[go: up one dir, main page]

DE102020133322A1 - Materialzuschnitt für einen Behälterträger, Gebinde aus mehreren Behältnissen und Verfahren zum Herstellen eines Gebindes aus mehreren Behältnissen - Google Patents

Materialzuschnitt für einen Behälterträger, Gebinde aus mehreren Behältnissen und Verfahren zum Herstellen eines Gebindes aus mehreren Behältnissen Download PDF

Info

Publication number
DE102020133322A1
DE102020133322A1 DE102020133322.6A DE102020133322A DE102020133322A1 DE 102020133322 A1 DE102020133322 A1 DE 102020133322A1 DE 102020133322 A DE102020133322 A DE 102020133322A DE 102020133322 A1 DE102020133322 A1 DE 102020133322A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting section
container
containers
folding flap
material blank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020133322.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred van Triel
Thomas Jöhren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHS GmbH
Original Assignee
KHS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KHS GmbH filed Critical KHS GmbH
Priority to DE102020133322.6A priority Critical patent/DE102020133322A1/de
Priority to PCT/EP2021/082239 priority patent/WO2022128324A1/de
Priority to EP21811065.8A priority patent/EP4259543B1/de
Priority to US18/250,618 priority patent/US20230406591A1/en
Publication of DE102020133322A1 publication Critical patent/DE102020133322A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/40Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material comprising a plurality of articles held together only partially by packaging elements formed by folding a blank or several blanks
    • B65D71/46Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material comprising a plurality of articles held together only partially by packaging elements formed by folding a blank or several blanks formed by folding a single blank into a tubular element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B17/00Other machines, apparatus, or methods for packaging articles or materials
    • B65B17/02Joining articles, e.g. cans, directly to each other for convenience of storage, transport, or handling
    • B65B17/025Joining articles, e.g. cans, directly to each other for convenience of storage, transport, or handling the articles being joined by a top carrier element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B27/00Bundling particular articles presenting special problems using string, wire, or narrow tape or band; Baling fibrous material, e.g. peat, not otherwise provided for
    • B65B27/04Bundling groups of cans or bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00129Wrapper locking means
    • B65D2571/00135Wrapper locking means integral with the wrapper
    • B65D2571/00141Wrapper locking means integral with the wrapper glued
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00246Locating elements for the contents
    • B65D2571/00253Locating elements for the contents integral with the wrapper
    • B65D2571/0029Openings in top or bottom walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00432Handles or suspending means
    • B65D2571/00438Holes
    • B65D2571/00444Holes for fingers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00648Elements used to form the wrapper
    • B65D2571/00654Blanks
    • B65D2571/0066Blanks formed from one single sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00709Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element
    • B65D2571/00716Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element tubular without end walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Cartons (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Materialzuschnitt (1) zur Anbringung, insbesondere gebindebildenden Anbringung, an einer aus mehreren zusammengestellten Behältnissen (2) bestehenden Behältnisgruppe (3), mit einem Verbindungsabschnitt (4) mit mehreren Behälteraufnahmeöffnungen (5) zur Anordnung an den Behältnissen (2) der Behältnisgruppe (3). Um eine kostengünstige Herstellung eines stabilen Gebindes zu ermöglichen, umfasst der Materialzuschnitt (1) eine erste Faltlasche (6), die sich an einer ersten Kante (7) des Verbindungsabschnitts (4) an den Verbindungsabschnitt (4) anschließt, und eine zweite Faltlasche (8), die sich an einer zweiten, der ersten Kante (7) gegenüberliegenden Kante (9) des Verbindungsabschnitts (4) an den Verbindungsabschnitt (4) anschließt, wobei die erste Faltlasche (6) und die zweite Faltlasche (8) derart ausgebildet und mit dem Verbindungsabschnitt (4) verbunden sind, dass die beiden Faltlaschen (6, 8) gegenüber dem Verbindungsabschnitt (4) in eine Gebindeposition verschwenkbar sind, in der die Faltlaschen (6, 8) einander zumindest abschnittsweise überlappen und eine Oberseite (10) des Verbindungsabschnitts (4) überdecken.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Materialzuschnitt zur Anbringung, insbesondere gebindebildenden Anbringung, an einer aus mehreren zusammengestellten Behältnissen bestehenden Behältnisgruppe, mit einem Verbindungsabschnitt mit mehreren Behälteraufnahmeöffnungen zur Anordnung an den Behältnissen der Behältnisgruppe.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Gebinde sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Gebindes aus mehreren Behältnissen, insbesondere Getränkedosen, und einem Behälterträger, wobei der Behälterträger aus einem Materialzuschnitt gebildet ist, der mehrere koaxial zu den Behältnissen angeordnete Behälteraufnahmeöffnungen aufweist.
  • Materialzuschnitte der eingangsgenannten Art zur Herstellung von Gebinden aus mehreren Behältnissen sind in vielfältigen Ausgestaltungen aus dem Stand der Technik bekannt. Die Materialzuschnitte werden hierzu in der Regel in einem ebenen Zustand über Behälteraufnahmeöffnungen an den Materialzuschnitten mit Behältnissen, bspw. Getränkedosen, verbunden, wobei die Materialzuschnitte mit ihren Behälteraufnahmeöffnungen koaxial zu den Behältnissen angeordnet werden. Die Materialzuschnitte fassen dadurch die Behältnisse zu einem handhabbaren Gebinde zusammen und ermöglichen es somit einem Konsumenten, eine Mehrzahl von Behältnissen einfach anzuheben und zu transportieren.
  • Alternativ ist es ferner bekannt, zur Bildung von Gebinden aus mehreren Behältnissen Kunststoffmaterialien, bspw. in Form einer stabilen Folienpackung, zu verwenden, in welche die Behältnisgruppe eingeschlagen und nachfolgend einem Schrumpfprozess unterzogen wird, wodurch die Kunststofffolie an die Behältnisse angelegt wird.
  • Bekannte Materialzuschnitte weisen den Nachteil auf, dass die unter deren Verwendung hergestellten Gebinde oftmals eine nur geringe Stabilität aufweisen, was den Transport durch den Konsumenten erschwert.
  • Die Verwendung von Kunststoffverpackungen weist den Nachteil auf, dass diese kostspielig sind und Umweltprobleme verursachen und daher insbesondere aus ökologischen Gründen zunehmend abgelehnt werden.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Materialzuschnitt bereitzustellen, welcher die kostengünstige Herstellung eines stabilen Gebindes ermöglicht. Ferner liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines Gebindes sowie ein Gebinde bereitzustellen, welches eine hohe Stabilität aufweist.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe durch einen Materialzuschnitt mit den Merkmalen des Anspruchs 1, ein Gebinde mit den Merkmalen des Anspruchs 13 sowie ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 16. Bevorzugte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Materialzuschnitts sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 12 angegeben. Bevorzugte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Gebindes bzw. des erfindungsgemäßen Verfahrens sind mit Bezug auf das Gebinde in den abhängigen Ansprüchen 14 und 15 und mit Bezug auf das Verfahren in den abhängigen Ansprüchen 17 und 18 angegeben.
  • Kennzeichnend für den erfindungsgemäßen Materialzuschnitt ist, dass dieser eine erste Faltlasche, die sich an einer ersten Kante des Verbindungsabschnitts an den Verbindungsabschnitt anschließt, und eine zweite Faltlasche, die sich an einer zweiten, der ersten Kante gegenüberliegenden Kante des Verbindungsabschnitts an den Verbindungsabschnitt anschließt, aufweist, wobei die erste Faltlasche und die zweite Faltlasche derart ausgebildet und mit dem Verbindungsabschnitt verbunden sind, dass die beiden Faltlaschen gegenüber dem Verbindungsabschnitt in eine Gebindeposition verschwenkbar sind, in der die Faltlaschen einander zumindest abschnittsweise überlappen und eine Oberseite des Verbindungsabschnitts überdecken.
  • Der erfindungsgemäße Materialzuschnitt weist einen zentralen Verbindungsabschnitt auf, welcher mit mehreren Behälteraufnahmeöffnungen versehen ist, die zur Aufnahme der Behältnisse ausgebildet sind. Die Anzahl und Positionierung der Behälteraufnahmeöffnungen an dem Verbindungsabschnitt entspricht dabei der Anzahl und Position der an dem Materialzuschnitt anzuordnenden, zu einer Behältnisgruppe zusammengefassten Behältnisse.
  • An die erste und die zweite Kante des Verbindungsabschnitts schließen sich die erste Faltenlasche bzw. zweite Faltenlasche an, wobei diese derart mit dem Verbindungsabschnitt verbunden sind, dass sie gegenüber einer Ebene, die durch den Verbindungsabschnitt gebildet wird, verschwenkbar sind. Die Faltlaschen können somit aus einer mit dem Verbindungsabschnitt ebenengleichen Position in eine Position verschwenkt bzw. gefaltet werden, in der diese sich zumindest abschnittsweise überlappen und dabei gemeinsam die Oberseite des Verbindungsabschnitts überdecken. Die beiden Faltlaschen sind in dieser Gebindeposition in einer parallel oder im Wesentlichen parallel und im Abstand von dem Verbindungsabschnitt verlaufenden zweite Ebene angeordnet und verleihen im miteinander verbundenen Zustand dem Gebinde eine hohe Stabilität. Zudem überdecken die beiden Faltlaschen in der Gebindeposition den Verbindungsabschnitt und die Behälteraufnahmeöffnung, so dass die in den Behälteraufnahmeöffnungen angeordneten Behältnisse zuverlässig vor Verschmutzungen geschützt sind.
  • Der erfindungsgemäße Materialzuschnitt lässt sich besonders einfach und kostengünstig herstellen. Darüber hinaus ist es möglich, den Materialzuschnitt mit an sich bekannten Vorrichtungen an den Behältnisgruppen anzuordnen und in die Gebindeposition zu verlagern. Dadurch ermöglicht der Materialzuschnitt insgesamt eine besonders kostengünstige Herstellung eines stabilen und damit für den Konsumenten gut zu transportierenden Gebindes.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die erste und zweite Faltlasche an gegenüberliegenden Kanten des Verbindungsabschnitts anschließen. Die Auswahl der einander gegenüberliegenden Kanten des Verbindungsabschnitts zum Anschluss an die erste und zweite Faltlasche ist dabei grundsätzlich frei wählbar. Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Verbindungsabschnitt eine rechteckige Form mit einer ersten Längskante und einer zweiten, der ersten Längskante gegenüberliegenden zweiten Längskante aufweist und die erste Faltlasche an die erste Längskante und die zweite Faltlasche an die zweite Längskante anschließt.
  • Diese Ausgestaltung des Materialzuschnitts ermöglicht es, die erste und zweite Faltlasche derart auszugestalten, dass diese in der Gebindeposition einen besonders großen Überlappungsbereich aufweisen, über den die erste Faltlasche und die zweite Faltlasche miteinander verbunden, bspw. verklebt, werden können. Der große Überlappungsbereich gewährleistet dabei eine besonders hohe Stabilität des Materialzuschnitts in der Gebindeposition und erhöht die Stabilität des Gebindes in ergänzender Weise.
  • Gemäß der Erfindung ist ferner vorgesehen, dass die erste Faltlasche und die zweite Faltlasche derart ausgebildet sind, dass sie gemeinsam in der Gebindeposition die Oberseite des Verbindungsabschnitts überdecken. Die Ausgestaltung der ersten und zweiten Faltlasche hierzu ist grundsätzlich frei wählbar, sofern gewährleistet ist, dass die erste und zweite Faltlasche sich zumindest abschnittsweise überdecken.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die erste Faltlasche derart ausgebildet ist, dass in der Gebindeposition eine der ersten Kante gegenüberliegende freie Kante der ersten Faltlasche im Bereich der zweiten Kante des Verbindungsabschnitts angeordnet ist. Gemäß dieser Ausgestaltung der Erfindung erstreckt sich die erste Faltlasche in der Gebindeposition bis zur zweiten Kante des Verbindungsabschnitts und überdeckt bereits im Wesentlichen vollständig die Oberseite des Verbindungsabschnitts. Über die Ausgestaltung der zweiten Faltlasche und deren Erstreckung in Richtung auf die erste Kante in der Gebindeposition bestimmt sich somit der zur Verbindung der ersten und zweiten Faltlasche zur Verfügung stehende Überlappungsbereich der ersten und zweiten Faltlasche, wobei dieser in Abhängigkeit von der zu erreichenden Stabilität des Materialzuschnitts in der Gebindeposition frei gewählt werden kann. So kann auch die zweite Faltlasche derart ausgebildet sein, dass sie in der Gebindeposition mit ihrer freien Kante im Bereich der ersten Kante des Verbindungsabschnitts angeordnet ist.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die zweite Faltlasche derart ausgebildet ist, dass diese in der Gebindeposition die Oberseite des Verbindungsabschnitts nur teilweise überdeckt. Gemäß dieser Ausgestaltung der Erfindung wird bei einem ausreichenden Überdeckungsgrad sowohl eine hohe Stabilität des Materialzuschnitts in der Gebindeposition erreicht, als auch die Möglichkeit eröffnet, den Materialzuschnitt materialsparend auszuführen. Über den Überdeckungsgrad der ersten und zweiten Faltlasche kann dabei der zur Verbindung der Faltlaschen zur Verfügung stehende Bereich den Festigkeitsanforderungen entsprechend frei festgelegt werden.
  • Besonders vorteilhafterweise ist vorgesehen, dass in der Gebindeposition eine der zweiten Kante gegenüberliegende freie Kante der zweiten Faltlasche im Bereich zwischen einer Mittelline des Verbindungsabschnitts, die parallel zur ersten und zweiten Kante und im gleichen Abstand zu diesen verläuft, und der zweiten Kante der zweiten Faltlasche angeordnet ist. Gemäß dieser Ausgestaltung erstreckt sich die zweite Faltlasche bis in den mittleren Bereich des Verbindungsabschnitts und gewährleistet somit im Wesentlichen einen der halben Fläche des Verbindungsabschnitts entsprechenden Überlappungsbereich zwischen der ersten und zweiten Faltlasche. Eine entsprechende Ausgestaltung der zweiten Faltlasche gewährleistet eine besonders hohe Stabilität des Gebindes bei einem gleichzeitig niedrigen Materialeinsatz für den Materialzuschnitt. Über eine geeignete Verbindung der beiden Faltlaschen, bspw. durch eine Klebeverbindung mittels eines Heißklebers, kann in besonders zuverlässiger Weise ein stabiles Gebinde gebildet werden. Dieses kann von einem Konsumenten zuverlässig ergriffen und transportiert werden.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist für ein komfortables Ergreifen durch den Konsumenten vorgesehen, dass der Verbindungsabschnitt zwei einander gegenüberliegende freie Kanten, die jeweils an die erste und die zweite Kante des Verbindungsabschnitts grenzen, sowie zwei Tragöffnungen aufweist, wobei die Tragöffnungen jeweils im gleichen Abstand zu der ersten und zweiten Kante des Verbindungsabschnitts angeordnet sind und eine der Tragöffnungen einen Abstand zu einer der beiden freien Kanten des Verbindungsabschnitts aufweist, der dem Abstand der anderen Tragöffnung zu der anderen freien Kante des Verbindungsabschnitts entspricht. Die gemäß dieser Weiterbildung der Erfindung vorgesehenen Tragöffnungen erhöhen für den Konsumenten den Tragekomfort, wobei dieser durch Eingreifen in die Tragöffnungen das Gebinde besonders gut ergreifen, anheben und transportieren kann. Über die gemäß dieser Weiterbildung vorgesehene symmetrische Anordnung der beiden Tragöffnungen an dem Verbindungsabschnitt wird dabei beim Anheben eine gleichmäßige Gewichtsverteilung erreicht, die in besonderer Weise den Tragekomfort gewährleistet.
  • Die Ausgestaltung der Tragöffnungen ist grundsätzlich frei wählbar, wobei diese bspw. durch einfache Löcher gebildet sein können. Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die erste Faltlasche zwei Verriegelungselemente aufweist, die in der Gebindeposition aus einer Faltlaschenebene in eine Verriegelungslage verstellbar sind, in der die Verriegelungselemente jeweils mit einer Tragöffnung des Verbindungsabschnitts in Eingriff sind.
  • Gemäß dieser Ausgestaltung der Erfindung sind die in dem Verbindungsabschnitt angeordneten Tragöffnungen, bspw. Löcher zum Ergreifen des Gebindes mittels einer oder mehrerer Finger einer Hand des Konsumenten, in der Gebindeposition durch die erste Faltlasche überdeckt, welche jedoch im Bereich der Tragöffnungen, d. h. in der Gebindeposition oberhalb des Verbindungsabschnitts, zwei Verriegelungselemente aufweist, welche aus der Ebene der ersten Faltlasche in die Tragöffnungen verstellbar sind, in der diese mit den Tragöffnungen formschlüssig in Eingriff gelangen.
  • Die Verriegelungselemente arretieren somit die erste Faltlasche und die mit der ersten Faltlasche verbundene zweite Faltlasche gegenüber dem Verbindungsabschnitt und erhöhen dadurch die Stabilität des Gebindes in ergänzender Weise, indem diese eine relative Verlagerung der ersten Faltlasche gegenüber dem Verbindungsabschnitt blockieren. Die Verriegelungselement können dabei durch den Konsumenten selbsttätig vor dem Ergreifen des Gebindes mit den Tragöffnungen in Eingriff gebracht werden.
  • Als Verriegelungselemente können beliebige Elemente verwendet werden, bspw. in einer Ebene der ersten Faltlasche angeordnete Haken, welche in eine In-Eingriff-Stellung mit den Tragöffnungen verschwenkbar sind. Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Verriegelungselemente aus partiell abtrennbaren, insbesondere eingestanzte Trennkanten aufweisenden Abschnitten der ersten Faltlasche gebildet sind. Gemäß dieser Ausgestaltung der Erfindung weist die erste Faltlasche Verriegelungselemente bildende Abschnitte auf, welche in der Gebindeposition oberhalb der Tragöffnung angeordnet sind und durch den Konsumenten manuell mit den Tragöffnungen in Eingriff gebracht werden können. Hierzu weisen die Abschnitte bspw. eingestanzte Trennkanten auf, entlang derer die Abschnitte von der ersten Faltlasche teilweise getrennt werden und welche die Verlagerungsrichtung der Verriegelungselemente aus der Ebene der Faltlasche in Richtung auf den Verbindungsabschnitt und die Tragöffnungen festlegen. Diese Ausgestaltung der Erfindung ermöglicht eine besonders einfache und kostengünstige Herstellung des Materialzuschnitts mit Verriegelungselementen. Auf separate Verriegelungselemente und deren Anordnung an der ersten Faltlasche kann gemäß dieser Ausgestaltung der Erfindung verzichtet werden.
  • Besonders vorteilhafter Weise ist vorgesehen, dass die Verriegelungselemente T-förmig ausgebildet sind und/oder die jeweilige Tragöffnung des Verbindungsabschnitts einander gegenüberliegende Öffnungserweiterungen zum Durchlassen der Verriegelungselemente aufweist. Bei dieser Ausgestaltung der Erfindung kann das T-förmige Ende des Verriegelungselements über die Öffnungserweiterung in Eingriff mit den Tragöffnungen gelangen. Hierdurch wird eine besonders stabile, formschlüssige Verbindung in der Eingriffsposition der Verriegelungselemente mit den Tragöffnungen erreicht, wodurch die Stabilität des Gebindes in ergänzender Weise gesteigert werden kann. Darüber hinaus lässt sich ein entsprechender Verbindungsabschnitt besonders einfach und kostengünstig herstellen, insbesondere dann, wenn die Verriegelungselemente gemäß der vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung durch eingestanzte Trennkanten gebildet werden, die dann einen entsprechenden T-förmigen Verlauf aufweisen.
  • Zur Anordnung des Verbindungsabschnitts an den Behältnissen weist dieser mehrere Behälteraufnahmeöffnungen auf, welche in der Gebindeposition, in der der Materialzuschnitt mit den Behältnissen verbunden ist, koaxial zu den Behältnissen angeordnet sind. Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Behälteraufnahmeöffnung nach innen vorstehende, insbesondere zahnartige Haltelaschen aufweisen. Die Verwendung von Haltelaschen gewährleistet in der Gebindeposition eine besonders zuverlässige Anordnung des Verbindungsabschnitts an den Behältnissen. Ein Abgleiten der Behälteröffnungen von den Behältnissen wird durch die Haltelaschen in besonderer Weise verhindert.
  • Der Materialzuschnitt kann grundsätzlich aus einem beliebigen Material hergestellt sein, bspw. auch aus einem Verbundmaterial. Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Materialzuschnitt aus einem papierbasierten Material, insbesondere aus einem Kartonmaterial oder Wellpappe, gebildet ist. Die Verwendung eines papierbasierten Materials, insbesondere Kartonmaterials, hat den Vorteil, dass der Materialzuschnitt sich besonders gut recyceln lässt bzw. aus recyceltem Material hergestellt werden kann. Zudem lässt sich ein entsprechender Materialzuschnitt besonders einfach und kostengünstig herstellen und liefert dabei bei einer ausreichenden Materialstärke eine zuverlässige Stabilität zur Herstellung eines stabilen Gebindes.
  • Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, den Materialzuschnitt mehrteilig auszugestalten, bspw. die Faltlaschen mit dem Verbindungsabschnitt zu verbinden. Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Materialzuschnitt jedoch einteilig ausgebildet, was es ermöglicht, den Materialzuschnitt besonders einfach und kostengünstig herzustellen.
  • Die Erfindung löst die zuvor genannte Aufgabe ferner durch ein Gebinde aus mehreren Behältnissen, insbesondere Getränkedosen, und einem Behälterträger, wobei
    • - der Behälterträger aus einem Materialzuschnitt gebildet ist, der mehrere koaxial zu den Behältnissen angeordnete Behälteraufnahmeöffnungen aufweist, und
    • - jede der Behälteraufnahmeöffnungen einen überstehenden Rand eines Behältnisses formschlüssig hintergreift, wobei der Behälterträger aus einem Materialzuschnitt nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12 gebildet ist, bei dem sich die beiden Faltlaschen in der Gebindeposition befinden.
  • Ein unter Verwendung eines vorstehend dargestellten erfindungsgemäßen oder weitergebildeten Materialzuschnitts hergestelltes Gebinde zeichnet sich dadurch aus, dass dieses eine hohe Stabilität aufweist und es dem Konsumenten ermöglicht, die in dem Gebinde zusammengefassten Behältnisse über den der Gebindeposition angeordneten, als Behälterträger fungierenden Materialzuschnitt zuverlässig zu ergreifen und zu transportieren. Das formschlüssige Zusammenwirken der Behälteraufnahmeöffnungen mit den überstehenden Rändern der Behältnisse gewährleistet dabei eine besonders zuverlässige Anordnung des Materialzuschnitts an den Behältnissen.
  • Besonders vorteilhafterweise ist vorgesehen, dass die Behältnisse in mindestens zwei Reihen angeordnet sind und die Tragöffnungen derart an dem Verbindungsabschnitt des Materialzuschnitts angeordnet sind, dass diese zentral zwischen den Behältnisreihen positioniert sind. Durch diese Ausgestaltung der Erfindung wird einem Konsumenten der Transport des Gebindes in besonderer Weise erleichtert, nachdem durch die symmetrische Anordnung der Tragöffnungen beim Ergreifen und Transportieren eine besonders gleichmäßige Lastverteilung gegeben ist.
  • Die Verbindung der ersten Faltlasche und der zweiten Faltlasche im Überlappungsbereich ist dabei gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung dadurch hergestellt, dass diese miteinander verklebt sind. Eine Klebeverbindung gewährleistet zum einen eine besonders hohe Stabilität und lässt sich überdies besonders einfach und kostengünstig mit an sich bekannten Klebemittelapplikationseinheiten herstellen, so dass insgesamt das Gebinde besonders kostengünstig hergestellt werden kann.
  • Die Erfindung löst die zuvor genannte Aufgabe ferner durch ein Verfahren zum Herstellen eines Gebindes aus mehreren Behältnissen, insbesondere Getränkedosen, und einem Behälterträger mit den Schritten:
    • - Zusammenfassen der Behältnisse zu einer Behältnisgruppe,
    • - Bereitstellen eines mehrere Behälteraufnahmeöffnungen aufweisenden Materialzuschnitts nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 12 an der Behältnisgruppe,
    • - Anbringen des Materialzuschnitts an den Behältnissen durch koaxiale Anordnung der Behälteraufnahmeöffnungen an den Behältnissen,
    • - Verschwenken der ersten und zweiten Faltlasche in die Gebindeposition des Materialzuschnitts zur Bildung des Behälterträgers,
    • - Verbinden der ersten und zweiten Faltlasche in deren Überlappungsbereich, insbesondere durch Verkleben.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren lässt sich besonders einfach und kostengünstig durchführen und ermöglicht somit eine kostengünstige Herstellung eines stabilen Gebindes.
  • Besonders vorteilhafterweise ist vorgesehen, dass die nach einer Weiterbildung vorgesehenen Verriegelungselemente an den Materialzuschnitten an der ersten Faltlasche nach der Anbringung des Materialzuschnitts an den Behältnissen jeweils mit einer Tragöffnung des Verbindungsabschnitts in Eingriff gebracht werden, insbesondere mittels einer zwei Eindrückfinger aufweisenden Werkzeugplatte einer Applikationseinheit.
  • Gemäß dieser Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass das Verfahren mittels einer Applikationseinheit durchgeführt wird, mittels derer die Materialzuschnitte an den gruppierten Gebinden angeordnet werden, wobei die Behälteraufnahmeöffnungen im Verbindungsabschnitt koaxial zu den Behältern angeordnet werden. Nach der Durchführung des Umfaltvorgangs der ersten und zweiten Faltlasche zu deren Verlagerung in die Gebindeposition erfolgt mittels der Applikationseinheit eine Verlagerung der bevorzugt einstückig mit der ersten Faltlasche ausgebildeten Verriegelungselemente in Richtung auf die Tragöffnungen, so dass die Verriegelungselemente mit den Tragöffnungen in Eingriff gelangen. Zur Verlagerung der Verriegelungselemente dienen in besonders vorteilhafter Weise zwei Eindrückfinger an einer Werkzeugplatte einer Applikationseinheit. Durch diese Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird bereits während der Herstellung des Gebindes eine besonders stabile Ausgestaltung erreicht, bei der die Verriegelungselemente mit den Tragöffnungen in Eingriff sind.
  • Besonders vorteilhafterweise ist vorgesehen, dass die Anbringung des Materialzuschnitts an den Behältnissen mittels einer angetriebenen, mindestens ein Andrückelement mit einer Werkzeugplatte aufweisende Applikationseinheit erfolgt, die umlaufend zwischen einer Außer-Eingriff-Stellung und einer In-Eingriff-Stellung mit den Behältnissen verstellt wird. Mittels der Andrückelemente erfolgt eine Anordnung des Verbindungsabschnitts des Materialzuschnitts an den Gebinden. Die umlaufende Verlagerung der Werkzeugplatte gewährleistet dabei einen kontinuierlichen Produktionsprozess, wobei die Werkzeugplatte umlaufend aus einer Außer-Eingriff-Stellung in eine In-Eingriff-Stellung mit den Behältnissen gelangt, wobei beim Übergang von der Außer-Eingriffs-Stellung in die In-Eingriffs-Stellung die Materialzuschnitte an den Behältnissen angeordnet werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend mit Bezug auf die Figuren erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht einer Behältnisgruppe mit einem daran angeordneten, zwei Faltlaschen aufweisenden Materialzuschnitt in dessen Ausgangsposition;
    • 2 eine perspektivische Ansicht der Behältnisgruppe von 1 mit dem Materialzuschnitt in einer teilweise umgeklappten Position der Faltlaschen;
    • 3 eine perspektivische Ansicht der Behältnisgruppe von 1, wobei sich die Faltlaschen des Materialzuschnitts in einer Gebindeposition befinden;
    • 4 eine Draufsicht auf den Materialzuschnitt von 1;
    • 5 eine perspektivische Schnittansicht der Behältnisgruppe von 1 im Zusammenwirken mit einer Eingriffsfinger aufweisenden Werkzeugplatte;
    • 6 eine perspektivische Schnittansicht der Behältnisgruppe von 3 und
    • 7 in einer schematischen Darstellung eine perspektivische Ansicht einer relativ zu mehreren gruppierten Behältnissen angeordneten Applikationseinheit einer Verpackungsmaschine.
  • In 1 ist in einer perspektivischen Ansicht eine aus sechs Behältnissen 2 zusammengestellte Behältnisgruppe 3 dargestellt. Zur Bildung eines Gebindes aus den Behältnissen 2 der Behältnisgruppe 3 sind die Behältnisse 2 im Bereich ihrer Oberseiten mit einem Materialzuschnitt 1 verbunden. Zur Befestigung des Materialzuschnitts 1 an den Behältnissen 2 weist dieser einen Verbindungsabschnitt 4 mit sechs Behälteraufnahmeöffnungen 5 auf, die im oberen Bereich der Behältnisse 2 koaxial zu den Behältnissen 2 angeordnet sind.
  • Zur Bildung eines fertigen, durch einen Konsumenten ergreif- sowie tragbaren Gebindes wird der mit den Behältnissen 2 verbundene Materialzuschnitt 1 zu einem Behälterträger 48 (vgl. 3) umgeformt. Der Materialzuschnitt 1 weist hierzu eine erste Faltlasche 6, die an eine erste Längskante 7 des Verbindungsabschnitts 4 anschließt, sowie eine zweite Faltlasche 8, die eine zweite Längskante 9 des Verbindungsabschnitts 4 anschließt, auf.
  • Zur Bildung des in 3 dargestellten Gebindes werden die erste Faltlasche 6 sowie die zweite Faltlasche 8 entlang der ersten Längskante 7 bzw. der zweiten Längskante 9 aufeinander zu verschwenkt, und zwar in eine die Oberseite 10 des Verbindungsabschnitts 4 überdeckende Position. Dabei wird zunächst - wie in 2 dargestellt - die zweite Faltlasche 8 entlang der zweiten Längskante 9 verschwenkt und hieran anschließend die erste Faltlasche 6 entlang der ersten Längskante 7 in die in 3 dargestellte Position verschwenkt, sodass in der in 3 dargestellten Gebindeposition des Materialzuschnitts 1 die erste Faltlasche 6 die zweite Faltlasche 8 überdeckt. Zur Festlegung der ersten Faltlasche 6 an der zweiten Faltlasche 8 werden diese dabei über einen hier nicht dargestellten Kleber im Überlappungsbereich verbunden.
  • Zur Erhöhung der Stabilität des in der Gebindeposition angeordneten Materialzuschnitts 1 weist die erste Faltlasche 6 zwei Verriegelungselemente 16 auf, welche eine T-förmige Ausgestaltung aufweisen und über lösbare Trennkanten abschnittsweise mit dem restlichen Teil der ersten Faltlasche 6 verbunden sind. In der Gebindeposition sind die Verriegelungselemente 15 aus ihrer in den 1 und 4 dargestellten ebenen Ausrichtung mit der ersten Faltlasche 6 in Richtung auf zwei Tragöffnungen 14 verlagert und befinden sich mit diesen im formschlüssigen Eingriff. Die Tragöffnungen 14 weisen zur Aufnahme der an ihrem freien Ende T-förmig ausgestalteten Verriegelungselemente 15 jeweils zwei Öffnungserweiterungen 16 auf, durch welche die Verriegelungselemente 15 mit ihren T-förmigen Abschnitten hindurchgreifen. Die Tragöffnung 14 befinden sich dabei in einem mittleren Bereich des Verbindungsabschnitts 4 mit übereinstimmendem Abstand von den einander gegenüberliegenden freien Kanten 13 des Verbindungsabschnitts 4, sodass bei einem Ergreifen und Anheben durch den Konsumenten unter Verwendung der Tragöffnungen 14 eine gleichmäßige Lastverteilung gewährleistet ist.
  • Die Anordnung und Umformung des Materialzuschnitts 1 aus der in 1 dargestellten Ausgangsposition in die in 3 dargestellte Gebindeposition erfolgt mit an sich bekannten Vorrichtungen einer Verpackungsmaschine. Zur Verlagerung der Verriegelungselemente 15 in eine In-Eingriffs-Position mit den Tragöffnungen 14 weist die Verpackungsmaschine vorzugsweise eine Applikationseinheit mit mindestens einer Werkzeugplatte 17 auf, an der ein mit zwei Eindrückfingern 8 versehener Träger 19 angeordnet ist (vgl. 5).
  • Ein vorteilhaftes Verfahren zum Herstellen eines Gebindes aus mehreren Behältnissen 2 wird nachfolgend mit Bezug auf 7 beschrieben.
  • 7 zeigt eine Applikationseinheit 21 zur Anbringung eines Materialzuschnitts 1 an den Behältnissen 2, welche vier Andrückelemente 27 aufweist. Die Applikationseinheit 21 weist zum Antrieb der Andrückelemente 27 eine eine erste Antriebsscheibe 31 und ein zweite Antriebsscheibe 32 aufweisende Antriebseinheit 26 auf. Die Antriebsscheiben 31, 32 sind quer zur Transportrichtung 47 der Behältnisse 2 parallel im Abstand voneinander angeordnet. Die erste Antriebsscheibe 31 rotiert um ihre erste Drehachse 29, die zweite Antriebsscheibe 32 rotiert um ihre zweite Drehachse 30, wobei die erste Drehachse 29 und die zweite Drehachse 30 in Transportrichtung betrachtet hintereinander im Abstand voneinander angeordnet sind, wobei die Höhe der ersten und zweiten Drehachse 29, 30, d. h. deren Abstand von einer Transportebene der Behältnisse 2, gleich ist.
  • Die die beiden Antriebsscheiben 31, 32 aufweisende Antriebseinheit 26 dient zur Verstellung der mit Werkzeugplatten 17 versehenen Andrückelemente 27, welche im Bereich zwischen der ersten Antriebsscheibe 31 und der zweiten Antriebsscheibe 32 angeordnet sind. Die Andrückelemente 27 sind dabei über eine erste Gelenkachse 33 mit der ersten Antriebsscheibe 31 und über eine zweite Gelenkachse 45 mit der zweiten Antriebsscheibe 32 verbunden. Zur Anordnung der Andrückelemente 27 an der ersten und zweiten Antriebsscheibe 31, 32 dienen dabei drehgelenkig an den Andrückelementen 27 gelagerte Gelenkbolzen 44, welche mit ihren den freien Enden gegenüberliegenden Enden über in Aufnahmeöffnungen 34 angeordnete Vierkantelemente 46 an der ersten und zweiten Antriebsscheibe 31, 32 angeordnet sind.
  • Die Anordnung der Andrückelemente 27 an der ersten und zweiten Antriebsscheibe 31, 32 erfolgt dabei derart, dass die erste Gelenkachse 33 und zweite Gelenkachse 45 jeweils eines Andrückelements 27 gemeinsam immer den gleichen Abstand von der Transportebene aufweisen, sodass die Andrückelemente 27 und die an den Andrückelementen 27 angeordneten Werkzeugplatten 17 während der Rotation der Antriebsscheiben 31, 32 immer horizontal, d. h. parallel zur Transportebene und parallel zu den zu einer Behältnisgruppe 3 angeordneten Behältnissen 2, angeordnet sind.
  • Die Andrückelemente 27 sind dabei gleichmäßig über den Umfang verteilt an der ersten Antriebsscheibe 31 und zweiten Antriebsscheibe 32 angeordnet, wobei die erste Antriebsscheibe 31 und die zweite Antriebsscheibe 32 jeweils eine erste Aufnahmeöffnungsgruppe 40 und eine zweite Aufnahmeöffnungsgruppe 41 aufweisen. Jede dieser Aufnahmegruppen 40, 41 weist drei über den Umfang verteilte, äquidistant zueinander angeordnete Aufnahmeöffnungen 34 auf. Zwei weitere Aufnahmeöffnungen 34 sind jeweils mittig zwischen der ersten Aufnahmeöffnungsgruppe 40 und der zweiten Aufnahmeöffnungsgruppe 41 auf der Kreisbahn angeordnet, auf der die Aufnahmeöffnungen 34 der ersten und zweiten Aufnahmeöffnungsgruppe 40, 41 einander gegenüberliegend an den Antriebsscheiben 31 angeordnet sind.
  • Durch einen nicht dargestellten motorischen Antrieb der Applikationseinheit 21 werden die erste und zweite Antriebsscheibe 31, 32 um ihre erste und zweite Drehachse 29, 30 in Drehung versetzt, wodurch die Andrückelemente 27 mit ihren Werkzeugplatten 17 um die erste und zweite Drehachse 29, 30 umlaufen. Dabei gelangen die Werkzeugplatten 17 in Eingriff mit den zu Behältnisgruppen 3 zusammengestellten Behältnissen 2 und verlagern dabei die auf den Behältnisgruppen 3 angeordneten Materialzuschnitte 1 in Richtung auf die Behältnisse 2.
  • Im Zusammenwirken mit den Werkzeugplatten 17 werden die Materialzuschnitte 1 beim Entlangführen der Behältnisgruppen 3 an der Applikationseinheit 21 entlang der Transportrichtung 47 auf die Behältnisgruppen 3 aufgedrückt und derart verlagert, dass die Behälteraufnahmeöffnungen 5 koaxial zu den Behältnissen 2 angeordnet sind.
  • In Transportrichtung 47 folgt auf die Applikationseinheit 21 aus 7 eine nicht dargestellte Falt- und Klebevorrichtung, mittels welcher eine Umformung der Materialzuschnitte 1 durchgeführt wird, wobei die erste und zweite Faltlasche 6, 8 in die Gebindeposition verlagert und miteinander verklebt werden. Auf die Falt- und Klebevorrichtung wiederum folgt in Transportrichtung 47 vorzugsweise eine nicht dargestellte weitere Applikationseinheit, welche zur Verlagerung der Verriegelungselemente 15 in eine In-Eingriffs-Position mit den Tragöffnungen 14 dient. Diese weitere Applikationseinheit kann beispielsweise im Wesentlichen baugleich zu der Applikationseinheit 21 aus 7 ausgebildet sein, jedoch an ihren Werkzeugplatten 17 einen Träger 19 mit daran vorgesehenen Eindrückfingern 18 wie in 5 aufweisen. Während des Zusammenwirkens mit der jeweiligen Werkzeugplatte 17 verlagern die Eindrückfinger 18 die Verriegelungselemente 15 in die In-Eingriffs-Position mit den Tragöffnungen 14.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Materialzuschnitt
    2
    Behältnis
    3
    Behältnisgruppe
    4
    Verbindungsabschnitt
    5
    Behälteraufnahmeöffnung
    6
    erste Faltlasche
    7
    erste Kante/erste Längskante
    8
    zweite Faltlasche
    9
    zweiten Kante/zweite Längskante
    10
    Oberseite (des Verbindungsabschnitts)
    11
    freie Kante (der ersten Faltlasche)
    12
    freie Kante (der zweiten Faltlasche)
    13
    freie Kanten (des Verbindungsabschnitts)
    14
    Tragöffnung
    15
    Verriegelungselement
    16
    Öffnungserweiterung
    17
    Werkzeugplatte
    18
    Eindrückfinger
    19
    Träger
    21
    Applikationseinheit
    26
    Antriebseinheit
    27
    Andrückelement
    29
    erste Drehachse
    30
    zweite Drehachse
    31
    erste Antriebsscheibe
    32
    zweite Antriebsscheibe
    33
    erste Gelenkachse
    34
    Aufnahmeöffnung
    40
    erste Aufnahmeöffnungsgruppe
    41
    zweite Aufnahmeöffnungsgruppe
    44
    Gelenkbolzen
    45
    zweite Gelenkachse
    46
    Vierkantelement
    47
    Transportrichtung
    48
    Behälterträger

Claims (18)

  1. Materialzuschnitt (1) zur Anbringung, insbesondere gebindebildenden Anbringung, an einer aus mehreren zusammengestellten Behältnissen (2) bestehenden Behältnisgruppe (3), mit - einem Verbindungsabschnitt (4) mit mehreren Behälteraufnahmeöffnungen (5) zur Anordnung an den Behältnissen (2) der Behältnisgruppe (3), gekennzeichnet durch - eine erste Faltlasche (6), die sich an einer ersten Kante (7) des Verbindungsabschnitts (4) an den Verbindungsabschnitt (4) anschließt, und - eine zweite Faltlasche (8), die sich an einer zweiten, der ersten Kante (7) gegenüberliegenden Kante (9) des Verbindungsabschnitts (4) an den Verbindungsabschnitt (4) anschließt, wobei die erste Faltlasche (6) und die zweite Faltlasche (8) derart ausgebildet und mit dem Verbindungsabschnitt (4) verbunden sind, dass die beiden Faltlaschen (6, 8) gegenüber dem Verbindungsabschnitt (4) in eine Gebindeposition verschwenkbar sind, in der die Faltlaschen (6, 8) einander zumindest abschnittsweise überlappen und eine Oberseite (10) des Verbindungsabschnitts (4) überdecken.
  2. Materialzuschnitt (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsabschnitt (4) eine rechteckige Form mit einer ersten Längskante (7) und einer zweiten, der ersten Längskante (7) gegenüberliegenden zweiten Längskante (9) aufweist und sich die erste Faltlasche (6) an die erste Längskante (7) und die zweite Faltlasche (8) an die zweite Längskante (9) anschließt.
  3. Materialzuschnitt (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Faltlasche (6) derart ausgebildet ist, dass in der Gebindepositon eine der ersten Kante (7) gegenüberliegende freie Kante (11) der ersten Faltlasche (6) im Bereich der zweiten Kante (9) des Verbindungsabschnitts (4) angeordnet ist.
  4. Materialzuschnitt (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Faltlasche (8) derart ausgebildet ist, dass diese in der Gebindeposition die Oberseite (10) des Verbindungsabschnitts (4) nur teilweise überdeckt.
  5. Materialzuschnitt (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Gebindeposition eine der zweiten Kante (9) gegenüberliegende freie Kante (12) der zweiten Faltlasche (8) im Bereich zwischen einer Mittellinie des Verbindungsabschnitts (4), die parallel zur ersten und zweiten Kante (7, 9) und im gleichen Abstand zu diesen verläuft, und der zweiten Kante (9) der zweiten Faltlasche (8) angeordnet ist.
  6. Materialzuschnitt (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsabschnitt (4) zwei einander gegenüberliegende freie Kanten (13), die jeweils an die erste und die zweite Kante (7, 9) des Verbindungsabschnitts (4) grenzen, sowie zwei Tragöffnungen (14) aufweist, wobei die Tragöffnungen (14) jeweils im gleichen Abstand zu der ersten und der zweiten Kante (7, 9) des Verbindungsabschnitts (4) angeordnet sind und eine der Tragöffnungen (14) einen Abstand zu einer der beiden freien Kanten (13) des Verbindungsabschnitts (4) aufweist, der einem Abstand der anderen Tragöffnung (14) zu der anderen freien Kante (13) des Verbindungsabschnitts (4) entspricht.
  7. Materialzuschnitt (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Faltlasche (6) zwei Verriegelungselemente (15) aufweist, die in der Gebindeposition aus einer Faltlaschenebene in eine Verriegelungslage verstellbar sind, in der die Verriegelungselemente (15) jeweils mit einer Tragöffnung (14) des Verbindungsabschnitts (4) in Eingriff sind.
  8. Materialzuschnitt (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungselemente (15) aus partiell abtrennbaren, insbesondere eingestanzte Trennkanten aufweisenden Abschnitten der ersten Faltlasche (6) gebildet sind.
  9. Materialzuschnitt (1) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungselemente (4) T-förmig ausgebildet sind und/oder die jeweilige Tragöffnung (14) des Verbindungsabschnitts (4) einander gegenüberliegende Öffnungserweiterungen (16) zum Hindurchlassen der Verriegelungselemente (15) aufweist.
  10. Materialzuschnitt (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälteraufnahmeöffnungen (5) nach innen vorstehende, insbesondere zahnartige Haltelaschen aufweisen.
  11. Materialzuschnitt (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Materialzuschnitt (1) aus einem papierbasierten Material, insbesondere aus einem Kartonmaterial oder Wellpappe, gebildet ist.
  12. Materialzuschnitt (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Materialzuschnitt (1) ein einteiliger Materialzuschnitt ist.
  13. Gebinde aus mehreren Behältnissen (2), insbesondere Getränkedosen, und einem Behälterträger (48), wobei - der Behälterträger (48) aus einem Materialzuschnitt (1) gebildet ist, der mehrere koaxial zu den Behältnissen (2) angeordnete Behälteraufnahmeöffnungen (5) aufweist, und - jede der Behälteraufnahmeöffnungen (5) einen überstehenden Rand eines Behältnisses (2) formschlüssig hintergreift, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterträger aus einem Materialzuschnitt (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12 gebildet ist, bei dem sich die beiden Faltlaschen (6, 8) in der Gebindeposition befinden.
  14. Gebinde nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Behältnisse (2) in mindestens zwei Reihen angeordnet sind und die Tragöffnungen (14) derart an dem Verbindungsabschnitt (4) des Materialzuschnitts (1) angeordnet sind, dass diese zentral zwischen den Behältnisreihen positioniert sind.
  15. Gebinde nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Faltlasche (6) und die zweite Faltlasche (8) in einem Überlappungsbereich, in welchem die beiden Faltlaschen (6, 8) einander überlappen, miteinander verklebt sind.
  16. Verfahren zum Herstellen eines Gebindes aus mehreren Behältnissen (2), insbesondere Getränkedosen, und einem Behälterträger (48) mit den Schritten: - Zusammenfassen der Behältnisse (2) zu einer Behältnisgruppe (3), - Bereitstellen eines mehrere Behälteraufnahmeöffnungen (5) aufweisenden Materialzuschnitts (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12 an der Behältnisgruppe (3), - Anbringen des Materialzuschnitts (1) an den Behältnissen (2) durch koaxiale Anordnung der Behälteraufnahmeöffnungen (5) an den Behältnissen (2), - Verschwenken der ersten und zweiten Faltlasche (6, 8) in die Gebindeposition des Materialzuschnitts (1) zur Bildung des Behälterträgers (48), - Verbinden der ersten und zweiten Faltlasche (6, 8) in deren Überlappungsbereich, insbesondere durch Verkleben.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Verriegelungselemente (15) der ersten Faltlasche (6) nach der Anbringung des Materialzuschnitts (1) an den Behältnissen (2) jeweils mit einer Tragöffnung (14) des Verbindungsabschnitts (4) in Eingriff gebracht werden, insbesondere mittels einer zwei Eindrückfinger (18) aufweisenden Werkzeugplatte (17) einer Applikationseinheit.
  18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Anbringung des Materialzuschnitts (1) an den Behältnissen (2) mittels einer angetriebenen, mindestens ein Andrückelement (27) mit einer Werkzeugplatte (17) aufweisenden Applikationseinheit (21) erfolgt, die umlaufend zwischen einer Außereingriffsstellung und einer Inneingriffsstellung mit den Behältnissen (2) verstellt wird.
DE102020133322.6A 2020-12-14 2020-12-14 Materialzuschnitt für einen Behälterträger, Gebinde aus mehreren Behältnissen und Verfahren zum Herstellen eines Gebindes aus mehreren Behältnissen Pending DE102020133322A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020133322.6A DE102020133322A1 (de) 2020-12-14 2020-12-14 Materialzuschnitt für einen Behälterträger, Gebinde aus mehreren Behältnissen und Verfahren zum Herstellen eines Gebindes aus mehreren Behältnissen
PCT/EP2021/082239 WO2022128324A1 (de) 2020-12-14 2021-11-19 Materialzuschnitt für einen behälterträger, gebinde aus mehreren behältnissen und verfahren zum herstellen eines gebindes aus mehreren behältnissen
EP21811065.8A EP4259543B1 (de) 2020-12-14 2021-11-19 Materialzuschnitt für einen behälterträger, gebinde aus mehreren behältnissen und verfahren zum herstellen eines gebindes aus mehreren behältnissen
US18/250,618 US20230406591A1 (en) 2020-12-14 2021-11-19 Material blank for a container support, bundle of multiple containers, and method for producing a bundle of multiple containers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020133322.6A DE102020133322A1 (de) 2020-12-14 2020-12-14 Materialzuschnitt für einen Behälterträger, Gebinde aus mehreren Behältnissen und Verfahren zum Herstellen eines Gebindes aus mehreren Behältnissen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020133322A1 true DE102020133322A1 (de) 2022-06-15

Family

ID=78709478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020133322.6A Pending DE102020133322A1 (de) 2020-12-14 2020-12-14 Materialzuschnitt für einen Behälterträger, Gebinde aus mehreren Behältnissen und Verfahren zum Herstellen eines Gebindes aus mehreren Behältnissen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230406591A1 (de)
EP (1) EP4259543B1 (de)
DE (1) DE102020133322A1 (de)
WO (1) WO2022128324A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD984280S1 (en) * 2019-05-30 2023-04-25 Graphic Packaging International, Llc Carrier
USD984279S1 (en) * 2019-05-30 2023-04-25 Graphic Packaging International, Llc Carrier
USD984281S1 (en) * 2020-04-27 2023-04-25 Graphic Packaging International, Llc Carrier

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3206522A1 (de) 1982-02-24 1983-09-01 Herzberger Papierfabrik Ludwig Osthushenrich Gmbh & Co Kg, 3420 Herzberg Flaschentraeger aus pappe
DE69833977T2 (de) 1997-04-30 2007-02-01 Meadwestvaco Packaging Systems Llc, Stamford Gegenstandsträger und zuschnitt dafür

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5415278A (en) * 1994-02-03 1995-05-16 Riverwood International Corporation Clip-type can carrier
US5503267A (en) * 1995-04-11 1996-04-02 Riverwood International Corporation Can clip carrier with glue flaps
GB0513666D0 (en) * 2005-07-01 2005-08-10 Meadwestvaco Packaging Systems Improved top gripping carton

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3206522A1 (de) 1982-02-24 1983-09-01 Herzberger Papierfabrik Ludwig Osthushenrich Gmbh & Co Kg, 3420 Herzberg Flaschentraeger aus pappe
DE69833977T2 (de) 1997-04-30 2007-02-01 Meadwestvaco Packaging Systems Llc, Stamford Gegenstandsträger und zuschnitt dafür

Also Published As

Publication number Publication date
US20230406591A1 (en) 2023-12-21
EP4259543A1 (de) 2023-10-18
WO2022128324A1 (de) 2022-06-23
EP4259543B1 (de) 2024-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP4259543B1 (de) Materialzuschnitt für einen behälterträger, gebinde aus mehreren behältnissen und verfahren zum herstellen eines gebindes aus mehreren behältnissen
DE69308454T2 (de) Träger wobei die gegenstände klippartig getragen werden
DE69702505T2 (de) Den oberteil von flaschen untergreifender träger
DE69401922T2 (de) Tragbehälter aus karton mit handgriff für dosen
DE2553533C2 (de) Anordnung zum Verbinden zweier Flächenstücke in überlappender Lage
DE1931896C3 (de) Rohrförmig aufgefalteter Träger
EP1528007A2 (de) Zuschnitt auf Kraftkarton zur Herstellung eine mehrreihigen Flaschenträgers
DE2431685A1 (de) Traeger fuer eine anzahl von behaeltern
DE2442802C2 (de) Träger zur Halterung übereinander gestapelter, jeweils durch Flansche miteinander verbundener Behältergruppen
DE2153988C2 (de) Flaschenträger
DE2806333A1 (de) Zuschnitt fuer einen behaelter
EP4251536B1 (de) Haltevorrichtung für behälter, insbesondere dosen, zuschnitt hierfür und gebinde hiermit
DE2948598B1 (de) Trageverpackung,Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen
DE69529983T2 (de) Flaschenträger mit verbesserter greifvorrichtung
DE1486501A1 (de) Faltbehaelter fuer Buechsen u.dgl.
EP0352589B1 (de) Zuschnitt für eine Sammelverpackung
DE69413618T2 (de) Den Oberteil von Gegenständen umgreifender Träger
DE69808471T2 (de) Flaschentraeger
DE69711687T2 (de) Träger für gegenstände und zuschnitt dafür
DE3241474C2 (de)
WO2020216699A1 (de) Flaschenträger aus zellulosehaltigem flachmaterial
EP0157338A2 (de) Mehrstückpackung aus Karton od.dgl.
CH668040A5 (de) Schriftguttraeger.
DE202012007075U1 (de) Zuschnitt für eine Steige zur Aufnahme von konisch zulaufenden Rundbechern oder dergleichen und Steige
EP4429960A1 (de) Multipack und verfahren zum herstellen eines multipacks

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed