierungs
einheit vorzusehen, und kann die dem Sitz zugeführte Luft schnell und einfach
zwischen Luft von der Klimatisierungseinheit und Innenluft umgeschaltet werden.
In bevorzugter Weise wird ein in dem Sitzkanal angeordnetes Gebläse in der glei
chen Dreh- bzw. Umlaufrichtung umlaufen gelassen, wenn die Betriebsart-Schalt
einheit die Luftblasbetriebsart zwischen der ersten Betriebsart und der zweiten
Betriebsart umschaltet. Daher werden die erste Betriebsart und die zweite Be
triebsart leicht und schnell verändert, während das Gebläse in derselben Richtung
umlaufen gelassen wird.
In noch weiter bevorzugter Weise besitzt die Klimatisierungseinheit einen ersten
Luftauslaß zum Blasen von Luft in Richtung zu einem unteren Bereich an der Vor
derseite in dem Fahrgastraum, und wird Luft innerhalb des Fahrgastraums in dem
Sitz durch den Sitzkanal hindurch von dem ersten Luftauslaß aus eingeführt, dies
während der zweiten Betriebsart. Alternativ weist der Sitzkanal einen zweiten
Luftauslaß zum Blasen von Luft in Richtung zu einem unteren Bereich an der
Rückseite in dem Fahrgastraum auf, und wird Luft innerhalb des Fahrgastraums in
den Sitz durch den Sitzkanal hindurch von dem zweiten Luftauslaß aus eingeführt,
dies während der zweiten Betriebsart. Somit ist es bei der Klimaanlage nicht not
wendig, einen Einführungsanschluß zum Einführen von Innenluft vorzusehen.
In noch weiter bevorzugter Weise ist der Sitzkanal ein Kanal zum Zuführen von in
der Klimatisierungseinheit klimatisierter warmer Luft zu einem unteren Bereich an
der Rückseite in dem Fahrgastraum. Alternativ ist der Sitzkanal ein Kanal zum
Zuführen von in der Klimatisierungseinheit klimatisierter kühler Luft zu einem obe
ren Bereich an der Rückseite in dem Fahrgastraum. Somit ist kein besonderer
Abdichtungskanal notwendig, und kann die Klimaanlage zu geringen Kosten her
gestellt werden.
Weitere Aufgaben und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden
Detailbeschreibung bevorzugter Ausführungsformen bei gemeinsamer Betrach
tung mit den beigefügten Zeichnungen, in denen zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Schnitt mit der Darstellung einer Klimaanlage für
einen Sitz eines Fahrzeugs gemäß einer ersten bevorzugten Ausfüh
rungsform der Erfindung;
Fig. 2 einen schematischen Schnitt mit der Darstellung einer Klimaanlage für
einen Sitz eines Fahrzeugs gemäß einer zweiten bevorzugten Ausfüh
rungsform der Erfindung;
Fig. 3 einen schematischen Schnitt mit der Darstellung einer Klimaanlage für
einen Sitz eines Fahrzeugs gemäß einer dritten bevorzugten Ausfüh
rungsform der Erfindung;
Fig. 4 einen schematischen Schnitt mit der Darstellung der Strömung von
kühler Luft in der Klimaanlage gemäß der dritten Ausführungsform;
und
Fig. 5 einen schematischen Schnitt mit der Darstellung der Strömung warmer
Luft in der Klimaanlage gemäß der dritten Ausführungsform.
Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung unter Bezug
nahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
Zunächst wird eine erste bevorzugte Ausführungsform der Erfindung unter Be
zugnahme auf Fig. 1 beschrieben.
Eine Klimaanlage 1 für einen Sitz eines Fahrzeugs weist eine Sitz-Luftblaseinheit
3, die unter einem Vordersitz 2 angeordnet ist, und einen Sitzkanal 4 zum Zufüh
ren von Luft von einer Klimatisierungseinheit zu der Sitz-Luftblaseinheit 3 auf. Die
Klimatisierungseinheit weist ein Gehäuse 7 zur Ausbildung eines Kühlluft-Durch
tritts 5 und eines Warmluft-Durchtritts 6 in ihrem Inneren und eine Schaltklappe 8
zum Öffnen und Schließen des Kühlluft-Durchtritts 5 und des Warmluft-Durchtritts
6 auf. Das Gehäuse 7 weist einen Fußraum-Luftauslaß 9 zum Blasen von warmer
Luft in Richtung zu dem Fußbereich eines auf einem Vordersitz sitzenden Fahr
gastes durch den Warmluft-Durchtritt 6 hindurch und einen Verbindungsanschluß
10 auf, mit dem der Sitzkanal 4 verbunden ist. Durch den Verbindungsanschluß
10 hindurch kann der Sitzkanal 4 mit dem Kühlluft-Durchtritt 5 und mit dem
Warmluft-Durchtritt 6, die mittels der Schaltklappe 8 ausgewählt werden, in Ver
bindung stehen. Die Schaltklappe 8 ist in dem Gehäuse 7 zwischen einer in Fig. 1
mit einer ausgezogenen Linie dargestellten Stellung und einer in Fig. 1 mit einer
gestrichelten Linie dargestellten Stellung drehbar angeordnet. Wenn die Schalt
klappe 8 zu der in Fig. 1 mit einer ausgezogenen Linie dargestellten Stellung ge
dreht ist, ist der Kühlluft-Durchtritt 5 geschlossen, und ist der Warmluft-Durchtritt 6
vollständig geöffnet. Wenn andererseits die Schaltklappe 8 zu der in Fig. 1 mit
einer gestrichelten Linie dargestellten Stellung gedreht ist, ist der Kühlluft-Durch
tritt 5 vollständig geöffnet, und ist der Warmluft-Durchtritt 6 vollständig geschlos
sen. Die Schaltklappe 8 wird mittels eines Betätigungselementes, beispielsweise
mittels eines Servomotors, bewegt.
Der Sitzkanal 4 weist einen Bodenkanal 4A und einen flexiblen Kanal 4B auf. Der
Bodenkanal 4A ist an dem Boden derart angeordnet, daß er sich etwa linear von
der Klimatisierungseinheit aus entlang des Bodens erstreckt. Der flexible Kanal 4B
ist etwa rechtwinklig zu dem Bodenkanal 4A derart abgebogen, daß er sich nach
oben erstreckt. Bälge 4a sind in dem flexiblen Kanal 4B derart vorgesehen, daß
der flexible Kanal 4B derart bewegt wird, daß er der Bewegung des Sitzes 2 ent
spricht. Als Sitzkanal 4 können ein hinterer Fußraum-Kanal zum Zuführen von
warmer Luft in Richtung zu dem Fußbereich eines auf einem Rücksitz des Fahr
zeug sitzenden Fahrgastes und ein hinterer Lüftungskanal zum Zuführen von
kühler Luft in Richtung zu dem auf dem Rücksitz sitzenden Fahrgast verwendet
werden.
Die Sitz-Luftblaseinheit 3 weist ein Gehäuse 11 zur Ausbildung eines Luftkanals,
ein Gebläse 12 zum zwangsweisen Blasen von Luft in Richtung zu dem Gehäuse
11, eine elektrische Heizeinrichtung 13 (beispielsweise eine PTC-Heizeinrichtung),
die an der luftstromabwärtigen Seite des Gebläses 12 angeordnet ist, und eine
Schaltklappe 14 zum Schalten von Luftdurchtritten in dem Gehäuse 11 auf. Bei
der ersten Ausführungsform ist die Sitz-Luftblaseinheit 3 einstückig mit dem Vor
dersitz 2 ausgebildet. Daher bewegt sich, wenn der Vordersitz 2 in der Richtung
des Fahrzeugs von vorn nach hinten bzw. von hinten nach vorn verschoben wird
oder sich in der Richtung des Fahrzeugs von oben nach unten bzw. von unten
nach oben bewegt, auch die Sitz-Luftblaseinheit 3 einstückig mit dem Vordersitz
2.
Das Gehäuse 11 besitzt einen Luftansauganschluß 15 des Gebläses 12, einen
Luftblasanschluß 16, durch den hindurch Luft in Richtung zu einem Sitz-Luft
durchtritt in dem Sitz 2 geblasen wird, und einen hinteren Fußraum-Luftauslaß
(Warmluft-Auslaß) 17, durch den hindurch Luft in Richtung zu dem auf dem Rück
sitz sitzenden Fahrgast geblasen wird. Der Luftansauganschluß 15 des Gehäuses
11 ist an dem luftstromabwärtigen Ende des flexiblen Kanals 4B des Sitzkanals 4
ausgebildet. Das Gebläse 12 ist beispielsweise ein Zentrifugalgebläse. Daher
kann die von dem Luftansauganschluß 15 aus angesaugte Luft etwa vertikal in
dem Gehäuse 11 geblasen werden.
Die Schaltklappe 14 öffnet und schließt einen Luftdurchtrift an einer Seite des Sit
zes 2 und einen Luftdurchtritt an einer Seite des hinteren Fußraum-Luftauslasses
17. Das heißt, wenn die Schaltklappe 14 den Luftblasanschluß 16 an der Seite
des Sitzes 2 schließt, wird Luft in Richtung zu dem Fußraumbereich des auf dem
Rücksitz in dem Fahrgastraum sitzenden Fahrgastes von dem hinteren Fußraum-
Luftauslaß 17 aus geblasen. Wenn die Schaltklappe 14 den Luftdurchtritt an der
Seite des hinteren Fußraum-Luftauslasses schließt, wird Luft in Richtung zu dem
Sitz-Luftkanal des Sitzes 2 von dem Luftblasanschluß 16 aus geblasen. Die
Schaltklappe 14 wird mittels eines Betätigungselementes, beispielsweise mittels
eines Servomotors, betätigt.
Die elektrische Heizeinrichtung 13 wird betrieben, wenn die Temperatur des Mo
torkühlwassers niedrig ist und die Luft in der Klimatisierungseinheit nicht ausrei
chend erwärmt wird. Die elektrische Heizeinrichtung 13 kann an der luftstromauf
wärtigen Seite des Gebläses 12 angeordnet sein.
Elektrische Teile, wie beispielsweise das Betätigungselement zur Betätigung der
Schaltklappe 8, das Betätigungselement zur Betätigung der Schaltklappe 14, das
Gebläse 12 und die elektrische Heizeinrichtung 13 sind mittels einer Klimatisie
rungs-Steuereinheit auf der Grundlage der Innenlufttemperatur, der Temperatur
der in Richtung zu dem Fahrgastraum geblasenen Luft, der Luft-Solltemperatur
und Steuersignalen, wie beispielsweise einem Luftauslaß-Betriebsartsignal, elek
trisch gesteuert.
Wenn die Kühl-Betriebsart in der Klimatisierungseinheit gewählt ist und die
Schaltklappe 8 zu der in Fig. 1 mittels einer gestrichelten Linie dargestellten Stel
lung gedreht ist, um den Kühlluft-Durchtritt 5 zu öffnen und um den Warmluft-
Durchtritt 6 zu schließen, ist eine erste Luftblasbetriebsart in der Sitz-Luftblasein
heit 3 erreicht. Wenn die Kühl-Betriebsart in der Klimatisierungseinheit gewählt ist
und die Schaltklappe 8 zu der in Fig. 1 mittels einer ausgezogenen Linie darge
stellten Stellung gedreht ist, um den Kühlluft-Durchtritt 5 zu schließen und um den
Warmluft-Durchtritt 6 zu öffnen, ist eine zweite Luftblasbetriebsart in der Sitz-Luft
blaseinheit 3 erreicht.
Während der ersten Luftblasbetriebsart in der Sitz-Luftblaseinheit 3 wird in der
Klimatisierungseinheit gekühlte kühle Luft dem Sitzkanal 4 über den Kühlluft-
Durchtritt 5 zugeführt. Andererseits wird während der zweiten Luftblasbetriebsart
in der Sitz-Luftblaseinheit 3 Innenluft (d. h. Luft innerhalb des Fahrgastraums) von
dem Fußraum-Luftauslaß 9 der Klimatisierungseinheit aus in den Warmluft-
Durchtritt 6 eingeführt und dem Vordersitz 2 mittels der Sitz-Luftblaseinheit 3 über
den Sitzkanal 4 zugeführt. Bei der ersten Ausführungsform wird das Gebläse 12 in
der gleichen Richtung umlaufen gelassen, wenn die Luftblasbetriebsart von der
ersten Luftblasbetriebsart zu der zweiten Luftblasbetriebsart verändert wird.
Der Vordersitz 2 weist eine Sitzlehne 2A und ein Sitzkissen 2B auf, die je mittels
eines Sitz-Oberflächenbezugs 2C, der gegenüber Luft permeabel ist, überzogen
sind. Ein Luftverteilungskanal 2a und eine Vielzahl von Sitz-Luftauslässen 2b sind
innerhalb der Sitzlehne 2A und des Sitzkissens 2B ausgebildet. Der Luftvertei
lungskanal 2a ist mit dem Luftansauganschluß 16 des Gehäuses 11 verbunden,
und die Sitz-Luftauslässe 2b sind von dem Luftverteilungskanal 2a derart abge
zweigt, daß sie sich zu den Oberflächen der Sitzlehne 2A und des Sitzkissens 2B
erstrecken. Daher wird Luft, die mittels der Sitz-Luftblaseinheit 3 zugeführt wird, in
jeden Sitz-Luftauslaß 2b über den Luftverteilungskanal 2a verteilt und in Richtung
zu dem auf dem Vordersitz 2 sitzenden Fahrgast von jedem Sitz-Luftauslaß 2b
aus durch den Sitz-Oberflächenbezug 2C hindurch geblasen.
Als nächstes wird die Arbeitsweise der ersten Ausführungsform beschrieben.
Während der Heiz-Betriebsart schließt die Schaltklappe 8 der Klimatisierungsein
heit den Kühlluft-Durchtritt 5, und schließt die Schaltklappe 14 der Sitz-Klimatisie
rungseinheit den hinteren Fußraum-Luftauslaß 17. Daher wird in der Klimatisie
rungseinheit erwärmte warme Luft dem Sitzkanal 4 durch den Warmluft-Durchtritt
6 hindurch zugeführt, strömt diese Luft durch den Sitzkanal 4, und wird sie in den
Vordersitz 2 mittels der Sitz-Luftblaseinheit 3 eingeführt. Die dem Vordersitz 2 zu
geführte Warmluft tritt durch den Luftverteilungskanal 2 und durch jeden Sitz-
Luftauslaß 2b hindurch und wird von dem Sitz-Oberflächen bezug 2C in Richtung
zu dem auf dem Vordersitz 2 in dem Fahrgastraum sitzenden Fahrgast geblasen.
Wenn es notwendig ist, den Fußraumbereich eines auf dem Rücksitz in dem
Fahrgastraum sitzenden Fahrgastes in bevorzugter Weise zu erwärmen, schließt
die Schaltklappe 14 den Luftansauganschluß 16. Wenn es weiter notwendig ist,
daß Luft von sowohl dem Sitz-Oberflächenbezug 2C des Vordersitzes 2 als auch
dem hinteren Fußraum-Luftauslaß 17 aus geblasen wird, wird die Schaltklappe 14
zu einer mittleren Stellung (d. h. zu der in Fig. 1 mittels einer ausgezogenen Linie
dargestellten Stellung) gedreht, um sowohl den Luftansauganschluß 16 als auch
den hinteren Fußraum-Luftauslaß 17 zu öffnen.
Wenn ein Abkühlzustand während der Kühl-Betriebsart eingestellt ist, schließt die
Schaltklappe 8 der Klimatisierungseinheit den Warmluft Durchtritt 6, um den Kühl
luft-Durchtritt 5 zu öffnen, und schließt die Schaltklappe 14 der Sitz-Klimatisie
rungseinheit den hinteren Fußraum-Luftauslaß 7, um den Luftansauganschluß 16
vollständig zu öffnen. Daher wird Kühlluft im Sitzkanal 4 durch den Kühlluft-
Durchtritt 5 hindurch geführt, strömt diese Kühlluft durch den Sitzkanal 4, und wird
sie der Sitz-Blaseinheit 3 zugeführt. Weil hierbei der hintere Fußraum-Luftauslaß
7 durch die Schaltklappe 14 unterbrochen ist, strömt keine Kühlluft durch den
hinteren Fußraum-Luftauslaß 17 hindurch. Dem Vordersitz 2 mittels der Sitz-Blas
einheit 3 zugeführte Kühlluft wird in den Luft-Verteilungskanal 2a verteilt und in
Richtung auf den auf den Vordersitz 2 sitzenden Fahrgast von dem Sitz-Oberflä
chenbezug 2C durch jeden Sitz-Luftauslaß 2b hindurch geblasen.
Wenn die Temperatur in dem Fahrgastraum auf eine vorbestimmte Temperatur
abgesenkt ist und ein stationärer Zustand von dem Abkühlzustand während der
Kühl-Betriebsart eingestellt ist, erfährt der auf dem Vordersitz 2 sitzende Fahrgast
ein Überkühlungsgefühl, wenn Kühlluft noch von dem Sitz-Oberflächenbezug 2C
des Vordersitzes 2 aus geblasen wird. Bei der ersten Ausführungsform schließt in
diesem Fall die Schaltklappe 8 der Klimatisierungseinheit den Kühlluft-Durchtritt 5,
wie in Fig. 1 dargestellt ist. Selbst wenn in diesem Fall die Schaltklappe 8 den
Warmluft-Durchtrift 6 öffnet, strömt keine Warmluft durch den Warmluft-Durchtritt
6 hindurch, weil die Kühl-Betriebsart in der Klimatisierungseinheit eingestellt ist
Somit wird durch den Betrieb des Gebläses 12 Innenluft dem Warmluft-Durchtritt
6 in dem Gehäuse 7 durch den Fußraum-Luftauslaß 9 hindurch zugeführt. Dem
Warmluft-Durchtritt 6 zugeführte Innenluft strömt durch den Sitzkanal 4 hindurch,
wird dem Vordersitz 2 zugeführt und wird von dem Sitz-Oberflächenbezug 2C aus
geblasen. Weil die Temperatur der Innenluft des Fahrgastraums höher als die
Temperatur der mittels der Klimatisierungseinheit klimatisierten Luft ist, kann ein
Überkühlungsempfinden infolge der von dem Sitz-Oberflächenbezug 2C des Vor
dersitzes 2 aus geblasenen Luft verhindert werden.
Durch das Einstellen des Öffnungsgrades des Kühlluft-Durchtritts 5 werden wei
terhin Kühlluft von dem Kühlluft-Durchtritt 5 und Innenluft von dem Warmluft-
Durchtritt 6 gemischt, und wird die gemischte Luft, die eine geeignete Temperatur
aufweist, dem Luftdurchtrift des Vordersitzes 2 zugeführt.
Nachfolgend wird die Wirkung der Klimaanlage 1 der ersten Ausführungsform be
schrieben.
Wenn die Temperatur des Fahrgastraums während des Abkühlzustandes abge
senkt ist und der stationäre Zustand von dem Abkühlzustand aus eingestellt ist,
wird die in den Vordersitz 2 eingeführte Luft von Kühlluft auf Innenluft umge
schaltet, um eine Überkühlungsempfinden des auf den Vordersitz 2 sitzenden
Fahrgastes zu verhindern. Weil von Fußraum-Luftauslaß 9 angesaugte Innenluft
durch den Sitzkanal 4 hindurch strömt, wenn Innenluft dem Vordersitz 2 zugeführt
wird, ist keine zusätzliche Einheit zur Erzielung von Innenluft mit der gleichen
Temperatur wie der Fahrgastraum notwendig, und können Kühlluft und Innenluft
innerhalb des Fahrgastraums unter Verwendung einer einfachen Struktur leicht
und schnell geschaltet werden. Das heißt, ausschließlich durch das Vorsehen der
Schaltklappe 8 können Kühlluft von dem Kühlluft-Durchtritt 5 und Innenluft, die
von dem Fußraum-Luftauslaß 9 in dem Warmluftkanal 6 angesaugt wird, leicht
und schnell geschaltet werden, um die Temperatur der dem Luftdurchtritt in dem
Vordersitz 2 zugeführten Luft einzustellen.
Des weiteren können als der Sitzkanal 4 der hintere Fußraum-Kanal oder der
hintere Lüftungskanal verwendet werden. Daher ist es nicht notwendig, einen
neuen Sitzkanal 4 auszubilden (insbesondere der Bereich, der dem Bodenkanal
4A entspricht), und kann die Klimaanlage 1 für den Sitz des Fahrzeugs zu gerin
gen Kosten hergestellt werden.
Weil bei der ersten Ausführungsform das Gebläse 12 in dem Gehäuse 11 der
Sitz-Blaseinheit 3 angeordnet ist, kann Luft zwangsweise zu dem Vordersitz 2 in
der Sitz-Blaseinheit 3 geblasen werden. Somit kann sogar dann, wenn die Menge
der von der Klimatisierungseinheit dem Sitzkanal 4 zugeführten Luft verringert
wird, die Menge der in Richtung zu dem Vordersitz geblasenen Luft durch den
Betrieb des Gebläses 12 aufrechterhalten werden.
Weil des weiteren die elektrische Heizeinrichtung 13 an der luftstromabwärtigen
Seite des Gebläses 12 angeordnet ist, kann das Heizvermögen verbessert wer
den, indem die elektrische Heizvorrichtung 13 sogar dann verwendet wird, wenn
die Warmluft in der Klimatisierungseinheit während der Heizbetriebsart nicht aus
reichend erwärmt wird.
Nachfolgend wird eine zweite bevorzugte Ausführungsform unter Bezugnahme
auf Fig. 2 beschrieben.
Die zweite Ausführungsform ist eine Modifikation der ersten Ausführungsform. Bei
der obenbeschriebenen ersten Ausführungsform ist die Sitz-Blaseinheit 3 an
einem unteren Bereich des Vordersitzes 2 angebaut. Bei der zweiten Ausfüh
rungsform ist jedoch gemäß Darstellung in Fig. 2 die Sitz-Blaseinheit 3 von dem
Vordersitz 2 getrennt und an dem Boden angeordnet. In Fig. 2 ist der hintere Fuß
raum-Luftauslaß 17 nicht bezeichnet; jedoch kann der hintere Fußraum-Luftaus
laß 17 in gleicher Weise wie bei der ersten Ausführungsform vorgesehen sein. Bei
oder zweiten Ausführungsform sind die anderen Bereiche der Klimaanlage 1A
gleich bzw. ähnlich denjenigen bei der ersten Ausführungsform, und auf ihre Er
läuterung wird daher verzichtet.
Nachfolgend wird eine dritte bevorzugte Ausführungsform der Erfindung unter Be
zugnahme auf Fig. 3-5 beschrieben.
Gemäß Darstellung in Fig. 3 weist eine Klimaanlage 1B für einen Sitz eines Fahr
zeugs ein Gehäuse zum Führen von Luft zu dem Vordersitz 2, ein Gebläse 18 zur
Erzeugung eines Luftstroms in Richtung zu dem Vordersitz 2 und eine Schaltein
heit zum Schalten von Luftdurchtritten in dem Gehäuse auf. Das Gehäuse weist
einen hinteren Fußraum-Kanal 19 zum Zuführen von warmer Luft zu dem Vorder
sitz 2 von einer Klimatisierungseinheit aus, einen Kühlluft-Kanal 20 zum Einführen
von Kühlluft von der Klimatisierungseinheit aus zu dem hinteren Fußraum-Kanal
19 und einen Sitzkanal 21 auf, der sich von dem hinteren Fußraum-Kanal 19 zu
dem Vordersitz 2 erstreckt. Das Gebläse 18 ist in dem Gehäuse zwischen dem
hinteren Fußraum-Kanal 19 und dem Sitzkanal 21 angeordnet. Bei der dritten
Ausführungsform ist der Kühlluft-Kanal 20 von einem hinteren Lüftungskanal zum
Zuführen von Kühlluft in Richtung zu einem auf einem hinteren Sitz in dem Fahr
gastraum sitzenden Fahrgast abgezweigt und mit dem hinteren Fußraum-Kanal
19 vereinigt.
Das Gebläse 18 ist an der oberen Seite des hinteren Fußraum-Kanals 19 an der
luftstromabwärtigen Seite des Verbindungspunktes zwischen dem Kühlluft-Kanal
20 und dem hinteren Fußraum-Kanal 19 angeordnet. Das Gebläse 18 saugt Luft
in dem hinteren Fußraum-Kanal 19 von einem Luftansauganschluß 22 aus an, der
in der oberen Wand des hinteren Fußraum-Kanals 19 vorgesehen ist, und bläst
die angesaugte Luft in Richtung zu dem Sitzkanal 21.
Die Schalteinheit weist eine Schalklappe 23, die an dem Verbindungspunkt zwi
schen dem hinteren Fußraum-Kanal 19 und dem Kühlluft-Kanal 20 angeordnet ist,
eine Schaltklappe 24, die in dem hinteren Fußraum-Kanal 19 an der luftstromab
wärtigen Seite des Luftansauganschlusses 22 angeordnet ist, und eine Schalt
klappe 25 auf, die an dem stromaufwärtigen Ende des Sitzkanals 21 angeordnet
ist. Die Schaltklappe 23 wird zwischen einer mittels einer ausgezogenen Linie in
Fig. 3 dargestellten Stellung und einer mittels einer gestrichelten Linie in Fig. 3
dargestellten Stellung verschwenkt. Wenn die Schaltklappe 23 zu der mittels einer
ausgezogenen Linie dargestellten Stellung verschwenkt ist, ist der Kühlluft-Kanal
20 geschlossen. Wenn andererseits die Schaltklappe 23 zu der mittels einer ge
strichelten Linie dargestellten Stellung verschwenkt ist, ist der Kühlluft-Kanal 20
vollständig geöffnet. Die Schaltklappe 24 wird zwischen einer mittels einer ausge
zogenen Linie in Fig. 3 dargestellten Stellung und einer mittels einer gestrichelten
Linie in Fig. 3 dargestellten Stellung verschwenkt. Wenn die Schaltklappe 24 zu
der mittels der ausgezogenen Linie in Fig. 3 dargestellten Stellung verschwenkt
ist, ist der hintere Luftauslaß 19a des hinteren Luftkanals 19 vollständig geöffnet.
Wenn andererseits die Schalteinheit 24 zu der mittels einer gestrichelten Linie in
Fig. 3 dargestellten Stellung verschwenkt ist, ist der hintere Luftauslaß 19a des
hinteren Fußraum-Kanals 19 vollständig geschlossen. Die Schaltklappe 25 wird
zwischen einer mittels einer ausgezogenen Linie in Fig. 3 dargestellten Stellung
und einer mittels einer gestrichelten Linie in Fig. 3 dargestellten Stellung ver
schwenkt, um den Sitzkanal 21 zu öffnen und zu schließen. Die Schaltklappen 23-25
werden mittels eines Betätigungselements, beispielsweise mittels eines Ser
vomotors, betätigt, und das Betätigungselement wird mittels einer Klimatisierungs-
Steuereinheit elektrisch gesteuert.
Als nächstes wird die Arbeitsweise der Klimaanlage 1B der zweiten Ausführungs
form beschrieben.
Wenn der Abkühlzustand während der Kühl-Betriebsart im Sommer eingestellt ist,
öffnet die Schaltklappe 23 den Kühlluft-Kanal 20 vollständig, schließt die Schalt
klappe 24 den hinteren Luftauslaß 19a des hinteren Fußraum-Kanals 19 vollstän
dig, und öffnet die Schaltklappe 25 den Sitzkanal 21 vollständig, wie in Fig. 4 dar
gestellt ist. Daher wird Kühlluft aus der Klimatisierungseinheit von dem hinteren
Lüftungskanal aus zu dem hinteren Fußraum-Kanal 19 durch den Kühlluft-Kanal
20 hindurch zugeführt und in Richtung zu dem Sitzkanal mittels des Gebläses 18
geblasen, wie mit Hilfe von Pfeilen in Fig. 4 dargestellt ist. Weil die Schaltklappe
24 den hinteren Luftauslaß 19a des Fußraum-Kanals 19 schließt, wird keine Luft,
die durch den hinteren Fußraum-Kanal 19 strömt, dem hinteren Luftauslaß 19a
zugeführt. Kühlluft, die in den Sitzkanal 21 eingeblasen wird, wird in jeden Sitz-
Luftauslaß 2b über den Luftverteilungskanal 2a verteilt und von dem Sitz-Oberflä
chenbezug 2C in Richtung zu einem auf dem Vordersitz 2 in dem Fahrgastraum
sitzenden Fahrgast geblasen, um dem auf dem Vordersitz 2 in dem Fahrgastraum
sitzenden Fahrgast ein Kühlempfinden zu verleihen.
Wenn die Temperatur in dem Fahrgastraum auf eine vorbestimmte Temperatur
abgesenkt ist und ein stationärer Zustand von dem Abkühlzustand aus während
der Kühl-Betriebsart eingestellt ist, wird dem auf dem Vordersitz 2 sitzenden
Fahrgast ein Überkühlungsempfinden verliehen, wenn Kühlluft noch von dem Sitz-
Oberflächen bezug 2C des Vordersitzes 2 aus geblasen wird. In diesem Fall
schließt gemäß Darstellung in Fig. 5 die Schaltklappe 23 den Kühlluft-Kanal 20,
öffnet die Schaltklappe 24 den hinteren Luftauslaß 19a des hinteren Fußraum-
Kanals 19 vollständig, und öffnet die Schaltklappe 25 den Sitzkanal 21 vollständig.
Auf diese Weise wird infolge des Betriebs des Gebläses 18 Innenluft (d. h. Luft in
nerhalb des Fahrgastraums) von dem hinteren Luftauslaß 19a des hinteren Fuß
raum-Kanals 19 aus angesaugt und in Richtung zu dem Sitzkanal 21 geblasen,
wie mit Hilfe von Pfeilen in Fig. 5 dargestellt ist. Weil in diesem Fall eine Schalt
klappe (nicht dargestellt) den hinteren Fußraum-Kanal 19 an der Seite der Klima
tisierungseinheit schließt, wird keine Luft von der Klimatisierungseinheit aus dem
hinteren Fußraum-Kanal 19 zugeführt. Innenluft, die in den Vordersitz 2 eingebla
sen wird, wird in jeden Sitz-Luftauslaß 2b über den Luftverteilungskanal 2a verteilt
und von dem Sitz-Oberflächenbezug 2C in Richtung zu dem auf dem Vordersitz 2
in dem Fahrgastraum sitzenden Fahrgast geblasen, um dem Fahrgast ein ange
nehmes Kühlempfinden von dem Vordersitz 2 aus zu verleihen.
Wenn die Kühl-Betriebsart von dem Abkühlzustand zu dem stationären Zustand
geschaltet (d. h. verändert) wird, wird die Schaltklappe 23 allmählich aus der in Fig.
4 dargestellten Stellung zu der in Fig. 5 dargestellten Stellung verschwenkt, und
wird die Schaltklappe 24 allmählich von der in Fig. 4 dargestellten Stellung zu der
in Fig. 5 dargestellten Stellung verschwenkt. Daher wird Luft, die dem Vordersitz 2
über den Sitzkanal 21 zugeführt wird, allmählich von in der Klimatisierungseinheit
klimatisierter Kühlluft zu Innenluft des Fahrgastraums verändert. Auf diese Weise
kann bei der driften Ausführungsform eine schnelle Veränderung der Temperatur
der von dem Vordersitz 2 aus geblasenen Luft verhindert werden.
Wenn keine von dem Sitz-Oberflächenbezug 2C des Vordersitzes 2 aus gebla
sene Luft notwendig ist, wird die Schaltklappe 25 verschwenkt, um den Sitzkanal
21 vollständig zu schließen, und wird der Betrieb des Gebläses 18 angehalten.
Somit strömt in diesem Fall auch dann, wenn die klimatisierte Luft von der Klimati
sierungseinheit aus dem hinteren Fußraum-Kanal 19 zugeführt wird, die klimati
sierte Luft nicht durch den Sitzkanal 21.
Wenn bei der dritten Ausführungsform die Temperatur des Fahrgastraums wäh
rend des Abkühlzustandes abgesenkt wird und der stationäre Zustand von dem
Abkühlzustand aus eingestellt wird, wird die dem Vordersitz 2 zugeführte Luft von
Kühlluft zu Innenluft verändert. Daher erfährt der auf dem Vordersitz 2 sitzende
Fahrgast kein Überkühlungsempfinden. Weil des weiteren der hintere Luftauslaß
19a des hinteren Fußraum-Kanals 19 als der Ansauganschluß der Innenluft der
Sitz-Blaseinheit verwendet werden kann, wenn Innenluft dem Vordersitz 2 zuge
führt wird, ist keine zusätzliche Einheit zur Erzielung von Innenluft mit der gleichen
Temperatur wie der Fahrgastraum notwendig, und können Kühlluft und Innenluft
unter Verwendung einer einfachen Struktur leicht und einfach eingestellt werden.
Obwohl die Erfindung in Verbindung mit bevorzugten Ausführungsformen unter
Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen vollständig beschrieben worden
ist, ist zu beachten, daß zahlreiche und unterschiedliche Veränderungen und Mo
difikationen für den Fachmann ersichtlich sein werden.
Beispielsweise ist bei der obenbeschriebenen ersten Ausführungsform der hintere
Fußraum-Luftauslaß 17 in dem Gehäuse 11 der Sitz-Blaseinheit 3 vorgesehen.
Jedoch kann sich der Bodenkanal 4A bis zu dem Rücksitz in dem Fahrgastraum
erstrecken, und kann der Endauslaß des Bodenkanals 4A als der hintere Fuß
raum-Luftauslaß verwendet werden. Bei der ersten Ausführungsform kann wäh
rend der Abkühl-Betriebsart die Schaltklappe 8 den Kühlluft-Durchtritt 5 schließen,
um den Warmluft-Durchtritt 6 von der Anfangszeit des Abkühlzustandes an voll
ständig zu öffnen. Das heißt, von der Anfangszeit des Abkühlzustandes an kann
Innenluft der Sitz-Blaseinheit 3 zugeführt werden. Wenn der hintere Lüftungskanal
als der Sitz-Luftkanal 4 verwendet wird, kann des weiteren die Kühl-Betriebsart in
bevorzugter Weise in dem Rücksitz eingestellt werden. Weil in diesem Fall die
Schaltklappe 14 den Luftansauganschluß 16 schließt, kann nur Kühlluft dem
Rücksitz von einem Kühlluftauslaß (nicht dargestellt) der Sitz-Blaseinheit 3 aus
zugeführt werden. Wenn des weiteren die Schaltklappe 14 zu einer mittleren
Stellung verschwenkt wird, um sowohl den Luftansauganschluß 16 als auch den
Kühlluftauslaß zu öffnen, kann die Kühl-Betriebsart auf dem Rücksitz erreicht
werden, während Kühlluft dem Vordersitz 2 zugeführt wird.
Bei der obenbeschriebenen dritten Ausführungsform werden Kühlluft und Warm
luft mittels der Schaltklappe 23 geschaltet. Jedoch können Kühlluft und Warmluft
in der Klimatisierungseinheit geschaltet werden, und kann in der Klimatisierungs
einheit klimatisierte Luft in den Sitzkanal 21 unter Verwendung eines einzigen Ka
nals, wie bei der ersten Ausführungsform beschrieben, eingeblasen werden. Bei
der dritten Ausführungsform wird Innenluft dem Vordersitz 2 in dem stationären
Zustand während der Kühl-Betriebsart zugeführt. Jedoch kann von der Anfangs
zeit des Abkühlzustandes an Innenluft der Sitz-Luftblaseinheit des Vordersitzes 2
zugeführt werden.
Wenn bei der obenbeschriebenen dritten Ausführungsform Innenluft dem Vorder
sitz 2 zugeführt wird, wird der hintere Luftauslaß 19a des hinteren Fußraum-Ka
nals 19 als der Luftansauganschluß der Innenluft verwendet. Jedoch kann in
einem Fall, bei dem ein Luftkanal ausgenommen den hinteren Fußraum-Kanal 19
vorgesehen ist, Innenluft von einem Luftauslaß des Luftkanals aus eingeführt
werden.
Bei den obenbeschriebenen Ausführungsformen ist die Steuerung für das Schal
ten von Kühlluft und Innenluft während der Kühlbetriebsart beschrieben worden.
Jedoch kann eine Steuerung zum Schalten der Warmluft und der Innenluft wäh
rend der Heiz-Betriebsart durchgeführt werden. Beispielsweise schließt bei der
dritten Ausführungsform während eines Aufwärmzustandes die Schaltklappe 23
den Kühlluft-Kanal 20, schließt die Schaltklappe 24 den hinteren Luftauslaß 19a
und öffnet die Schaltklappe 25 den Sitzkanals 21 vollständig. Daher wird Warmluft
von der Klimatisierungseinheit aus dem hinteren Fußraum-Kanal 19 zugeführt,
und in Richtung zu dem Vordersitz 2 geblasen. Wenn die Temperatur in dem
Fahrgastraum höher wird und ein stationärer Zustand von dem Aufwärmzustand
aus eingestellt wird, wird die Schaltklappe 24 allmählich verschwenkt, um den
Fußraum-Luftauslaß 19a des hinteren Fußraum-Kanals 19 allmählich zu öffnen,
und wird Innenluft von dem hinteren Luftauslaß 19a des hinteren Fußraum-Kanals
19 aus eingeführt. Gleichzeitig wird die Zuführung von Warmluft von der Klimati
sierungseinheit aus allmählich angehalten. Auf diese Weise kann Luft, die von
dem Sitz-Oberflächenbezug 2C des Vordersitzes 2 aus geblasen wird, allmählich
von warmer Luft zu Innenluft verändert werden, um dem auf dem Vordersitz 2 sit
zenden Fahrgast ein angenehmes Empfinden zu verleihen. Wenn Luft, die von
dem Sitz-Oberflächenbezug 2c des Vordersitzes 2 aus geblasen wird, nicht benö
tigt wird, wird des weiteren die Schaltklappe 25 verschwenkt, um den Sitzkanal 21
vollständig zu schließen, und wird das Gebläse 18 angehalten. Somit wird sogar
dann, wenn Warmluft dem hinteren Fußraum-Kanal 19 zugeführt wird, die Warm
luft in Richtung zu dem Fußbereich eines auf dem Rücksitz in dem Fahrgastraum
sitzenden Fahrgastes von dem hinteren Luftauslaß 19a aus geblasen, ohne durch
den Sitzkanal 21 hindurch zu strömen.
Diese Veränderungen und Modifikationen werden als innerhalb des Umfangs der
Erfindung gemäß Definition durch die beigefügten Ansprüche fallend verstanden.
Claims (8)
1. Klimaanlage (1, 1A, 1B) für einen Sitz (2), der in einem Fahrgastraum eines
Fahrzeugs angeordnet ist, umfassend:
eine Klimatisierungseinheit zum Einstellen der Temperatur von Luft, die in Rich tung zu dem Fahrgastraum geblasen wird;
einen Sitzkanal (4, 19) zur Ausbildung eines Luftdurchtritts zum Führen von Luft von der Klimatisierungseinheit aus zu dem Sitz hin;
ein Gebläse (12, 18), das in dem Sitzkanal angeordnet ist, zum Blasen von Luft in Richtung zu dem Sitz hin; und
eine Betriebsart-Schalteinheit (8, 14, 23-25) zum Schalten einer Luftblasbetriebs art zwischen einer ersten Betriebsart, bei der Luft von der Klimatisierungseinheit aus in den Sitz durch den Sitzkanal hindurch eingeführt wird, und einer zweiten Betriebsart, bei der Luft innerhalb des Fahrgastraums in den Sitz durch den Sitz kanal hindurch eingeführt wird.
eine Klimatisierungseinheit zum Einstellen der Temperatur von Luft, die in Rich tung zu dem Fahrgastraum geblasen wird;
einen Sitzkanal (4, 19) zur Ausbildung eines Luftdurchtritts zum Führen von Luft von der Klimatisierungseinheit aus zu dem Sitz hin;
ein Gebläse (12, 18), das in dem Sitzkanal angeordnet ist, zum Blasen von Luft in Richtung zu dem Sitz hin; und
eine Betriebsart-Schalteinheit (8, 14, 23-25) zum Schalten einer Luftblasbetriebs art zwischen einer ersten Betriebsart, bei der Luft von der Klimatisierungseinheit aus in den Sitz durch den Sitzkanal hindurch eingeführt wird, und einer zweiten Betriebsart, bei der Luft innerhalb des Fahrgastraums in den Sitz durch den Sitz kanal hindurch eingeführt wird.
2. Klimaanlage nach Anspruch 1, wobei das Gebläse in der gleichen Drehrich
tung umlaufen gelassen wird, wenn die Betriebsart-Schalteinheit die Luftblasbe
triebsart zwischen der ersten Betriebsart und der zweiten Betriebsart schaltet.
3. Klimaanlage nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 2, wobei:
die Klimatisierungseinheit einen ersten Luftauslaß (9) zum Blasen von Luft in der Richtung zu einem unteren Bereich an der Vorderseite in dem Fahrgastraum auf weist; und
Luft innerhalb des Fahrgastraums in dem Sitz durch den Sitzkanal hindurch von dem ersten Luftauslaß aus eingeführt wird, dies während der zweiten Betriebsart.
die Klimatisierungseinheit einen ersten Luftauslaß (9) zum Blasen von Luft in der Richtung zu einem unteren Bereich an der Vorderseite in dem Fahrgastraum auf weist; und
Luft innerhalb des Fahrgastraums in dem Sitz durch den Sitzkanal hindurch von dem ersten Luftauslaß aus eingeführt wird, dies während der zweiten Betriebsart.
4. Klimaanlage nach irgendeinem der Ansprüche 1 und 2, wobei:
der Sitzkanal einen zweiten Luftauslaß (19a) zum Blasen von Luft in Richtung zu einem unteren Bereich an der Rückseite in dem Fahrgastraum aufweist; und
Luft innerhalb des Fahrgastraums in den Sitz durch den Sitzkanal hindurch von dem zweiten Luftauslaß aus eingeführt wird, dies während der zweiten Betriebs art.
der Sitzkanal einen zweiten Luftauslaß (19a) zum Blasen von Luft in Richtung zu einem unteren Bereich an der Rückseite in dem Fahrgastraum aufweist; und
Luft innerhalb des Fahrgastraums in den Sitz durch den Sitzkanal hindurch von dem zweiten Luftauslaß aus eingeführt wird, dies während der zweiten Betriebs art.
5. Klimaanlage nach irgendeinem der Ansprüche 1-4, wobei die Betriebsart-
Schalteinheit eine Schaltklappe (8, 14, 23-25) zum Öffnen und Schließen des
Luftdurchtritts und ein Steuermittel zum Steuern des Betriebs der Schaltklappe
aufweist.
6. Klimaanlage nach irgendeinem der Ansprüche 1 und 2, wobei der Sitzkanal
ein Kanal (4, 19) zum Zuführen von in der Klimatisierungseinheit klimatisierter Luft
zu einem unteren Bereich an der Rückseite in dem Fahrgastraum ist.
7. Klimaanlage nach irgendeinem der Ansprüche 1 und 2, wobei der Sitzkanal
ein Kanal zum Zuführen von in der Klimatisierungseinheit klimatisierter Luft zu
einem oberen Bereich an der Rückseite in dem Fahrgastraum ist.
8. Klimaanlage (1, 1A, 1B) für einen Sitz (2), der in einem Fahrgastraum eines
Fahrzeugs angeordnet ist, wobei der Sitz einen Sitz-Luftdurchtritt (2a, 2b) auf
weist, umfassend:
eine Klimatisierungseinheit zum Einstellen der Temperatur von Luft, die in Rich tung zu dem Fahrgastraum geblasen wird;
einen Sitzkanal (4, 19) zum Ausbilden eines Luftdurchtritts, durch den hindurch Luft von der Klimatisierungseinheit aus dem Sitz-Luftdurchtritt des Sitzes zuge führt wird;
ein Gebläse (12, 18), das in dem Sitzkanal angeordnet ist, zum Blasen von Luft in Richtung zu dem Sitz-Luftdurchtritt des Sitzes hin;
ein Lufteinführungsmittel (9, 19A) um Einführen von Luft innerhalb des Fahr gastraums zu dem Sitz-Luftdurchtritt des Sitzes hin durch den Luftdurchtritt hin durch; und
ein Luftschaltmittel (8, 14, 23-25) zum Schalten von dem Sitz-Luftdurchtritt des Sitzes zugeführter Luft zwischen Luft von der Klimatisierungseinheit und Luft in nerhalb des Fahrgastraums;
wobei der Sitzkanal ein Kanal (4, 19) zum Führen von Luft von der Klimatisie rungseinheit aus zu der hinteren Seite in dem Fahrgastraum ist.
eine Klimatisierungseinheit zum Einstellen der Temperatur von Luft, die in Rich tung zu dem Fahrgastraum geblasen wird;
einen Sitzkanal (4, 19) zum Ausbilden eines Luftdurchtritts, durch den hindurch Luft von der Klimatisierungseinheit aus dem Sitz-Luftdurchtritt des Sitzes zuge führt wird;
ein Gebläse (12, 18), das in dem Sitzkanal angeordnet ist, zum Blasen von Luft in Richtung zu dem Sitz-Luftdurchtritt des Sitzes hin;
ein Lufteinführungsmittel (9, 19A) um Einführen von Luft innerhalb des Fahr gastraums zu dem Sitz-Luftdurchtritt des Sitzes hin durch den Luftdurchtritt hin durch; und
ein Luftschaltmittel (8, 14, 23-25) zum Schalten von dem Sitz-Luftdurchtritt des Sitzes zugeführter Luft zwischen Luft von der Klimatisierungseinheit und Luft in nerhalb des Fahrgastraums;
wobei der Sitzkanal ein Kanal (4, 19) zum Führen von Luft von der Klimatisie rungseinheit aus zu der hinteren Seite in dem Fahrgastraum ist.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP9-144399 | 1997-06-03 | ||
JP14439997 | 1997-06-03 | ||
JP10-53344 | 1998-03-05 | ||
JP05334498A JP3633777B2 (ja) | 1997-06-03 | 1998-03-05 | 車両用シート空調装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19824191A1 true DE19824191A1 (de) | 1998-12-10 |
DE19824191B4 DE19824191B4 (de) | 2007-10-31 |
Family
ID=26394052
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19824191A Expired - Lifetime DE19824191B4 (de) | 1997-06-03 | 1998-05-29 | Klimaanlage für einen Fahrzeugsitz |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5921100A (de) |
JP (1) | JP3633777B2 (de) |
DE (1) | DE19824191B4 (de) |
Cited By (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1088696A2 (de) | 1999-10-02 | 2001-04-04 | WEBASTO KLIMATECHNIK GmbH | Vorrichtung zum Klimatisieren in Kraftfahrzeugen |
DE10054008A1 (de) * | 2000-11-01 | 2002-05-08 | Daimler Chrysler Ag | Kraftwagensitz |
DE10059358A1 (de) * | 2000-11-29 | 2002-06-20 | Keiper Gmbh & Co | Fahrzeugsitz mit Lüftung |
DE20205426U1 (de) | 2002-04-09 | 2002-08-14 | Pfeil, Gerhard, 76275 Ettlingen | Klimatisierter Fahrzeugsitz |
DE10243315A1 (de) * | 2002-09-18 | 2004-04-01 | Daimlerchrysler Ag | Polster für einen Fahrzeugsitz |
DE10259648A1 (de) * | 2002-12-18 | 2004-07-08 | W.E.T. Automotive Systems Ag | Klimatisierter Sitz und Klimatisierungseinrichtung für einen ventilierten Sitz |
DE102004001777A1 (de) * | 2004-01-12 | 2005-08-11 | W.E.T. Automotive Systems Ag | Klimatisierungsvorrichtung für Komponenten eines Fahrzeuginnenraumes, klimatisierter Fahrzeugsitz sowie Verfahren zur Klimatisierung von Komponenten eines Fahrzeuginnenraumes |
DE102004038458A1 (de) * | 2004-08-07 | 2006-02-23 | Johnson Controls Gmbh | Belüfteter Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz, und Verfahren zum Belüften eines Sitzes |
DE10261268B4 (de) * | 2002-04-09 | 2006-09-14 | Gerhard Pfeil | Belüftetes Liege- oder Sitzmöbel |
DE102005019025A1 (de) * | 2005-04-23 | 2006-10-26 | Volkswagen Ag | Klimatisierbarer Fahrzeugsitz mit trichterartigem Anschluss an eine Luftzuführungseinheit |
DE19927232B4 (de) * | 1998-06-19 | 2009-08-06 | DENSO CORPORATION, Kariya-shi | Sitzbelüftung |
DE102008058948A1 (de) * | 2008-11-25 | 2010-05-27 | F.S. Fehrer Automotive Gmbh | Klimatisierbarer Fahrzeugsitz und Polsterelement zur Herstellung eines solchen Fahrzeugsitzes |
DE102010012143A1 (de) * | 2010-03-20 | 2011-09-22 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Flugzeug und Verfahren zur Klimatisierung zumindest eines Teilbereiches des Innenraumes eines Flugzeuges |
DE102012006011A1 (de) | 2012-03-24 | 2013-09-26 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Passiv und aktiv belüfteter Fahrzeugsitz mit schaltbaren Lüftungsöffnungen |
DE112006000856B4 (de) * | 2005-04-09 | 2014-02-13 | Halla Visteon Climate Control Corp. | Sitz-Klimaanlage für ein Fahrzeug |
US20150183348A1 (en) * | 2013-12-26 | 2015-07-02 | Gentherm Automotive Systems (China) Ltd. | Heating fan, in particular for use as a neck warmer in vehicle seats |
DE102015213299A1 (de) | 2014-08-28 | 2016-03-17 | Mahle International Gmbh | Personenkraftwagen mit belüftetem Fondfußraum |
US9333888B2 (en) | 2012-07-25 | 2016-05-10 | Gentherm Gmbh | Heater fan, especially for use as a neck warmer in vehicle seats |
CN107053994A (zh) * | 2015-09-30 | 2017-08-18 | 株式会社斯巴鲁 | 车辆用空调装置 |
US10926677B2 (en) | 2015-12-14 | 2021-02-23 | Gentherm Gmbh | Neck fan for a vehicle seat and control method therefor |
US10933780B2 (en) | 2016-02-10 | 2021-03-02 | Gentherm Gmbh | Device for controlling the temperature of the neck region of a user of a vehicle seat |
DE102023001839B3 (de) | 2023-05-08 | 2024-09-12 | Mercedes-Benz Group AG | Fahrzeugsitz |
Families Citing this family (100)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6105667A (en) * | 1998-03-12 | 2000-08-22 | Denso Corporation | Air conditioning apparatus for vehicle seat |
US6237675B1 (en) * | 1999-06-14 | 2001-05-29 | Ford Global Technolgies, Inc. | Automatic temperature controlled seats |
US6547301B1 (en) * | 1999-09-21 | 2003-04-15 | Cascade Engineering, Inc. | Dashmat with an air distribution system |
US8986085B2 (en) * | 1999-11-06 | 2015-03-24 | Volkswagen Ag | Method and device for controlling equipment for air conditioning a vehicle seat, and control equipment therefor |
JP4337200B2 (ja) * | 1999-12-20 | 2009-09-30 | 株式会社デンソー | 車両用シート空調システム |
DE20002540U1 (de) * | 2000-02-12 | 2001-06-28 | Johnson Controls GmbH, 51399 Burscheid | Sitzpolsterteil für Fahrzeugsitze |
US7040710B2 (en) | 2001-01-05 | 2006-05-09 | Johnson Controls Technology Company | Ventilated seat |
DE20112473U1 (de) * | 2001-07-28 | 2002-12-19 | Johnson Controls GmbH, 51399 Burscheid | Klimatisiertes Polsterteil für einen Fahrzeugsitz |
KR20030076821A (ko) * | 2002-03-22 | 2003-09-29 | 강대일 | 자동차 의자에 냉기 또는 난기를 공급하는 장치 |
US6893086B2 (en) | 2002-07-03 | 2005-05-17 | W.E.T. Automotive Systems Ltd. | Automotive vehicle seat insert |
US6857697B2 (en) | 2002-08-29 | 2005-02-22 | W.E.T. Automotive Systems Ag | Automotive vehicle seating comfort system |
US20040093885A1 (en) * | 2002-11-11 | 2004-05-20 | Koji Ito | Vehicle air conditioner with main blower and sub-blower |
US7306283B2 (en) * | 2002-11-21 | 2007-12-11 | W.E.T. Automotive Systems Ag | Heater for an automotive vehicle and method of forming same |
DE10259621B4 (de) | 2002-12-18 | 2005-12-01 | W.E.T. Automotive Systems Ag | Fahrzeugsitz und zugehörige Klimatisierungseinrichtung |
JP2004215748A (ja) * | 2003-01-10 | 2004-08-05 | Denso Corp | 車両用空調装置 |
JP4013765B2 (ja) * | 2003-01-14 | 2007-11-28 | 株式会社デンソー | 車両用シート空調装置 |
DE10316275B4 (de) | 2003-04-08 | 2009-06-18 | Johnson Controls Gmbh | Fahrzeugsitz |
US6745586B1 (en) * | 2003-05-05 | 2004-06-08 | Carrier Corporation | Supply air duct arrangement for a bus air conditioner |
FR2856637B1 (fr) | 2003-06-30 | 2008-02-15 | Valeo Climatisation | Dispositif de ventilation, de chauffage et/ou de climatisation comprenant un organe de propulsion d'air, un siege et un conduit de liaison entre l'organe et le siege |
KR100994912B1 (ko) * | 2003-07-23 | 2010-11-16 | 한라공조주식회사 | 차량용 좌석 공조장치 |
FR2859146B1 (fr) | 2003-08-29 | 2006-02-10 | Valeo Climatisation | Module de ventilation de sieges de vehicule automobile |
FR2859147B1 (fr) * | 2003-08-29 | 2005-10-21 | Valeo Climatisation | Dispositif de distribution d'air pour le chauffage, la ventilation et/ou la climatisation de sieges, notamment de vehicules automobiles |
US7356912B2 (en) | 2003-09-25 | 2008-04-15 | W.E.T. Automotive Systems, Ltd. | Method for ventilating a seat |
US7274007B2 (en) | 2003-09-25 | 2007-09-25 | W.E.T. Automotive Systems Ltd. | Control system for operating automotive vehicle components |
US7477969B2 (en) * | 2003-10-02 | 2009-01-13 | W.E.T. Automotive Systems Ag | Temperature conditioned assembly having a controller in communication with a temperature sensor |
US7370911B2 (en) | 2003-10-17 | 2008-05-13 | W.E.T. Automotive Systems, Ag | Automotive vehicle seat insert |
US7425034B2 (en) | 2003-10-17 | 2008-09-16 | W.E.T. Automotive Systems Ag | Automotive vehicle seat having a comfort system |
US20050087325A1 (en) * | 2003-10-27 | 2005-04-28 | Tim Roland | Air conditioning apparatus for rear seat arrangement |
DE10350148B3 (de) * | 2003-10-28 | 2005-02-10 | Daimlerchrysler Ag | Baureihe für einen Fahrzeugsitz |
US7461892B2 (en) | 2003-12-01 | 2008-12-09 | W.E.T. Automotive Systems, A.C. | Valve layer for a seat |
DE112005000939T5 (de) * | 2004-03-22 | 2007-07-26 | W.E.T. Automotive Systems Ag | Heizelment für ein Fahrzeug und Verfahren zum Formen desselben |
DE102004030705B3 (de) * | 2004-06-25 | 2005-12-01 | Daimlerchrysler Ag | Luftversorgungseinrichtung für einen Fahrzeugsitz sowie Verfahren zum Betreiben derselben |
US7828050B2 (en) * | 2004-09-02 | 2010-11-09 | Honda Motor Co., Ltd. | Vehicle seat air-conditioner and vehicle temperature controller |
FR2875452B1 (fr) | 2004-09-22 | 2007-02-23 | Valeo Climatisation Sa | Module de chauffage, de ventilation et/ou de climatisation pour siege de vehicule |
US7587901B2 (en) | 2004-12-20 | 2009-09-15 | Amerigon Incorporated | Control system for thermal module in vehicle |
US20060175877A1 (en) * | 2005-02-07 | 2006-08-10 | L&P Property Management Company | Heat, cool, and ventilate system for automotive applications |
DE102005018445B3 (de) | 2005-04-20 | 2006-06-29 | W.E.T. Automotive Systems Ag | Klimatisierungseinrichtung für einen Sitz |
US20060254284A1 (en) * | 2005-05-11 | 2006-11-16 | Yuji Ito | Seat air conditioning unit |
US7478869B2 (en) | 2005-08-19 | 2009-01-20 | W.E.T. Automotive Systems, Ag | Automotive vehicle seat insert |
US20080087316A1 (en) | 2006-10-12 | 2008-04-17 | Masa Inaba | Thermoelectric device with internal sensor |
US7640754B2 (en) | 2006-12-14 | 2010-01-05 | Amerigon Incorporated | Insert duct piece for thermal electric module |
JP5062523B2 (ja) * | 2007-07-03 | 2012-10-31 | 株式会社ヴァレオジャパン | 自動車用シート空調装置 |
US20090020280A1 (en) * | 2007-07-16 | 2009-01-22 | Supplemental Automotive Heating Systems, Llc | Passenger compartment heating |
US7877827B2 (en) | 2007-09-10 | 2011-02-01 | Amerigon Incorporated | Operational control schemes for ventilated seat or bed assemblies |
US20110221242A1 (en) * | 2007-10-29 | 2011-09-15 | W.E.T. Automotive Systems Ag | Air conditioning device for seats |
WO2009076123A2 (en) | 2007-12-10 | 2009-06-18 | W.E.T. Automotive Systems Ag | Improved seat conditioning module and method |
JP2009166827A (ja) * | 2007-12-18 | 2009-07-30 | Denso Corp | 車両用空調装置 |
KR20100111726A (ko) | 2008-02-01 | 2010-10-15 | 아메리곤 인코포레이티드 | 열전 소자용 응결 센서 및 습도 센서 |
WO2010009422A1 (en) | 2008-07-18 | 2010-01-21 | Amerigon Incorporated | Climate controlled bed assembly |
DE202009017046U1 (de) | 2008-12-21 | 2010-05-12 | W.E.T. Automotive Systems Ag | Belüftungseinrichtung |
DE102010007290B4 (de) * | 2009-02-18 | 2022-01-20 | Gentherm Gmbh | Klimatisierungseinrichtung für Fahrzeugsitze |
DE102009030491A1 (de) * | 2009-03-18 | 2010-09-23 | W.E.T. Automotive Systems Ag | Klimatisierungseinrichtung für einen klimatisierten Gegenstand in einem Fahrzeuginnenraum |
US8950467B2 (en) * | 2009-06-10 | 2015-02-10 | Halla Visteon Climate Control Corporation | Seat-air conditioning system for automotive vehicles |
JP5381834B2 (ja) | 2010-03-17 | 2014-01-08 | 株式会社デンソー | 車両用シート空調装置 |
GB201005491D0 (en) * | 2010-03-31 | 2010-05-19 | Corcost Ltd | Corcost-SC010 |
DE102011014516A1 (de) | 2010-04-06 | 2012-05-10 | W.E.T. Automotive Systems Ag | Multifunktionsprodukt |
US9121414B2 (en) | 2010-11-05 | 2015-09-01 | Gentherm Incorporated | Low-profile blowers and methods |
JP5561196B2 (ja) | 2011-02-08 | 2014-07-30 | 株式会社デンソー | シート空調装置を備えた車両用空調装置 |
DE102012014678A1 (de) | 2011-08-19 | 2013-02-21 | W.E.T. Automotive Systems Ag | Heizeinrichtung |
JP5545282B2 (ja) | 2011-09-30 | 2014-07-09 | 豊田合成株式会社 | シートクッションエアバッグ装置 |
US9685599B2 (en) | 2011-10-07 | 2017-06-20 | Gentherm Incorporated | Method and system for controlling an operation of a thermoelectric device |
DE102011121978B4 (de) | 2011-11-17 | 2023-03-16 | Gentherm Gmbh | Heiz- oder Temperier-Einrichtung |
DE102012020516A1 (de) | 2011-12-09 | 2013-06-13 | W.E.T. Automotive Systems Ag | Temperier-Einrichtung für eine elektrochemische Spannungsquelle |
DE102011121980A1 (de) | 2011-12-26 | 2013-06-27 | W.E.T. Automotive Systems Ag | Luftfördereinrichtung |
US9989267B2 (en) | 2012-02-10 | 2018-06-05 | Gentherm Incorporated | Moisture abatement in heating operation of climate controlled systems |
CN102700444A (zh) * | 2012-06-26 | 2012-10-03 | 上海三一重机有限公司 | 一种工程机械座椅及工程机械 |
US9168810B2 (en) * | 2012-10-09 | 2015-10-27 | Delphi Technologies, Inc. | Heating and cooling system for occupants of the rear portion of a vehicle |
CN103057450A (zh) * | 2012-12-24 | 2013-04-24 | 廊坊市金色时光科技发展有限公司 | 一种座椅通风装置及汽车座椅 |
JP6089858B2 (ja) * | 2013-03-26 | 2017-03-08 | 豊田合成株式会社 | シートクッションエアバッグ装置 |
KR101500104B1 (ko) * | 2013-07-11 | 2015-03-06 | 현대자동차주식회사 | 차량의 후석 공조시스템 |
JP6167857B2 (ja) * | 2013-11-04 | 2017-07-26 | 株式会社デンソー | 車両用シート空調装置 |
US9662962B2 (en) | 2013-11-05 | 2017-05-30 | Gentherm Incorporated | Vehicle headliner assembly for zonal comfort |
JP6652493B2 (ja) | 2014-02-14 | 2020-02-26 | ジェンサーム インコーポレイテッドGentherm Incorporated | 伝導性および対流性の温度調節シート |
US11857004B2 (en) | 2014-11-14 | 2024-01-02 | Gentherm Incorporated | Heating and cooling technologies |
EP3218942B1 (de) | 2014-11-14 | 2020-02-26 | Charles J. Cauchy | Heiz- und kühltechnologien |
US11639816B2 (en) | 2014-11-14 | 2023-05-02 | Gentherm Incorporated | Heating and cooling technologies including temperature regulating pad wrap and technologies with liquid system |
KR101664602B1 (ko) * | 2014-11-27 | 2016-10-10 | 현대자동차주식회사 | 통풍시트의 배터리 가스 포집 장치 및 방법 |
WO2016106619A1 (en) * | 2014-12-31 | 2016-07-07 | Gentherm Gmbh | Ventilation system |
JP6480215B2 (ja) * | 2015-03-06 | 2019-03-06 | 株式会社タチエス | 車両用シート |
CN104709132B (zh) * | 2015-03-24 | 2018-02-27 | 长春市夸克普精汽车电子有限责任公司 | 一种汽车及座椅通风装置 |
DE102015005828B4 (de) | 2015-05-07 | 2024-07-04 | Audi Ag | Verfahren zum Bereitstellen einer einstückigen Polstereinrichtung eines Fahrzeugs und Polstereinrichtung |
DE112016004019T5 (de) * | 2015-09-04 | 2018-05-17 | Denso Corporation | Fahrzeugklimatisierungsvorrichtung |
CN107735273A (zh) * | 2015-10-01 | 2018-02-23 | 株式会社电装 | 车辆用座椅空调装置 |
WO2017145631A1 (ja) | 2016-02-23 | 2017-08-31 | 株式会社デンソー | 車両用空調装置 |
JP6555420B2 (ja) * | 2016-06-30 | 2019-08-07 | 株式会社デンソー | シート送風装置 |
US10160355B2 (en) * | 2016-08-15 | 2018-12-25 | Fca Us Llc | Vehicle seat ventilation system and control |
CN106183725B (zh) * | 2016-09-29 | 2019-03-01 | 上海融康汽车设计有限公司 | 一种汽车后扶手空气净化器装置及汽车后扶手 |
JP6658570B2 (ja) * | 2017-01-24 | 2020-03-04 | 株式会社デンソー | シート空調装置 |
CN107791909A (zh) * | 2017-09-27 | 2018-03-13 | 张家港市隆旌汽车零部件有限公司 | 一种多功能汽车座椅 |
US11091072B2 (en) * | 2017-12-07 | 2021-08-17 | Gentherm Incorporated | Conditioning system with a B-side distribution system |
JP7059783B2 (ja) * | 2018-05-07 | 2022-04-26 | 株式会社デンソー | 車室用空調システム |
US10991869B2 (en) | 2018-07-30 | 2021-04-27 | Gentherm Incorporated | Thermoelectric device having a plurality of sealing materials |
US10744980B2 (en) * | 2018-08-10 | 2020-08-18 | Honda Motor Co., Ltd. | Electric vehicle with cleaning device |
JP7201899B2 (ja) * | 2018-10-01 | 2023-01-11 | テイ・エス テック株式会社 | シート空調システム |
DE112019005983T5 (de) | 2018-11-30 | 2021-09-09 | Gentherm Incorporated | Thermoelektrisches konditionierungssystem und verfahren |
US11152557B2 (en) | 2019-02-20 | 2021-10-19 | Gentherm Incorporated | Thermoelectric module with integrated printed circuit board |
KR20210030553A (ko) * | 2019-09-09 | 2021-03-18 | 현대자동차주식회사 | 차량용 공조시스템 |
JP7471109B2 (ja) * | 2020-03-02 | 2024-04-19 | 株式会社竹中工務店 | 空調家具 |
CN112124163B (zh) * | 2020-09-24 | 2022-07-08 | 东风汽车有限公司 | 座椅温度调节装置、控制方法及汽车 |
CN219584009U (zh) * | 2023-04-20 | 2023-08-25 | 宁波宝贝第一母婴用品有限公司 | 一种座椅上的循环风结构及儿童安全座椅 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS59164552U (ja) * | 1983-04-19 | 1984-11-05 | 三菱自動車工業株式会社 | 車両用空調シ−ト |
JPS6042115A (ja) * | 1983-08-17 | 1985-03-06 | Takagi Kagaku Kenkyusho:Kk | 車両用座席の空調装置 |
JPS61205511A (ja) * | 1985-03-08 | 1986-09-11 | Nissan Motor Co Ltd | 自動車用加湿装置 |
JPS6271715A (ja) * | 1985-05-15 | 1987-04-02 | Nippon Denso Co Ltd | 車両用空調装置 |
US5284025A (en) * | 1991-06-17 | 1994-02-08 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Air conditioning apparatus for an electrically-powered motor vehicle |
JP3301109B2 (ja) * | 1991-11-14 | 2002-07-15 | 株式会社デンソー | 座席用空調装置 |
-
1998
- 1998-03-05 JP JP05334498A patent/JP3633777B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1998-05-29 DE DE19824191A patent/DE19824191B4/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-05-29 US US09/087,813 patent/US5921100A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (36)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19927232B4 (de) * | 1998-06-19 | 2009-08-06 | DENSO CORPORATION, Kariya-shi | Sitzbelüftung |
EP1088696A2 (de) | 1999-10-02 | 2001-04-04 | WEBASTO KLIMATECHNIK GmbH | Vorrichtung zum Klimatisieren in Kraftfahrzeugen |
DE19947567A1 (de) * | 1999-10-02 | 2001-04-19 | Webasto Klimatech Gmbh | Vorrichtung zum Klimatisieren in Kraftfahrzeugen |
EP1088696A3 (de) * | 1999-10-02 | 2003-07-16 | WEBASTO KLIMATECHNIK GmbH | Vorrichtung zum Klimatisieren in Kraftfahrzeugen |
DE19947567C2 (de) * | 1999-10-02 | 2003-01-02 | Webasto Klimatech Gmbh | Vorrichtung zum Klimatisieren in Kraftfahrzeugen |
US6644735B2 (en) | 2000-11-01 | 2003-11-11 | Daimlerchrysler Ag | Automobile seat |
DE10054008B4 (de) * | 2000-11-01 | 2004-07-08 | Daimlerchrysler Ag | Kraftwagensitz |
DE10054008A1 (de) * | 2000-11-01 | 2002-05-08 | Daimler Chrysler Ag | Kraftwagensitz |
DE10059358A1 (de) * | 2000-11-29 | 2002-06-20 | Keiper Gmbh & Co | Fahrzeugsitz mit Lüftung |
DE10059358B4 (de) * | 2000-11-29 | 2005-12-01 | Keiper Gmbh & Co.Kg | Fahrzeugsitz mit Lüftung |
DE20205426U1 (de) | 2002-04-09 | 2002-08-14 | Pfeil, Gerhard, 76275 Ettlingen | Klimatisierter Fahrzeugsitz |
DE10261268B4 (de) * | 2002-04-09 | 2006-09-14 | Gerhard Pfeil | Belüftetes Liege- oder Sitzmöbel |
DE10247671B4 (de) * | 2002-04-09 | 2006-01-19 | Gerhard Pfeil | Belüfteter Sessel |
DE10243315A1 (de) * | 2002-09-18 | 2004-04-01 | Daimlerchrysler Ag | Polster für einen Fahrzeugsitz |
DE10243315B4 (de) * | 2002-09-18 | 2005-11-17 | Daimlerchrysler Ag | Polster für einen Fahrzeugsitz |
DE10259648A1 (de) * | 2002-12-18 | 2004-07-08 | W.E.T. Automotive Systems Ag | Klimatisierter Sitz und Klimatisierungseinrichtung für einen ventilierten Sitz |
DE10259648B4 (de) * | 2002-12-18 | 2006-01-26 | W.E.T. Automotive Systems Ag | Klimatisierter Sitz und Klimatisierungseinrichtung für einen ventilierten Sitz |
DE102004001777A1 (de) * | 2004-01-12 | 2005-08-11 | W.E.T. Automotive Systems Ag | Klimatisierungsvorrichtung für Komponenten eines Fahrzeuginnenraumes, klimatisierter Fahrzeugsitz sowie Verfahren zur Klimatisierung von Komponenten eines Fahrzeuginnenraumes |
DE102004001777B4 (de) * | 2004-01-12 | 2006-04-13 | W.E.T. Automotive Systems Ag | Klimatisierungsvorrichtung für Komponenten eines Fahrzeuginnenraumes, klimatisierter Fahrzeugsitz sowie Verfahren zur Klimatisierung von Komponenten eines Fahrzeuginnenraumes |
DE102004038458A1 (de) * | 2004-08-07 | 2006-02-23 | Johnson Controls Gmbh | Belüfteter Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz, und Verfahren zum Belüften eines Sitzes |
DE102004038458B4 (de) * | 2004-08-07 | 2008-09-25 | Johnson Controls Gmbh | Belüfteter Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz, und Verfahren zum Belüften eines Sitzes |
DE112006000856B4 (de) * | 2005-04-09 | 2014-02-13 | Halla Visteon Climate Control Corp. | Sitz-Klimaanlage für ein Fahrzeug |
DE102005019025A1 (de) * | 2005-04-23 | 2006-10-26 | Volkswagen Ag | Klimatisierbarer Fahrzeugsitz mit trichterartigem Anschluss an eine Luftzuführungseinheit |
DE102008058948A1 (de) * | 2008-11-25 | 2010-05-27 | F.S. Fehrer Automotive Gmbh | Klimatisierbarer Fahrzeugsitz und Polsterelement zur Herstellung eines solchen Fahrzeugsitzes |
DE102010012143A1 (de) * | 2010-03-20 | 2011-09-22 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Flugzeug und Verfahren zur Klimatisierung zumindest eines Teilbereiches des Innenraumes eines Flugzeuges |
WO2011117142A3 (de) * | 2010-03-20 | 2012-04-12 | Fraunhofer Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung | Flugzeug und verfahren zur klimatisierung zumindest eines teilbereiches des innenraumes eines flugzeuges |
DE102012006011A1 (de) | 2012-03-24 | 2013-09-26 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Passiv und aktiv belüfteter Fahrzeugsitz mit schaltbaren Lüftungsöffnungen |
US10118517B2 (en) | 2012-07-25 | 2018-11-06 | Gentherm Gmbh | Heater fan, especially for use as a neck warmer in vehicle seats |
US9333888B2 (en) | 2012-07-25 | 2016-05-10 | Gentherm Gmbh | Heater fan, especially for use as a neck warmer in vehicle seats |
US20150183348A1 (en) * | 2013-12-26 | 2015-07-02 | Gentherm Automotive Systems (China) Ltd. | Heating fan, in particular for use as a neck warmer in vehicle seats |
US9346384B2 (en) * | 2013-12-26 | 2016-05-24 | Gentherm Automotive Systems (China) Ltd. | Heating fan, in particular for use as a neck warmer in vehicle seats |
DE102015213299A1 (de) | 2014-08-28 | 2016-03-17 | Mahle International Gmbh | Personenkraftwagen mit belüftetem Fondfußraum |
CN107053994A (zh) * | 2015-09-30 | 2017-08-18 | 株式会社斯巴鲁 | 车辆用空调装置 |
US10926677B2 (en) | 2015-12-14 | 2021-02-23 | Gentherm Gmbh | Neck fan for a vehicle seat and control method therefor |
US10933780B2 (en) | 2016-02-10 | 2021-03-02 | Gentherm Gmbh | Device for controlling the temperature of the neck region of a user of a vehicle seat |
DE102023001839B3 (de) | 2023-05-08 | 2024-09-12 | Mercedes-Benz Group AG | Fahrzeugsitz |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5921100A (en) | 1999-07-13 |
JP3633777B2 (ja) | 2005-03-30 |
JPH1148772A (ja) | 1999-02-23 |
DE19824191B4 (de) | 2007-10-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19824191A1 (de) | Klimaanlage für einen Fahrzeugsitz | |
DE19830797B4 (de) | Fahrzeugsitz-Klimaanlage | |
DE19910390B4 (de) | Klimaanlage für einen Fahrzeugsitz | |
DE69831712T3 (de) | Heizungs- Lüftungs- und/oder Klimaanlagen für Kraftfahrzeuge | |
EP0397997B1 (de) | Heiz- und Klimagerät für ein Kraftfahrzeug | |
US5186237A (en) | Multi-zone HVAC system with an air bypass for individual flow control | |
DE102008034167A1 (de) | Klimaanlage für Fahrzeuge | |
DE10014203A1 (de) | Klimasteuerung für ein Fahrzeug | |
EP1607254B1 (de) | Vorrichtung zur Luftzuführung in einen Innenraum eines Fahrzeuges | |
DE112014000301T5 (de) | Klimaanlage für ein Fahrzeug und Verfahren zu deren Steuerung | |
DE69115647T2 (de) | Vorrichtung zur Heizung und Belüftung des Fahrgastraums eines Kraftfahrzeugs | |
DE10052136A1 (de) | Heiz-Klimaanlage | |
DE19749104B4 (de) | Fahrzeug-Klimaanlage | |
DE602005000412T2 (de) | Fahrzeugklimaanlage | |
DE60300803T2 (de) | Fahrzeugklimaanlage | |
DE2655554C2 (de) | Heiz- und Belüftungseinrichtung für Kraftfahrzeuge | |
DE19817999B4 (de) | Fahrzeug-Klimaanlage | |
DE19953565B4 (de) | Fahrzeug-Klimaanlage und Herstellungsverfahren hierzu | |
EP2036749B1 (de) | Klima- und Belüftungsanlage für ein Kraftfahrzeug | |
KR890003224B1 (ko) | 자동차용 공기조화장치 | |
JP2004511385A (ja) | 空気ガイドボックス | |
DE4143101C2 (de) | Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug | |
EP0419704B2 (de) | Belüftungsanlage für ein Kraftfahrzeug | |
DE102007008193B4 (de) | Lüftungssystem einer Klimaanlage für ein Fahrzeug | |
EP1237742B1 (de) | Heiz- und/oder klimaanlage für ein fahrzeug mit teilluftführungskanal |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right |