DE10204606C1 - Vorrichtung und Verfahren für Lipoproteine hoher Dichte - Google Patents
Vorrichtung und Verfahren für Lipoproteine hoher DichteInfo
- Publication number
- DE10204606C1 DE10204606C1 DE10204606A DE10204606A DE10204606C1 DE 10204606 C1 DE10204606 C1 DE 10204606C1 DE 10204606 A DE10204606 A DE 10204606A DE 10204606 A DE10204606 A DE 10204606A DE 10204606 C1 DE10204606 C1 DE 10204606C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hdl
- examination
- sample
- reagent
- reagent pad
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 37
- 108010010234 HDL Lipoproteins Proteins 0.000 title claims description 189
- 102000015779 HDL Lipoproteins Human genes 0.000 title claims description 188
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 claims abstract description 138
- HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N cholesterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N 0.000 claims abstract description 97
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 60
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 claims abstract description 55
- 239000008280 blood Substances 0.000 claims abstract description 55
- 235000012000 cholesterol Nutrition 0.000 claims abstract description 40
- 238000003556 assay Methods 0.000 claims abstract description 9
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims description 79
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 76
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 67
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 50
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 48
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 47
- 108010007622 LDL Lipoproteins Proteins 0.000 claims description 19
- 102000007330 LDL Lipoproteins Human genes 0.000 claims description 19
- 108010062497 VLDL Lipoproteins Proteins 0.000 claims description 17
- 238000008467 HDL Assay Methods 0.000 claims description 14
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 7
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 6
- 238000011835 investigation Methods 0.000 claims description 6
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 4
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 claims description 3
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 claims description 3
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 claims description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 1
- 238000012806 monitoring device Methods 0.000 claims 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 abstract description 18
- 238000011109 contamination Methods 0.000 abstract description 2
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 146
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 18
- 239000000306 component Substances 0.000 description 14
- 238000009739 binding Methods 0.000 description 13
- 102000004895 Lipoproteins Human genes 0.000 description 12
- 108090001030 Lipoproteins Proteins 0.000 description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 description 12
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 12
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 11
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 11
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 9
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 9
- 102000003992 Peroxidases Human genes 0.000 description 8
- 239000012491 analyte Substances 0.000 description 8
- 230000008569 process Effects 0.000 description 8
- 108040007629 peroxidase activity proteins Proteins 0.000 description 7
- UFTFJSFQGQCHQW-UHFFFAOYSA-N triformin Chemical compound O=COCC(OC=O)COC=O UFTFJSFQGQCHQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 6
- -1 dextran sulfate Chemical class 0.000 description 6
- 229960000633 dextran sulfate Drugs 0.000 description 6
- 229920002492 poly(sulfone) Polymers 0.000 description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 6
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 5
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 5
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 5
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 5
- 108010089254 Cholesterol oxidase Proteins 0.000 description 4
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 4
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 4
- 102000004316 Oxidoreductases Human genes 0.000 description 4
- 108090000854 Oxidoreductases Proteins 0.000 description 4
- 108010055297 Sterol Esterase Proteins 0.000 description 4
- 102000000019 Sterol Esterase Human genes 0.000 description 4
- 239000013060 biological fluid Substances 0.000 description 4
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 4
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 4
- 238000011002 quantification Methods 0.000 description 4
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 4
- HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N Heparin Chemical compound OC1C(NC(=O)C)C(O)OC(COS(O)(=O)=O)C1OC1C(OS(O)(=O)=O)C(O)C(OC2C(C(OS(O)(=O)=O)C(OC3C(C(O)C(O)C(O3)C(O)=O)OS(O)(=O)=O)C(CO)O2)NS(O)(=O)=O)C(C(O)=O)O1 HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 3
- 229920001222 biopolymer Polymers 0.000 description 3
- 239000012503 blood component Substances 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 210000003743 erythrocyte Anatomy 0.000 description 3
- 229920000669 heparin Polymers 0.000 description 3
- 229960002897 heparin Drugs 0.000 description 3
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 3
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 3
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 3
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 3
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 3
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 3
- 108010093096 Immobilized Enzymes Proteins 0.000 description 2
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 2
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 2
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 210000000601 blood cell Anatomy 0.000 description 2
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 description 2
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 description 2
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 2
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 2
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 2
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 2
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 2
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 2
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 2
- UEGPKNKPLBYCNK-UHFFFAOYSA-L magnesium acetate Chemical compound [Mg+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O UEGPKNKPLBYCNK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000011654 magnesium acetate Substances 0.000 description 2
- 229940069446 magnesium acetate Drugs 0.000 description 2
- 235000011285 magnesium acetate Nutrition 0.000 description 2
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 2
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 2
- 229920000447 polyanionic polymer Polymers 0.000 description 2
- 229920006393 polyether sulfone Polymers 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 2
- 238000002310 reflectometry Methods 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- PBYZMCDFOULPGH-UHFFFAOYSA-N tungstate Chemical compound [O-][W]([O-])(=O)=O PBYZMCDFOULPGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000012795 verification Methods 0.000 description 2
- IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 1-palmitoyl-2-arachidonoyl-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCC IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 0.000 description 1
- PXFBZOLANLWPMH-UHFFFAOYSA-N 16-Epiaffinine Natural products C1C(C2=CC=CC=C2N2)=C2C(=O)CC2C(=CC)CN(C)C1C2CO PXFBZOLANLWPMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZTQGWROHRVYSPW-UHFFFAOYSA-N 3-(n-ethyl-3-methylanilino)-2-hydroxypropane-1-sulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)CC(O)CN(CC)C1=CC=CC(C)=C1 ZTQGWROHRVYSPW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000013918 Apolipoproteins E Human genes 0.000 description 1
- 108010025628 Apolipoproteins E Proteins 0.000 description 1
- 200000000007 Arterial disease Diseases 0.000 description 1
- 102000016938 Catalase Human genes 0.000 description 1
- 108010053835 Catalase Proteins 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M Fluoride anion Chemical compound [F-] KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFVLUOAHQIVABZ-UHFFFAOYSA-N Iodofenphos Chemical compound COP(=S)(OC)OC1=CC(Cl)=C(I)C=C1Cl LFVLUOAHQIVABZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108090001060 Lipase Proteins 0.000 description 1
- 102000004882 Lipase Human genes 0.000 description 1
- 239000004367 Lipase Substances 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 108091000080 Phosphotransferase Proteins 0.000 description 1
- 229920002614 Polyether block amide Polymers 0.000 description 1
- 239000004695 Polyether sulfone Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 101150107341 RERE gene Proteins 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 239000013011 aqueous formulation Substances 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 238000009534 blood test Methods 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 239000012501 chromatography medium Substances 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 208000029078 coronary artery disease Diseases 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000002848 electrochemical method Methods 0.000 description 1
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229920001477 hydrophilic polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 239000000787 lecithin Substances 0.000 description 1
- 229940067606 lecithin Drugs 0.000 description 1
- 235000010445 lecithin Nutrition 0.000 description 1
- 235000019421 lipase Nutrition 0.000 description 1
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L magnesium chloride Substances [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 159000000003 magnesium salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 238000010297 mechanical methods and process Methods 0.000 description 1
- 230000005226 mechanical processes and functions Effects 0.000 description 1
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 102000020233 phosphotransferase Human genes 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920000193 polymethacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 125000001453 quaternary ammonium group Chemical group 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 238000012502 risk assessment Methods 0.000 description 1
- 239000012488 sample solution Substances 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 238000007873 sieving Methods 0.000 description 1
- 125000003808 silyl group Chemical group [H][Si]([H])([H])[*] 0.000 description 1
- IRQRBVOQGUPTLG-UHFFFAOYSA-M sodium;3-(n-ethyl-3-methylanilino)-2-hydroxypropane-1-sulfonate Chemical compound [Na+].[O-]S(=O)(=O)CC(O)CN(CC)C1=CC=CC(C)=C1 IRQRBVOQGUPTLG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 1
- 150000003626 triacylglycerols Chemical class 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/53—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
- G01N33/5302—Apparatus specially adapted for immunological test procedures
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Q—MEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
- C12Q1/00—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
- C12Q1/60—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving cholesterol
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/53—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
- G01N33/543—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/53—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
- G01N33/543—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
- G01N33/54366—Apparatus specially adapted for solid-phase testing
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/92—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving lipids, e.g. cholesterol, lipoproteins, or their receptors
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2800/00—Detection or diagnosis of diseases
- G01N2800/04—Endocrine or metabolic disorders
- G01N2800/044—Hyperlipemia or hypolipemia, e.g. dyslipidaemia, obesity
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10T436/25—Chemistry: analytical and immunological testing including sample preparation
- Y10T436/25125—Digestion or removing interfering materials
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10T436/25—Chemistry: analytical and immunological testing including sample preparation
- Y10T436/25375—Liberation or purification of sample or separation of material from a sample [e.g., filtering, centrifuging, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10T436/25—Chemistry: analytical and immunological testing including sample preparation
- Y10T436/25375—Liberation or purification of sample or separation of material from a sample [e.g., filtering, centrifuging, etc.]
- Y10T436/255—Liberation or purification of sample or separation of material from a sample [e.g., filtering, centrifuging, etc.] including use of a solid sorbent, semipermeable membrane, or liquid extraction
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Microbiology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Pathology (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Endocrinology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
- Forging (AREA)
Abstract
Eine Untersuchungsvorrichtung und ein Verfahren zum Messen der Konzentration von HDL in Verbindung mit Cholesterin einer flüssigen Blutprobe sind beschrieben. Die Vorrichtung gestattet den gleichzeitigen Ablauf von mehreren Untersuchungen auf der Basis eines gesteuerten Betrages einer einzelnen Probe, während das Risiko einer Probenverunreinigung durch Fällungsreagenzien minimiert ist.
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Bestimmung der
Konzentration von Lipoproteinen hoher Dichte (High Density Lipopro
teins = HDL) in Verbindung mit Cholesterin einer Blutprobe und auf eine diagno
stische Untersuchungsvorrichtung zum Ausführen des Verfahrens.
Der Anteil von Cholesterin im Blut steht bekanntermaßen in Verbindung mit dem
Risiko koronarer, arterieller Erkrankungen. Cholesterin zirkuliert im Blut über
wiegend in Protein gebundener Form. Die Proteine, die das Cholesterin transpor
tieren, sind Lipoproteine, die sich basierend auf ihrer Dichte in drei Klassen un
terteilen lassen. Die Lipoproteine sehr geringer Dichte (Very Low Density Lipo
proteins = VLDL) sind triglyceridreiche Lipoproteine, die in der Leber syntheti
siert werden und schließlich in Lipoproteine niedriger Dichte (Low Density Lipo
proteins = LDL) umgewandelt werden, die den größten Teil des Plasmacholeste
rins im menschlichen Körper transportieren. Die Lipoproteine hoher Dichte (High
Density Lipoproteins = HDL) sind Lipoproteine, die in den Katabolismus von
trigylceridreichen Lipoproteinen und in das Entfernen des Cholesterins von den
peripheren Geweben und in den Transport zur Leber involviert sind. Eine rezipro
ke Beziehung zwischen den Niveaus des Serum-HDL und dem Risiko von koro
naren Erkrankungen ist festgestellt worden. Das Risiko von koronaren Erkran
kungen ist insbesondere erhöht, wenn der Anteil von Serumcholesterin in Verbin
dung mit HDL niedrig ist.
Im Hinblick auf die Bedeutung der Niveaus von relativem Serumcholesterin in
der Risikoeinschätzung und im Umgang mit arterogenen Erkrankungen wurden
beachtliche Anstrengungen unternommen, um große Bevölkerungsgruppen so
wohl normaler als auch gefährdeter Individuen im Hinblick auf das Serumniveau
von HDL, LDL sowie von Gesamtcholesterin und Triglyceriden zu untersuchen.
Die Effektivität von Behandlungen von gefährdeten Individuen ist in regulären
Untersuchungen des Serumniveaus des Cholesterins in den verschiedenen Lipo
proteingruppen gezeigt worden.
Ein Verfahren zur spezifischen HDL-Cholesterinuntersuchung basiert auf dem
gezielten Ausfällen von Nicht-HDL-Lipoproteinen in Serum durch polyanioni
sche Verbindungen, wie beispielsweise Dextransulfat, Heparin und Phosphor
wolframat bei Anwesenheit eines Kations der zweiten Hauptgruppe, wie bei
spielsweise Mg2+, Mn2+ und Cr2+. Die Genauigkeit und der Grad der Fällung hän
gen von einer Vielzahl von Faktoren ab einschließlich des Typs und der Konzen
tration des Polyanion/Metall-Agens. Im Allgemeinen ist die Ordnung der Fällung
der Serumcholesterinpartikel mit zunehmender Konzentration des Polyanions
VLDL, LDL und HDL. HDL bleibt für gewöhnlich löslich bei Konzentrationen
von Heparin oder Dextransulfat, die vollständig Partikel niedrigerer Dichte aus
fällen, obwohl geringe ApoE-Arten von HDL mit den Teilchen geringer Dichte
mit ausgefällt werden können. Durch die gezielte Ausfällung von Teilchen gerin
ger Dichte kann der Gehalt von HDL-Serumcholesterin bestimmt werden.
In einem typischen Lipiduntersuchungsverfahren wird Blut geringen Volumens
abgezogen und zentrifugiert, um eine klare flüssige Plasma- oder Serumprobe
herzustellen. Die Probenflüssigkeit wird dann zu gleichen Teilen auf verschiedene
Untersuchungsröhrchen verteilt, um (a) das Gesamtserumcholesterin, (b) Trigly
ceride und (c) HDL-Cholesterin zu bestimmen. Die HDL-Probe wird ausgefällt,
wie oben beschrieben, und die Teilchen geringerer Dichte werden durch Filtration
oder Zentrifugation vor der Cholesterinbestimmung entfernt. Die Probe reagiert
dann mit einem Enzymmix, der Cholesterinesterase, Cholesterinoxidase, Peroxi
dase und einen Farbstoff enthält, der bei Vorhandensein von H2O2 zu einem
merklichen Farbprodukt oxidiert werden kann. Die Röhrchen können spektro
phometrisch gelesen und die gewünschten Gesamt-HDL- und LDL-Werte be
stimmt werden.
Trotz der Genauigkeit und der Verlässlichkeit, die mit der gerade beschriebenen
Flüssigphasencholesterinuntersuchung erzielt werden kann, weist die Untersu
chung eine Anzahl von Einschränkungen bei der Verwendung in weit verbreiteten
Methoden auf. Erstens verwendet das Verfahren eine venöse Blutprobe, wobei ein
ausgebildeter Techniker erforderlich ist, um die Blutprobe abzunehmen, zu frak
tionieren und das behandelte Blut zu gleichen Teilen auf einzelne Untersuchungs
röhrchen zu verteilen. Zumindest eines der Probenröhrchen (für die HDL-
Bestimmung) muss mit einem Fällungsmittel behandelt werden und weiter verar
beitet werden, um das ausgefällte Material zu entfernen. Obwohl einige dieser
Verfahrensschritte automatisiert werden können, sind für diesen Zweck konstru
ierte analytische Maschinen teuer und nicht weit verbreitet außerhalb von großen
Hospitälern.
Die US-Patente 5 213 964, 5 213 965, 5 316 196 und 5 451 370 offenbaren Ver
fahren und Untersuchungsvorrichtungen, die im Wesentlichen viele der oben er
wähnten Probleme in Verbindung mit Flüssiguntersuchungsverfahren zum Mes
sen von Serumcholesterinniveaus überwinden. In einer Ausführungsform ist eine
Vorrichtung zum Messen der Konzentration von HDL in Cholesterin einer Blut
probe konstruiert, wobei die Blutprobe ebenfalls LDL und VLDL-Partikel enthält.
Die Vorrichtung enthält eine Siebmatrix, die in der Lage ist, lösliche und ausge
fällte Lipoproteine abzutrennen, wenn eine flüssige Probe durch die Matrix wan
dert. Ein der Matrix zugeordnetes Reservoir ist derart konstruiert, dass ein Fäl
lungsmittel freigegeben wird, um gezielt LDL und VLDL auszufällen, wenn eine
flüssige Probe in und durch die Matrix gezogen wird. Dies gestattet die HDL-
Trennung von den ausgefällten Lipoproteinen basierend auf der schnelleren HDL-
Migration durch die Trennungsmatrix. Die dadurch von Nicht-HDL-
Lipoproteinen befreite flüssige Probe wandert dann durch eine Testoberfläche, wo
sie auf Cholesterin untersucht wird.
Lipoproteinen befreite flüssige Probe wandert dann durch eine Testoberfläche, wo
sie auf Cholesterin untersucht wird.
Es wurde gefunden, dass die Behandlung von Blut mit Reagenzien, die bei der
gezielten Ausfällung von Nicht-HDL-Blutlipoproteinen verwendet werden, in ein
Binden eines Anteils des in der Probe enthaltenen HDL an nicht beschichtete
Glasfasern resultiert und dass ein solches Binden des HDL an die Glasfasern
während des Filterns oder des Transportes oft in verfälschte, niedrige HDL-
Cholesterinwerte resultiert. Dieses Problem wird durch das US-Patent 5 451 370
behandelt, in dem die Glasfasern in der Matrix zur Fällung/Sieben und Transport
der gefilterten Probe mit einem hydrophilen Polymer oder mit einem
silylgruppenhaltigen Reagens beschichtet werden.
In Ergänzung zu der Notwendigkeit einer solchen Beschichtung zur Minimierung
des HDL-Verlustes enthalten die Vorrichtungen, auf die oben Bezug genommen
wurde, ebenfalls die Möglichkeit der Kontaminierung des
Durchflusstransportpfades mit Fällungsmitteln. Solche Reagenzien könnten
Störungen in anderer Untersuchungschemie verursachen, die in anderen Bereichen
der Mehrfachuntersuchungsvorrichtung genutzt wird. Die vorliegende Erfindung
behandelt und überwindet diese Probleme.
In Abhängigkeit von dem Testverlauf der Systeme des Standes der Technik
können diese in zwei Gruppen unterteilt werden. Die auch geschichtlich erste
Gruppe umfasst kontinuierliche Systeme, wie sie beispielsweise in der US-A-5 135 716
oder in der EP-A-0 408 223 offenbart sind. Die zweite Gruppe umfasst
die diskontinuierlichen Systeme. Diese Systeme werden in ihrem zeitlichen
Ablauf vor dem abschließenden Nachweisschritt bzw. der Farbreaktion gestoppt
und nach einer beliebigen Zeitspanne wieder fortgesetzt. Ein solches System ist in
der DE 39 29 032, der EP-A-0 415 298 und in der DE 691 32 513 T2 offenbart.
Die kontinuierlichen Systeme zeichnen sich durch einen ununterbrochenen Ablauf
der hintereinander geschalteten Testschritte aus. Sobald der Test durch das
Aufbringen des Blutserums gestartet worden ist, folgen automatisch und
unaufhaltsam das Filtern der zellulären Blutbestandteile, das Durchführen der
Fällungsreaktion, das Filtern der Fällungsprodukte und die Nachweisreaktion.
Während des unaufhaltsamen Durchlaufens der einzelnen Schritte bewegt sich die
Probe in Abhängigkeit von den dort wirkenden Kräften ungleichmäßig durch die
Testanordnung. Aus diesem Grund wird die Probe über ständig variierende
Zeiträume mit den jeweiligen Chemikalien in Verbindung gebracht, was die
Vollständigkeit der vorgesehenen Reaktion, die Reaktionsintensität und daher die
Verlässlichkeit des Reaktionsergebnisses unvorhersehbar beeinflusst.
Ein weiterer Nachteil ergibt sich aus der möglichen Blockade der Transportwege
der Körperflüssigkeit durch Fällungsprodukte und/oder weitere chemische
Reaktionsprodukte. Dies ist der Fall, wenn gleichzeitig oder parallel verschiedene
Nachweisreaktionen in der Testvorrichtung vorbereitet werden. Zu diesem Zweck
muss beispielsweise ein Universalträger die Filtereigenschaften aller möglichen
Reaktionsprodukte in sich vereinen. Zwangsläufig sind zu diesem Zweck
Kompromisse erforderlich, die sowohl den Reaktionsablauf als auch die
Verlässlichkeit des abschließenden Nachweises nachteilig beeinflussen. Zudem
führen die parallelen Reaktionen zu gegenseitiger chemischer Beeinflussung, die
den späteren quantitativen Nachweis ebenfalls verfälscht.
Die als Weiterentwicklung im Stand der Technik vorgeschlagenen
diskontinuierlichen Systeme überwinden nicht die oben genannten Nachteile.
Diese Systeme integrieren lediglich eine Pause vor dem abschließenden
Nachweisschritt, um hier eine Temperaturkontrolle oder -einstellung vornehmen
zu können. Mit dieser Unterbrechung des Testablaufs werden jedoch weder die
physikalische Behinderung des Testablaufs in den Träger- und Filtermaterialien
noch die chemischen Kollisionen in den einzelnen Testschritten minimiert oder
die Verlässlichkeit der Tests gesteigert.
Die zeitliche Unterbrechung vor dem Nachweisschritt sowie ein zumeist zeitin
tensives Temperieren hat eher den entgegengesetzten Effekt. Die Probe, die ent
sprechenden Chemikalien und die Reaktionsprodukte befinden sich über einen
längeren Zeitraum nebeneinander in der Testvorrichtung. Dieser Umstand ermög
licht übergreifende chemische Reaktionen, wobei imprägnierte Fällungsreagenzi
en und Zusatzreagenzien weitere Reaktionen basierend auf dem langfristigen
Kontakt mit dem Blut hervorrufen. Aufgrund der langfristigen Speicherung und
Temperierung werden die Reaktionsprodukte der einzelnen Testabschnitte durch
die Trägerfasern festgehalten und können dadurch den Träger verstopfen.
Es ist daher das Problem der vorliegenden Erfindung, eine HDL-
Untersuchungsvorrichtung und ein Verfahren bereitzustellen, die die Nachteile
des Standes der Technik überwinden und auf diese Weise verlässliche Ergebnisse
liefern.
Das obige Problem wird durch eine Untersuchungsvorrichtung gemäß Patentan
spruch 1 zum Trennen von Nicht-HDL-Lipoproteinen von biologischen Flüssig
keiten, wie beispielsweise einer Blutprobe, gelöst.
Verglichen zum Stand der Technik wird ein vollständig neues Konzept zum Be
stimmen des HDL-Gehalts in biologischen Flüssigkeiten bereitgestellt. Dieses
Konzept unterteilt sich in zwei bisher nicht verwendete Stufen. In der ersten Stufe
wird die Blutprobe physikalisch auf den Test vorbereitet. Diese Vorbereitung be
inhaltet beispielsweise das Entfernen zellulärer Blutbestandteile. In der zweiten
Stufe wird die biologische Flüssigkeit so schnell wie möglich verarbeitet. Diese
Verarbeitung schließt die chemische Behandlung der Probe durch verschiedene
Reagenzien, beispielsweise durch Fällungsmittel, eine nachfolgende oder gleich
zeitige physikalische Behandlung, beispielsweise durch Filtern, und zumindest
einen abschließenden Nachweis ein.
Die Zweistufigkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens und dessen Umsetzung in
der entsprechenden Vorrichtung verwirklicht ein gänzlich anderes Konzept als die
bekannten diskontinuierlichen Verfahren. Zu diesem Zweck stellt die vorliegende
Vorrichtung zur Durchführung des vollständigen Verfahrens zwei Zeitfenster zur
Verfügung. Innerhalb des ersten Zeitfensters erfolgt die Vorbereitung einer Probe
von Körperflüssigkeit, zum Beispiel Blut, in ausreichender Menge auf den Test.
Auch wenn die Probe eine gewisse Zeit in der ersten Stufe verbleibt, ergeben sich
daraus keine negativen Effekte auf die nachfolgende zweite Stufe. Beispielsweise
ein teilweises Eintrocknen der Probe führt nur zu einer Reduktion des Probenvo
lumens. Die Probe ist jedoch in ausreichender Menge vorhanden, so dass dies
ohne negative Folgen bleibt. Zudem sind chemische Interferenzen ausgeschlossen.
In der zweiten Stufe wird der Test in einer zeitlich effektiven als auch räumlich
getrennten Weise durchgeführt, die eine völlig neue Reaktionsdynamik realisiert.
Der Test läuft schnell und ausgerichtet auf das Nachweisziel ab, indem
Trägermaterialien und Reagenzien optimal aufeinander abgestimmt sind. Der Test
ist auf diese Weise auf ein kleines Zeitfenster beschränkt, um chemische oder
physikalische Nebeneffekte auszuschließen. Außerdem kann dieses Zeitfenster in
Abhängigkeit von einzustellenden Nebenbedingungen beliebig geöffnet werden,
d. h. der Test gestartet und zeitlich effektiv vollendet werden. Die
erfindungsgemäße Dynamik des Tests gewährleistet auch eine
Durchflussdynamik der Probe mit einem optimierten Kontakt zwischen der Probe
und den chemischen Reagenzien, die zeitlich so effektiv wie notwendig ist. Des
Weiteren ist das Reagenskissen optimal angepasst, um das Entfernen,
beispielsweise das Ausfällen und Separieren oder das Binden, von Nicht-HDL-
Verbindungen zu unterstützen.
Als weiterer Vorteil wird eine räumliche Trennung zwischen unterschiedlichen
Nachweisreaktionen realisiert, die jedoch parallel ausgehend von der gleichen
Probe in der Untersuchungsvorrichtung durchgeführt werden können. Zu diesem
Zweck sind verschiedene räumlich getrennte Testkissen vorgesehen, so dass eine
chemische Interferenz zwischen enthaltenen Reagenzien und Reaktionsprodukten
wie im Stand der Technik ausgeschlossen ist.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
ist eine Untersuchungsvorrichtung zum Messen von Serumcholesterin in
Verbindung mit Lipoproteinen hoher Dichte (HDL) in einer flüssigen Blutprobe
mit enthaltenen Lipoproteinen niedriger Dichte (LDL) oder Lipoproteinen sehr
niedriger Dichte (VLDL) offenbart, umfassend eine Probenverteilungsmatrix zum
effektiven Verteilen einer flüssigen Blutprobe von einer Probenauftragsregion
innerhalb der Matrix zu einer oder mehreren Probensammelregionen innerhalb der
Matrix, ein HDL-Untersuchungselement, in dem HDL-Konzentration untersucht
werden können und das von der Probenverteilungsmatrix beabstandet ist, ein
Reagenskissen, das zwischengeordnet ist zwischen dem HDL-
Untersuchungselement und der Probenverteilungsmatrix und das von der Matrix
beabstandet ist, wobei das Reagenskissen einen Reagens zum gezielten Entfernen
von Nicht-HDL-Lipoproteinen aus der flüssigen Probe enthält und
Befestigungsmittel zum (a) Halten der Vorrichtung in einer
Probenverteilungsposition, wobei das HDL-Untersuchungselement und das
Reagenskissen von der Matrix beabstandet sind, und (b) zum Versetzen der
Vorrichtung in eine Testposition, wodurch das HDL-Untersuchungselement
platziert oder in Kontakt mit dem Reagenskissen gehalten wird und wodurch das
Reagenskissen gleichzeitig mit oder nachfolgend zu diesem Kontakt mit der
Matrix in Kontakt gebracht wird.
Weiterhin bevorzugt umfasst die Vorrichtung einen Reaktionsbalken, der durch
Befestigungsmittel an dem Hauptkörper befestigt ist, um ein Versetzen des
Reaktionsbalkens zu realisieren zwischen einer Probenverteilungsposition, in der
unteren Oberfläche des Reaktionsbalkens befestigt sind, so dass diese Kissen in
Flüssigkeitskontakt mit der Probenverteilungsmatrix gebracht werden, wenn der
Reaktionsbalken zu einer Testposition bewegt wird, und so dass dieser Flüssig
keitskontakt unterbrochen ist, wenn der Reaktionsbalken in die beabstandete Po
sition versetzt wird.
Die oben genannte Kassette oder der Hauptkörper umfasst einen Reaktionsbalken,
der beabstandet von dem Testkissen (beabstandete Position) in die Testposition
bewegt werden kann, beispielsweise durch Einsetzen der Vorrichtung in einen
entsprechenden Analysierer. Basierend auf diesem Versetzen von der beabstan
deten Position in die Testposition wird das HDL-Untersuchungselement sowie das
Reagenskissen in einen Flüssigkeitskontakt mit der Probenverteilungsmatrix mit
der Blutprobe gebracht, um das Entfernen des Nicht-HDL sowie die Bestimmung
des HDL während des Durchflusses der flüssigen Blutprobe durch das Rea
genskissen und das HDL-Untersuchungselement zu starten. Der Test wird dann
automatisch abgeschlossen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Untersuchungsvorrichtung ist
eine untere Oberfläche des HDL-Untersuchungselements an einer oberen Oberflä
che des Reagenskissens befestigt.
Basierend auf dieser Konfiguration wird ein schneller Durchfluss der Probe reali
siert, der den zeitlichen Kontakt der Blutprobe mit den entsprechenden Reagenzi
en limitiert. Weiterhin wird eine Platz sparende Anordnung gewährleistet, indem
keine weiteren übereinander angeordneten Schichten zwischen dem HDL-
Untersuchungselement und dem Reagenskissen verwendet werden.
Es ist weiterhin gemäß der Erfindung bevorzugt, dass die Probenverteilungsmatrix
mit einem Siebkissen verbunden ist.
Diese Anordnung gestattet das Bereitstellen eines geeigneten Reservoirs für eine
flüssige Blutprobe mittels eines Siebkissens und der Probenverteilungsmatrix so
wie einen vorgeschalteten Filter zum Abfiltern der zellulären Blutbestandteile
mittels des genannten Siebkissens.
Gemäß der Erfindung ist es weiterhin bevorzugt, dass die Vorrichtung einen
Hauptkörper mit einem Behälter zum Aufnehmen der flüssigen Blutprobe um
fasst, der im Flüssigkeitsausgleich mit dem Siebkissen und der Probenvertei
lungsmatrix steht, zu der die flüssige Blutprobe transportiert wird.
Die obige Vorrichtung ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform in einer
Kassette untergebracht, die den Hauptkörper bildet. Dieser Körper weist einen
Behälter zum Aufnehmen beispielsweise der tropfenförmigen Blutprobe auf. Der
Körper arbeitet mit der Probenverteilungsmatrix über die genannte Siebmatrix
zusammen, so dass die Blutprobe von den zellulären Bestandteilen getrennt wird.
Weiterhin wird eine Art von Kanalsystem bereitgestellt, das die Blutprobe von
dem Behälter zu der Probenverteilungsmatrix transportiert.
Gemäß einer weiter bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist
der genannte Reaktionsbalken optisch transparent, enthält optisch transparente
Fenster oder Öffnungen, durch die die Testkissen und das HDL-
Untersuchungselement sichtbar sind. Entsprechend enthält das HDL-
Untersuchungselement Reagenzien, die bei der Anwesenheit von HDL-
Cholesterin eine Änderung in dem HDL-Untersuchungselement produzieren, die
optisch detektiert werden kann. Daher wird der HDL-Gehalt in der Blutprobe be
vorzugt unter Verwendung von Farbreaktionen bestimmt, die leichter ausgewertet
werden können.
Bevorzugt werden das Reagenskissen sowie das HDL-Untersuchungselement wie
eine asymmetrische polymerische Membran bereitgestellt, die eine Oberfläche
kleinerer Poren und eine entgegengesetzte Oberfläche größerer Poren aufweisen,
wobei die Oberfläche größerer Poren des HDL-Untersuchungselements in Rich
tung des Reagenskissens gerichtet ist.
Weiterhin gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
ist das Reagens zum gezielten Entfernen von Nicht-HDL-Lipoproteinen aus der
Blutprobe immobilisiert bzw. festgesetzt in dem Reagenskissen.
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung um
fasst das HDL-Untersuchungselement einen Biosensor. Bevorzugt ist der Biosen
sor wirkungsvoll, um die Produktion von Sauerstoff oder Wasserstoffperoxyd
elektrochemisch zu messen, die umgekehrt abhängig ist von der HDL-
Konzentration im Cholesterin innerhalb der flüssigen Probe. Zusätzliche Untersu
chungselemente können ebenfalls Biosensoren aufweisen, die wirkungsvoll bei
der elektrochemischen Messung der Produktion von Sauerstoff oder Wasserstoff
peroxyd sind, die im Gegensatz abhängig ist von der Analytenkonzentration in
nerhalb der flüssigen Probe.
Zusätzlich stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Messung des
Serumcholesterins in Verbindung mit Lipoproteinen hoher Dichte (HDL) in einer
flüssigen Blutprobe bereit, die ebenfalls Lipoproteine niedriger Dichte (LDL) oder
Lipoproteine sehr niedriger Dichte (VLDL) enthält. Das Verfahren umfasst die
folgenden Schritte: Aufbringen der flüssigen Blutprobe auf eine Probenvertei
lungsmatrix; Führen der flüssigen Blutprobe durch ein Reagenskissen, das ein
wirksames Reagens enthält zum gezielten Entfernen von Nicht-HDL-
Lipoproteinen aus der flüssigen Blutprobe; und Bestimmen des Gehalts an HDL-
Lipoproteinen in der flüssigen Blutprobe durch ein HDL-Untersuchungselement,
in dem die HDL-Konzentration untersucht werden kann, wobei der Flüssigkeits
kontakt gezielt zwischen der Probenverteilungsmatrix und dem Reagenskissen,
das mit dem HDL-Untersuchungselement verbunden ist, hergestellt werden kann.
Wie bereits oben beschrieben, realisiert die vorliegende Erfindung ein anderes
Konzept verglichen mit dem Stand der Technik. Es ist durch die wesentlichen
Merkmale gekennzeichnet, dass die Probenpräparation sowie die HDL-
Bestimmung in getrennten Schritten ausgeführt werden. Der Präparationsschritt
gewährleistet, dass die biologische Flüssigkeit, beispielsweise die Blutprobe, vor
bereitet und an den nachfolgenden HDL-Bestimmungsschritt angepasst ist. Die
Probenvorbereitung beinhaltet beispielsweise das Filtern von zellulären Blutbe
standteilen sowie das Speichern der Blutprobe und das Anpassen der Blutprobe an
die Testerfordernisse/-bedingungen, wie beispielsweise Temperatur, Druck und
umgebende Atmosphäre. Der HDL-Bestimmungsschritt realisiert ein zeiteffizi
entes Entfernen, d. h. Ausfällen oder Binden, der Nicht-HDL-Bestandteile und
zusätzlich eine verlässliche HDL-Quantifizierung. Durch diese Maßnahme wird
der zeitliche Kontakt der Blutprobe mit den verschiedenen Reagenzien vermindert
und jede chemische Störung mit der HDL-Bestimmung wird verhindert. Weiter
hin wird die Blutprobe nicht in einem kleinporigen Träger zum Filtern gespei
chert, weil der HDL-Bestimmungsschritt in einer kurzen Zeitspanne ausgeführt
wird.
Gemäß einer weiter bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist
ein Verfahren zum Messen des Serumcholesterins mit Lipoproteinen hoher Dichte
(HDL) in einer flüssigen Blutprobe offenbart, die ebenfalls Lipoproteine niedriger
Dichte (LDL) oder Lipoproteine sehr niedriger Dichte (VLDL) enthält. Das Ver
fahren umfasst die folgenden Schritte: In-Kontakt-Bringen der Probe mit einer
absorbierenden Probenverteilungsmatrix, durch die die Probe auf eine oder meh
rere Probensammelorte verteilt wird; In-Kontakt-Bringen eines solchen Proben
sammelortes mit einer ersten Oberfläche eines Reagenskissens, in das die Probe
transportiert wird, wobei das Reagenskissen ein Reagens wirksam zum gezielten
Entfernen von Nicht-HDL-Lipoproteinen aus der Blutprobe enthält, wobei an der
gegenüberliegenden Oberfläche des Reagenskissens ein gleichzeitiger Kontakt
mit einem HDL-Untersuchungselement realisiert ist, in dem die HDL-
Konzentration untersucht werden kann, so dass sich aufeinanderfolgende Proben
volumina von diesem Reagenskissen zu dem HDL-Untersuchungselement bewe
gen und der Gehalt an HDL-Cholesterin in dieser Probe durch optische Bestim
mung an dem HDL-Bestimmungselement festgestellt werden kann.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein
Schritt zum Unterbrechen des Kontaktes zwischen dem Probensammelort und
dem Reagenskissen eingearbeitet, wenn eine bestimmte Probenmenge übertragen
worden ist.
Durch die obigen Maßnahmen wird einerseits eine effektive Probenverteilung
realisiert und andererseits ist ein Überladen der entsprechenden Kissen verhindert.
Weiterhin bevorzugt umfasst das Reagenskissen und das HDL-
Untersuchungselement eine asymmetrische polymerische Membran mit einer
Oberfläche kleinerer Poren und einer gegenüberliegenden Oberfläche größerer
Poren, wobei das Reagenskissen derart orientiert ist, dass seine Oberfläche kleine
rer Poren zu dem HDL-Untersuchungselement zeigt. Die Oberfläche größerer
Poren des HDL-Untersuchungselements zeigt zu dem Reagenskissen.
Nach einer anderen bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
wird ein Biosensor zur Bestimmung des HDL-Gehalts der flüssigen Blutprobe
verwendet, der in dem HDL-Untersuchungselement, wie oben beschrieben, ent
halten ist.
Diese und andere Ziele und Merkmale der Erfindung werden beim Lesen der fol
genden detaillierten Beschreibung der Erfindung in Verbindung mit den beglei
tenden Zeichnungen klarer.
Fig. 1 ist eine Seitenansicht einer Mehrfachanalyten-
Untersuchungsvorrichtung, die in Übereinstimmung mit einer Ausfüh
rungsform der Erfindung konstruiert ist;
Fig. 2 ist eine perspektivische Explosionsansicht einer Mehrfachanalyten-
Untersuchungsvorrichtung, die in Übereinstimmung mit einer Ausfüh
rungsform der Erfindung konstruiert wurde; und
Fig. 3 ist eine Querschnittsansicht von zwei, in Kontakt stehenden, asymme
trischen Membranen zur Verwendung als Fällungsreagenskissen und
HDL-Untersuchungselement in einer Ausführungsform der Erfindung,
gezeigt in einer bevorzugten Orientierung.
Fig. 1 und 2 illustrieren zwei Ausführungsformen einer Mehrfachanalyten-
Untersuchungsvorrichtung 14, die in Übereinstimmung mit der vorliegenden Er
findung, wie sie in Fig. 2 in einer Explosionsansicht gezeigt ist, konstruiert ist.
Die Vorrichtung ist konstruiert insbesondere zur Bestimmung von Serumcholeste
rin in Verbindung mit HDL (auf das ebenfalls als mit HDL verknüpftes Choleste
rin oder einfach HDL-Cholesterin Bezug genommen wird) unter Verwendung
einer kleinvolumigen Blutprobe, typischerweise zwischen 10 bis 50 µl Blut. An
dere Untersuchungen, wie beispielsweise auf den Gesamtcholesterin- oder den
Triglyceridgehalt, können gleichzeitig an der gleichen Probe durchgeführt wer
den. Auf die Bestimmung des mit HDL verknüpften Cholesterins kann einfacher
weise als Bestimmung von HDL oder als eine HDL-Untersuchung Bezug ge
nommen werden.
Die Vorrichtung umfasst einen Hauptkörper oder Unterstützer 15, der einen Be
hälter 16 definiert, der zum Aufnehmen einer Menge einer Blutprobe dimensio
niert und in Größe eingestellt ist, die typischerweise zwischen ungefähr 25 bis 50 µl
liegt. Der Behälter ist in Flüssigkeitskontakt mit einer Siebmatrix 22, die in
einer gekerbten Region 20 ausgeformt in einer oberen Kante des Unterstützers
untergebracht sein kann. Der Flüssigkeitskontakt kann direkt sein oder, wie es in
der Vorrichtung gezeigt in Fig. 1 der Fall ist, bereitgestellt werden durch eine ka
pillare Leitung 18, die in der Platte am Grund des Behälters ausgebildet ist. Der
Unterstützer ist bevorzugt eine Plastikplatte mit dem Behälter, der gekerbten Re
gion und/oder der Kapillarleitung, die durch formende oder maschinelle Stan
dardverfahren ausgebildet wird.
Das in der Region 20 getragene Siebkissen 22 wirkt, um teilweise große Sub
stanzbestandteile (einschließlich Blutzellen) zu entfernen, wenn die Probe die
Kissenmatrix in einer Richtung von unten nach oben durchläuft, wie es in der Fi
gur gezeigt ist. Das Kissen 22 ist bevorzugt aus einer Glasfasermatrix aus einem
Material gebildet, das konstruiert ist, um wässrige Flüssigkeit durch Oberflächen
benetzung zu ziehen und um die Bewegung der Blutzellen zu verzögern, wenn die
Blutprobe durch die Matrix gezogen wird. D. h. das Kissen dient als ein chromato
graphisches Medium zum Trennen zellgroßer Bestandteile von löslichen Serum
komponenten auf der Grundlage unterschiedlicher Migrationsraten durch das Me
dium. Ein Beispiel gebendes Kissen ist ein Glasfaserfilter, wie beispielsweise ein
GF/D oder PD008-Filter, geliefert durch Whatman, der eine Packungsdichte von
ungefähr 0,16 g/cm3 aufweist. Das Kissen wird mit seitlichen Dimensionen von
ungefähr 3 × 8 mm zugeschnitten und weist eine Dicke von ungefähr 1 mm auf.
Das Kissen ist ausgelegt, um ein definiertes Volumen einer flüssigen Probe zu
absorbieren, bevorzugt zwischen ungefähr 10 bis 25 µl. Das Siebkissen 22 kann
zusätzlich Reagenzien zum Einfangen roter Blutzellen enthalten, wie beispiels
weise Lezithin für rote Blutzellen spezifische Antikörper, Proteine von Oberflä
chenmembranen, Trombin oder Ionenaustauschagenzien.
Das Siebkissen 22 kontaktiert wiederum einen verlängerten Streifen oder eine
Probenverteilungsmatrix 26, die sich entlang der oberen Kante der Platte 15 er
streckt. Dieser Streifen kann ebenfalls durch Schaumpolsterungen 27 oder andere
Unterstützer unterstützt werden, wie es in Fig. 2 gezeigt ist. Die Matrix 26 dient
dem Verteilen der Probenflüssigkeit von einer zentralen Probenauftrageregion 28
des Streifens, der in Flüssigkeitskontakt mit dem Kissen 22 steht, zu gegenüber
liegenden Probensammelregionen 30, 32, die an die Enden der Matrix angrenzen.
Die Matrix wird bevorzugt aus Glasfasern gebildet. Die Packungsdichte und -dic
ke der Matrix sind derart gewählt, um Volumina der Probenflüssigkeit, beispiels
weise 10 bis 25 µl, die der Probenauftrageregion des Streifens zugeführt werden,
zu absorbieren und auf die Probensammelregionen des Streifens zu verteilen. Die
Matrix hat eine bevorzugte Packungsdichte zwischen ungefähr 0,16 g/cm3 und
4,0 g/cm3. Ein exemplarisches Streifenmaterial ist ein F-165-25A-Glasfaserfilter,
der bei Whatman erhältlich ist und eine Packungsdichte von ungefähr 0,2 g/cm3,
eine Breite von ungefähr 3 mm, eine Länge von ungefähr 3 cm und eine Dicke
von ungefähr 0,12 mm aufweist.
Da die Probe nicht die Glasfasern des Siebkissens und der Probenverteilungsma
trix bei Vorhandensein von Fällungs- oder Bindungsreagenzien kontaktiert, ist ein
Beschichten, wie es in dem US-Patent 5,451,370 beschrieben ist, nicht erforder
lich, um ein Anhaften des HDL zu verhindern. Wenn es jedoch gewünscht ist,
können die Glasfasern beschichtet werden, beispielsweise mit 5 Gew.-% Po
lyvinylalkohol.
Die Vorrichtung 14 umfasst ebenfalls einen Reaktionsbalken 60, der aus einer
verlängerten Unterstützung 62 und mehreren benetzbaren absorbierenden Reakti
onstestkissen 66, 68, 70 und einem HDL-Untersuchungselement 64 besteht, die an
der unteren Oberfläche der Unterstützung an den gezeigten Positionen getragen
werden. Die Unterstützung 62 ist transparent oder umfasst transparente Fenster,
beispielsweise Fenster 76 (Fig. 2), die das Betrachten der Kissen und des HDL-
Untersuchungselementes durch die Unterstützung gestatten. Gemäß einer weiter
bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst die Unterstüt
zung 62 Öffnungen, durch die die Kissen betrachtet werden können. Die Reakti
onstestkissen in dem Reaktionsbalken sind an der Unterstützung durch ein trans
parentes oder lichtdurchlässiges klebendes Material oder durch Ultraschall-
Schweißen oder durch andere passende Verbindungsverfahren befestigt. Jedes in
einer bestimmten Untersuchung verwendete Kissen enthält Analyt abhängige
Reagenzien, die wirkungsvoll sind, um eine Analyt abhängige Veränderung in
dem Kissen zu produzieren, die optisch entweder visuell oder durch einen Detek
tor in einer bekannten Weise festgestellt werden kann, wie weiter unten beschrie
ben wird. Alle oder jede integrale Teilmenge der Kissen kann für eine bestimmte
Untersuchung genutzt werden.
Wünschenswerterweise sind die Reaktionstestkissen porös polymere Membranen,
die bevorzugt eine Dicke von ca. 100 bis 150 µm und seitliche Abmessungen von
ungefähr 3 mm aufweisen. Das Absorptionsvolumen jedes Kissens befindet sich
bevorzugt zwischen ungefähr 0,5 bis 1 µl. In einer bevorzugten Ausführungsform
sind die Reaktionskissen und insbesondere das HDL-Untersuchungselement 54,
das für die HDL-Untersuchung verwendet wird, asymmetrische Membranen, d. h.
Membrane mit einem Porositätsgradienten über die Dicke der Membran, wie es
weiter unten beschrieben ist.
Der Reaktionsbalken ist an dem Unterstützer 15 durch Befestigungsmittel befe
stigt, die effektiv sind, um (a) die Vorrichtung in einer Probenverteilungsposition
zu halten, wobei die Testkissen und die Reagenskissen von der Matrix beabstan
det sind, und (b) um die Vorrichtung in eine Testposition zu bewegen, wo das
HDL-Untersuchungselement in Kontakt mit dem Reagenskissen platziert ist (oder
in Kontakt gehalten wird, wenn die zwei Kissen aneinander befestigt sind) und wo
das Reagenskissen gleichlaufend oder nachfolgend in Kontakt mit der Matrix 26
an einem Probensammelort gebracht wird. Die Befestigungsmittel können eben
falls zum Unterbrechen eines solchen Kontaktes genutzt werden, nachdem eine
gewünschte Probenmenge in die Testkissen und das HDL-Untersuchungselement
64 eingetreten ist und/oder nach einer bestimmten Kontaktzeit, indem die Vor
richtung von der Testposition zu einer Position bewegt wird, in der die Testkissen,
das HDL-Untersuchungselement 64 und die Reagenskissen von der Matrix beab
standet sind (die die gleiche wie die Probenverteilungsposition sein kann). Eine
solche Bewegung kann durch die Überwachung des Reflektionsvermögens an der
oberen Oberfläche des Testkissens gesteuert werden, die den Grad der Benetzung
reflektiert, wie es in dem US-Patent 5,114,350 beschrieben ist. Wenn alternativ
die Absorptionskapazität und die Rate der Probenaufnahme des Kissenmaterials
bekannt sind, kann die Probenmenge mit ausreichender Genauigkeit einfach über
die Verwendung einer vorbestimmten Kontaktzeit gesteuert werden.
Die Befestigungsmittel können beispielsweise ein Paar federnder Elemente um
fassen, wie zum Beispiel elastomerische Blöcke 71, 72, die bewirken, dass die
Kissen in eine Nicht-Übertragungs- oder Probenverteilungsposition vorgespannt
sind, in der die Kissen von der Probenverteilungsmatrix beabstandet sind mit ei
nem typischen Abstand von ungefähr 0,5 bis 1 mm. Durch Zusammendrücken
oder Lösen der federnden Elemente kann ein Kontakt zwischen der Probenvertei
lungsmatrix 26 und dem Reagenskissen 74 und dem HDL-Untersuchungselement
64 gezielt hergestellt oder getrennt werden. Die Unterstützungsblöcke können
mittels Federn oder einem kolbenähnlichen Vorgang komprimiert werden. Alter
nativ können externe mechanische Vorrichtungen in den Hauptkörper 15 und/oder
die Unterstützung 62 eingreifen und einen zum anderen bewegen. Solche Vor
richtungen können konventionelle Komponenten, wie beispielsweise Klemmen,
Kolben, Schrittmotoren, Schneckengetriebe oder dergl. umfassen. Ein Beispiel
gebendes System ist der Cholestech-LDX®-Analysierer, ein in sich abgeschlosse
ner, automatisierter Analysierer, der vorteilhaft bei der Verwendung mit den
hierin beschriebenen Untersuchungsvorrichtungen ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist an dem HDL-Untersuchungselement
64, das an einer beliebigen Position platziert und zum Untersuchen von HDL
verwendet wird, ein Reagenskissen 74 befestigt, wie es in den Figuren gezeigt ist.
Alternativ kann ein solches Reagenskissen 74 auch in einer im Wesentlichen ko
planaren Position zwischen dem HDL-Untersuchungselement 64, mit dem es in
direktem Kontakt oder nicht stehen kann, und einer Probensammelregion der Ma
trix 26 unterstützt sein. Beispielsweise kann ein kompressibles Unterstützungs
element das Reagenskissen oberhalb der Matrix unterstützen, so dass eine Bewe
gung des Reaktionsbalkens in Richtung des Hauptkörpers (oder umgekehrt) zuerst
das HDL-Untersuchungselement 64 in Kontakt mit der oberen Oberfläche des
Reagenskissens 74 bringen würde, und dann die untere Oberfläche des Rea
genskissens in Kontakt mit der Probenverteilungsmatrix bringen würde. Das Rea
genskissen hat eine bevorzugte Dicke von ungefähr 100 bis 150 µm, seitliche
Abmessungen von ungefähr 3 mm und ein Absorptionsvolumen von ungefähr 0,5
bis 1,0 µl.
Das Reagenskissen 74, das bevorzugt in Kontakt mit dem HDL-
Untersuchungselement 64 steht, enthält ein Reagens, das zum gezielten Entfernen
von LDL- und VLDL-Teilchen aus der flüssigen Probe verwendet wird. Solche
Reagenzien, die im Stand der Technik als Fällungsmittel bekannt sind, umfassen
polyanionische Verbindungen, wie z. B. sulfonierte Polysacharide, Heparin oder
Phosphorwolframat, bei Anwesenheit von Kationen der zweiten Hauptgruppe, wie
beispielsweise Mg2+, Mn2+ und Cr2+. Ein bevorzugtes Reagens ist ein sulfoniertes
Polysacharid, wie beispielsweise Dextransulfat, das ein typisches Molekularge
wicht von 50.000 bis 500.000 Daltons aufweist, in Verbindung mit Magnesiuma
cetat oder Chlorid und gepuffert, um den neutralen pH-Wert aufrecht zu erhalten.
Das Reagenskissen ist wirksam, um gebundene oder ausgefällte Nicht-HDL-
Lipoproteine innerhalb des Reagenskissens einzufangen/festzuhalten und um zu
verhindern, dass sie in das HDL-Untersuchungselement 64 eintreten. Während ein
Glasfaserfilter für einen solchen Zweck genutzt werden kann, sollte ein solcher
Glasfaserfilter beschichtet sein, um das Anbinden an HDL bei Vorhandensein der
Reagenzien zu verhindern, wie es in dem oben zitierten US-Patent 5,451,370 be
schrieben ist. In einer bevorzugten Ausführungsform besteht das Reagenskissen
74 aus einer porösen polymerischen Membran, wie es weiter unten beschrieben
ist.
Das Reagenskissen enthält Reagenzien zum selektiven Entfernen von Nicht-HDL-
Lipoproteinen, wie oben beschrieben. In einer Ausführungsform ist eine Membran
mit solchen Reagenzien imprägniert. Beispielsweise ist eine asymmetrische Poly
sulfonmembran, wie sie unten beschrieben ist, mit einer wässrigen Lösung mit
Dextransulfat und einem Magnesiumsalz imprägniert und getrocknet, wie bei
spielsweise Magnesiumacetat. Ein Beispiel gebendes Verfahren zum Herstellen
solcher Membranen zum Einbau in die Vorrichtung ist in Beispiel 1 beschrieben.
In diesem Fall werden die löslichen Fällungsmittel in der Probenlösung freige
setzt, wenn sie in die Membran eindringt.
In einer anderen Ausführungsform sind die Reagenzien in der Membran immobi
lisiert oder festgesetzt. Bevorzugt wird das negativ geladene Reagens, beispiels
weise Dextransulfat durch elektrostatische Kräfte und/oder kovalent an einer
Membran mit positiv geladenen Oberflächengruppen immobilisiert oder festge
setzt. Ein Beispiel gebendes Material für diesen Zweck ist eine Nylonmembran
mit quaternären Ammoniumoberflächengruppen, wie beispielsweise die AM080-
Membran der Fa. Cuno Corp. (Meridian, CT).
In diesem Fall wirkt die Membran als ein affines Trennungsmodul, so dass Nicht-
HDL-Lipoproteine eher an das Reagens gebunden werden, das an der Membran
befestigt ist, als ausgefällt zu werden, so dass sie dadurch von der flüssigen Probe
getrennt werden.
Andere kommerzielle polymerische Membranen mit einer kationischen Oberflä
che weisen die Immobilon-Ny+™ (Millipore Corp., Bedford, MA), Zetabind®
(auch von der Cuno Corp.), GeneScreen® (NEN/DuPont, Boston, MA), Hybond
N+ (Amersham, Piscataway, NJ) und Posidyne® (Pall Corp., Glen Cove, NY).
U.S.-Patent 5,543,054 (Charkoudian et al.) beschreibt ein Verfahren zum kova
lenten Binden negativ geladener Kohlenhydrate an eine Membran mit reaktiven
Anteilen in der Nähe der positiv geladenen Anteile an ihrer Oberfläche. Die
Membran ist beispielsweise ein poröses Polymer, z. B. Polytetrafluorethylen, Po
lyvinylidenfluorid, Polyester, Polyamid, Polycarbonat, Polypropylen, Polyme
thylmethakrylat, Polymethakrylat, Polysulfon oder Polystyren, das mit Hercules
R-4308™, einem Polyamido-Polyamine-Epichlorohydrin-Harz beschichtet ist.
In einer Ausführungsform besteht das Reagenskissen 74 aus einer asymmetri
schen Membran, d. h. einer Membran mit einem Gradienten in der Porengröße
über ihre Dicke. Eine asymmetrische Membran ist insbesondere bei der Verwen
dung in Verbindung mit Fällungsmitteln, die in löslicher Form in die Membran
eingearbeitet sind, bevorzugt, um ein optimales Festhalten des Fällungsproduktes
zu gewährleisten. Die Herstellung von asymmetrischen Membranen ist beispiels
weise in dem US-Patent 4 620 563, 5 171 445, 5 886 059, 5 536 408, 5 562 826
und 4 774 192, in D. R. Lloyd, "Materials Science of Synthetic Membranes", ACS
Symposium 269: 1-21 (1985) beschrieben. Sie sind kommerziell in einer Vielzahl
von Porengrößen und Porengrößenverhältnissen erhältlich. Die Herstellungsmate
rialien umfassen Polysulfone, Polyethersulfone, Polyamide, Polyetheramide, Polyu
rethane, Zelluloseacetat, Polyvinylpyrrolidon, Polystyrene und modifizierte Polysty
rene sowie Mischungen, Kopolymere und laminare Verbundstoffe. Eine Beispiel
gebende asymmetrische Membran ist eine Polysulfon- oder Polyethersulfonmem
bran, wie die FILTERITE™ Membrane, die durch USF Filtration and Separations
(San Diego, CA) bereitgestellt wird. Minimale Porengrößen befinden sich typi
scherweise in dem Bereich von 0,01 bis 1,0 µm mit maximal zu minimal Porenver
hältnissen bis zu 100 oder mehr. Die Dicke beträgt typischerweise 100 bis 150 µm.
Die asymmetrische Membran ist bevorzugt mit ihrer großporigen Oberfläche in
Richtung der Probenauftrageregion orientiert, d. h. sie ist in den Fig. 1 und 2 ab
wärts gerichtet und ihre kleinporige Oberfläche ist gerichtet auf und kontaktiert be
vorzugt ein Reaktionstestkissen, beispielsweise das HDL-Untersuchungselement 64,
das Reagenzien zum Untersuchen des HDL-Gehalts enthält, wie es weiter unten
beschrieben ist. Diese Orientierung gestattet einen freien Zugang der Probe in das
Kissen durch die größeren Poren und verhindert den Durchgang von ausgefälltem
Material, das durch den Kontakt der Lösung mit dem löslichen Fällungsmittel gebil
det wurde mittels der kleineren Poren, die für gewöhnlich in ihrem Durchmesser 1 µm
oder kleiner sind. Diese Porengröße ist ebenfalls für nicht asymmetrische Mem
branen bevorzugt.
In einer Ausführungsform besteht das Reagenskissen 74 aus einer Einzelmembran.
Die Erfindung beinhaltet ebenfalls die Verwendung von mehrfach gestapelten
Membranen als Reagenskissen 74, d. h. bis zu ungefähr 6, wo zumindest eine oder
bevorzugt jede Membran Reagenzien zum Binden oder Ausfällen von Nicht-HDL-
Lipoproteinen enthält. Sie können immobilisierte oder festgehaltene Reagenzien, wie
oben beschrieben, enthalten oder sie können mit löslichen Reagenzien imprägniert
sein. Im letzteren Fall sind asymmetrische Membranen bevorzugt und sie sind be
vorzugt derart orientiert, dass die Oberfläche mit kleineren Poren der obersten Mem
bran in Richtung des HDL-Untersuchungselements 64 orientiert ist und dass die
Oberfläche mit den größeren Poren der untersten Membran in Richtung der Proben
auftrageregion orientiert ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das HDL-Untersuchungselement 64 eben
falls eine polymerische Membran mit Reagenzien zum Untersuchen des HDL-
Gehalts und sie kann eine asymmetrische Membran sein, wie oben beschrieben. Um
eine gleichförmige Oberfläche zum optischen Abtasten und Quantifizieren der Un
tersuchungsergebnisse zu präsentieren, ist die für das HDL-Untersuchungselement
64 verwendete asymmetrische Membran mit ihrer kleinerporigen Oberfläche auf
wärts zeigend orientiert und ihre größerporige Oberfläche ist in Richtung des Rea
genskissens 74 gerichtet.
Alternativ kann eine für das HDL-Untersuchungselement 64 genutzte asymmetri
sche Membran mit ihrer größerporigen Oberfläche aufwärts gerichtet und mit ihrer
kleinerporigen Oberfläche zu dem Reagenskissen gerichtet orientiert sein. Die Ori
entierung ist für Untersuchungen geeigneter, in denen ein visuelles, qualitatives Le
sen von der oberen Oberfläche durchgeführt wird.
Wenn gewünscht, können die HDL-Untersuchungsreagenzien, wie beispielsweise
Peroxidase, in der Membran des HDL-Untersuchungselements immobilisiert oder
festgesetzt sein gemäß gut bekannten Verfahren zur Enzymimmobilisierung. (Siehe
z. B. U.S. Patent 4,999,287; U.S. Patent 5,419,902; Blum, L. J. et al., Anal. Lett.
20(2): 317-26 (1987); Kiang, S. W. et al., Clin. Chem. 22(8): 1378-82 (1976); Guil
bault, G. G., Ed., Modern Monographs in Analytical Chemistry, Vol. 2: Analytical
Uses of Immobilized Enzymes (1984); Torchilin, V. P., Progress in Clinical Bio
chemistry and Medicine, Vol. 11: Immobilized Enzymes in Medicine (1991). In
einer anderen Ausführungsform kann ein Reagens, wie beispielsweise Katalase, in
dem Reagenskissen 74 enthalten sein, das wirksam ist zum Abbauen jedes er
zeugten Wasserstoffperoxyds, das von dem HDL-Untersuchungselement 64 ab
wärts diffundieren kann.
In einer bevorzugten Ausführungsform, in der jeweils zwei verbundene polymeri
sche Membranen für das HDL-Untersuchungselement 64 und das Reagenskissen
74 genutzt werden, sind die geeigneten Reagenzien imprägniert oder immobili
siert und die Membranen werden als eine Zwei-Membran-Schicht in die Untersu
chungsvorrichtung während der Herstellung eingebaut. Eine beispielhafte Zwei-
Membran-Schicht, die zwei asymmetrische Membranen aufweist, ist im Quer
schnitt in Fig. 3 gezeigt, wobei eine bevorzugte Orientierung mit den größeren
Poren mit dem Bezugszeichen 78 und den kleineren Poren mit dem Bezugszei
chen 80 gezeigt ist.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfasst das HDL-
Untersuchungselement 64 einen Biosensor, wie er beispielsweise in der PCT-
Anmeldung WO 99/58966 (Dobson et al.) beschrieben ist, die hierin durch Refe
renz aufgenommen ist. Dieses Dokument offenbart eine Biosensorvorrichtung im
Mikromaßstab umfassend eine leitende Oberfläche, eine Schicht dielektrischen
Materials der leitenden Oberfläche überlagert und eine Vielzahl von Poren, die
sich durch die dielektrische Schicht erstrecken. Jede der Poren kann durch die
Wirkung eines Biopolymers innerhalb der Pore in Kontakt mit der leitenden Ober
fläche als eine Mikroelektrode durch Umwandeln einer chemischen Antwort in
ein elektrisches Signal agieren. Bei der Verwendung wird eine Flüssigkeit mit
einem zu untersuchenden Analyten auf die Poren aufgebracht, so dass sie in
Kontakt mit dem Biopolymer ist. In der vorliegenden HDL-
Untersuchungsvorrichtung kann dies durch das Platzieren des Reagenskissens 74
in Flüssigkeitskontakt mit dem HDL-Untersuchungselement 64, d. h. mit der Po
ren enthaltenden Oberfläche des Biosensors, erzielt werden.
Eine Gegenelektrode wird bereitgestellt, die in elektrischem Kontakt mit der lei
tenden Oberfläche über die Probenflüssigkeit steht. Eine Spannung wird zwischen
der Gegenelektrode und der leitenden Oberfläche angelegt und der dazwischen
fließende Strom wird gemessen. Der gemessene Strom zeigt an, welcher Gehalt
eines gewählten Analyten in der untersuchten Flüssigkeit enthalten ist.
Die Mikroelektroden arbeiten bevorzugt als strommesstechnische Biosensoren.
Kurz gesagt funktioniert ein strommesstechnischer Biosensor durch die Produkti
on eines Stroms, wenn ein Potential zwischen zwei Elektroden angelegt wird. Ein
Beispiel ist die Clark-Sauerstoffelektrode, die den durch die Reduktion des Sauer
stoffs oder die Oxidation des Wasserstoffperoxyds produzierten Strom misst.
Die Abhängigkeit solcher Biosensoren von der gelösten Sauerstoffkonzentration
kann durch die Verwendung von "Vermittlern" überwunden werden, die die
Elektronen direkt an die Elektrode übertragen, wobei die Reduktion des Sauer
stoffkosubstrats umgangen wird. Metallozen repräsentiert eine allgemein genutzte
Familie von Vermittlern.
Das Biopolymer innerhalb der Poren der Mikroelektrode ist typischerweise ein
Enzym, beispielsweise für die Messung von HDL in Verbindung mit Cholesterin,
Cholesterinoxidase. Cholesterin wird durch Cholesterinoxidase zu einem entspre
chenden Keton oxidiert, wobei Wasserstoffperoxyd freigesetzt wird, das dann in
Wasser und Sauerstoff durch das Enzym Peroxidase umgesetzt werden kann.
Entweder Sauerstoff oder Wasserstoffperoxyd wird dann elektrochemisch an dem
Biosensor gemessen.
Im Betrieb wird eine Blutprobe in dem Behälter 16 platziert und aufgrund kapilla
rer Wirkung durch die Siebmatrix 22 gesaugt, wo große Teilchen einschließlich
roter Blutzellen entfernt werden und folglich in die Probenverteilungsmatrix 26
gelangen. Diese Schritte finden statt, während sich die Vorrichtung in einer Pro
benverteilungsposition befindet, derart, dass die Probenverteilungsmatrix nicht
das Reagenskissen oder die Testkissen oder das HDL-Untersuchungselement
kontaktiert. Wenn die Serumprobe die Probensammelorte erreicht, wie beispiels
weise die Orte 30 und 32 angrenzend an die Enden der Matrix 26, wird die Vor
richtung auf eine Testposition eingestellt, bevorzugt durch das Bewegen des Re
aktionsbalkens 60, um die Testkissen 66, 68 und 70 und das Reagenskissen/HDL-
Untersuchungselement 74/64 (in der Ausführungsform gezeigt in den Figuren) in
Kontakt mit der Matrix zu bringen. In dieser Position wird die Probenflüssigkeit
in der Matrix durch kapillaren Fluss in jedes kontaktierte Kissen gezogen, wobei
die Flüssigkeitsbewegung in einer Richtung normal zu den Kissenoberflächen
stattfindet. Die Platte wird in dieser Position gehalten, bis ein gewünschter Grad
der Benetzung der Kissen erzielt wurde. Die Platte wird dann bewegt, wenn es
gewünscht ist, um den Kontakt zwischen der Probenverteilungsmatrix und den
Testkissen/dem HDL-Untersuchungselement und dem Reagenskissen zu unter
brechen, wenn ein gewünschter Gehalt an Probenflüssigkeit in die Testkissen/das
HDL-Untersuchungselement eingetreten ist und/oder nach einer geeigneten Kon
taktzeit, beispielsweise wie in Beispiel 2 unten beschrieben.
In Ausführungsformen der Vorrichtung, in denen das Reagenskissen 74 nicht an
dem HDL-Untersuchungselement 64 befestigt ist, wird zuerst das HDL-
Untersuchungselement 64 durch die jeweilige Bewegung des Reaktionsbalkens
und des Hauptkörpers zueinander, typischerweise durch das Bewegen des Reakti
onsbalkens abwärts, mit dem Reagenskissens 74 in Kontakt gebracht, um die An
ordnung der in den Figuren gezeigten Elemente anzunähern und die weitere Be
wegung platziert dann das Reagenskissen in Kontakt mit der Probenverteilungs
matrix. Der Kontakt wird aufrechterhalten bis ein gewünschter Grad an Benet
zung erzielt wurde, wie oben beschrieben. In einer weiteren bevorzugten Ausfüh
rungsform der Vorrichtung ist das Reagenskissen 74 in direktem Kontakt mit dem
HDL-Untersuchungselement 64. Das genannte Reagenskissen 74 und das HDL-
Untersuchungselement 64 werden mit der Probenverteilungsmatrix 26 durch ent
sprechendes Bewegen des Reaktionsbalkens 60 in Richtung der Probenvertei
lungsmatrix 26 in Kontakt gebracht.
Das Probenserum tritt in das Reagenskissen 74 ein und kontaktiert Fällungs- oder
Bindungsmittel, die in der Membran enthalten sind, so dass Nicht-HDL-
Lipoproteine gezielt ausgefällt und im Falle von löslichen Mitteln durch Filtration
zurückgehalten werden, oder an die Membran gebunden werden im Falle von
immobilisierten Reagenzien. Die Membran ist daher wirksam, um Nicht-HDL-
Lipoproteine festzuhalten, während der Durchgang von Serum mit Flüssigphasen-
HDL zu dem HDL-Untersuchungselement 64 gestattet ist. Das HDL-
Untersuchungselement 64 enthält Reagenzien zur Quantifizierung von HDL in
Verbindung mit Cholesterin. Bevorzugt enthalten diese Cholesterinesterase zum
Lösen freien Cholesterins von HDL, Cholesterinoxidase zum Produzieren von
H2O2 durch Reaktion mit freiem Cholesterin, Peroxidase und ein gekoppeltes
Farbsystem, das bei Anwesenheit von Peroxidase und H2O2 als Reaktionsprodukt
in ein unterscheidbares Farbsignal umgewandelt wird.
Während des Betriebs, wenn die Probenflüssigkeit den HDL-Untersuchungspfad
passiert, umfassend die Kissen 74 und 64, läuft ihr führender Rand in einer Auf
wärtsrichtung durch das Kissen 74, wo Nicht-HDL-Lipoproteine reagieren und
festgehalten werden, und direkt zu dem angrenzenden Untersuchungskissen 64,
wo HDL mit den Untersuchungsreagenzien darin reagiert zur Messung von HDL
in Verbindung mit Cholesterin. Weitere Bestandteile der Probe sind weiterhin in
Kontakt mit dem Kissen 74 während dieser Zeit und bewegen sich von dem Kis
sen 74 zu dem Kissen 64 in gleicher Weise, bis die Aufnahmekapazität des Kis
sens 74 erreicht ist. Demgemäss erfolgt die Quantifizierung des HDL in Verbin
dung mit Cholesterin in dem HDL-Untersuchungselement gleichlaufend mit der
Fällungs- oder Bindungsreaktion, die in dem Reagenskissen 74 stattfindet. Bevor
zugt ist das von der Probenverteilungsmatrix über den HDL-Untersuchungspfad
(umfassend das Kissen 74 und das Element 64) übertragene Volumen der Proben
flüssigkeit gleich oder größer als die Absorptionskapazität des HDL-
Untersuchungselements 64 und kleiner als oder gleich der kombinierten Absorpti
onskapazität des HDL-Untersuchungselements 64 und des Reagenskissens 74.
Die verbleibenden Testkissen enthalten ebenfalls Untersuchungsreagenzien, die
eine Änderung in dem Kissen produzieren, die optisch entweder visuell oder
durch einen Detektor in einer bekannten Weise bestimmt werden kann. Ein Vor
teil der bestehenden Vorrichtung und des Verfahrens ist, dass der Probenvertei
lungspfad keine Nicht-HDL ausfällenden oder bindenden Reagenzien enthält,
weil solche Reagenzien nur in dem Reagenskissen 74 vorhanden sind. Daher wird
die Möglichkeit der Störung durch diese Reagenzien bei der Untersuchung von
anderen als den HDL-Analyten eliminiert.
Bevorzugt enthält jedes der Testkissen Reagenskomponenten zum Umwandeln
von H2O2 in ein Farbsignal als Reaktionsprodukt. Solche Komponenten umfassen
Peroxidase und ein gekoppeltes Farbsystem, das durch die Peroxidase bei Anwe
senheit von H2O2 in ein unterscheidbares Reaktionsprodukt als Farbsignal umge
wandelt wird. Enzymatische Farbreaktionen, die eine Vielzahl von substratspezi
fischen Oxidasen zum enzymatischen Erzeugen von H2O2 und nachfolgender
Oxidation einer Farbe zum Bilden eines farblichen Reaktionsproduktes verwen
den, sind gut bekannt.
Bevorzugt gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
enthält jedes Testkissen und das HDL-Untersuchungselement Reagenskompo
nenten zum Produzieren von H2O2 über die Reaktion des Analyten mit einem En
zym, wobei das H2O2 nachfolgend ein Substratreagens in ein Reaktionsprodukt als
Farbsignal umwandelt oder indem das H2O2 elektrochemisch, wie oben beschrie
ben, gemessen wird.
Eine Vorrichtung mit vier oder mehr Reaktionskissen kann zur gleichzeitigen
Messung von HDL-Cholesterin (HDL), Glykose, Gesamtcholesterin (TCh) und
Triglyceridlipid (TG) verwendet werden. Jedes Kissen enthält die Komponenten
des oben beschriebenen allgemeinen Durchlaufs (Peroxidase und ein gekoppeltes
Farbsystem), so dass das erzeugte H2O2 ein Reaktionsprodukt als ein unter
scheidbares Farbsignal produziert. Das Testkissen für Gesamtcholesterin, das dem
Serum ohne den Kontakt mit einem Fällungs- oder Bindungsreagens ausgesetzt
ist, und das HDL-Untersuchungselement 64 umfassen jeweils in Ergänzung zu
den allgemeinen Durchlaufkomponenten Cholesterinesterase zum Lösen vere
sterten Cholesterins in freier Cholesterinform aus den Serumlipoproteinen umfas
send HDL-, LDL- und VLDL-Teilchen, und Cholesterinoxidase zum Produzieren
von H2O2 durch die Reaktion mit freiem Cholesterin in der Probenflüssigkeit, wie
oben beschrieben. Das Glykoseuntersuchungskissen umfasst Glykoseoxidase in
Ergänzung zu den allgemeinen Durchlaufkomponenten. Das Triglyceridkissen
umfasst in Ergänzung zu den allgemeinen Durchlaufkomponenten Lipase, L-
Glycerolkinase und L-Glycerol-3-Phosphatoxidase zum Erzeugen von H2O2 aus
Triglycerid über die Zwischenverbindung L-Glycerol-3-Phosphat. Die in das TG-
Kissen gezogene Serumprobe wird nicht Fällungs- oder Bindungsreagenzien aus
gesetzt und enthält daher alle Serumlipoproteine, so dass das TG-Signal das ge
samte Serumtriglycerid repräsentiert.
Referenz-Standardkissen können ebenfalls verwendet werden, siehe beispielswei
se das in dem US-Patent 5 114 350 beschriebene System, das hierin durch Refe
renz aufgenommen ist.
Wie oben bezeichnet, ist ein Vorteil der bestehenden Vorrichtung und des Verfah
rens, dass die Probenverteilungsmatrix keine Nicht-HDL-Fällungs- oder Bin
dungsreagenzien enthält, so dass die Reagenzien nur in dem Reagenskissen 74
vorhanden sind. Dadurch wird die Möglichkeit der Störung durch diese Reagenzi
en bei der Untersuchung von Analyten, wie beispielsweise Gesamtserumcholeste
rin und Gesamttriglycerid, eliminiert.
Zum Präparieren einer Reagensmembran mit lösbaren Fällungsmitteln wird eine
wässrige Lösung mit 1 mg/ml Dextransulfat (500.000 MW) und 12,5 mM
Mg(OAc)2 auf einer asymmetrischen Polysulfonmembran mit einer Breite von
0,22 Inch verteilt. Die Membrandicke beträgt 127 +/- 5 µm mit einem Blasen
punkt von 85 +/- 5 pse. Das Reagens wird mit einer Rate von 16,6 ul/Inch verteilt
und die Membran wird für 20 min bei 50°C in einem kontinuierlichen Rollenpro
zess getrocknet. Längen von beispielsweise 100 Fuß werden auf diese Weise pro
duziert und geschnitten, um zu den Untersuchungsvorrichtungen zu passen.
Um eine HDL-Reaktionsmembran zu präparieren wird eine ähnlich asymmetri
sche Polysulfonmembran mit dem folgenden wässrigen Ansatz imprägniert: Cho
lesterinoxidase 36,5 Einheiten/ml, Cholesterinesterase: 215 Einheiten/ml, Peroxi
dase 200 Einheiten/ml, 4-Aminoantipyrine 1,88 µm/ml, und TOOS (3-[Ethyl(3-
methylphenyl)amino]-2-hydroxy-propansulfonsäure) 12,05 µm/ml. Verteilungs
rate und Trocknungszeit sind gleich der oben beschriebenen für die Reagensmem
bran. Die zwei Membrane können getrennt (sequentiell) an dem Reaktionsbalken
durch Ultraschall-Schweißen befestigt werden oder sie können gleichzeitig mit
einem einzelnen Ultraschall-Schweißschritt befestigt werden.
Die folgenden Untersuchungen wurden in einem LDX®-Analysierer unter Ver
wendung des Reagenskissens und des HDL-Untersuchungselements, die im We
sentlichen wie in Beispiel 1 präpariert wurden, durchgeführt. Die Probe (35 µl
Serum oder Vollblut) wurde auf den Probenbehälter aufgebracht und ihr wurde
gestattet, sich für zwei Minuten durch die Probenverteilungsmatrix zu verteilen.
Der Reaktionsbalken wurde dann für drei Sekunden mit der Matrix in Verbindung
gebracht, was eine ausreichende Zeit zum Übertragen von ausreichend Serum ist,
um das Reaktionskissen und das Testkissen/HDL-Untersuchungselement zu füllen
(kombinierte Kapazität von ungefähr 1,5 µl), wobei nach dieser Zeit der Balken in
seine Originalposition zurückbewegt wurde. Das Reflektionsvermögen wurde von
der oberen Oberfläche des HDL-Untersuchungselements alle drei Sekunden für
150 Sekunden abgelesen, um das Fortschreiten der HDL-Untersuchungsreaktion
zu überwachen. Der erhaltene minimale Reaktionswert wurde dann umgewandelt
in mg/dL von HDL-Cholesterin gemäß einer zuvor festgelegten Kalibrierungskur
ve.
Die unten angegebenen Konzentrationswerte (mg/dL) wurden von fünf Serum
proben, wie oben beschrieben, mit Hilfe eines Beckman-Referenz-Analysierers
analysiert und zeigen eine exzellente Korrelation.
Claims (29)
1. Eine Untersuchungsvorrichtung (14) zum Messen von Serumcholesterin in
Verbindung mit Lipoproteinen hoher Dichte (HDL) in einer flüssigen
Blutprobe, ebenfalls enthaltend Lipoproteine niedriger Dichte (LDL) oder
Lipoproteine sehr niedriger Dichte (VLDL), wobei die Vorrichtung um
fasst:
- a) eine Probenverteilungsmatrix (26) zum Verteilen der flüssigen Blutprobe in der Untersuchungsvorrichtung (14);
- b) ein ein Reagenz enthaltendes Kissen (74), das wirksam ist, um ge zielt Nicht-HDL-Lipoproteine aus der flüssigen Probe zu entfernen;
- c) ein HDL-Untersuchungselement (64), in dem HDL- Konzentrationen untersucht werden können;
- d) Mittel (60, 71, 72), um eine Verschiebung des gennannten HDL- Untersuchungselementes (64) von einer Probenverteilungsposition, bei der das HDL-Untersuchungselement (64) von der genannten Probenverteilungsmatrix (26) beabstandet ist, hin zu einer Testpo sition zu bewirken, bei der das HDL-Untersuchungselement (64) mit der Probenverteilungsmatrix (26) in Flüssigkeitskontakt steht;
- a) das genannte Reagenskissen (74) und das genannte HDL- Untersuchungselement (64) in direktem Kontakt miteinander ange ordnet sind, und sowohl das Reagenskissen (74) als auch das HDL- Untersuchungselement (64) von der genannten Probenverteilungs position zu der genannten Testposition verschoben werden.
2. Untersuchungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, bei der die genannten Ver
schiebungsmittel (60, 71, 72) einen Reaktionsbalken (60) umfassen, der
durch Befestigungsmittel (71, 72) an einem Hauptkörper (15) der Untersu
chungsvorrichtung befestigt ist.
3. Untersuchungsvorrichtung gemäß Anspruch 2, die zusätzliche Testkissen
(66, 68, 70) enthält, die zusammen mit dem Reagenskissen (74) und dem
HDL-Untersuchungselement (64) an der unteren Oberfläche des Reakti
onsbalkens (60) befestigt sind, derart, dass die zusätzlichen Testkissen (66,
68, 70) in Flüssigkeitskontakt mit der Probenverteilungsmatrix (26) ge
bracht werden, wenn der Reaktionsbalken (60) in die Testposition bewegt
wird, und dass der Flüssigkeitskontakt unterbrochen ist, wenn der Reakti
onsbalken (60) in die Probenverteilungsposition bewegt wird.
4. Untersuchungsvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei eine untere Oberfläche des HDL-Untersuchungselements (64) an
einer oberen Oberfläche des Reagenskissens (74) befestigt ist.
5. Untersuchungsvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei die Probenverteilungsmatrix (26) mit einem Siebkissen (22) ver
bunden ist.
6. Untersuchungsvorrichtung gemäß Anspruch 5, sofern er sich auf den An
spruch 2 zurückbezieht, wobei der Hauptkörper (15) einen Behälter (16)
zum Aufnehmen der Probe aufweist, der in Flüssigkeitsaustausch mit dem
Siebkissen (22) und der Probenverteilungsmatrix (26) steht.
7. Untersuchungsvorrichtung gemäß Anspruch 6, wobei der Reaktionsbalken
(60) optisch transparent ist oder optisch transparente Fenster oder Öffnun
gen enthält, durch die die Testkissen (66, 68, 70)/das HDL-
Untersuchungselement (64) sichtbar sind.
8. Untersuchungsvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei das genannte Reagens ein sulfoniertes Polysacharid enthält.
9. Untersuchungsvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei das HDL-Untersuchungselement (64) Mittel enthält, die bei Anwe
senheit von HDL-Cholesterin eine Änderung in dem HDL-
Untersuchungselement (64) produzieren, die optisch detektiert werden
kann.
10. Untersuchungsvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei das Reagenskissen (74) eine poröse polymerische Membran um
fasst.
11. Untersuchungsvorrichtung gemäß Anspruch 10, wobei das Reagenskissen
(74) eine asymmetrische polymerische Membran mit einer Oberfläche
kleinerer Poren und einer gegenüberliegenden Oberfläche größerer Poren
ist.
12. Untersuchungsvorrichtung gemäß Anspruch 11, wobei die Membran derart
orientiert ist, dass ihre Oberfläche mit den kleineren Poren auf das HDL-
Untersuchungselement (64) gerichtet ist.
13. Untersuchungsvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei das HDL-Untersuchungselement (64) eine poröse polymerische
Membran ist.
14. Untersuchungsvorrichtung gemäß Anspruch 13, wobei das HDL-
Untersuchungselement (64) eine asymmetrische polymerische Membran
mit einer Oberfläche kleinerer Poren und einer gegenüberliegenden Ober
fläche größerer Poren ist.
15. Untersuchungsvorrichtung gemäß Anspruch 14, wobei die Membran derart
orientiert ist, dass ihre Oberfläche größerer Poren in Richtung des Rea
genskissens (74) orientiert ist.
16. Untersuchungsvorrichtung gemäß Anspruch 15, wobei das HDL-
Untersuchungselement und das Reagenskisses (74) jeweils asymmetrische
polymerische Membranen sind und wobei diese Membranen derart ge
schichtet sind, dass die Oberfläche mit den kleineren Poren des Reagens
kissens (74) die Oberfläche mit den größeren Poren, des HDL-
Untersuchungselements (64) kontaktiert.
17. Untersuchungsvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei das Reagens in dem Reagenskissen (74) immobilisiert/festgesetzt
ist.
18. Untersuchungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei das HDL-
Untersuchungselement (64) einen Biosensor umfasst.
19. Untersuchungsvorrichtung gemäß Anspruch 18, wobei der Biosensor (64)
wirksam ist, um die Produktion von Sauerstoff oder Wasserstoffperoxyd
zu messen, die abhängig von der HDL-Konzentration in Verbindung mit
dem Cholesterin innerhalb des Elements (64) ist.
20. Ein Verfahren zum Messen von Serumcholesterin in Verbindung mit Li
poproteinen hoher Dichte (HDL) in einer flüssigen Blutprobe, ebenfalls
enthaltend Lipoproteine niedriger Dichte (LDL) oder Lipoproteine sehr
niedriger Dichte (VLDL), die folgenden Schritte aufweisend:
- a) Aufbringen der flüssigen Blutprobe auf eine Probenverteilungsmat rix (26);
- b) Führen der flüssigen Blutprobe durch ein ein Reagenz enthaltendes Kissen (74), das wirksam ist, um gezielt Nicht-HDL-Lipoproteine aus der flüssigen Blutprobe zu entfernen; und
- c) Bewegen eines HDL-Untersuchungselements (64) zum Bestimmen
des Gehalts an HDL-Lipoproteinen in der flüssigen Blutprobe von
einer Probenverteilungsposition, bei der das HDL-
Untersuchungselement (64) von der Probenverteilungsmatrix (26)
beabstandet ist, hin zu einer Testposition, bei der das HDL-
Untersuchungselement (64) mit der Probenverteilungsmatrix (26)
in Flüssigkeitskontakt steht; dadurch gekennzeichnet, dass
das Kissen (74) und das HDL-Untersuchungselement (64) in di rektem Kontakt miteinander angeordnet sind, und sowohl das Kis sen (74) als auch das HDL-Untersuchungselement (64) von der Probenverteilungsposition zu der Testposition bewegt werden.
21. Verfahren gemäß Anspruch 20, gekennzeichnet durch weiterhin aufwei
send den Schritt des Unterbrechens des Flüssigkeitskontaktes zwischen der
Probenverteilungsmatrix (26) und dem Reagenskissen (74), wenn eine ge
wünschte Probenmenge übertragen worden ist.
22. Verfahren gemäß Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Rea
genskissen (74) eine asymmetrische polymerische Membran mit einer O
berfläche kleinerer Poren und einer gegenüberliegenden Oberfläche größe
rer Poren umfasst.
23. Verfahren gemäß Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Memb
ran derart orientiert ist, dass ihre Oberfläche kleinerer Poren auf das HDL-
Untersuchungselement (64) gerichtet ist.
24. Verfahren gemäß Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass das HDL-
Untersuchungselement (64) eine asymmetrische polymerische Membran
mit einer Oberfläche kleinerer Poren und einer gegenüberliegenden Ober
fläche größerer Poren ist.
25. Verfahren gemäß Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Memb
ran derart orientiert ist, dass die Oberfläche größerer Poren auf das Rea
genskissen (74) gerichtet ist.
26. Verfahren gemäß Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass das HDL-
Untersuchungselement (64) und das Reagenskissen (74) jeweils eine a
symmetrische polymerische Membran ist und wobei die Membranen derart
geschichtet sind, dass die Oberfläche kleinerer Poren des Reagenskissens
eine Oberfläche größerer Poren des HDL-Untesuchungselements (64)
kontaktiert.
27. Verfahren gemäß Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Rea
gens, das wirksam ist, um gezielt Nicht-HDL-Lipoproteine zu entfernen, in
dem Reagenskissen (74) immobilisiert/festgesetzt ist.
28. Verfahren gemäß Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das HDL-
Untersuchungselement (64) einen Biosensor umfasst.
29. Verfahren gemäß Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Biosen
sor (64) wirksam ist, um die Produktion von Sauerstoff oder Wasserstoff
peroxyd zu messen, die abhängig ist von der HDL-Konzentration in Ver
bindung mit Cholesterin innerhalb des Elements (64).
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US34992602P | 2002-01-18 | 2002-01-18 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10204606C1 true DE10204606C1 (de) | 2003-10-16 |
Family
ID=23374556
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10204606A Expired - Fee Related DE10204606C1 (de) | 2002-01-18 | 2002-02-05 | Vorrichtung und Verfahren für Lipoproteine hoher Dichte |
DE60204418T Expired - Lifetime DE60204418T2 (de) | 2002-01-18 | 2002-03-01 | "High-Density-Lipoprotein"-Testvorrichtung und Verfahren |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60204418T Expired - Lifetime DE60204418T2 (de) | 2002-01-18 | 2002-03-01 | "High-Density-Lipoprotein"-Testvorrichtung und Verfahren |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US6881581B2 (de) |
EP (1) | EP1329724B1 (de) |
JP (1) | JP4379588B2 (de) |
KR (1) | KR100990888B1 (de) |
AT (1) | ATE297018T1 (de) |
AU (1) | AU2003210544B2 (de) |
CA (1) | CA2473244C (de) |
DE (2) | DE10204606C1 (de) |
DK (1) | DK1329724T3 (de) |
ES (1) | ES2241911T3 (de) |
HK (1) | HK1057610A1 (de) |
PT (1) | PT1329724E (de) |
WO (1) | WO2003061569A2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7795038B2 (en) | 2002-04-09 | 2010-09-14 | Cholestech Corporation | High-density lipoprotein assay device and method |
US7824879B2 (en) | 2007-01-09 | 2010-11-02 | Cholestech Corporation | Device and method for measuring LDL-associated cholesterol |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10204606C1 (de) * | 2002-01-18 | 2003-10-16 | Cholestech Corp | Vorrichtung und Verfahren für Lipoproteine hoher Dichte |
TWI333545B (en) * | 2003-04-02 | 2010-11-21 | Cholestech Corp | Adhered membranes retaining porosity and biological activity |
US20050124019A1 (en) * | 2003-11-04 | 2005-06-09 | Jones Ronald M. | Reagent-containing membranes and laminates and methods of their preparation |
DE60319541T2 (de) * | 2003-11-04 | 2009-05-07 | Cholestech Corp., Hayward | Reagenz-Membrane und -Laminate und Verfahren zur deren Herstellung |
DE10352384A1 (de) * | 2003-11-10 | 2005-06-16 | Cholestech Corp., Hayward | Reagenzien enthaltende Membrane und Laminate und Verfahren zu ihrer Herstellung |
US7435577B2 (en) | 2004-02-03 | 2008-10-14 | Polymer Technology Systems, Inc. | Direct measurement of chlolesterol from low density lipoprotein with test strip |
US7625721B2 (en) * | 2004-02-03 | 2009-12-01 | Polymer Technology Systems, Inc. | Non-precipitating bodily fluid analysis system |
US20060062688A1 (en) * | 2004-02-03 | 2006-03-23 | Polymer Technology Systems, Inc. | Bodily fluid analysis system |
US20060062690A1 (en) * | 2004-08-17 | 2006-03-23 | Polymer Technology Systems, Inc. | Apparatus and method of manufacturing bodily fluid test strip |
CA2576453C (en) * | 2004-08-17 | 2013-12-03 | Polymer Technology Systems, Inc. | Non-precipitating bodily fluid analysis system |
US8445293B2 (en) | 2005-02-09 | 2013-05-21 | Rapid Pathogen Screening, Inc. | Method to increase specificity and/or accuracy of lateral flow immunoassays |
EP2463656A1 (de) * | 2006-07-25 | 2012-06-13 | Augurix S.A. | Immunchromatographische Vorrichtung zur Diagnose von Krankheiten in einer Probe |
US7749775B2 (en) | 2006-10-03 | 2010-07-06 | Jonathan Scott Maher | Immunoassay test device and method of use |
US8217025B2 (en) * | 2006-11-17 | 2012-07-10 | Harbor Therapeutics, Inc. | Drug screening and treatment methods |
US8609433B2 (en) * | 2009-12-04 | 2013-12-17 | Rapid Pathogen Screening, Inc. | Multiplanar lateral flow assay with sample compressor |
US8169006B2 (en) | 2008-11-29 | 2012-05-01 | Electronics And Telecommunications Research Institute | Bio-sensor chip for detecting target material |
KR101058743B1 (ko) * | 2009-06-04 | 2011-08-24 | 주식회사 인포피아 | 콜레스테롤 측정 스트립 및 이를 이용한 콜레스테롤 검출 방법 |
EP2751575B1 (de) * | 2011-11-11 | 2018-09-12 | Axis-Shield AS | Blutprobentestverfahren |
US9386948B2 (en) | 2012-12-05 | 2016-07-12 | Theranos, Inc. | Systems, devices, and methods for bodily fluid sample transport |
US10248765B1 (en) | 2012-12-05 | 2019-04-02 | Theranos Ip Company, Llc | Systems, devices, and methods for bodily fluid sample collection, transport, and handling |
BR112015022738B1 (pt) * | 2013-03-15 | 2022-11-29 | Labrador Diagnostics Llc | Dispositivo para utilização com um componente de amostra líquida formado |
US10371606B2 (en) | 2015-07-21 | 2019-08-06 | Theraos IP Company, LLC | Bodily fluid sample collection and transport |
WO2017044888A1 (en) | 2015-09-09 | 2017-03-16 | Theranos, Inc. | Methods and devices for sample collection and sample separation |
JP6822125B2 (ja) * | 2016-12-20 | 2021-01-27 | 株式会社リコー | 検査装置及びその製造方法、並びに検査キット、検査装置用転写媒体、及び検査方法 |
US11857966B1 (en) | 2017-03-15 | 2024-01-02 | Labrador Diagnostics Llc | Methods and devices for sample collection and sample separation |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5135716A (en) * | 1989-07-12 | 1992-08-04 | Kingston Diagnostics, L.P. | Direct measurement of HDL cholesterol via dry chemistry strips |
DE69132513T2 (de) * | 1990-07-16 | 2001-08-23 | Cholestech Corp | Vorrichtung und verfahren zur festphase-präzipitationsbestimmung von hdl-cholesterin |
Family Cites Families (50)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4246339A (en) * | 1978-11-01 | 1981-01-20 | Millipore Corporation | Test device |
SE456347B (sv) * | 1982-02-09 | 1988-09-26 | Ird Biomaterial Ab | Ytmodifierat fast substrat samt forfarande for framstellning derav |
EP0168093B1 (de) * | 1984-06-27 | 1988-11-23 | Organon Teknika B.V. | Binder für Lipoproteine niedriger Dichte |
US4614077A (en) * | 1985-04-17 | 1986-09-30 | K.T. Mfg. Co., Ltd. | Automatic tightening method and apparatus |
US4839296A (en) * | 1985-10-18 | 1989-06-13 | Chem-Elec, Inc. | Blood plasma test method |
JPS62186940A (ja) | 1986-02-10 | 1987-08-15 | Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd | リポ蛋白用吸着体 |
US5215666A (en) * | 1987-01-12 | 1993-06-01 | Lanxide Technology Company, Lp | Ceramic composite and methods of making the same |
US4959324A (en) * | 1989-03-16 | 1990-09-25 | Chemtrak, Inc. | Sample pad assay initiation device and method of making |
US4999287A (en) * | 1988-05-19 | 1991-03-12 | Chemtrak Corporation | Direct measuring assay strip and method of use thereof |
US5215886A (en) | 1987-06-22 | 1993-06-01 | Patel P Jivan | HDL determination in whole blood |
US5171688A (en) * | 1988-08-30 | 1992-12-15 | Cholestech Corporation | Self-corrected assay device |
DE4002789C2 (de) * | 1989-01-31 | 2001-01-11 | Fuji Photo Film Co Ltd | Fotografische Filmpatrone |
US5114350A (en) * | 1989-03-08 | 1992-05-19 | Cholestech Corporation | Controlled-volume assay apparatus |
US5087556A (en) * | 1989-05-17 | 1992-02-11 | Actimed Laboratories, Inc. | Method for quantitative analysis of body fluid constituents |
CA2019865A1 (en) * | 1989-07-12 | 1991-01-12 | Yatin B. Thakore | Device and method for separation of fluid components for component testing |
US5149505A (en) * | 1989-07-18 | 1992-09-22 | Abbott Laboratories | Diagnostic testing device |
DE3929032C2 (de) * | 1989-09-01 | 1998-09-03 | Boehringer Mannheim Gmbh | Verfahren zur Bestimmung von HDL-Cholesterin mittels eines Schnelldiagnostikums mit integriertem Fraktionierschritt |
EP0423784B1 (de) * | 1989-10-18 | 1997-01-02 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Trockenes analytisches Element zur quantitativen Analyse von in Vollblut enthaltenen Analyten |
US5110724A (en) * | 1990-04-02 | 1992-05-05 | Cholestech Corporation | Multi-analyte assay device |
US5213965A (en) * | 1990-07-16 | 1993-05-25 | Cholestech Corporation | Solid-phase precipitation assay device |
US5258149A (en) * | 1990-11-27 | 1993-11-02 | W. R. Grace & Co.-Conn. | Process of making a membrane for high efficiency removal of low density lipoprotein-cholesterol from whole blood |
EP0586740B1 (de) * | 1992-09-11 | 1996-12-18 | Siemens-Elema AB | Vorrichtung zum Zurückhalten von Luftblasen |
JPH08501633A (ja) | 1992-09-24 | 1996-02-20 | パーセプティブ バイオシステムズ インコーポレイテッド | Ldlの定量 |
US5460974A (en) * | 1992-10-13 | 1995-10-24 | Miles Inc. | Method of assaying whole blood for HDL cholesterol |
WO1994012879A1 (en) * | 1992-11-30 | 1994-06-09 | Aronowitz Jack L | Dry reagent three element analyte detection system |
US5401466A (en) | 1993-06-01 | 1995-03-28 | Miles Inc. | Device for the direct measurement of low density lipoprotein cholesterol |
US5409664A (en) * | 1993-09-28 | 1995-04-25 | Chemtrak, Inc. | Laminated assay device |
US5543054A (en) * | 1993-11-24 | 1996-08-06 | Millipore Corporation | Method and apparatus for covalent immobilization of charge- conjugated carbohydrate molecules |
US6107045A (en) * | 1994-06-30 | 2000-08-22 | Oklahoma Medical Research Foundation | Antibodies to lipoproteins and apolipoproteins and methods of use thereof |
AU3151495A (en) | 1994-08-01 | 1996-03-04 | James T Hsu | Lipoprotein cholesterol assays |
US5728352A (en) * | 1994-11-14 | 1998-03-17 | Advanced Care Products | Disposable electronic diagnostic instrument |
WO1996015453A1 (en) | 1994-11-14 | 1996-05-23 | Spectral Diagnostics Inc. | Method and device for determination of proteins employing antigen/antibody reactions |
US5695947A (en) * | 1995-06-06 | 1997-12-09 | Biomedix, Inc. | Amperometric cholesterol biosensor |
US5633168A (en) * | 1995-06-07 | 1997-05-27 | Glasscock; Larry M. | Controlled dispersion flow analysis system |
ES2165947T3 (es) * | 1995-07-21 | 2002-04-01 | Wako Pure Chem Ind Ltd | Metodo para medir la cantidad de un constituyente contenido en una lipoproteina especifica. |
JPH105329A (ja) * | 1996-06-21 | 1998-01-13 | Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd | 直接血液灌流に用いる吸着体用担体およびその小粒径化法 |
KR100241928B1 (ko) * | 1997-03-31 | 2000-03-02 | 박종근 | 다공성 박막 위에 전극이 일체로 형성된 정량장치 및 이를 이용한 정량방법 |
FI111217B (fi) * | 1997-06-19 | 2003-06-30 | Nokia Corp | Laite näytteiden ottamiseksi |
GB9809918D0 (en) | 1998-05-08 | 1998-07-08 | Isis Innovation | Microelectrode biosensor and method therefor |
JP3441993B2 (ja) | 1999-01-27 | 2003-09-02 | 松下電器産業株式会社 | コレステロールセンサ |
DE10032042A1 (de) * | 2000-07-05 | 2002-01-24 | Inventus Biotec Gesellschaft Fuer Innovative Bioanalytik, Biosensoren Und Diagnostika Mbh & Co. Kg | Elektrochemischer Einwegbiosensor für die quantitative Bestimmung von Analytkonzentrationen in Flüssigkeiten |
US6596112B1 (en) * | 2000-10-20 | 2003-07-22 | Pall Corporation | Laminates of asymmetric membranes |
JP3686326B2 (ja) * | 2000-11-08 | 2005-08-24 | アークレイ株式会社 | 高密度リポタンパク質(hdl)コレステロール測定用試験片 |
US6844149B2 (en) * | 2001-06-29 | 2005-01-18 | International Business Machines Corporation | Method, system, and apparatus for measurement and recording of blood chemistry and other physiological measurements |
AU2002364741A1 (en) * | 2001-12-21 | 2003-07-15 | Polymer Technology Systems, Inc. | Test strip and method for determining hdl cholesterol concentration from whole blood of plasma |
DE10204606C1 (de) * | 2002-01-18 | 2003-10-16 | Cholestech Corp | Vorrichtung und Verfahren für Lipoproteine hoher Dichte |
EP1357383B1 (de) | 2002-04-09 | 2005-11-09 | Cholestech Corporation | Verfahren und Vorrichtung zur Quantifizierung von Lipoprotein-Cholesterol hoher Dichte |
MXPA05002955A (es) | 2002-09-16 | 2005-10-18 | Polymer Technology Systems Inc | Tiras de prueba y metodo para determinar la concentracion de colesterol de lipoproteinas de baja densidad a partir de sangre completa. |
TWI333545B (en) * | 2003-04-02 | 2010-11-21 | Cholestech Corp | Adhered membranes retaining porosity and biological activity |
US7772007B2 (en) * | 2004-04-02 | 2010-08-10 | Cholestech Corporation | Assay device for direct measurement of LDL cholesterol |
-
2002
- 2002-02-05 DE DE10204606A patent/DE10204606C1/de not_active Expired - Fee Related
- 2002-03-01 AT AT02004339T patent/ATE297018T1/de not_active IP Right Cessation
- 2002-03-01 EP EP02004339A patent/EP1329724B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-03-01 PT PT02004339T patent/PT1329724E/pt unknown
- 2002-03-01 DK DK02004339T patent/DK1329724T3/da active
- 2002-03-01 DE DE60204418T patent/DE60204418T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-03-01 ES ES02004339T patent/ES2241911T3/es not_active Expired - Lifetime
-
2003
- 2003-01-17 KR KR1020047010897A patent/KR100990888B1/ko active IP Right Grant
- 2003-01-17 CA CA2473244A patent/CA2473244C/en not_active Expired - Lifetime
- 2003-01-17 JP JP2003561515A patent/JP4379588B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2003-01-17 US US10/346,685 patent/US6881581B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2003-01-17 WO PCT/US2003/001354 patent/WO2003061569A2/en active Application Filing
- 2003-01-17 AU AU2003210544A patent/AU2003210544B2/en not_active Expired
-
2004
- 2004-01-15 HK HK04100291A patent/HK1057610A1/xx not_active IP Right Cessation
-
2005
- 2005-04-18 US US11/109,526 patent/US7582484B2/en active Active
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5135716A (en) * | 1989-07-12 | 1992-08-04 | Kingston Diagnostics, L.P. | Direct measurement of HDL cholesterol via dry chemistry strips |
DE69132513T2 (de) * | 1990-07-16 | 2001-08-23 | Cholestech Corp | Vorrichtung und verfahren zur festphase-präzipitationsbestimmung von hdl-cholesterin |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7795038B2 (en) | 2002-04-09 | 2010-09-14 | Cholestech Corporation | High-density lipoprotein assay device and method |
US7824879B2 (en) | 2007-01-09 | 2010-11-02 | Cholestech Corporation | Device and method for measuring LDL-associated cholesterol |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1329724B1 (de) | 2005-06-01 |
US7582484B2 (en) | 2009-09-01 |
JP4379588B2 (ja) | 2009-12-09 |
CA2473244A1 (en) | 2003-07-31 |
ES2241911T3 (es) | 2005-11-01 |
KR100990888B1 (ko) | 2010-11-01 |
DK1329724T3 (da) | 2005-10-03 |
ATE297018T1 (de) | 2005-06-15 |
AU2003210544B2 (en) | 2008-03-06 |
HK1057610A1 (en) | 2004-04-08 |
EP1329724A3 (de) | 2003-09-10 |
US20030166291A1 (en) | 2003-09-04 |
WO2003061569A2 (en) | 2003-07-31 |
KR20040090974A (ko) | 2004-10-27 |
EP1329724A2 (de) | 2003-07-23 |
CA2473244C (en) | 2012-02-21 |
US6881581B2 (en) | 2005-04-19 |
JP2005515453A (ja) | 2005-05-26 |
WO2003061569A3 (en) | 2003-10-30 |
DE60204418D1 (de) | 2005-07-07 |
DE60204418T2 (de) | 2006-03-23 |
US20050208609A1 (en) | 2005-09-22 |
PT1329724E (pt) | 2005-10-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10204606C1 (de) | Vorrichtung und Verfahren für Lipoproteine hoher Dichte | |
DE69714637T2 (de) | Reagenzteststreifen zum Nachweis von Glukose im Blut | |
DE69706594T2 (de) | Reagenzteststreifen zum Nachweis von Glukose im Blut | |
DE69803310T2 (de) | Analytisches gerät mit kapillarreagenzträger | |
DE3686767T2 (de) | Testband fuer blutserum. | |
DE69110098T2 (de) | Teststreifen zur visuellen Bestimmung der Blutglucosekonzentration. | |
DE60115261T2 (de) | Teststreifen mit positiv-geladenen membranen für tetrazolium basierte assays | |
EP0597268B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Analyse von HDL-Cholesterin in Vollblut | |
DE68927777T2 (de) | Testvorrichtung mit definiertem Volumen | |
DE2934110C2 (de) | ||
DE60222809T2 (de) | Biosensor | |
DE68916458T2 (de) | Verfahren und Gerät zur Trennung einer Körperflüssigkeit von Teilchen in dieser Flüssigkeit und Testsatz für diese Trennung und Analyse der Körperflüssigkeit. | |
DE69702934T2 (de) | Trennung von Plasma oder Serum von Vollblut | |
DE3618101C2 (de) | ||
DE60207196T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Quantifizierung von Lipoprotein-Cholesterol hoher Dichte | |
AU2003210544A1 (en) | High-density lipoprotein assay device and method | |
EP1637882B1 (de) | Lateralflussmessvorrichtung und Messverfahren für Analyten | |
DE3687236T2 (de) | Auf polyamid oder zellulosehydrat immobilisierte proteine und ihre verwendung zur herstellung von biokatalysatoren, teststreifen oder chromatographiematerialien. | |
DE3784479T2 (de) | Diagnostisches hilfsmittel, seine herstellung und seine verwendung. | |
KR20050119183A (ko) | 고밀도 지질단백질과 결합된 혈청 콜레스테롤을 측정하기위한 분석 장치에 있어서 다공성 및 생물학적 활성을보유하는 접착된 막 | |
DE68917273T2 (de) | Testmethode und Gerät zur Bestimmung des gesamten Proteins. | |
DE10350880A1 (de) | Verfahren zur Bestimmung eines Analyten mittels einer Extraktionsschicht | |
EP0586789A2 (de) | Asymmetrisch poröse Membranen | |
DE69027620T2 (de) | Verfahren zur Bestimmung von Zucker-Alkohol, Säule und Ausrüstung dafür | |
DE69219960T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung biologischer Assays, die ein Partikelsiebsystem enthalten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |