DE10214578B4 - Vernetzbare Harzzusammensetzung - Google Patents
Vernetzbare Harzzusammensetzung Download PDFInfo
- Publication number
- DE10214578B4 DE10214578B4 DE10214578A DE10214578A DE10214578B4 DE 10214578 B4 DE10214578 B4 DE 10214578B4 DE 10214578 A DE10214578 A DE 10214578A DE 10214578 A DE10214578 A DE 10214578A DE 10214578 B4 DE10214578 B4 DE 10214578B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polymer
- carboxyl
- polyvalent metal
- metal compound
- resin composition
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000011342 resin composition Substances 0.000 title claims abstract description 43
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims abstract description 101
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims abstract description 64
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 40
- -1 amino, hydroxy Chemical group 0.000 claims abstract description 29
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 22
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims abstract description 19
- 125000000467 secondary amino group Chemical group [H]N([*:1])[*:2] 0.000 claims abstract description 17
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 13
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims abstract description 13
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 12
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 12
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 9
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims abstract description 9
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 8
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 7
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims abstract description 7
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims abstract description 6
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims abstract description 6
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical group [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 5
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims abstract description 5
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 claims abstract description 5
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 5
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims abstract description 5
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 5
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims abstract description 5
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims abstract description 5
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 5
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 28
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 27
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 24
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 23
- 238000000034 method Methods 0.000 description 19
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 19
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 18
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 15
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 14
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 14
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 14
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 14
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 11
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 11
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 9
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 9
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 9
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 9
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 9
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 8
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 8
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 7
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 7
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 7
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 7
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 7
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 7
- 238000007641 inkjet printing Methods 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 7
- 150000003755 zirconium compounds Chemical class 0.000 description 7
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 6
- 125000003055 glycidyl group Chemical group C(C1CO1)* 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 239000000047 product Substances 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- VVJKKWFAADXIJK-UHFFFAOYSA-N Allylamine Chemical compound NCC=C VVJKKWFAADXIJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 5
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 5
- 239000005026 oriented polypropylene Substances 0.000 description 5
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 5
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 description 5
- NOWKCMXCCJGMRR-UHFFFAOYSA-N Aziridine Chemical compound C1CN1 NOWKCMXCCJGMRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002211 L-ascorbic acid Substances 0.000 description 4
- 235000000069 L-ascorbic acid Nutrition 0.000 description 4
- 239000004820 Pressure-sensitive adhesive Substances 0.000 description 4
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 4
- 229960005070 ascorbic acid Drugs 0.000 description 4
- 238000001723 curing Methods 0.000 description 4
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000000022 2-aminoethyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])N([H])[H] 0.000 description 3
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical class [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004821 Contact adhesive Substances 0.000 description 3
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 3
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 3
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 3
- MUHUIJPSGRCRFX-UHFFFAOYSA-M [Zn+].C([O-])([O-])=O.[NH4+] Chemical compound [Zn+].C([O-])([O-])=O.[NH4+] MUHUIJPSGRCRFX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 125000005370 alkoxysilyl group Chemical group 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 3
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 3
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 3
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 3
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 3
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 3
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 3
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 3
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 3
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 3
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 3
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 3
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 3
- VYONOYYDEFODAJ-UHFFFAOYSA-N 2-(1-Aziridinyl)ethanol Chemical compound OCCN1CC1 VYONOYYDEFODAJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OZDGMOYKSFPLSE-UHFFFAOYSA-N 2-Methylaziridine Chemical compound CC1CN1 OZDGMOYKSFPLSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CEYHHQSTMVVZQP-UHFFFAOYSA-N 2-ethenoxyethanamine Chemical compound NCCOC=C CEYHHQSTMVVZQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonium chloride Substances [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 2
- RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-N D-gluconic acid Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BZUYOAAPZVNNSP-UHFFFAOYSA-N N.[Zr+4] Chemical compound N.[Zr+4] BZUYOAAPZVNNSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 2
- 229920002873 Polyethylenimine Polymers 0.000 description 2
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 2
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920003180 amino resin Polymers 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O ammonium group Chemical group [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 2
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 2
- 229920006378 biaxially oriented polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 239000011127 biaxially oriented polypropylene Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 2
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 2
- MRSOZKFBMQILFT-UHFFFAOYSA-L diazanium;oxalate;titanium(2+) Chemical compound [NH4+].[NH4+].[Ti+2].[O-]C(=O)C([O-])=O.[O-]C(=O)C([O-])=O MRSOZKFBMQILFT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 2
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- FJKIXWOMBXYWOQ-UHFFFAOYSA-N ethenoxyethane Chemical compound CCOC=C FJKIXWOMBXYWOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 2
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 2
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 2
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 2
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 2
- 229920005672 polyolefin resin Polymers 0.000 description 2
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 2
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 2
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 2
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 150000003242 quaternary ammonium salts Chemical class 0.000 description 2
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 2
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 2
- 239000003039 volatile agent Substances 0.000 description 2
- OERNJTNJEZOPIA-UHFFFAOYSA-N zirconium nitrate Chemical compound [Zr+4].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O OERNJTNJEZOPIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WBYWAXJHAXSJNI-VOTSOKGWSA-M .beta-Phenylacrylic acid Natural products [O-]C(=O)\C=C\C1=CC=CC=C1 WBYWAXJHAXSJNI-VOTSOKGWSA-M 0.000 description 1
- LDUKCCKFNKIVMS-UHFFFAOYSA-N 1,2-dimethylaziridine Chemical compound CC1CN1C LDUKCCKFNKIVMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ADZCNZIQLIAEDW-UHFFFAOYSA-N 1-(3-chloropropyl)aziridine Chemical compound ClCCCN1CC1 ADZCNZIQLIAEDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 2-(3-phenylmethoxyphenyl)-1,3-thiazole-4-carbaldehyde Chemical compound O=CC1=CSC(C=2C=C(OCC=3C=CC=CC=3)C=CC=2)=N1 OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001731 2-cyanoethyl group Chemical group [H]C([H])(*)C([H])([H])C#N 0.000 description 1
- 125000000094 2-phenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- KGIGUEBEKRSTEW-UHFFFAOYSA-N 2-vinylpyridine Chemical compound C=CC1=CC=CC=N1 KGIGUEBEKRSTEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DUFCMRCMPHIFTR-UHFFFAOYSA-N 5-(dimethylsulfamoyl)-2-methylfuran-3-carboxylic acid Chemical compound CN(C)S(=O)(=O)C1=CC(C(O)=O)=C(C)O1 DUFCMRCMPHIFTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WRAGBEWQGHCDDU-UHFFFAOYSA-M C([O-])([O-])=O.[NH4+].[Zr+] Chemical compound C([O-])([O-])=O.[NH4+].[Zr+] WRAGBEWQGHCDDU-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- NLKCDEVUHAKWGU-UHFFFAOYSA-M C([O-])([O-])=O.[Ti+].[NH4+] Chemical compound C([O-])([O-])=O.[Ti+].[NH4+] NLKCDEVUHAKWGU-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000298 Cellophane Polymers 0.000 description 1
- WBYWAXJHAXSJNI-SREVYHEPSA-N Cinnamic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C1=CC=CC=C1 WBYWAXJHAXSJNI-SREVYHEPSA-N 0.000 description 1
- YOONQJINEOJNRW-UHFFFAOYSA-N ClC1=CC=C(N=C=C)C=C1 Chemical compound ClC1=CC=C(N=C=C)C=C1 YOONQJINEOJNRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004971 Cross linker Substances 0.000 description 1
- RGHNJXZEOKUKBD-UHFFFAOYSA-N D-gluconic acid Natural products OCC(O)C(O)C(O)C(O)C(O)=O RGHNJXZEOKUKBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N Vinyl ether Chemical class C=COC=C QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FMRLDPWIRHBCCC-UHFFFAOYSA-L Zinc carbonate Chemical compound [Zn+2].[O-]C([O-])=O FMRLDPWIRHBCCC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229920006243 acrylic copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N alpha-Methylstyrene Chemical compound CC(=C)C1=CC=CC=C1 XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- PRKQVKDSMLBJBJ-UHFFFAOYSA-N ammonium carbonate Chemical class N.N.OC(O)=O PRKQVKDSMLBJBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001099 ammonium carbonate Substances 0.000 description 1
- 235000011162 ammonium carbonates Nutrition 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 239000012874 anionic emulsifier Substances 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 230000003712 anti-aging effect Effects 0.000 description 1
- 230000003254 anti-foaming effect Effects 0.000 description 1
- 239000002518 antifoaming agent Substances 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 235000006708 antioxidants Nutrition 0.000 description 1
- 239000008135 aqueous vehicle Substances 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 150000001622 bismuth compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012986 chain transfer agent Substances 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 235000013985 cinnamic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229930016911 cinnamic acid Natural products 0.000 description 1
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 description 1
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 description 1
- 239000008119 colloidal silica Substances 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 239000007822 coupling agent Substances 0.000 description 1
- 239000003398 denaturant Substances 0.000 description 1
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- ODKYXVDKSUBQON-UHFFFAOYSA-N dodecyl aziridine-1-carboxylate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOC(=O)N1CC1 ODKYXVDKSUBQON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000004070 electrodeposition Methods 0.000 description 1
- 238000007720 emulsion polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- UIWXSTHGICQLQT-UHFFFAOYSA-N ethenyl propanoate Chemical compound CCC(=O)OC=C UIWXSTHGICQLQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- XUCNUKMRBVNAPB-UHFFFAOYSA-N fluoroethene Chemical compound FC=C XUCNUKMRBVNAPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 238000010528 free radical solution polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- 239000000174 gluconic acid Substances 0.000 description 1
- 235000012208 gluconic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229940093915 gynecological organic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical group 0.000 description 1
- 229910000040 hydrogen fluoride Inorganic materials 0.000 description 1
- FMXLGOWFNZLJQK-UHFFFAOYSA-N hypochlorous acid;zirconium Chemical compound [Zr].ClO FMXLGOWFNZLJQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 238000010907 mechanical stirring Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- WBYWAXJHAXSJNI-UHFFFAOYSA-N methyl p-hydroxycinnamate Natural products OC(=O)C=CC1=CC=CC=C1 WBYWAXJHAXSJNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XJRBAMWJDBPFIM-UHFFFAOYSA-N methyl vinyl ether Chemical compound COC=C XJRBAMWJDBPFIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000002763 monocarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- DFENKTCEEGOWLB-UHFFFAOYSA-N n,n-bis(methylamino)-2-methylidenepentanamide Chemical compound CCCC(=C)C(=O)N(NC)NC DFENKTCEEGOWLB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZXMGEEYHXLLKCK-UHFFFAOYSA-N n-benzylethanimine Chemical compound CC=NCC1=CC=CC=C1 ZXMGEEYHXLLKCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MJUXRARMNNVUNK-UHFFFAOYSA-N n-phenylethenimine Chemical compound C=C=NC1=CC=CC=C1 MJUXRARMNNVUNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006855 networking Effects 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- BBJSDUUHGVDNKL-UHFFFAOYSA-J oxalate;titanium(4+) Chemical compound [Ti+4].[O-]C(=O)C([O-])=O.[O-]C(=O)C([O-])=O BBJSDUUHGVDNKL-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- GEVPUGOOGXGPIO-UHFFFAOYSA-N oxalic acid;dihydrate Chemical compound O.O.OC(=O)C(O)=O GEVPUGOOGXGPIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CMOAHYOGLLEOGO-UHFFFAOYSA-N oxozirconium;dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.[Zr]=O CMOAHYOGLLEOGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005702 oxyalkylene group Chemical group 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 1
- 229920005749 polyurethane resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 1
- 125000001453 quaternary ammonium group Chemical group 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 239000003340 retarding agent Substances 0.000 description 1
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 150000003377 silicon compounds Chemical class 0.000 description 1
- 235000020354 squash Nutrition 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000012756 surface treatment agent Substances 0.000 description 1
- 238000010557 suspension polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007306 turnover Effects 0.000 description 1
- 239000006097 ultraviolet radiation absorber Substances 0.000 description 1
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
- 239000003021 water soluble solvent Substances 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
- 239000011667 zinc carbonate Substances 0.000 description 1
- 229910000010 zinc carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000004416 zinc carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 1
- 150000003754 zirconium Chemical class 0.000 description 1
- 229910000166 zirconium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- ZXAUZSQITFJWPS-UHFFFAOYSA-J zirconium(4+);disulfate Chemical compound [Zr+4].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O ZXAUZSQITFJWPS-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- LEHFSLREWWMLPU-UHFFFAOYSA-B zirconium(4+);tetraphosphate Chemical compound [Zr+4].[Zr+4].[Zr+4].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O LEHFSLREWWMLPU-UHFFFAOYSA-B 0.000 description 1
- 239000004711 α-olefin Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/50—Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
- B41M5/52—Macromolecular coatings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F8/00—Chemical modification by after-treatment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D11/00—Inks
- C09D11/02—Printing inks
- C09D11/10—Printing inks based on artificial resins
- C09D11/106—Printing inks based on artificial resins containing macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C09D11/107—Printing inks based on artificial resins containing macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds from unsaturated acids or derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D133/00—Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D133/04—Homopolymers or copolymers of esters
- C09D133/06—Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
- C09D133/062—Copolymers with monomers not covered by C09D133/06
- C09D133/064—Copolymers with monomers not covered by C09D133/06 containing anhydride, COOH or COOM groups, with M being metal or onium-cation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/50—Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
- B41M5/52—Macromolecular coatings
- B41M5/5218—Macromolecular coatings characterised by inorganic additives, e.g. pigments, clays
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/50—Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
- B41M5/52—Macromolecular coatings
- B41M5/5254—Macromolecular coatings characterised by the use of polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. vinyl polymers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Abstract
Vernetzbare Harzzusammensetzung
mit einem Gehalt an einem carboxylhaltigen Polymer
und einer mehrwertigen Metallverbindung,
dadurch gekennzeichnet, dass
– dieses carboxylhaltige Polymer Gruppen enthält, die an eine Carboxylgruppe gebundene primäre und/oder sekundäre Aminogruppen enthalten, entsprechend der nachstehenden allgemeinen Formel (3): wobei:
R1, R2, R3, R4 und R5 je gleich oder verschieden sein können und je stehen für Wasserstoff oder für ein Halogenatom, oder für eine Alkyl-, Arylalkyl- oder Arylgruppe, oder für eine Alkyl-, Arylalkyl- oder Arylgruppe, die mit einer Cyano-, Halogen-, Amino-, Hydroxy-, Alkoxy- oder Carbalkoxy-Gruppe substituiert ist;
a hat einen Wert von 0 oder 1; und
n ist eine ganze Zahl mit einem Wert nicht kleiner als 1
– diese mehrwertige Metallverbindung ein Salz und/oder eine Komplexverbindung von Zirkonium, Zink oder Titan ist; und
– der Gehalt an mehrwertiger Metallverbindung 2 bis 80 Gew.-Teile ausmacht, bezogen auf 100 Gew.-Teile carboxyhaltiges Polymer.
mit einem Gehalt an einem carboxylhaltigen Polymer
und einer mehrwertigen Metallverbindung,
dadurch gekennzeichnet, dass
– dieses carboxylhaltige Polymer Gruppen enthält, die an eine Carboxylgruppe gebundene primäre und/oder sekundäre Aminogruppen enthalten, entsprechend der nachstehenden allgemeinen Formel (3): wobei:
R1, R2, R3, R4 und R5 je gleich oder verschieden sein können und je stehen für Wasserstoff oder für ein Halogenatom, oder für eine Alkyl-, Arylalkyl- oder Arylgruppe, oder für eine Alkyl-, Arylalkyl- oder Arylgruppe, die mit einer Cyano-, Halogen-, Amino-, Hydroxy-, Alkoxy- oder Carbalkoxy-Gruppe substituiert ist;
a hat einen Wert von 0 oder 1; und
n ist eine ganze Zahl mit einem Wert nicht kleiner als 1
– diese mehrwertige Metallverbindung ein Salz und/oder eine Komplexverbindung von Zirkonium, Zink oder Titan ist; und
– der Gehalt an mehrwertiger Metallverbindung 2 bis 80 Gew.-Teile ausmacht, bezogen auf 100 Gew.-Teile carboxyhaltiges Polymer.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine vernetzbare Harzzusammensetzung, mit einem Gehalt an einem carboxylhaltigen Polymer und einer mehrwertigen Metallverbindung.
- Vernetzbare Harzzusammensetzungen können auf verschiedenen Substraten aufgebracht werden, um so vernetzte bzw. ausgehärtete Filme und Schichten auf den Substratoberflächen zu erzeugen. Für vernetzbare Harzzusammensetzungen gibt es bereits einen breiten Anwendungsbereich, einschließlich Farben und Anstrichstoffen, Oberflächenbehandlungs- und veredelungsmitteln, einschließlich Grundiermitteln und Grundanstrichstoffen, sowie Verankerungsmittel für nachfolgende Beschichtungen, Klebstoffe und Klebemittel, druckreaktive Kleber und Kontaktklebstoffe, Tinten, Druckfarben und dergleichen. Es werden laufend Untersuchungen durchgeführt, um die in solchen vernetzbaren Harzzusammensetzungen enthaltenen Polymere hinsichtlich ihrer physikalischen Eigenschaften und hinsichtlich der Haftung der vernetzten Filme auf verschiedenen Substraten zu verbessern durch die Einführung von Aminstrukturen oder durch die Anwendung von mehrwertigen Metallverbindungen, welche für die Ausbildung der Bindungen geeignet sind, die für die Vernetzung notwendig sind. Derartige Vorschläge finden sich beispielsweise in nachstehenden Druckschriften:
Diejapanische Patentpublikation Hei-10-140059 - Die
japanische Patentpublikation Hei-10-60352 - Die
japanische Patentpublikation Hei-5-311099 - Die
japanische Patentpublikation Hei-9-58115 - Die
japanische Patentpublikation Hei-11-138979 - Das Dokument
EP 0 754 560 A1 (aus 1996) betrifft eine Aufzeichnungsmaterial für den Tintenstrahldruck. Dieses Aufzeichnungsmaterial enthält ein wasserlösliches, ein hohes Molekulargewicht aufweisendes Bindemittel, ein, die Tintenstrahlfarbe absorbierendes Färbemittel, ein Zirkonium-Vernetzungsmittel und ein kationisch modifiziertes Polymer. - In den Beispielen wird für dieses kationisch modifizierte Polymer ein Polymer angegeben, das in einer Hauptkette quaternäre Ammoniumgruppen aufweist.
- Die
japanische Patentpublikation Hei-11-78220 - Die
japanische Patentpublikation Hei-10-338861 - Das Dokument
DE 692 06 431 T2 offenbart härtbare Zusammensetzungen, die enthalten - (A) ein bestimmtes, vernetzbares, Alkoxysilylgruppen enthaltendes Acrylcopolymer;
- (B) einen Härtungskatalysator;
- (C) ein organisches Lösemittel; und
- (D) ein bereits vernetztes, ausgewähltes Polymer, das in den vorstehend genannten Komponenten (A), (B) und (C) nicht löslich aber stabil dispergierbar ist.
- Das hier vorgesehene Alkoxysilylgruppen enthaltende Acrylpolymer (A) kann in seiner Hauptkette Urethanbindungen oder Siloxanbindungen enthalten oder es kann Segmente enthalten, die aus Monomeren gebildet worden sind, die von Acrylsäure oder Methacrylsäure oder deren Derivaten verschieden sind. Die Auswahl dieser Monomere ist nicht besonders beschränkt. Neben vielen anderen Monomeren kommen hier auch eine Aminogruppe enthaltende Vinylverbindungen, wie Vinylpyridin und Aminoethylvinylether in Betracht. Im Falle von Aminoethylvinylether würde das Alkoxylsilylgruppen enthaltende Acrylpolymer Segmente enthalten, die primäre Aminogruppen enthalten. Als bevorzugte Härtungskatalysatoren (B) werden Organozinnverbindungen, saures Phosphat, ein Reaktionsprodukt oder eine Mischung aus saurem Phosphat und Amin, eine gesättigte oder ungesättigte polyvalente Carbonsäure oder deren Anhydrid, eine reaktionsfähige Siliciumverbindung, eine organische Titanatverbindung, eine organische Aluminiumverbindung, oder eine organische Zirkoniumverbindung genannt, da diese Verbindungen hohe Aktivität aufweisen.
- Das Dokument
DE 697 30 084 T2 betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines polymeren hydrophilen Harzes. Solche hydrophilen Harze sind als Super-Absorber bekannt geworden. Hier wird vorgeschlagen, eine nachträgliche Vernetzung am bereits erzeugten Harz vorzunehmen, um einen besseren Ausgleich bestimmter Eigenschaften zu erzielen. Als Vernetzungsmittel bzw. "Denaturierungsmittel" kommen Verbindungen in Betracht, die funktionelle Gruppen enthalten, die mit einer einzelnen funktionellen Gruppe aus dem zu vernetzenden Harz reagieren. Für den Fall, dass die Reaktionsgruppe am hydrophilen Harz eine Carboxylgruppe ist, nennt eine Aufzählung einer Vielzahl geeigneter Vernetzungsmittel unter anderem auch verschiedene Polyamine und mehrwertige Metallverbindungen, nämlich Hydroxide oder Chloride von Zink, Calcium, Magnesium, Aluminium, Eisen und Zirkonium. Eine Aufzählung von nicht weniger als 17 verschiedenen, geeigneten Polyaminen, umfasst auch das Produkt Nr. 8, nämlich ein Polymer, hergestellt durch Copolymerisieren einer ungesättigten Carboxylsäure und eines ungesättigten Monomers, copolymerisierbar zunächst mit der ungesättigten Carboxylsäure und dann Umsetzen von Alkylenimin mit einer im resultierenden Copolymer enthaltenden Carboxylgruppe. - Obwohl mit diesen Vorschlägen beabsichtigt ist, durch Anwendung eines Polymers, in das eine Aminostruktur eingeführt worden ist, oder durch die Anwendung einer Metallverbindung, die eine Vernetzung zu erzeugen vermag, Verbesserungen zu erzielen, bleibt weiterhin Raum, um weitere Verbesserungen hinsichtlich der filmbildenden Eigenschaften, der Trocknung bei Raumtemperatur und der Haftung auf verschiedenen Substraten zu erzielen. Es sind somit weitere Untersuchungen erforderlich, um vernetzbare Harzzusammensetzungen bereitzustellen, die vorteilhaft in verschiedenen Anwendungsbereichen eingesetzt werden können, um beispielsweise Zusammensetzungen bereitzustellen, die als Bindemittel für Farben, als Aufnahmeschichten und dergleichen für den Tintenstrahldruck einsetzbar sind; hier sollen weitere Verbesserungen der charakteristischen Eigenschaften durch eine gezielte Auswahl geeigneter Polymere und mehrwertiger Metallverbindungen erzielt werden.
- Davon ausgehend besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine vernetzbare Harzzusammensetzung bereitzustellen, die ausgezeichnete Film-, Folien- oder Schicht-Eigenschaften aufweist, wie etwa filmbildende Eigenschaften, Trocknung bei Raumtemperatur und ausgezeichnete Haftung auf verschiedenen Substraten; weiterhin soll diese vernetzbare Harzzusammensetzung in einem weiten Bereich von Anwendungsgebieten einsetzbar sein, einschließlich Farben und Anstrichstoffen, Oberflächenbehandlungs- und -veredelungsmitteln, wie etwa Grundiermittel und Grundanstrichstoffe, ferner Verankerungsmittel für nachfolgende Beschichtungen und dergleichen, weiterhin für Klebstoffe und Klebemittel sowie druckreaktive Kleber und Kontaktklebstoffe, Tinten und Druckfarben, Bindemittel für Tinten und Druckfarben und ferner für Aufnahmeschichten für den Tintenstrahldruck.
- Im Laufe intensiver Forschungsarbeiten an vernetzbaren Harzzusammensetzungen haben die zur vorliegenden Anmeldung benannten Erfinder festgestellt, dass ein carboxylhaltiges Polymer an eine mehrwertige Metallverbindung bindet, um eine Vernetzung zu erzeugen. Weiterhin ist festgestellt worden, dass dann, wenn dieses carboxylhaltige Polymer mit primären Aminogruppen und/oder mit sekundären versehen wird, dass dann diese Aminogruppen die Haftung des Polymers an verschiedenen Substraten verbessern, beispielsweise an biaxial gereckten (orientierten) Polypropylenfolien (OPP), an denen eine herkömmliche vernetzbare Harzzusammensetzung nur schwer haftet. Aufgrund dieser Eigenschaften kann die so erhaltene Zusammensetzung in verschiedenen Anwendungsbereichen eingesetzt werden, einschließlich der Anwendung als Oberflächenbehandlungs- und veredelungsmittel, beispielsweise als Grundiermittel und Grundieranstrichstoffe, ferner als Verankerungsmittel für nachfolgende Beschichtungen und dergleichen, weiterhin als Beschichtungsmittel für derartige Substrate und als Bindemittel für Druckfarben und schließlich als Aufnahmeschichten für den Tintenstrahldruck. Ferner weist die so erhaltene Zusammensetzung gute filmbildende Eigenschaften und gute Trocknung bei Raumtemperatur auf.
- Auf der Basis dieser Ergebnisse wird zur Lösung der vorstehend genannten Aufgabe mit der vorliegenden Erfindung bereitgestellt:
Eine vernetzbare Harzzusammensetzung,
mit einem Gehalt an einem carboxylhaltigem Polymer und einer mehrwertigen Metallverbindung aufweist,
wobei die Besonderheit darin besteht, dass - – dieses carboxylhaltige Polymer Gruppen enthält, die an eine Carboxylgruppe gebundene primäre und/oder sekundäre Aminogruppen enthalten, entsprechend der nachstehenden allgemeinen Formel (3): wobei: R1, R2, R3, R4 und R5 je gleich oder verschieden sein können und je stehen für Wasserstoff oder für ein Halogenatom, oder für eine Alkyl-, Arylalkyl- oder Arylgruppe, oder für eine Alkyl-, Arylalkyl- oder Arylgruppe, die mit einer Cyano-, Halogen-, Amino-, Hydroxy-, Alkoxy- oder Carbalkoxy-Gruppe substituiert ist; a hat einen Wert von 0 oder 1; und n ist eine ganze Zahl mit einem Wert nicht kleiner als 1;
- – diese mehrwertige Metallverbindung ein Salz und/oder eine Komplexverbindung von Zirkonium, Zink oder Titan ist; und
- – der Gehalt an mehrwertiger Metallverbindung 2 bis 80 Gew.-Teile ausmacht, bezogen auf 100 Gew.-Teile carboxylhaltiges Polymer.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform dieser vernetzbaren Harzzusammensetzung ist diese mehrwertige Metallverbindung ein Salz und/oder eine Komplexverbindung von Zirkonium.
- Nachstehend wird die Erfindung mehr im einzelnen beschrieben.
- Dem Reaktionsmechanismus zur Vernetzung der erfindungsgemäßen vernetzbaren Harzzusammensetzung kann eine Reaktionsfolge zugrunde liegen, bei welcher Ammoniak oder Kohlendioxid von der mehrwertigen Metallverbindung abgespalten wird, und eine Bindung zwischen der mehrwertigen Metallverbindung und der in dem Polymer vorhandenen Carboxylgruppe erzeugt wird, und eine Ligandenaustauschreaktion zwischen dem koordinativ an die mehrwertige Metallverbindung gebundenem Wasser und der Carboxylgruppe stattfindet, weil die letztere eine höhere Affinität zur Erzeugung dieser Bindung aufweist. Im Verlauf dieser Vernetzungsreaktionsfolge wird aus dem carboxylhaltigen Polymer und der mehrwertigen Metallverbindung ein vernetztes Produkt erzeugt, das vernetzt und ausgehärtet wird, um die Matrix für einen vernetzten Film oder eine vernetzte Schicht zu bilden.
- Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist für die Anwendung als mehrwertige Metallverbindung ein Salz und/oder eine Komplexverbindung von Zirkonium, Zink, oder Titan vorgesehen. Zu bevorzugten Gegenionen und/oder Liganden gehören Halogenide, Hydroxide, Ammoniumhydroxide, Ammoniumcarbonate, Ammoniumcarboxylate und Carbonsäuren. Insbesondere sind bevorzugt Zirkoniumacetat, Ammonium-zirkoniumcarbonat, Zirkoniumhydroxychlorid, Zirkoniumnitrat, Zirkoniumsulfat, Zirkoniumoxychlorid, Zirkoniumphosphat, Fluorwasserstoffzirkonat, Ammonium-hexafluoro-zirkonat, Zinkcarbonat, Ammonium-zink-carbonat, Ammonium-titanoxalat und Ammonium-titancarbonat. Diese mehrwertigen Metallverbindungen können mit Weinsäure oder Gluconsäure stabilisiert sein. Unter diesen Verbindungen sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung solche Verbindungen bevorzugt, die Zirkonium als metallische Komponente enthalten. Das heißt, zur praktischen Ausführung der vorliegenden Erfindung ist diese mehrwertige Metallverbindung vorzugsweise eine Zirkoniumverbindung. Als solche mehrwertigen Metallverbindungen können eine einzige Art metallisches Material eingesetzt werden oder es kann eine Kombination aus zwei oder mehr verschiedenen Arten metallischer Materialien eingesetzt werden.
- Das im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorgesehene carboxylhaltige Polymer enthält primäre Aminogruppen und/oder sekundäre Aminogruppen, die entsprechend obiger allgemeiner Formel (3) gebunden und angeordnet sind. Das heißt, es handelt sich hier um eine amphoteres Polymer, das sowohl anionische Carboxylgruppen wie kationische, primäre und/oder sekundäre Aminogruppen enthält. Im Rahmen der vorliegenden Unterlagen wird ein solches amphoteres Polymer, das sowohl Carboxylgruppen wie primäre und/oder sekundäre Aminogruppen enthält, manchmal auch als "amphoteres Polymer" (A) bezeichnet. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann eine einzige Art amphoteres Polymer (A) eingesetzt werden, oder es kann eine Kombination aus unterschiedlichen Arten amphoterer Polymere (A) eingesetzt werden.
- Bei der erfindungsgemäßen vernetzbaren Harzzusammensetzung ist die primäre und/oder sekundäre Aminogruppe des amphoteren Polymers (A) eine Gruppe, welche der nachstehenden allgemeinen Formel (1) entspricht: wobei:
R1, R2, R3, R4 und R5 je gleich oder verschieden sein können und je stehen für Wasserstoff oder für ein Halogenatom, oder für eine Alkyl-, Arylalkyl- oder Arylgruppe, oder für eine Alkyl-, Arylalkyl- oder Arylgruppe, die mit einer Cyano-, Halogen-, Amino-, Hydroxy-, Alkoxy- oder Carbalkoxy-Gruppe substituiert ist;
a hat einen Wert von 0 oder 1; und
n ist eine ganze Zahl mit einem Wert nicht kleiner als 1. - Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird angenommen, daß diese primäre und/oder sekundäre Aminogruppenfunktion zur verbesserten (verstärkten) Haftung des vernetzten Films bzw. der vernetzten Schicht an verschiedenen Substraten beiträgt.
- Dieses amphotere Polymer (A) kann nach verschiedenen Verfahren hergestellt werden; zu bevorzugten Verfahren gehören:
- (1) ein solches Verfahren, bei dem bereits einige, im carboxylhaltigen Polymer vorhandene Carboxylgruppen mit Gruppen umgesetzt werden, welche primäre und/oder sekundäre Aminogruppen auf eine solche Weise einführen, dass Strukturen entsprechend der obigen allgemeinen Formel (3) erhalten werden;
- (2) ein solches Verfahren, bei welchem eine Glycidylgruppe eines Carboxylgruppen und Glycidylgruppen enthaltenden Polymer, das seinerseits erhältlich ist durch Polymerisation einer ungesättigten Carbonsäure mit einem ungesättigten, Glycidylgruppen enthaltenden Monomer, wie beispielsweise Glycidyl-(meth)acrylat, mit einer Aminoverbindung, wie beispielsweise Ammoniak umgesetzt (bzw. modifiziert) wird, um primäre und/oder sekundäre Aminogruppen in das Polymer einzuführen; und
- (3) ein solches Verfahren, bei welchen eine ungesättigte Carbonsäure mit einer Verbindung polymerisiert wird, die ihrerseits erhältlich ist, durch Modifizierung eines ungesättigten, Glycidylgruppen enthaltenden Monomers, wie beispielsweise Glycidyl-(meth)acrylat mit einer Aminoverbindung, wie beispielsweise Ammoniak oder mit einem primäre und/oder sekundäre Aminogruppen enthaltenden Monomer, wie beispielsweise Allylamin, Aminoethyl-(meth)acrylat oder dgl..
- Unter diesen vorstehend genannten Verfahren wird das obige Verfahren (1) besonders bevorzugt angewandt. Zu obigem Verfahren (3) ist anzumerken, daß Allylamin mit anderen ungesättigten Monomeren nur mäßig copolymerisierbar ist, so daß auf diesem Wege ein für verschiedene Anwendungen geeignetes, amphoteres Polymer (A) nicht leicht erzeugt werden kann. Bei Aminoethyl-(meth)acrylat handelt es sich um ein unbeständiges Monomer, und dessen Anwendung erfordert besondere Vorsicht. Dem gegenüber ist obiges Verfahren (1) frei von solchen Problemen und Schwierigkeiten und erlaubt eine einfache Herstellung eines amphoteren Polymer (A). Das nach obigem Verfahren (1) hergestellte carboxylhaltige Polymer wird im Rahmen dieser Unterlagen manchmal auch als carboxylhaltiges Polymer (A-1) bezeichnet.
- Zu bevorzugten, als Ausgangsmaterialien geeignete carboxylhaltige Polymere (A-1) für die Anwendung in obigem Verfahren (1) gehören beispielsweise in einem Lösemittel lösliche, oder nicht in Wasser dispergierbare, oder in Wasser lösliche, oder mit Wasser verdünnbare, oder in Wasser dispergierbare Polyesterharze, Polyurethanharze und Polyolefinharze. Solche Harze können allein für sich angewandt werden, oder es kann eine Kombination aus zwei oder mehreren Harzen dieser Art eingesetzt werden. Ein solches Polymer kann erhalten werden, durch Polymerisation einer Monomerkomponente, die wenigstens eine Art von ungesättigter Carbonsäure enthält. Zu bevorzugten Arten von ungesättigter Carbonsäure gehören ungesättigte Monocarbonsäuren, wie etwa (Meth)acrylsäure, Cinnamonsäure (gewöhnliche Zimtsäure), Crotonsäure und dgl.; zu geeigneten ungesättigten Dicarbonsäuren gehören hier Maleinsäure, Itaconsäure, Fumarsäure und dergl., einschließlich deren Monoester. Diese ungesättigten Carbonsäuren können allein für sich eingesetzt werden oder in einer Kombination aus zwei oder mehr ungesättigten Carbonsäuren dieser Art, eingesetzt werden.
- Soweit erforderlich, kann die vorstehend genannte Monomerkomponente neben diesen ungesättigten Carbonsäuren weitere, andere ungesättigte Monomere enthalten. Jedoch soll auch in diesen Fällen der Anteil an diesen ungesättigten Carbonsäuren an der vorstehend genannten Monomerkomponente vorzugsweise nicht weniger als 2 Massen-% betragen, bezogen auf 100 Massen-% der gesamten Monomerkomponente. Die Säurezahl (das ist diejenige Menge KOH in Milligramm, die erforderlich ist, um den gesamten Säuregehalt (Acidität) von 1 g Polymer zu neutralisieren) dieses carboxylhaltigen Polymer (A-1) beträgt vorzugsweise nicht weniger als 10 mg KOH/g.
- Das oben genannte, wahlweise vorhandene, andere ungesättigte Monomer ist ein solches ungesättigtes Monomer, das mit der ungesättigten Carbonsäure copolymerisierbar ist, ohne mit deren Carboxylgruppe zu reagieren. Zu bevorzugten ungesättigten Monomeren dieser Art gehören (Meth)acrylsäureester, wie etwa Methyl-(meth)acrylat, Butyl-(meth)acrylat, 2-Ethylhexyl-(meth)acrylat und dgl.; ferner ungesättigte Nitrile, wie etwa (Meth)acrylnitril; ferner ungesättigte Amide, wie etwa (Meth)acrylamid, N-Methylol-(meth)acrylamid und dgl.; ferner Vinylester, wie etwa Vinylacetat, Vinylpropionat und dgl.; ferner Vinylether, wie etwa Methyl-vinyl-ether, Ethyl-vinyl-ether und dgl.; ferner α-Olefine, wie etwa Ethylen, Propylen und dgl.; ferner halogenierte α,β-ungesättigte Monomere, wie etwa Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Vinylfluorid und dgl.; und schließlich α,β-ungesättigte aromatische Monomere, wie etwa Styrol, α-Methylstyrol und dgl.. Wiederum kann ein einziges ungesättigtes Monomer dieser Art eingesetzt werden, oder es kann eine Kombination aus zwei oder mehr verschiedenen ungesättigten Monomeren dieser Art eingesetzt werden.
- Zur Erzeugung dieses carboxylhaltigen Polymer (A-1) kann die Monomerkomponente nach verschiedenen bekannten Verfahren polymerisiert werden; zu geeigneten Polymerisationsverfahren gehören hier die Lösungspolymerisation, die Emulsionspolymerisation, die Suspensionspolymerisation und weitere Polymerisationsverfahren dieser Art. In Abhängigkeit von dem gewählten Polymerisationsverfahren können die Polymerisationstemperatur, die Polymerisationsdauer und weitere Polymerisationsbedingungen in geeigneter Weise ausgewählt und eingestellt werden. In dieser Hinsicht kann – soweit erforderlich – der Polymerisationsgrad mit Hilfe eines Kettenübertragungsmittels, wie etwa einer Mercaptanverbindung gesteuert und eingestellt werden.
- Das Verfahren zur Umsetzung bzw. Modifizierung der Carboxylgruppen aus diesem carboxylhaltigen Polymer (A-1) in primäre und/oder sekundäre Aminogruppen schließt Verfahren ein, die ein Alkylenimin oder ein Polyamin, wie etwa Poly(oxyalkylenpolyamin) verwenden. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird vorzugsweise dasjenige Verfahren angewandt, das ein Alkylenimin zur Modifizierung der Carboxylgruppen verwendet. Das heißt, das für die Anwendung in der vorliegenden Erfindung vorgesehene amphotere Polymer (A) ist vorzugsweise ein Polymer, das erhältlich ist durch Umsetzung bzw. Modifizierung einiger Carboxylgruppen aus einem carboxylhaltigen Polymer (A-1) mit einem Alkylenimin. In dieser Hinsicht weist das amphotere Polymer (A) Carboxylgruppen in Form eines Polyalkylenimin auf.
- Das für die Umsetzung bzw. Modifizierung einer Carboxylgruppe des vorstehend genannten carboxylhaltigen Polymer (A-1) zu einer Aminogruppe vorgesehene Alkylenimin ist vorzugsweise eine Verbindung, welche der nachstehenden allgemeinen Formel (2) entspricht: wobei:
R6, R7, R8, R9, und R10 je gleich oder verschieden sein können und je stehen für Wasserstoff, oder für ein Halogenatom, oder für eine Alkyl-, Arylalkyl- oder Arylgruppe, oder für eine Alkyl- oder Arylgruppe, die mit einer Cyano-, Halogen-, Amino-, Hydroxy-, Alkoxy- oder Carbalkoxygruppe substituiert ist. - Als geeignete Alkylenimine sind hier insbesondere vorgesehen: Ethylenimin, 1,2-Propylenimin, 1,1-Dodecylenimin, 1,2-Dimethyl-ethylenimin, Phenyl-ethylenimin, Benzyl-ethylenimin, Hydroxyethyl-ethylenimin, Aminoethyl-ethylenimin, 2-Methyl-propylenimin, 3-Chlorpropyl-ethylenimin, Methoxyethylen-ethylenimin, Dodecyl-aziridinyl-formiat, N-ethyl-ethylenimin, N-(2-aminoethyl)-ethylenimin, N-(Phenethyl)-ethylenimin, N-(2-Hydroxyethyl)-ethylenimin, N-(Cyanoethyl)-ethylenimin, N-Phenyl-ethylenimin, N-(p-Chlorphenyl)-ethylenimin und weitere Alkylenimin-Verbindungen dieser Art. Diese Alkylenimin-Verbindungen können allein für sich oder in Form einer Kombination aus zwei oder mehr Alkylenimin-Verbindungen dieser Art eingesetzt werden. Unter diesen Alkylenimin-Verbindungen sind besonders bevorzugt Ethylenimin und 1,2-Propylenimin, weil diese Verbindungen leicht in gewerblichem Umfang zur Verfügung stehen.
- Die Umsetzung bzw. Modifizierung der Carboxylgruppe mit diesen Alkyleniminen führt zur Bildung einer Gruppe, in welcher eine primäre Aminogruppe und/oder eine sekundäre Aminogruppe, je entsprechend der allgemeinen Formel (1) an eine -COO- Gruppe gebunden ist, so dass eine Gruppe erhalten wird, welche der nachstehenden allgemeinen Formel (3) entspricht: wobei:
R1, R2, R3, R4, R5, a und n je die vorstehend mit Bezugnahme auf die allgemeine Formel (1) angegebene Bedeutung haben. - Theoretisch gesehen, hat "n" einen Wert nicht kleiner als 1. Bei der Umsetzung zwischen einer Carboxylgruppe und einem Alkylenimin wird – unabhängig von den relativen Mengen bei der Umsetzung eingesetztem Carboxyl und Alkylenimin – das Produkt eine Verteilung aufweisen, enthaltend ein Reaktionsprodukt aus einem Molekül Alkylenimin und einer Carboxylgruppe und weiter enthaltend solche Reaktionsprodukte, die zwei oder mehr Moleküle Alkylenimin und eine Carboxylgruppe aufweisen. Deshalb wird der Mittelwert von "n" einen Wert größer als 1 haben.
- In dem carboxylhaltigen Polymer (A-1) wird der Anteil an Carboxylgruppen, die mit Alkylenimin umgesetzt bzw. modifiziert werden sollen, vorzugsweise 1 bis 80 Massen-% des carboxylhaltigen Monomer (ungesättigte Carbonsäure) ausmachen, das seinerseits in einem Anteil von nicht weniger als 2 Massen-% in dem carboxylhaltigen Polymer (A-1) vorhanden ist. Sofern dieser Anteil an umzusetzenden bzw. zu modifizierenden Carboxylgruppen weniger als 1 Massen-% ausmacht, neigt der/die aus der vernetzbaren Harzzusammensetzung erzeugte Film/Beschichtung zu einer ungenügenden Haftung zum jeweiligen Substrat. Sofern andererseits dieser Anteil an umzusetzenden bzw. zu modifizierenden Carboxylgruppen mehr als 80 Massen-% ausmacht, wird die Wasserbeständigkeit des/der so erzeugten Film/Beschichtung schlecht. Vorzugsweise macht der Anteil an den so umzusetzenden bzw. zu modifizierenden Carboxylgruppen 1 bis 50 Massen-% aus; noch weiter bevorzugt macht dieser Anteil 1 bis 20 Massen-% aus. Weil ein Anteil des, in einem Anteil nicht kleiner als 2 Massen-% in dem Polymer (A-1) auftretenden carboxylhaltigen Monomer mit der mehrwertigen Metallverbindung umgesetzt werden soll, ist vorzugsweise vorgesehen, dass mehr als 1 Massen-% des carboxylhaltigen Monomer nicht umgesetzt bzw. modifiziert wird.
- Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann die Aminzahl (das ist die Menge der in 1 g Polymer enthaltenen Aminogruppen in mMol) und die Säurezahl (das ist die Menge an KOH (in mg) die zur Neutralisierung des gesamten Säuregehaltes (Acidität) in 1 g Polymer erforderlich ist) des amphoteren Polymer (A) in geeigneter Form in Abhängigkeit von der beabsichtigten Anwendung ausgewählt werden, wie das nachstehend angegeben ist: im Rahmen der vorliegenden Erfindung soll die Aminzahl des amphoteren Polymer (A), das unter den oben angegebenen Bedingungen erhalten worden ist, vorzugsweise 0,05 bis 10 mMol/g betragen, und noch weiter bevorzugt 0,1 bis 5 mMol/g betragen. Sofern diese Aminzahl weniger als 0,05 mMol/g beträgt, dann neigt der aus der vernetzbaren Harzzusammensetzung erzeugte Beschichtungsfilm dazu, eine schlechte Haftung aufzuweisen. Sofern andererseits diese Aminzahl mehr als 10 mMol/g beträgt, dann wird eine unzureichende Wasserbeständigkeit des Beschichtungsfilms erhalten. Weiterhin soll die Säurezahl des Polymer (A) vorzugsweise im Bereich von 1,0 bis 150 mg KOH/g liegen, noch weiter bevorzugt im Bereich von 5,0 bis 100 mg KOH/g liegen. Sofern diese Säurezahl weniger als 1,0 mg KOH/g beträgt, steht nur eine im wesentlichen nicht ausreichende Menge an Carboxylgruppen für die Umsetzung mit der mehrwertigen Metallverbindung zur Verfügung, so daß die Wasserbeständigkeit des aus der vernetzbaren Harzzusammensetzung erzeugten Beschichtungsfilm schlecht wird. Sofern andererseits diese Säurezahl mehr als 150 mg KOH/g beträgt, dann wird die Wasserbeständigkeit des aus dieser vernetzbaren Harzzusammensetzung erhältlichen Beschichtungsfilms ebenfalls schlecht.
- Die erfindungsgemäße vernetzbare Harzzusammensetzung hat vorzugsweise die Form einer in einem Lösemittel löslichen Harzzusammensetzung, oder vorzugsweise die Form einer in Wasser nicht dispergierbaren Harzzusammensetzung, oder vorzugsweise die Form einer in Wasser löslichen Harzzusammensetzung, oder vorzugsweise die Form einer mit Wasser verdünnbaren Harzzusammensetzung, oder vorzugsweise die Form einer in Wasser dispergierbaren Harzzusammensetzung.
- Die gemeinsame Menge an amphoterem Polymer (A) und an mehrwertiger Metallverbindung, die in der vernetzbaren Harzzusammensetzung enthalten ist, muss so ausgewählt werden, dass je bezogen auf 100 Gewichtsteile amphoteres Polymer (A) 2 bis 80 Gewichtsteile mehrwertige Metallverbindungen vorhanden sind, wobei diese mehrwertige Metallverbindung ein Salz und/oder eine Komplexverbindung von Zirkonium, Zink oder Titan ist.
- Die Reihenfolge der jeweiligen Zugabe und das Verfahren zum Vermischen des amphoteren Polymer (A) mit der mehrwertigen Metallverbindung ist nicht besonders beschränkt; jedoch werden – soweit erforderlich – gute Ergebnisse dann erzielt, wenn dieses Vermischen durchgeführt wird mit Hilfe mechanischen Rührens, oder durch dispergierendes Vermischen oder Vermengen mit Hilfe einer Perlmühle, einer Perlenreibmühle, eines Walzen(reib)stuhls oder einer Walzenmühle, oder durch dispergierendes Vermischen oder Vermengen unter Anwendung von Scherkräften unter hohem Druck, etwa durch Anwendung eines Hochdruck-Homogenisators oder -Homogenisiermischers und dergleichen.
- Zusätzlich zu diesem amphoteren Polymer (A) und der mehrwertigen Metallverbindung kann die erfindungsgemäße vernetzbare Harzzusammensetzung eine, oder zwei oder mehr Arten an anderen Bestandteilen enthalten, wie etwa Füllstoffe, Pigmente, Pigment-Dispergiermittel, Farbstoffe, Weichmacher, Antioxydantien, Alterungsschutzmittel, UV-Strahlung absorbierende Mittel, die Fließeigenschaften beeinflussende Mittel, oberflächenaktive Stoffe und Tenside, eine Schaumbildung verhindernde oder verzögernde Mittel, Verlaufmittel, Netzmittel, pulverförmiges Siliciumdioxid, kolloidales Siliciumdioxid, Kupplungsmittel, den pH-Wert einstellende und/oder kontrollierende Mittel, ferner andere Harze, wie etwa Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Olefin-Emulsionen und dergleichen, ferner Gelatine und verdünnende Lösemittel. Als solche den pH-Wert einstellende oder kontrollierende Mittel können mit Vorteil organische Säuren, anorganische Säuren und basische Substanzen, wie etwa Ammoniak und Aminverbindungen eingesetzt werden. Die Reihenfolge der Zugabe und das Verfahren zum Einmischen dieser anderen, weiteren Bestandteile ist nicht besonders beschränkt. Sofern in dieser Weise Zusätze und weitere Mittel und Harze vorgesehen sind, sollen die kombinierten Anteile an diesen weiteren Mitteln und Zusätzen, an dem amphoteren Polymer (A) und an der mehrwertigen Metallverbindung in der erfindungsgemäßen vernetzbaren Harzzusammensetzung in geeigneter Form ausgewählt werden, was von der beabsichtigten Anwendung der vernetzbaren Harzzusammensetzung abhängt.
- Die erfindungsgemäße vernetzbare Harzzusammensetzung kann als Ein-Komponenten-System oder als Zwei-Komponenten-System eingesetzt werden. Die Zusammensetzung, welche die erfindungsgemäße vernetzbare Harzzusammensetzung enthält, kann in üblicher Weise angewandt werden. Zum Beispiel können hier übliche Maßnahmen zum Aufbau eines Beschichtungsfilms auf einem Substrat vorgesehen werden. Zu geeigneten Verfahren gehören die Aufbringung der Zusammensetzung auf einem Substrat und die anschließende Trocknung und Vernetzung bzw. Aushärtung bei einer gegebenen Temperatur. Die Auswahl der Vernetzungstemperatur ist nicht besonders beschränkt; weil die erfindungsgemäße vernetzbare Harzzusammensetzung auch bei fehlender Erwärmung einen Beschichtungsfilm zu bilden vermag, kann diese Zusammensetzung vorteilhaft in solchen Anwendungen eingesetzt werden, welche eine Vernetzung bei Raumtemperatur oder bei der Temperatur der umgebenden Atmosphäre (etwa im Outdoor-Bereich) erfordern.
- Zu Substraten, auf welchen die erfindungsgemäße vernetzbare Harzzusammensetzung vorteilhafter Weise aufgebracht werden kann, gehören organische Substrate, wie etwa Polyethylen, Polypropylen, Polyester (Polyethylenterephthalat), Polyamide (Nylon), Polyvinylchlorid, Polystyrol, Holz, Papier, synthetisches Papier und dergleichen; ferner anorganische Substrate, wie etwa Metalle, hier beispielsweise Eisen, Aluminium, Kupfer und dergleichen und weiterhin Glas. Die erfindungsgemäße vernetzbare Harzzusammensetzung liefert eine gute Haftung selbst auf der Oberfläche von Formkörpern, etwa von Formkörpern aus modifiziertem Polystyrol, die teilweise mit einem Maleinsäureimid-styrol-Copolymer modifiziert worden sind, um dem Formkörper Wärmebeständigkeit und andere erwünschte Eigenschaften zu erteilen, und ferner auf der Oberfläche von biaxial gereckten Polypropylenfolien (OPP).
- Die erfindungsgemäße vernetzbare Harzzusammensetzung zeigt gute Filmbildungseigenschaften und gute Trocknungseigenschaften, ferner eine hohe Vernetzungs-Reaktivität und gute Haftung an verschiedenen Substraten. Wegen dieser vorteilhaften Eigenschaften kann die erfindungsgemäße vernetzbare Harzzusammensetzung vorteilhaft in einem weiten Bereich von Anwendungsmöglichkeiten eingesetzt werden; hierzu gehören beispielsweise Farben und Anstrichstoffe, Grundiermittel und Grundanstrichstoffe, Verankerungsmittel für nachfolgende Beschichtungen und andere Oberflächen-Behandlungsmittel und -Veredelungsmittel, ferner Tinte/Druckfarben aufnehmende Schichten für den Tintenstrahldruck, ferner Druckfarben, Tinten und andere Farbmittel, ferner Tinten, Druckfarben und Bindemittel für Tinten und Druckfarben, die je für den Tintenstrahldruck vorgesehen sind, ferner Klebemittel und Klebstoffe, druckreaktive Kleber, Haftkleber und Kontaktklebstoffe, ferner Bindemittel für keramische Materialien und Massen, ferner Mittel zur Verbesserung der Festigkeit von Papier, ferner Mittel zur Behandlung von Textilien und textiler Materialien, und weitere Mittel dieser Art. Unter diesen Anwendungsmöglichkeiten ist die erfindungsgemäße vernetzbare Harzzusammensetzung besonders geeignet für die Anwendung als Bindemittel für Tinten und Druckfarben sowie als Komponente für die Aufnahmeschicht für Tinten und Druckfarben, je für den Tintenstrahldruck, weil diese Zusammensetzung nicht nur gute filmbildende Eigenschaften bei Raumtemperatur und eine hohe Vernetzungs-Reaktivität, sondern auch eine gute Haftung auf der Oberfläche biaxial gereckter Polypropylenfolien (OPP) aufweist, die mit herkömmlichen Beschichtungszusammensetzungen kaum zu erreichen ist.
- Die nachfolgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der vorliegenden Erfindung ohne den Schutzumfang der Erfindung zu definieren oder einzuschränken. In diesen Beispielen beziehen sich "Teile" auf "Gew.-Teile" und "%" bezieht sich auf "Massen-%".
- Herstellungsbeispiel 1:
- Herstellung eines carboxylhaltigen Polymer (A-1A) und Erzeugung eines sowohl Carboxylgruppen wie primäre und/oder sekundäre Aminogruppen enthaltenden Polymer (A-1).
- Ein mit einem Rührwerk, mit einem Rückflußkühler, mit einem Thermometer, mit einem Stickstoff-Einleitungsrohr und mit einem Tropftrichter ausgerüsteter 2 Liter Reaktionskolben wird mit 397 Teilen entsalztem Wasser und mit 40 Teilen einer 25%-igen wässrigen Lösung eines anionischen Emulgiermittels ("Hitenol 18E", ein Produkt der Dai-Ichi Kogyo Seiyaku Co.), beschickt; nachdem mit Stickstoff gespült worden ist, wird die Temperatur auf 70°C erhöht. Anschließend werden in den Reaktionkolben 40 Teile einer monomeren Mischung eingebracht, die besteht aus 24 Teilen Acrylsäure, 41,2 Teilen Methyl-methacrylat, 210,4 Teilen Butyl-acrylat und 124,4 Teilen Styrol. Daraufhin wird das Reaktionsgemisch 15 min. lang gerührt. Anschließend werden 4,6 Teile einer 1,75-%igen wässrigen Lösung von Wasserstoffperoxid und 4,2 Teile einer 3-%igen wässrigen Lösung von L-Ascorbinsäure zugesetzt, um die Polymeristionsreaktion zu starten. 15 min. später, nachdem die Polymerisationsreaktion initiiert worden ist, wird im Verlauf von weiteren 90 min. die restliche monomere Mischung tropfenweise zugesetzt; weiterhin werden im Verlauf dieser 90 min. dauernden Zugabe gleichzeitig 41 Teile der 1,75%-wässrigen Wasserstoffperoxid-Lösung und 37 Teile der 3-%igen L-Ascorbinsäure-Lösung zugesetzt. Nach Beendigung dieser tropfenweisen Zugabe, wird das Reaktionsgemisch 2 h lang bei 70°C gehalten und anschließend abgekühlt. Daraufhin werden tropfenweise 13,6 Teile einer 25%-igen wässrigen Ammoniaklösung zugesetzt; danach wird das System gleichmäßig vermischt, um eine Lösung zu erhalten, die ein carboxylhaltiges Polymer (A-1A) enthält und deren Anteil an nicht-flüchtigen Bestandteilen 43,9%, ausmacht.
- Zu dieser Lösung des Polymer (A-1A) werden im Verlauf von 60 min. 183,3 Teile einer 7,8%-igen wässrigen Ethylenimin-Lösung tropfenweise zugesetzt, wobei darauf geachtet wird, dass die Temperatur des Reaktionsgemisches 40°C nicht übersteigt. Nach Beendigung dieser tropfenweisen Zugabe wird die Temperatur auf 50°C gesteigert, und das Reaktionsgemisch wird weitere 4 h lang bei 50°C gehalten; anschließend wird abgekühlt. Danach wird eine Lösung erhalten, die ein Polymer (A1) enthält und deren Anteil an nicht-flüchtigen Bestandteilen 38% ausmacht. Dieses Polymer (A1) weist eine titrierte Säurezahl von 26 mg KOH/g und eine Aminzahl von 0,8 mMol/g auf; "n" hat einen Wert von 2,5.
- Herstellungsbeispiel 2:
- Herstellung eines carboxylhaltigen Polymer (A-1B) und Erzeugung eines sowohl Carboxylgruppen wie primäre und/oder sekundäre Aminogruppen enthaltenden Polymer (A2).
- Ein mit einem Rührwerk, mit einem Rückflußkühler, mit einem Thermometer, mit einem Stickstoffeinleitungsrohr und mit einem Tropftrichter ausgerüsteter 2 Liter Reaktionskolben wird mit 397 Teilen entsalztem Wasser und mit 40 Teilen einer 25%-wässrigen Lösung eines anionischen Tensid ("Hitenol 18E", ein Produkt der Dai-Ichi Kogyo Seiyaku Co.) beschickt; nachdem mit Stickstoff gespült worden ist, wird die Temperatur auf 70°C gesteigert. Anschließend werden 40 Teile einer monomeren Mischung zugesetzt, die ihrerseits aus 48 Teilen Acrylsäure, 56,8 Teilen Methylmethacrylat, 157,2 Teilen Butyl-acrylat und 138 Teilen Styrol besteht; danach wird das Reaktionsgemisch 15 min. lang gerührt. Daraufhin werden 4,6 Teile einer 1,75-%igen wässrigen Wasserstoffperoxid-Lösung und 4,2 Teile einer 3%-igen wässrigen L-Ascorbinsäure-Lösung in den Reaktionskolben eingebracht, um die Polymerisationsreaktion zu starten. Nach Ablauf von 15 min. nach Initiierung der Polymerisationsreaktion wird im Verlauf von weiteren 90 min. die restliche monomere Mischung tropfenweise zugesetzt. Gleichzeitig mit dieser Zugabe werden im Verlauf dieser 90 min. 41 Teile einer 1,75%-igen wässrigen Wasserstoffperoxid-Lösung und 37 Teile einer 3%-igen wässrigen L-Ascorbinsäure-Lösung tropfenweise zugesetzt. Nach Beendigung dieser tropfenweisen Zugabe wird das Reaktionsgemisch 2 h lang bei 70°C gehalten und anschließend abgekühlt. Danach werden 13,6 Teile einer 25%-igen wässrigen Ammoniaklösung zugesetzt, und das erhaltene Reaktionsgemisch wird gleichmäßig gerührt um eine Lösung zu erhalten, die ein carboxylhaltiges Polymer (A-1B) enthält und deren Anteil an nicht-flüchtigen Bestandteilen 43,9% ausmacht.
- Zu der Lösung dieses Polymer (A-1B) werden im Verlauf von 60 min. tropfenweise 220,3 Teile einer 13%-igen wässrigen Ethylenimin-Lösung zugesetzt, wobei darauf geachtet wird, dass die Temperatur des Reaktionsgemisches 40°C nicht übersteigt. Nach Beendigung dieser tropfenweisen Zugabe wird die Temperatur des Reaktionsgemisches auf 50°C gesteigert, und die Umsetzung wird 4 h lang fortgesetzt; anschließend wird abgekühlt. Danach wir eine Lösung erhalten, die ein Polymer (A2) enthält und deren Anteil an nicht-flüchtigen Bestandteilen 38% ausmacht. Dieses Polymer (A2) weist eine titrierte Säurezahl von 52,2 mg KOH/g und eine Aminzahl von 1,5 mMol/g auf; "n" hat einen Wert von 2,5.
- Beispiele 1 bis 6 und Vergleichsbeispiele 1 und 2:
- Mit Hilfe der nachstehenden Lösungen, nämlich
- – die Lösung, die das carboxylhaltige Polymer (A-1) enthält;
- – die Lösung, die das amphotere, sowohl Carboxylgruppen wie primäre und/oder sekundäre Aminogruppen enthaltende Polymer (A1) enthält;
- – die Lösung, die das amphotere, sowohl Carboxylgruppen wie primäre und/oder sekundäre Aminogruppen enthaltende Polymer (A2) enthält; und
- – mit Hilfe einer mehrwertigen Metallverbindung in den je in der nachfolgenden Tabelle 1 angegebenen Anteilen
- An diesen vernetzbaren Harzzusammensetzungen werden verschiedene Eigenschaften bestimmt, deren Ergebnisse ebenfalls in Tabelle 1 angegeben sind. Die Trocknung erfolgte in jedem Falle bei Raumtemperatur; die Bestimmung der Eigenschaften erfolgte nach einer 24 h langen Alterung in einem Wärmeschrank, dessen Temperatur bei 30°C und dessen relative Luftfeuchtigkeit bei 60% gehalten wurden.
- Bestimmung der Eigenschaften:
- Haftung:
- Mit Hilfe einer Beschichtungsmaschine (Nr. 8 bar coater) wird eine vernetzbare Harzzusammensetzung einerseits auf einer, biaxial gereckten, vorher mit Hilfe einer Coronaentladung behandelten Polypropylenfolie (OPP) und anderseits auf einer Glasplatte aufgebracht und anschließend getrocknet. Anschließend wird ein Klebeband auf diese Beschichtungsschicht gedrückt und anschließend kräftig abgezogen. Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind mit den nachfolgenden Symbolen gekennzeichnet:
- O:
- nicht abgestreift;
- Δ:
- teilweise abgestreift;
- X:
- völlig abgestreift.
- Beständigkeit gegenüber Wasser:
- In der gleichen Weise, wie vorstehend zur Bestimmung der Haftung beschrieben, wird auf einer Glasplatte ein Beschichtungsfilm aufgebracht. Dieser Beschichtungsfilm wird 50 mal mit einem absorbierenden Baumwolltuch abgerieben, das vorher mit reinem Wasser getränkt worden war. Der Zustand des so behandelnden Beschichtungsfilms wird optisch bewertet; die erhaltenen Ergebnisse sind mit den nachstehend Symbolen gekennzeichnet:
- O:
- unverändert;
- Δ:
- leicht beschädigt;
- X:
- der Beschichtungsfilm ist gebrochen oder abgelöst.
- Beständigkeit gegenüber Ethanol:
- In gleicher Weise, wie oben zur Bestimmung der Haftung beschrieben, wird ein Beschichtungsfilm auf einer Glasplatte aufgebracht. Dieser Beschichtungsfilm wird insgesamt 10 mal mit einem absorbierenden Baumwolltuch abgerieben, das vorher in Ethanol getränkt worden war. Der Zustand des Beschichtungsfilms nach dieser Behandlung wird optisch bewertet; die Ergebnisse sind mit nachstehenden Symbolen gekennzeichnet:
- O:
- unverändert;
- Δ:
- leicht beschädigt;
- X:
- der Beschichtungsfilm ist gebrochen oder abgelöst.
- Die so erhaltenen Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle 1 aufgeführt. Tabelle 1:
Beispiele Vergleichsbeispiele 1 2 3 4 5 6 7 8 1 2 Anteil an der Harzzusammensetzung Lösung des Polymer (A1) mit 38% nicht-flüchtiger Bestandteile 100 100 100 100 100 100 100 Lösung des Polymer (A2) mit 38% nicht-flüchtiger Bestandteile 100 100 Lösung des Polymer (A-1A) mit 43,9% nicht-flüchtiger Bestandteile 100 Anteil an der mehrwertigen Metallverbindung "Bacote 20" 9,5 19 38 38 48 19 AZC 19 wässrige Lösung von Ammonium-zinkcarbonat 36 wässrige Lösung von Ammonium-titanoxalat 19 Wasser (Anteil) 90 90 90 90 90 90 83 88 90 120 Trockenfilmstärke (μm) 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 Vorbehandlung des Films – Temperatur (°C) 30 30 30 30 30 30 30 30 30 30 – relative Luftfeuchtigkeit (%) 60 60 60 60 60 60 60 60 60 60 – Dauer (h) 24 24 24 24 24 24 24 24 24 24 Eigenschaften des Films Abzugsprüfung mit Cellophanklebeband – Film auf OPP-Folie O O O O O O O O O X – Film auf Glasplatte O O O O O O O O O O Beständigkeit gegenüber Wasser O O O O O O Δ Δ X O Beständigkeit gegenüber Ethanol O O O O O O Δ Δ X O - Zu der vorstehenden Tabelle 1 ist anzumerken:
Bei der Lösung des Polymer (A1) mit einem Gehalt an nicht-flüchtigen Bestandteilen von 38% handelt es sich um die nach der ersten Stufe des Herstellungsbeispiels 1 erhaltene Lösung;
Bei der Lösung des Polymer (A2) mit einem Gehalt an nicht-flüchtigen Bestandteilen von 38% handelt es sich um die nach der ersten Stufe des Herstellungsbeispiels 2 erhaltene Lösung;
Bei der Lösung des Polymer (A-1A) mit einem Gehalt an nicht-flüchtigen Bestandteilen von 43,9% handelt es sich um die nach der zweiten Stufe des Herstellungsbeispiels 1 erhaltene Lösung;
Bei den mehrwertigen Metallverbindungen handelt es sich um Zirconiumverbindungen, die unter den Handelsbezeichnungen "Bacote 20®" und "AZC" von MEL Chemicals vertrieben werden. - Das wässrige Amonium-zinkcarbonat ist eine wässrige Lösung, die nach den Angaben in der
japanischen Patentpublikation Hei-11-130577 - Das wässrige Amonium-titanoxalat ist eine wässrige Lösung von Amonium-titan(IV)-oxalat (Dihydrat) (ein Produkt der Kishida Chemical), die soweit verdünnt worden ist, dass sie (bezogen auf Titanoxid) eine Konzentration von 10% aufweist.
Claims (2)
- Vernetzbare Harzzusammensetzung mit einem Gehalt an einem carboxylhaltigen Polymer und einer mehrwertigen Metallverbindung, dadurch gekennzeichnet, dass – dieses carboxylhaltige Polymer Gruppen enthält, die an eine Carboxylgruppe gebundene primäre und/oder sekundäre Aminogruppen enthalten, entsprechend der nachstehenden allgemeinen Formel (3): wobei: R1, R2, R3, R4 und R5 je gleich oder verschieden sein können und je stehen für Wasserstoff oder für ein Halogenatom, oder für eine Alkyl-, Arylalkyl- oder Arylgruppe, oder für eine Alkyl-, Arylalkyl- oder Arylgruppe, die mit einer Cyano-, Halogen-, Amino-, Hydroxy-, Alkoxy- oder Carbalkoxy-Gruppe substituiert ist; a hat einen Wert von 0 oder 1; und n ist eine ganze Zahl mit einem Wert nicht kleiner als 1 – diese mehrwertige Metallverbindung ein Salz und/oder eine Komplexverbindung von Zirkonium, Zink oder Titan ist; und – der Gehalt an mehrwertiger Metallverbindung 2 bis 80 Gew.-Teile ausmacht, bezogen auf 100 Gew.-Teile carboxyhaltiges Polymer.
- Vernetzbare Harzzusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese mehrwertige Metallverbindung ein Salz und/oder eine Komplexverbindung von Zirkonium ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2001-105142 | 2001-04-03 | ||
JP2001105142 | 2001-04-03 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10214578A1 DE10214578A1 (de) | 2002-10-10 |
DE10214578B4 true DE10214578B4 (de) | 2009-06-04 |
Family
ID=18957877
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10214578A Expired - Fee Related DE10214578B4 (de) | 2001-04-03 | 2002-04-02 | Vernetzbare Harzzusammensetzung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6730746B2 (de) |
DE (1) | DE10214578B4 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20040002561A1 (en) * | 2002-06-28 | 2004-01-01 | Nippon Shokubai Co., Ltd. | Resin composition |
US7947760B2 (en) * | 2004-09-21 | 2011-05-24 | Basf Corporation | Emulsion compositions for use in printing inks |
WO2015157615A1 (en) * | 2014-04-10 | 2015-10-15 | 3M Innovative Properties Company | Adhesion promoting and/or dust suppression coating |
CN112373214B (zh) * | 2020-09-17 | 2022-09-23 | 上海当纳利印刷有限公司 | 一种喷墨打样用的覆膜方法 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69206431T2 (de) * | 1991-01-28 | 1996-05-02 | Kanegafuchi Chemical Ind | Härtbare Zusammensetzung. |
DE69730084T2 (de) * | 1996-02-02 | 2005-07-14 | Nippon Shokubai Co. Ltd. | Verfahren zur herstellung eines polymeren hydrophilen harzes |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3574713D1 (de) * | 1984-07-03 | 1990-01-18 | Coates Brothers Plc | Ueberzugszusammensetzung. |
JPH01178220A (ja) | 1988-01-05 | 1989-07-14 | Ichijiro Nakayama | 斜内凸凹トゲ付石鹸箱 |
JPH05311099A (ja) | 1992-05-13 | 1993-11-22 | Kansai Paint Co Ltd | 電着塗料組成物 |
EP0754560B1 (de) | 1995-07-20 | 2000-01-26 | Océ-USA Inc. | Mehrfarbige Tintenstrahlaufzeichnungsschicht |
JPH0958115A (ja) | 1995-08-21 | 1997-03-04 | Oji Paper Co Ltd | インクジェット記録用シート |
US5674934A (en) | 1996-02-23 | 1997-10-07 | The Dow Chemical Company | Reversible and irreversible water-based coatings |
JPH1060352A (ja) | 1996-08-19 | 1998-03-03 | Kao Corp | 水系顔料インク |
JPH10140059A (ja) | 1996-11-11 | 1998-05-26 | Showa Denko Kk | 記録液 |
US5997952A (en) | 1997-05-23 | 1999-12-07 | The Dow Chemical Company | Fast-setting latex coating and formulations |
JPH10338861A (ja) | 1997-06-06 | 1998-12-22 | Takaaki Aoki | 突板化粧加工用接着剤組成物 |
JP3874503B2 (ja) | 1997-09-03 | 2007-01-31 | セイコー化成株式会社 | 記録体用組成物および記録体 |
JPH11138979A (ja) | 1997-11-11 | 1999-05-25 | Toray Ind Inc | 記録シート |
-
2002
- 2002-04-02 DE DE10214578A patent/DE10214578B4/de not_active Expired - Fee Related
- 2002-04-02 US US10/113,557 patent/US6730746B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69206431T2 (de) * | 1991-01-28 | 1996-05-02 | Kanegafuchi Chemical Ind | Härtbare Zusammensetzung. |
DE69730084T2 (de) * | 1996-02-02 | 2005-07-14 | Nippon Shokubai Co. Ltd. | Verfahren zur herstellung eines polymeren hydrophilen harzes |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20020183460A1 (en) | 2002-12-05 |
US6730746B2 (en) | 2004-05-04 |
DE10214578A1 (de) | 2002-10-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69730932T2 (de) | Härtbare Harzzusammensetzung, Klebstoff und Laminat daraus | |
DE69107954T2 (de) | Flüssigkeitabsorbierende durchsichtige Materialien für Tinte-aufnehmende Schichten. | |
JP3631140B2 (ja) | 改良された安定性を有する分散体 | |
DE2754905C2 (de) | Hitzehärtbare Harze, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung | |
DE69715404T2 (de) | Oberflächenaktive mittel enthaltende acetoacetoxy funktionelle und enamin funktionelle polymere | |
DE69810334T2 (de) | Stabile wässrige polymerzusammensetzung mit polyethylenimin | |
DE69728394T2 (de) | Stabile aminhaltige polymermischung | |
DE69308982T3 (de) | Ein Verfahren zur Verlängerung der Offenzeit einer wässrige Beschichtungszusammensetzung | |
DE69108168T2 (de) | Flüssigkeiten absorbierende, durchsichtige Materialien. | |
DE69127304T2 (de) | Aufnahme von Gruppen in Polymere, hergestellte Polymere und diese Polymere enthaltende Zusammensetzungen | |
DE69815539T2 (de) | Latex mit vernetzbarem tensid | |
DE60037331T2 (de) | Trennbeschichtungsformulierung, die trennoberflächen mit niedriger adhäsion für haftklebemittel bereitstellt | |
DE69719970T2 (de) | Aufzeichnungschichten und verfahren zu deren herstellung | |
DE3348367C2 (de) | ||
DE1644703C3 (de) | Wässerige Dispersionen für Anstrichzwecke | |
DE69712721T2 (de) | Tintenstrahltinten enthaltend mit strukturierten Polymeren stabilisierte Emulsionspolymer-Zusätze | |
DE60106608T2 (de) | Klebstoffe aus stabilen aminogruppen enthaltende polymerlatexzusammensetzungen | |
DE60107756T2 (de) | Wässrige, schnell trocknende Harzzusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung | |
DE60019855T2 (de) | Polyvinylalkohol-alkylierte Polyaminmischungen enthaltende Tintenstrahldruckpapierbeschichtungen | |
DE10233248A1 (de) | Zusammensetzung mit wässrigem Harz | |
CN1290286A (zh) | 含聚(烯化亚胺)的稳定的水性聚合物组合物 | |
DE10056264A1 (de) | Wässrige Grundierungszusammensetzung und damit beschichtetes Objekt | |
DE3200765A1 (de) | Cellulosederivat enthaltende waessrige dispersion, verfahren zur herstellung von emulsionen und waessrige ueberzugszusammensetzung | |
DE4117487A1 (de) | Aminooxy-vernetzer enthaltende waessrige dispersionen von carbonylgruppen enthaltenden copolymerisaten | |
DE112005002901T5 (de) | Komposit-Pulverbeschichtungsmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung und Verfahren für die Farbabmusterung von Pulverbeschichtungsmaterial |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: HANSMANN & VOGESER, 81369 MUENCHEN |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |