DE2553533C2 - Anordnung zum Verbinden zweier Flächenstücke in überlappender Lage - Google Patents
Anordnung zum Verbinden zweier Flächenstücke in überlappender LageInfo
- Publication number
- DE2553533C2 DE2553533C2 DE2553533A DE2553533A DE2553533C2 DE 2553533 C2 DE2553533 C2 DE 2553533C2 DE 2553533 A DE2553533 A DE 2553533A DE 2553533 A DE2553533 A DE 2553533A DE 2553533 C2 DE2553533 C2 DE 2553533C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- locking
- edge
- pieces
- slot
- locking tab
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D71/00—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
- B65D71/06—Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers
- B65D71/12—Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank
- B65D71/14—Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank having the shape of a tube, without, or not being characterised by, end walls
- B65D71/16—Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank having the shape of a tube, without, or not being characterised by, end walls with article-locating elements
- B65D71/20—Slits or openings along the fold line of the tubular body
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2571/00—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
- B65D2571/00123—Bundling wrappers or trays
- B65D2571/00129—Wrapper locking means
- B65D2571/00135—Wrapper locking means integral with the wrapper
- B65D2571/00154—Wrapper locking means integral with the wrapper interlocked
- B65D2571/0016—Wrapper locking means integral with the wrapper interlocked by tabs protruding from one end and co-operating with openings at the other end
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2571/00—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
- B65D2571/00123—Bundling wrappers or trays
- B65D2571/00129—Wrapper locking means
- B65D2571/00135—Wrapper locking means integral with the wrapper
- B65D2571/00154—Wrapper locking means integral with the wrapper interlocked
- B65D2571/00172—Wrapper locking means integral with the wrapper interlocked by tabs cut within one end and facing towards the other end when blank is unfolded, and co-operting with openings at the other end
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2571/00—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
- B65D2571/00123—Bundling wrappers or trays
- B65D2571/00246—Locating elements for the contents
- B65D2571/00253—Locating elements for the contents integral with the wrapper
- B65D2571/00277—Slits or openings formed along a fold line
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2571/00—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
- B65D2571/00123—Bundling wrappers or trays
- B65D2571/00432—Handles or suspending means
- B65D2571/00438—Holes
- B65D2571/00444—Holes for fingers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2571/00—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
- B65D2571/00123—Bundling wrappers or trays
- B65D2571/00648—Elements used to form the wrapper
- B65D2571/00654—Blanks
- B65D2571/0066—Blanks formed from one single sheet
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2571/00—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
- B65D2571/00123—Bundling wrappers or trays
- B65D2571/00709—Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element
- B65D2571/00716—Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element tubular without end walls
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/19—Sheets or webs edge spliced or joined
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Cartons (AREA)
- Packages (AREA)
- Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Verbinden zweier Flächenstücke in überlappender Lage, bestehend
aus einem in einem der Flächenstücke angeordneten Verriegelungsschlitz mit einer Verriegelungskonturkante,
die an derjenigen Seite des Schlitzes angeordnet ist, der in Zugrichtung der zu verbindenden Flächenstücke
weist, einer aus den. anderen Flächenstück ausgestanzten Verriegelungslasche mit Verriegelungskantenbereichen,
deren Kontur in wesentlichen Teilen der Verriegelungskonturkante des Verriegelungsschlitzes
entspricht, wobei die Verriegelungslasche aus der Ebene ihres Flächenstückes herausgefaltet ist, um in verbundener
Stellung der beiden Flächenstücke in einer Weise in den Verriegelungsschlitz einzugreifen, daß seine
Verriegelungskantenbereiche unier Zug der verbundenen Flächenstücke gegen die Vcrriegelungskontur-
kante des Verriegelungsschlitzes anliegen.
Eine derartige Anordnung zum Verbinden zweier Rächenstücke in überlappender Lage, beispielsweise
um eine Schachtel auszubilden, ist aus der US-PS 3543 995 bekannt Bei ihr sind "sowohl die Verriegelungskonturkante des Verriegelungsschlitzes als auch
die Verriegelungskantenbereiche der Verriegelungslasche kreisförmig ausgebildet, wobei die Verriegelungslasche von dem einen Flächenstück wegweisend aus
ίο dem anderen Rächenstück herausgefaltet ist Im Bereich des Verriegelungsschlitzes ist die Schachtel doppelwandig ausgebildet Wäre die Doppelwandigkeit
nicht vorhanden, könnte sich die Verriegelungslasche durch den Verriegelungsschlitz hindurchdrücken und sie würde sich bei Zugbeanspruchung unter zusätzlicher Wirkung ihrer eigenen Materialspannung in ihrer Faltlinie wieder in ihre ursprüngliche Lage ausrichten und
den Verschluß freigeben.
Aus der DE-AS 1047 705 ist eine Vorrichtung mit zwei sich überlappenden Rächenstücken bekannt, bei
der eine den Verriegelungsschlitz überdeckende Zunge eine eingesteckte Verriegelungslasche beaufschlagt, um
diese in ihrer Lage zu halten.
Die AT-PS 2 54 040 zeigt eine Verpackung mit zwei
Rächennücken in überlappender Lage, die eine Anzahl gleichartiger Verriegelungslaschen aufweisen, die versetzt
zueinander angeordnet sind, so daß die Zwischenräume zwischen je zwei Verriegelungslaschen Verriegelungsschlitze
bilden. Um die Flächenstücke miteinander zu verbinden, werden die jeweils divergierend ausgebildeten
Verriegelungslaschen in die jeweils gegenüberliegenden Verriegelungsschlitze geschoben. Die Verriegelungselemente
in einem Flächenstück müssen somit in genauer Übereinstimmung mit den entsprechenden öffnungen
im anderen Flächenstück gehandhabt werden. Die zum Verschließen der Verpackung erforderlichen
Arbeitsvorgänge erfordern hierdurch eine hohe Genauigkeit und führen häufig dazu, daß die Teile etwas weiter
als unbedingt erforderlich bewegt werden, was nach Beendigung des Verriegelungsvorganges dazu führt, daß
sich die Verriegelungsteile etwas zurückbewegen können, was zu einem Lockern und einer Unsicherheit insbesondere
bei Umhüllungsverpackungen führt.
Die DE-OS 24 03 563 betrifft eine Verpackung mit zwei Flächenstücken in überlappender Lage, bei der bei geschlossener Verpackung die Kanten der Verriegelungslaschen eines Flächenstückes an den Kanten der Ausnehmungen des anderen Flächenstückes anliegen. Die Verriegelungskanten beschreiben dabei einen
Die DE-OS 24 03 563 betrifft eine Verpackung mit zwei Flächenstücken in überlappender Lage, bei der bei geschlossener Verpackung die Kanten der Verriegelungslaschen eines Flächenstückes an den Kanten der Ausnehmungen des anderen Flächenstückes anliegen. Die Verriegelungskanten beschreiben dabei einen
so Kreisbogen.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anordnung der genannten Art zu schaffen, bei der eine
Verbindung der beiden Flächenstücke mit einfachen Mitteln bei gleichzeitiger hoher Arbeitsgenauigkeit herbeigeführt
werden kann und bei der die Flächenstücke nach dem Verschließen sicher und dauerhaft miteinander
verbunden sind.
Gelöst wird die Aufgabe dadurch, daß die Verriegelungslasche in Richtung auf das eine Flächenstück aus
to dem anderen Flächenstück herausgefaltet ist, wobei die
Verriegelungskantenbereiche der Verriegelungslasche zu beiden Seiten der Faltlinie angeordnet und als zwei
divergierend verlaufende Kantenabschnitte ausgebildet sind, und die Verriegchingskonturkante des Verriege-
M lungsschlit/.es aus einer der Faltlinie der Vcrriegelungslasche
im wesentlichen entsprechenden Basislinie und aus zwei sich seitlich an diese anschließenden, divergierend
verlaufenden Abschnitten besteht, die im wesentli-
chen den Verriegelungskantenbereichen der Verriegelungslasche entsprechen, wobei im verriegelten Zustand
der Verriegelungslasche infolge der Rückstellkraft in ihrer Faltlinie unter einem Winkel zur Ebene des Verriegelungsschlitzes verläuft
Vorteilhaft wird die erfindungsgemäße Anordnung dadurch erreicht, daß die Verriegelungslasche aus der
Ebene des anderen Flächenstückes um einen Winkel von ungefähr 180° geschwenkt wird in flache Berührung mit der Positionierzunge, daß die Flächenstücke in
dichte und isi wesentlichen parallele Lage zueinander
bewegt werden, wobei sich die Verriegelungslasche und die Positionierzunge nahe dem Verriegeluiigsschlitz befinden, daß die Positioiiierzunge und die Verriegelungslasche in den Verriegelungsschlitz eingeführt werden, so
daß die Positionierzunge sich in flacher Berührung mit der Führungszunge befindet, und daß den Flächenstükken eine im wesentlichen parallele planare Relativbewegung erteilt wird, so daß die Verriegelungslasche in
den Verriegelungsschlitz eintritt und weg von den Flächenstücken geschwenkt wird infolge ihrer Federwirkung, um die Flächenstücke miteinander zu verriegeln.
Zweckmäßig wird die Führungszunge aus der Ebene des einen Flächenstückes soweit herausgeschwenkt, daß
eine leichte Einführung der Positionierzunge der Verriegelungslasche in den Verriegelungsschlitz möglich ist
Das Maß der Überlappung der Flächenstücke sollte dabei durch den Eingriff der Positionierzunge an den Enden der Verriegelungslasche im Abstand zu dem Abschnitt des einen Flächenstücks bestimmt sein. Zweck-
mäßig treten die Seitenkantenabschnitte der Verriegelungslasche mit den jeweiligen Verriegelungskonturkanten der Führungszunge in Eingriff, um eine Verriegelung zwischen diesen Abschnitten der Flächenstücke
zu bewirken.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Verriegelungslasche mit den divergierend verlaufenden Kantenabschnitten sowie die Ausbildung des Verriegelungsschlitzes mit der Verriegelungskonturkante ist gewährleistet, daß die beiden Flächenstücke einfach, bei gleich-
zeitiger hoher Arbeitsgenauigkeit zusammengeführt werden können, wobei in verriegeltem Zustand die unter einem Winkel zur Ebene des Verriegelungsschlitzes
verlaufende Verriegelungslasche eine dauerhafte und sichere Verbindung der Flächenstücke gewährleistet.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß das andere Flächenstück
vor den Faltlinien an seiner Kante mit Positionierzungen versehen ist. Vorteilhaft sind die Positionierzungen
in Richtung zu dem einen Flächenstück hin konvergie- so rend ausgebildet.
In den Figuren ist eine Ausführungsform der Erfindung beschrieben. Es stellt dar
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer ferligen
Verpackung gemäß der Erfindung mit der Unterseite nach oben dargestellt, um die Verriegelungseinrichtung
zu zeigen, die normalerweise die Bildung eines zusammengesetzten Bodenflächenstücks unterstützt,
F i g. 2 eine Draufsicht auf einen Zuschnitt für die
Verpackung nach F i g. 1,
F i g. 3 eine vergrößerte Teilansicht von Abschnitten der beiden in erfindungsgemäßer Weise miteinander zu
verbindenden Flächenstücke, wobei man die Verriegelungselemente und die Flächenstücke in der Stellung
sieht, die diese Teile in einer Zwischenstufe des Verriegelungsvorgangs einnehmen,
F i g. 4 eine Ansicht ähnlich der F i g. 3, wobei die Flächenstücke und ihre Verriegelungselemente im verbun
denen und verriegelten Zustand dargestellt sind, und
F i g. 5 eine Ansicht der in F i g. 4 gezeigten Teile, wobei jedoch deren Unterseite gezeigt ist
Das mittlere Flächenstück 1 des Zuschnitts, das üblicherweise die obere Wand der fertigen Umhüllungsverpackung bildet, erscheint in F i g. 1 als Bodenwand, weil
F i g. 1 die Verpackung umgekehrt zu der Normalsteilung, d. h. mit der Oberseite nach unten darstellt. Im
mittleren Flächenstück 1 sind zwei Fingergrifföffnungen 2 und 3 ausgebildet, die das Tragen der Verpackung
erleichtern. Mehrere Eckschlitze 4 bis 9 sind in der Verpackung vorgesehen. Die Eckschlitze 4,5 und 6 sind im
wesentlichen längs einer Faltlinie 10 angeordnet, durch
die eine Seitenwand 13 faltbar mit einer Seitenkante des mittleren Flächenstücks 1 verbunden ist In ähnlicher
Weise sind die Eckschlitze 7,8 und 9 längs einer Faltlinie 12 angeordnet, durch die die Seitenwand 11 faltbar mit
einer Seitenkante des mittleren Flächenstücks 1 verbunden ist. In bekannter Weise nehmen die Eckschlitze 4 bis
9 keine der verpackten Gegenstände auf, beispielsweise Dosen C, und unterstützen das Halten der Dosen gegen
eine Bewegung durch die offenen Enden der rohrförmigen Verpackung.
Ein zusammengesetztes Flächenstück weist zwei Flächenstücke 14 und 15 auf, die faltbar mit den Seitenwänden U bzw. 13 längs Faltlinien 16 und 17 verbunden
sind. Die Flächenstücke 14 und 15 sind in erfindungsgemäßer Weise miteinander verbunden, wobei sie sich
überlappen.
Eckschlitze 18, 19 und 20 sind längs der Faltlinie 17 angeordnet, während ähnliche Eckschlitze 21,22 und 23
längs der Faltlinie 16 angeordnet sind; von ihnen werden die Dosen Cinnerhalb der Verpackung gehalten.
Die Flächenstücke 14 und 15 sind mittels Verriegelungsschlitzen 24,25 und 26 miteinander verbunden, die
im Flächenstück 15 ausgebildet sind. Jeder Verriegelungsschlitz weist eine aus den Abschnitten 27,28 und 29
gebildete Verriegelungskonturkante auf, wobei die Abschnitte 28 und 29 so angeordnet sind, daß ihre einander
benachbarten Enden mit den Enden des die Basislinie bildenden Abschnittes 27 verbunden sind, wobei ihre
entgegengesetzten Enden in einer Richtung weg von dem Abschnitt des überlappenden Flächenstücks 15 divergieren, der mit dem Flächenstück 14 überlappt werden soll. Die entgegengesetzten Enden divergieren in
der allgemeinen Richtung des Hauptabschnitts des Flächenstücks 15 und in einer Richtung entgegengesetzt zu
der allgemeinen Richtung einer ebenen Verriegelungsbewegung des Flächenstücks 15 zum Flächenstück 14.
Das andere Flächenstück 14, das überlappt werden soll, ist an seiner Endkante mit mehreren Positionierzungen 30,31 und 32 versehen. Jede dieser Positionierzungen ist, wie an der Zunge 30 gezeigt, mit zwei nach
außen konvergierenden Seitenkantenabschnitten 33 und 34 versehen. Zusätzlich sind mehrere Verriegelungslaschen 35, 36 und 37 aus dem Flächenstück 14
ausgestanzt und mit diesem faltbar durch ihre jeweilige Faltlinie 38,39 und 40 verbunden. Jede Verriegelungslasche 35,36 und 37 ist mit im Winkel bezüglich der Verriegelungslasche 35 angeordneten Verriegelungskantenbereichen 41 und 42 versehen. Die Verriegelungslasche 35 ist vorzugsweise zu der Positionierzunge 30
ausgerichtet und die Faltlinie 38 verläuft parallel zu der EnHkante der Positionierzunge 30. Die Verriegelungslasche 35 erstreckt sich, so wie sie im Zuschnitt angeordnet ist, in eine Richtung entgegengesetzt zu der nach
außen vorspringenden Positionierzunge 30 und ist von solcher Länge, daß die Verriegelungslasche 35 über die
Endkante der Positionierzunge 30 vorspringt, wenn sie in die in Fig.3 gezeigte Stellung gefaltet ist. Die im
Winkel angeordneten Verriegelungskantenbereiche 41 und 42 der Verriegelungslasche 35 schneiden die Faltlinie
38.
Um die in Fig. 1 gezeigte Verpackung aus dem Zuschnitt
nach F i g. 2 zu bilden, wird das mittlere Flächenstück 1 in Berührung mit den entsprechenden Enden der
Dosen Cgebracht und die Seitenwände 11 und 13 werden
entlang den Dosen gefaltet. Daraufhin werden die Flächenstücke 14 und 15 längs ihrer jeweiligen Faltlinien
16 und 17 in die Stellung in Berührung mit den Enden der Dosen C gefaltet, die entgegengesetzt zu den
Enden sind, die sich in Berührung mit dem mittleren Flächenstück 1 befinden. Nun werden die Flächenstücke
14 und 15 miteinander in erfindungsgemäßer Weise verbunden und verriegelt.
Die Abschnitte der Flächenstücke 14 und 15, die in F i g. 3 dargestellt sind und die den Verriegelungsschlitz
24 und seine zugehörige Führungszunge 24a aufweisen, werden aufeinander zu in parallelen Ebenen bewegt,
nachdem die Verriegelungslasche 35 nach unten aus der Ebene des Flächenstücks 14 gedruckt und längs ihrer
Faltlinie 38 in flacher Berührung mit der Positionierzunge 30 gefaltet wurde. Nachdem die Führungszunge 24a
etwas angehoben wurde, wie in F i g. 3 gezeigt, wird die Verriegelungslasche 35 in flacher Berührung auf den
benachbarten Kantenabschnitt des Flächenstücks 15 gelegt und zwischen die Positionierzunge 30 und den
benachbarten Kantenabschnitt des Flächenstücks 15 gelegt. Die weitere Bewegung der Flächenstücke 14 und
15 aufeinander zu in angenähert parallelen Ebenen, wobei die Führungszunge 24a etwas angehoben ist, wie in
F i g. 3 gezeigt, führt dazu, daß die Positionierzunge 30 und die Verriegelungslasche 35 unter die Führungszunge
24a gleiten. Das Maß der zu erzielenden Überlappung wird durch den Eingriff der Seitenkante 33 der
Positionierzunge 30 mit dem Ende 28a des Abschnittes 28 der Verriegelungskonturkante und durch Eingriff der
Seitenkante 34 der Positionierzunge 30 mit dem Ende 29a des Abschnittes 29 der Verriegelungskonlurkante
bestimmt
Während der Bewegung der Positionierzunge 30 und der Verriegelungslasche 35 in den Verriegelungsschlitz
24 berührt die Verriegelungslasche 35 die Positionierzunge 30 flach. Nachdem die Teile ihre vollständig überlappte
Stellung eingenommen haben, wobei sich die Seitenkanten 33 und 34 im Eingriff mit den Enden 28a bzw.
29a der Abschnitte 28 und 29 der Verriegelungskonturkante befinden, schwenkt die Verriegelungslasche 35
nach unten bei Blickrichtung wie in F i g. 3 und in einer Richtung weg von der Positionierzunge 30 infolge der
Federwirkung des Materials, aus dem das Flächenstück 14 hergestellt ist Hierdurch wird bewirkt, daß die Verriegelungslasche
35 eine Winkelstellung relativ zu den Flächenstücken 14 und 15 einnimmt, wie in F i g. 5 gezeigt
Bei dieser Anordnung ist der Verriegelungskantenbereich 41 der Verriegelungslasche 35 in Eingriff mit
dem Abschnitt 28 der Verriegelungskonturkante und der Verriegelungskantenbereich 42 der Verriegelungslasche
35 ist in Eingriff mit dem Abschnitt 29 der Verriegelungskonturkante,
die in F i g. 5 nicht gezeigt ist weil sich dieser Abschnitt hinter der Verriegelungslasche 35
befindet
Wenn die Verriegelung vollständig ausgeführt ist wie in den F i g. 4 und 5 gezeigt sind die Flächenstücke 14
und 15 gegen eine Bewegung in ihren Enden in jeder Richtung wirksam gesichert Beispielsweise ist bei der
Darstellung in den F i g. 4 und 5 das Flächenstück 14 an einer Bewegung nach links relativ zu dem Flächenstück
15 gehindert, infolge des Eingriffs der Seitenkante 33 der Positionierzunge 30 am Ende 28a des Abschnittes 28
der Verriegelungskonturkante und durch die Seitenkante 34 der Positionierzunge 30, die in Eingriff mit dem
Ende 29a des Abschnittes 29 der Verriegelungskonturkante steht. Eine Auf- und Abbewegung des Flächenstücks
14 relativ zu dem Flächenstück 15 wird, wie in
ίο F i g. 5 gezeigt, durch die Winkelanordnung der Verriegelungslasche
35 relativ zum Flächenstück 15 und durch die Tatsache verhindert, daß die Faltlinie 38 der Verriegelungslasche
35 ungefähr gleich der Länge der Basislinie 27 der Vcrriegelungskonturkante ist, so daß eine
relative Vertikalbcwegung der Flächenstücke 14 und 15 verhindert wird. Eine Bewegung des Flächenstücks 14
nach rechts in F i g. 5 relativ zum Flächenstück 15 wird durch den Eingriff zwischen den Verriegelungskantenbereichen
41 und 42 der Verriegelungslasche 35 an den Abschnitten 28 und 29 der Verriegelungskonturkante
verhindert, die sich benachbart zur Basislinie 27 befinden.
Durch die Bewegung der Flächenstücke 14 und 15 aufeinander zu aus der in F i g. 3 gezeigten Stellung zu
der Stellung nach F i g. 4 wird die vollständig überlappte Lage der Flächenstücke erreicht, nach dem Herstellen
der Verbindung in der in F i g. 4 und 5 gezeigten Weise tritt keine Ermüdung oder Lockerung auf. Da die Teile
ihre Lagen nicht mehr ändern, nachdem das gewünschte Maß an Überlappung erreicht ist, wird die Verpackung
dadurch vervollständigt daß die Verriegelungslasche 35 aus ihrer Lage der flächigen Berührung mit der Positionierzunge
30 in die in Fig.5 gezeigte Stellung geschwenkt wird.
Das Verriegeln der Positionierzungen 31 bzw. 32 mit den Verriegelungsschlitzen 25 bzw. 26 mittels der Verriegelungslaschen
36 bzw. 37 erfolgt in gleicher Weise wie die Verriegelung der Positionierzunge 30, des Verriegelungsschlitzes
24 und der Verriegelungslasche 35.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Anordnung zum Verbinden zweier Flächenstükke in überlappender Lage, bestehend aus einem in
einem der Rächenstücke angeordneten Verriegelungsschlitz mit einer Verriegelungskonturkante, die
an derjenigen Seite des Schlitzes angeordnet ist, der in Zugrichtung der zu verbindenden Flächenstücke
weist, einer aus dem anderen Flächenstück ausgestanzten Verriegelungslasche mit Verriegelungskantenbereichen, deren Kontur in wesentlichen Teilen
der Verriegelungskonturkante des Verriegelungsschlitzes entspricht, wobei die Verriegelungslasche
aus der Ebene ihres Flächenstückes herausgefaltet ist, um in verbundener Stellung der beiden Rächenstücke in einer Weise in den Verriegelungssnhlitz
einzugreifen, daß seine Verriegelungskantenbereiche unter Zug der verbundenen Rächenstücke gegen die Verriegelungskonturkante des Verriegelungsschlitzes anliegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungslasche (35) in
Richtung auf das eine Flächenstück (15) aus dem anderen Flächenstück (14) herausgefaltet ist, wobei
die Verriegclungskantenbereiche (41,42) der Verriegelungslasche (35) zu beiden Seiten der Faltlinie (38)
angeordnet und als zwei divergierend verlaufende Kantenausschnitte (41,42) ausgebildet sind, und daß
die Verriegelungskonturkante (27, 28, 29) des Verriegelungsschlitzes (24) aus einer der Faltlinie (38)
der Verriegelungslasche (35) im wesentlichen ent sprechenden Basislinie (27) und aus zwei sich seitlich
an diese anschließenden, divergierend verlaufenden Abschnitten (28,29) besteht, die im wesentlichen den
Verriegelungskantenbereichen (41, 42) der Verrie gelungslasche (35) entsprechen, wobei im verriegelten
Zustand die Verriegelungslasche (35) infolge der Rückstellkraft in ihrer Faltlinie (38) unter einem
Winkel zur Ebene des Verriegelungsschlitzes verläuft.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Flächenstück (14) vor den
Faltlinien (38, 39, 40) an seiner Kante mit Positionierzungen (30,31,32) versehen ist.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionierzungen (30, 31, 32) in
Richtung zum einen Flächenstück (15) hin konvergierend ausgebildet sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/528,498 US3963170A (en) | 1974-11-29 | 1974-11-29 | Panel interlocking means and blank utilizing said means |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2553533A1 DE2553533A1 (de) | 1976-06-10 |
DE2553533C2 true DE2553533C2 (de) | 1985-09-19 |
Family
ID=24105910
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2553533A Expired DE2553533C2 (de) | 1974-11-29 | 1975-11-28 | Anordnung zum Verbinden zweier Flächenstücke in überlappender Lage |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3963170A (de) |
JP (1) | JPS5828174B2 (de) |
BR (1) | BR7507886A (de) |
CA (1) | CA1038824A (de) |
DE (1) | DE2553533C2 (de) |
FR (1) | FR2292628A1 (de) |
GB (1) | GB1531486A (de) |
Families Citing this family (36)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4096985A (en) * | 1978-01-16 | 1978-06-27 | The Mead Corporation | Article carrier and blank therefor |
FR2377471A1 (fr) * | 1977-01-14 | 1978-08-11 | Silvallac | Procede pour pratiquer des perforations dans une feuille en fibres synthetiques, notamment en fibres non tissees |
US4200220A (en) * | 1978-10-27 | 1980-04-29 | Federal Paper Board Co., Inc. | Wrap-around paperboard carrier with latching and locking panels |
US4330079A (en) * | 1980-10-31 | 1982-05-18 | The Mead Corporation | Interlocking structure for a pair of overlapping panels |
US4438843A (en) * | 1982-02-18 | 1984-03-27 | Manville Service Corp. | Wrap-around style beverage bottle carrier with fully integrated product separation means |
US4476977A (en) * | 1982-04-21 | 1984-10-16 | Federal Paper Board Company, Inc. | Closure interlock for wrap around cartons and including separator tabs |
US4458836A (en) * | 1982-10-18 | 1984-07-10 | The Mead Corporation | Article wrapper |
US4779734A (en) * | 1986-11-12 | 1988-10-25 | Revlon, Inc. | Device for storing and shipping blister pack articles |
US4844328A (en) * | 1988-04-29 | 1989-07-04 | Manville Corporation | Wrap-around carton with flange-receiving slots |
GB9221130D0 (en) * | 1992-10-07 | 1992-11-18 | Riverwood Int Ltd | An interlocking arrangement |
MX9706861A (es) * | 1996-01-31 | 1997-11-29 | Riverwood Int Corp | Manga de retencion de carton. |
US7222511B2 (en) | 2000-08-17 | 2007-05-29 | Industrial Origami, Inc. | Process of forming bend-controlling structures in a sheet of material, the resulting sheet and die sets therefor |
US6481259B1 (en) * | 2000-08-17 | 2002-11-19 | Castle, Inc. | Method for precision bending of a sheet of material and slit sheet therefor |
US7350390B2 (en) * | 2000-08-17 | 2008-04-01 | Industrial Origami, Inc. | Sheet material with bend controlling displacements and method for forming the same |
US7440874B2 (en) * | 2000-08-17 | 2008-10-21 | Industrial Origami, Inc. | Method of designing fold lines in sheet material |
US7263869B2 (en) * | 2000-08-17 | 2007-09-04 | Industrial Origami, Inc. | Method for forming sheet material with bend controlling grooves defining a continuous web across a bend line |
US7152450B2 (en) * | 2000-08-17 | 2006-12-26 | Industrial Origami, Llc | Method for forming sheet material with bend controlling displacements |
US6877349B2 (en) | 2000-08-17 | 2005-04-12 | Industrial Origami, Llc | Method for precision bending of sheet of materials, slit sheets fabrication process |
US6588144B1 (en) * | 2001-06-28 | 2003-07-08 | Laurie Staggs | Self locking tree and plant guard |
TWI330557B (en) * | 2004-07-12 | 2010-09-21 | Ind Origami Inc | Fatigue-resistance sheet slitting method and resulting sheet |
US7354639B2 (en) * | 2004-12-16 | 2008-04-08 | Industrial Origami, Inc. | Method of bending sheet materials and sheet therefor |
AU2006214174A1 (en) * | 2005-02-17 | 2006-08-24 | Industrial Origami, Inc. | Apparatus and method for joining the edges of folded sheet material to form three-dimensional structures |
MX2007011240A (es) * | 2005-03-14 | 2007-11-07 | Ind Origami Inc | Metodo y herramientas para la formacion de material laminar con desplazamientos que controlan el doblado. |
AU2006227372A1 (en) | 2005-03-17 | 2006-09-28 | Industrial Origami, Inc. | Precision-folded, high strength, fatigue-resistant structures and sheet therefor |
US7462798B2 (en) * | 2005-04-27 | 2008-12-09 | Aruze Corp. | Gaming machine |
KR20080052677A (ko) * | 2005-09-23 | 2008-06-11 | 인더스트리얼 오리가미, 인크. | 벤딩된 시트재 및 결합부를 형성하는 방법 |
US20080098787A1 (en) * | 2006-10-26 | 2008-05-01 | Industrial Origami, Inc. | Method of forming two-dimensional sheet material into three-dimensional structure |
EP2118553A4 (de) | 2007-02-09 | 2014-04-16 | Ind Origami Inc | Lasttragende dreidimensionale struktur |
TW200924868A (en) * | 2007-09-23 | 2009-06-16 | Ind Origami Inc | Method of forming two-dimensional sheet material into three-dimensional structure |
US20100122563A1 (en) * | 2008-11-16 | 2010-05-20 | Industrial Origami, Inc. | Method and apparatus for forming bend-controlling straps in sheet material |
US8834337B2 (en) | 2010-06-07 | 2014-09-16 | Robert Joseph Hannum | Method of folding sheet materials via angled torsional strips |
EP3192745B1 (de) * | 2010-09-03 | 2019-05-15 | Georgia-Pacific Corrugated LLC | Verpackungskarton |
US10196170B2 (en) | 2010-09-03 | 2019-02-05 | Georgia-Pacific Corrugated Llc | Reinforced packing container |
US8936164B2 (en) | 2012-07-06 | 2015-01-20 | Industrial Origami, Inc. | Solar panel rack |
ES2700515T3 (es) | 2013-01-09 | 2019-02-18 | Georgia Pacific Corrugated Llc | Envase de cartón reforzado |
EP3445676A1 (de) * | 2016-04-19 | 2019-02-27 | WestRock Packaging Systems, LLC | Verpackung, karton und zuschnitt dafür |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1047705B (de) * | 1956-03-09 | 1958-12-24 | Atlanta Paper Co | Einwickler fuer zylindrische Gegenstaende |
AT254040B (de) * | 1964-10-22 | 1967-05-10 | Mead Corp | Einrichtung zum Verbinden benachbarter Kanten zweier nachgiebiger Platten, die im wesentlichen in einer Ebene liegen |
US3432029A (en) * | 1966-04-11 | 1969-03-11 | Continental Can Co | Partition for containers |
US3367557A (en) * | 1966-04-15 | 1968-02-06 | Reynolds Metals Co | Fastening means for container means and blanks therefor |
US3543995A (en) * | 1968-12-20 | 1970-12-01 | Mead Corp | Self locking container |
-
1974
- 1974-11-29 US US05/528,498 patent/US3963170A/en not_active Expired - Lifetime
-
1975
- 1975-11-11 JP JP50135626A patent/JPS5828174B2/ja not_active Expired
- 1975-11-27 GB GB48892/75A patent/GB1531486A/en not_active Expired
- 1975-11-27 CA CA240,765A patent/CA1038824A/en not_active Expired
- 1975-11-27 FR FR7536362A patent/FR2292628A1/fr active Granted
- 1975-11-27 BR BR7507886*A patent/BR7507886A/pt unknown
- 1975-11-28 DE DE2553533A patent/DE2553533C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR7507886A (pt) | 1976-08-10 |
DE2553533A1 (de) | 1976-06-10 |
FR2292628B1 (de) | 1981-09-18 |
CA1038824A (en) | 1978-09-19 |
JPS5828174B2 (ja) | 1983-06-14 |
JPS5174795A (de) | 1976-06-28 |
FR2292628A1 (fr) | 1976-06-25 |
GB1531486A (en) | 1978-11-08 |
US3963170A (en) | 1976-06-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2553533C2 (de) | Anordnung zum Verbinden zweier Flächenstücke in überlappender Lage | |
DE2736925C2 (de) | Verkaufsständer | |
DE2132818C2 (de) | Kartonbehälter mit im allgemeinen rohrförmigem Korpus | |
DE3884634T2 (de) | Verpackung für mehrere Behälter. | |
DE69934527T2 (de) | Verriegelungseinrichtung an Seitenwänden | |
DE2339302A1 (de) | Tragbehaelter fuer gegenstaende | |
DE2442802A1 (de) | Traeger fuer gegenstaende | |
DE2948598C2 (de) | Trageverpackung, Verfahren und Vorrichtung zum Verschließen | |
DE2611408C2 (de) | Verriegelungsmittel zum Verbinden zweier mit ihren freien Kanten aufeinanderzu gerichteter und sich überlappender Wandteile | |
DE2810564C3 (de) | Falthülle für mehrere in Reihen angeordnete Gegenstände | |
DE2408881C2 (de) | Tragbehälter | |
DE1586850B2 (de) | Kartonzuschnitt fuer eine verpackung | |
DE7016625U (de) | Tragepackung mit handgriff. | |
DE2612892A1 (de) | Stuelpfaltschachtel | |
DE69306409T2 (de) | Steckzungenverschluss | |
DE69509333T2 (de) | Klappschachtel für Zigaretten oder dergleichen | |
DE3807444C2 (de) | ||
DE1300062B (de) | Bodenverriegelung eines eine Flaschen- bzw. Buechsengruppe umhuellenden Kartonstreifens | |
DE69806170T2 (de) | Wandverriegelung an kartons | |
DE3503857A1 (de) | Tragbehaelter als umhuellung fuer stiftaehnliche koerper | |
DE3873717T2 (de) | Laschenverriegelungsvorrichtung. | |
DE2603987C2 (de) | Rechteckiger Zuschnitt für eine korbförmige Tragverpackung | |
DE69719875T2 (de) | Zuschnitt für einen Verpackungsbehälter mit Festlegemittel, sowie Verpackungsbehälter | |
DE19543719A1 (de) | Verfahren zum Aufrichten und Befüllen einer Faltschachtel und eine solche Faltschachtel | |
DE2922924C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |