EP0352589B1 - Zuschnitt für eine Sammelverpackung - Google Patents
Zuschnitt für eine Sammelverpackung Download PDFInfo
- Publication number
- EP0352589B1 EP0352589B1 EP89113071A EP89113071A EP0352589B1 EP 0352589 B1 EP0352589 B1 EP 0352589B1 EP 89113071 A EP89113071 A EP 89113071A EP 89113071 A EP89113071 A EP 89113071A EP 0352589 B1 EP0352589 B1 EP 0352589B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- tabs
- sections
- blank
- containers
- blank according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D71/00—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
- B65D71/40—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material comprising a plurality of articles held together only partially by packaging elements formed by folding a blank or several blanks
- B65D71/42—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material comprising a plurality of articles held together only partially by packaging elements formed by folding a blank or several blanks formed by folding a single blank into a single layer element
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D71/00—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
- B65D71/40—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material comprising a plurality of articles held together only partially by packaging elements formed by folding a blank or several blanks
- B65D71/46—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material comprising a plurality of articles held together only partially by packaging elements formed by folding a blank or several blanks formed by folding a single blank into a tubular element
Definitions
- the invention relates to a blank for producing a bulk packaging for several containers such as bottles or vials, as e.g. is known from US-A-4,304,329.
- the invention has for its object to show such a blank with which the production of the bulk packaging is easy to carry out.
- Opening the bulk packaging is made considerably easier by the projections created with the punching lines.
- a further advantageous embodiment of the invention is that the openings for pushing through the necks of the containers are surrounded by a plurality of tabs which engage elastically on protruding sections of the necks.
- a very advantageous embodiment of the invention is that at least one tab is formed on the outer sections of the end wall parts, which in the folded state of these outer sections complements the tabs arranged at the openings.
- the outer sections of the side wall parts are their extensions and are curved inwards.
- projections are formed on the outer sections, which are provided with tabs, which change when the Cover the blank with rags formed on the middle part.
- the blank is provided for two rows of two containers each.
- An advantageous embodiment of the invention also lies in the fact that fold lines are provided between the outer regions and the central region of the side walls.
- wing-like flaps are articulated laterally on the two end walls via a fold line, the flaps having tabs which come to rest on one of the holding tabs for the containers when the blank is unfolded.
- extension sections are articulated on the middle region of the side wall parts via two fold lines in each case, the surface section lying between the two fold lines serving to reinforce the edges.
- extension sections each have two tabs at their ends, which, when erected, supplement the holding tabs for the containers.
- Figures 1, 3, 4 and 5 illustrate flat pack shapes according to the invention.
- Solid lines denote punched lines
- dashed lines denote fold lines which are produced, for example, by perforation of the sheet and / or by continuous notches in only part of the thickness of the sheet.
- the shapes of the packing forms as shown in detail on the drawings are to be regarded as part of the present description.
- a packing form for a collecting hood consists of a middle part 1, which forms an upper surface, mostly horizontally after the collecting hood has been folded and made available for several bottles or vials, here for four bottles, the middle part being penetrated by the bottle necks as can be seen in detail later.
- part 1 partly describes four openings, which are usually round, 0 1 to 0 4 , in the area of the four corners of the part as recorded.
- the edge of the hood which is provided to enclose the bottles after folding and setting up, consists of four side parts of the packing form, 2, 3, 4, 5, connected to the middle part 1 by four folding lines 15, 15 and 16, 16, globally, these fold lines form a rectangle.
- Each of the four outer regions has on its outer edge (opposite the fold line 15), in the vicinity of the outer edge, an outstanding insertion flap 17, the purposes of which will be explained later.
- the outer areas 2 ', 3', 2 ⁇ , 3 ⁇ on the opposite side of the tabs 17 extensions inwards, 8, 9, 10, 11, each of which has a flap, 8 ', 9', 10 ' , 11 ', which is attached by a fold line to said extension.
- the other two side parts of the packaging form which correspond to the short sides of the rectangle that delimits the middle part 1, have a first area 4 and 5, the width of which corresponds almost exactly to the width of the fold lines 16, 16 being delimited by two opposite concave edges.
- the areas 4 and 5 extend in relation to the central part 1 into two further areas or end areas 6, 7 by means of the fold lines 22.
- the openings for the bottle necks 0 1 to 0 4 have a diameter which is smaller than that of the bottle necks and they are delimited by a row of tabs 12 with a trapezoidal shape, separated from one another by cuts 14 and arranged around the fold lines 13.
- the packaging form is folded as follows:
- the outer region 7 of the side part of the packaging form is bent inwards by approximately 180 ° at the folding line 22, against the back of the adjacent region 4, so that the tabs 17 are enclosed between the two Parts of the folding line 22, which is bent by 180 ° and the outer areas 2 ', 3' are taken between areas 4 and 7 simultaneously.
- the same operations are carried out on the opposite side of the packaging form, the tabs 17, 17 and 21 being inserted in the same way and the regions of the end 2 ⁇ , 3 ⁇ of the parts 2, 3 of the packaging form between the regions 5 , 6 are enclosed with restraint of the tabs 17.
- This collection hood for containers is suitable e.g. for bottles whose necks or closures or stoppers have a bulge, an unevenness or an outstanding lot running all around.
- the bottles B 1 to B 4 in FIG. 2 have a bulge 30 just below their closures C 1 to C 4 .
- the group of four bottles can thus easily be lifted up on one or more edges of the hood.
- the distance between the lower edge of the beads and the area where the bottle neck enlarges with which the bottle presses against the inside of the middle part 1 of the hood is only slightly larger than the different tabs when they close around the bottle neck below the bulges.
- the collecting hood is given a robust, rigid and stable quality, which is retained even with unsparing handling.
- FIG. 3 shows an embodiment variant of the folding possibility of FIG. 1.
- identical or similar elements or parts as in FIG. 1 are identified with the same reference numbers.
- the side parts 2, 3 of the packing form are extended outwards by two areas 23 and 24, which are to be folded inwards against the central areas of zones 2, 3 when the hood is folded.
- each zone 23 and 24 is connected to part 2 and 3 by two fold lines 27 and 28, which form a spindle-shaped intermediate region 29 and 30, respectively.
- outstanding tabs 25 are provided correspond to the tabs 26 of the areas 6, 7 in their shape and in their function. These are located on the outer edges of areas 23 and 24.
- the fold lines 27 and 28 take on a shape and position such that the areas 29 and 30 are oriented essentially transversely to the adjacent areas and thus reinforced gripping areas to lift the bottle group on the hood at the level of the edges.
- the tabs 25, once placed tightly against the bottles, cause the areas 23, 24 to remain firmly in place when inserted.
- Figure 4 illustrates a second basic type of package of the present invention.
- This packing form is intended for two bottles and therefore has two openings 0 1 and 0 2 for the bottle necks in a rectangular central part that is elongated.
- Two first side parts 102, 103 which correspond to the long sides of the rectangle, have a central region, to which two outer regions 108, 110 and 109, 111 adjoin.
- the middle part 101 is separated from the side parts by fold lines 132, and the fold lines 131 in turn separate the middle regions of the side parts from their outer regions.
- Each of the four outer regions 108 to 111 has on its outer edge (opposite fold line 132) an excellent flap 134, just like flap 17 in FIG. 1.
- the two other side parts of the packaging form which correspond to the narrow sides of the rectangle, have a first region 112 or 113, which adjoins the outer regions and is separated from the middle part 101 by a fold line 136.
- Each first area is extended by a second area 114 or 115, which is trapezoidal and essentially symmetrical to the first area, which it adjoins with fold line 128.
- a semicircular stamping 133 is provided facing outwards, in an area where the fold line 128 is interrupted, in order to form an outstanding flap 135 when folded.
- the second areas 114, 115 are each delimited by two wings 118, 119 and 116, 117, separated by the fold lines 129.
- Each of these wings has a tab 130 along the outer edge which adjoins the outer edge of the second adjacent region, the purposes of which will be explained later.
- the fold lines 129 are approximately exactly the same length as the fold lines 131.
- the pack shape has a series of tabs 120 around each opening 0 1 and 0 2 for the bottle necks are separated from one another by thorough punchings 123 and fit on the fold lines 122, as can be seen in the drawing, in order to close off the whole.
- This packaging form is folded as follows: the outer regions 110, 111 of the first side parts 102, 102 are approached to one another below the region 112 and are folded along the lines 131, so that the tabs 134 lie one above the other and also come to rest over the tab 135. Then the area 114 with the two wings 118, 119 is folded 180 ° under the area 112, so that, as in the folding of FIG. 1, the flaps 134 are enclosed between the two parts of the fold line 128.
- the fold lines 129 come to lie approximately on the fold lines 131 and thereby form a curvature, so that the region 114, as indicated, comes behind the region 112 and the regions 118 and 119 nestle against the parts of the side parts 102 and 103 which nestle are just to the right of lines 131 on Figure 4.
- the tabs 130 and 130 overlap the tabs 120, which delimit the left region of the opening 0 1 .
- the flaps or tabs 120, 130 and 130 ' which surround the openings 0 1 and 0 2 , first when the closure or come through bulges, pressed elastically outwards, then, through the force play of the snap back, they lay around the bulges 140 in order to secure the bottles and the cap.
- this also means that areas 114, 118, 119 and 115, 116, 117 are held in place on the inside of the hood, that is, the overall strength of the hood is improved.
- FIG. 5 differs from the basic embodiment in FIG. 4 in that the side parts 102 and 103 are extended outwards by the areas 106 and 107, spindle-shaped intermediate areas 104 and 105 being provided.
- the areas 106, 107 have double tabs 126 on the outside of the outer edges, which are separated by a transverse punch. (127)
- the areas 106, 107 are folded against the side parts 102, 103 and thus form two lateral gripping zones at the level of the spindle-shaped intermediate areas, as can be clearly seen in FIG. 6.
- the various packaging forms described here can be made from any material suitable for the application in question, especially a sheet of plastic or relatively strong cardboard. As has already been said, it is important that the material have a certain inherent elasticity in order for it to be there is sufficient snap-back force in the area of the tabs which are to enclose the bottle necks so that the tabs fit tightly around the bulges of the bottle necks.
- the tabs can also close around the closures or lids of the containers, the bottle necks then being smooth.
- FIGS. 1 to 3 preferably relate to bottle groups in two rows and the shapes of FIGS. 4 to 6 to one Grouping in a row.
- the invention relates to all containers with a neck and, more generally, to all objects which have a similar shape.
- holes for the fingers can be made in the upper region 1 or 101 of the hood, as is usually already the case.
- tabs 17 or 134 with the associated die cuts 21 or 133; e.g. it is possible to attach two tabs in the areas 2 ', 3', 2 ⁇ , 3 ⁇ , two punchings then being provided in the area of the fold lines 22.
- semicircular die cuts 21 or 133 could be replaced by straight die cuts in the extension of the adjacent fold lines 22 or 128.
- closure flaps would have to be inserted into the slots formed by these punchings when folding the packaging form when the affected areas are placed one on top of the other.
- the packaging forms which correspond to this invention can be folded by hand or by machine.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Packages (AREA)
- Cartons (AREA)
- Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)
- Auxiliary Apparatuses For Manual Packaging Operations (AREA)
- Container Filling Or Packaging Operations (AREA)
- Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Zuschnitt zum Herstellen einer Sammelverpackung für mehrere Behälter wie Flaschen oder Fläschchen, wie er z.B. aus der Patentschrift US-A-4.304.329 bekannt ist.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen derartigen Zuschnitt aufzuzeigen, mit dem das Herstellen der Sammelverpackung einfach durchzuführen ist.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den in Anspruch 1 definierten zeichnitt gelöst.
- Die aus diesem Zuschnitt aufgerichtete Sammelverpackung erhält einen sehr guten Halt, ohne daß irgend eine Klebung notwendig wäre.
- Sehr vorteilhaft ist es auch, wenn erfindungsgemäß die Stanzlinien welche die Faltlinien der Stirnwandteile unterbrechen, in deren äußere Abschnitte hineinragen.
- Das Öffnen der Sammelverpackung wird durch die mit den Stanzlinien erzeugten Vorsprünge ganz wesentlich erleichtert.
- Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, daß die Öffnungen zum Durchstecken der Hälse der Behälter mit mehreren Laschen umgeben sind, welche elastisch an vorstehenden Abschnitten der Hälse angreifen.
- Damit wird eine gute Verbindung der Sammelverpackung mit den eingestellten Behältern erzielt.
- Eine sehr vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, daß an den äußeren Abschnitten der Stirnwandteile wenigstens eine Lasche angeformt ist, welche im hochgefalteten Zustand dieser äußeren Abschnitte die an den Öffnungen angeordneten Laschen ergänzt.
- Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung eines Zuschnittes zum Verpacken von zwei Reihen von Behältern ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die äußeren Abschnitte der Seitenwandteile deren Verlängerungen sind und nach innen gebogen verlaufen.
- Ebenfalls sehr vorteilhaft ist es, wenn erfindungsgemäß an den äußeren Abschnitten Ansätze angeformt sind, welche mit Laschen versehen sind, die sich beim Auffalten des Zuschnittes mit am Mittelteil angeformten Lappen überdecken.
- Dies ist besonders günstig, wenn gemäß der Erfindung der Zuschnitt für zwei Reihen von jeweils zwei Behältern vorgesehen ist.
- Ein vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt auch darin, daß zwischen den äußeren Bereichen und dem mittleren Bereich der Seitenwände Faltlinien vorgesehen sind.
- Weiterhin sehr vorteilhaftz ist es, wenn gemäß der Erfindung seitlich an den beiden Stirnwänden flügelartige Klappen über je eine Faltlinie angelenkt sind, wobei die Klappen Laschen aufweisen, die beim Auffalten des Zuschnittes auf jeweils eine der Haltelaschen für die Behälter zu liegen kommen.
- Ebenfalls sehr vorteilhaft ist es, wenn erfindungsgemäß am mittleren Bereich der Seitenwandteile über jeweils zwei Faltlinien Verlängerungsabschnitte angelenkt sind, wobei der zwischen den beiden Faltlinien liegende Flächenabschnitt zur Randversteifung dient.
- Sehr vorteilhaft ist es auch, wenn erfindungsgemäß die Verlängerungsabschnitte an ihrem Ende jeweils zwei Laschen aufweisen, die im aufgerichteten Zustand die Haltelaschen für die Behälter ergänzen.
- In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Dabei zeigen:
- Fig.1 eine Ansicht eines flachliegenden Kartonzuschnittes,
- Fig.2 ein Schaubild einer fertig aufgerichteten und mit vier Flaschen bestückten Verpackung,
- Fig.3 einen weiteren flachliegenden Zuschnitt für ein weiteres Ausführungsbeispiel,
- Fig.4 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines flachliegenden Kartonzuschnitts für zwei zu verpackende Flaschen,
- Fig .5 ein weiters Beispiel eines Kartonzuschnittes, ebenfalls für zwei Flaschen und
- Fig .6 ein Schaubild einer aufgerichteten Verpackung für zwei Flaschen.
- Die Figuren 1, 3, 4 und 5 stellen flache Packformen gemäß der Erfindung dar. Durchgehende Linien bezeichnen Stanzungen, gestrichelte Linien bezeichnen Faltlinien, die z.B. durch Perforation des Bogens und/oder durch fortlaufende Einkerbungen in nur einen Teil der Stärke des Bogens erzeugt werden.
Des weiteren sind die Formen der Packformen wie sie im Detail auf den Zeichnungen dargestellt sind, als Teil der vorliegenden Beschreibung anzusehen. - Bezugnehmend auf Figur 1 besteht eine Packform für eine Sammelhaube aus einem Mittelteil 1, der eine obere Fläche bildet, meistens waagrecht, nachdem die Sammelhaube gefaltet und für mehrere Flaschen oder Fläschchen bereitgestellt wurde, hier für vier Flaschen, wobei das Mittelteil von den Flaschenhälsen durchdrungen wird, wie es später noch im Detail zu sehen ist. Der Teil 1 beschreibt aus diesem Grund teilweise vier Öffnungen, die meistens rund sind, 01 bis 04, im Bereich der vier Ecken des Teils wie aufgezeichnet.
- Die RAndfläche der Haube, die vorgesehen ist, um die Flaschen nach Falten und Aufstellen zu umschließen, besteht aus vier Seitenteilen der Packform, 2, 3, 4, 5, verbunden mit dem Mittelteil 1 durch vier Faltlinien 15, 15 und 16,16, wobei diese Faltlinien global gesehen ein Rechteck bilden. Die gegenüberliegenden Seitenteile 2, 3, die den langen Seiten des Rechtecks entsprechen, haben jeweils einen mittleren Bereich und zwei äußere Bereiche, jeweils 2′, 2˝ und 3′, 3˝, die den mittleren Bereich über die äußeren Enden der Faltlinie 15 hinaus verlängern, wobei sie, wie aufgezeigt, nach innen gebogen sind. gebogen sind.
- Jeder der vier äußeren Bereiche hat an seinem äußeren Rand (gegenüber der Faltlinie 15), in Nähe des äußeren Randes, eine herausragende Einstecklasche 17, deren Zwecke später noch erklärt werden.
- Außerdem haben die äußeren Bereiche 2′, 3′, 2˝, 3˝ auf der gegenüberliegenden Seite der Laschen 17 Verlängerungen nach innen, 8, 9, 10, 11, von denen jede eine Klappe hat, 8′, 9′, 10′, 11′, die durch eine Faltlinie an die genannte Verlängerung angefügt ist.
- Form und Richtung dieser Klappen wie sie aufgezeichnet sind haben einen Zweck, der im Folgenden noch näher erläutert wird.
- Die beiden anderen Seitenpartien der Packform, die den kurzen Seiten des Rechtecks entsprechen, das den Mittelteil 1 abgrenzt, haben einen ersten Bereich 4 und 5, dessen Breite ziemlich genau der Breite der Faltlinien 16 entspricht, wobei 16 durch zwei gegenüberliegende konkave Ränder begrenzt wird. Die Bereiche 4 und 5 verlängern sich gegenüber des Mittelteils 1 in zwei weitere Bereiche oder Endbereiche 6, 7 mittels der Faltlinien 22.
- Diese Endbereiche laufen am Rand wie aufgezeichnet aus und haben an den äußeren Rändern zwei herausragende Laschen 26, deren Zwecke später noch erklärt werden.
- In der Mitte der beiden Faltlinien 22, die oben erwähnt wurden, sind jeweils zwei halbkreisförmige Klappen 21 vorgesehen, die nach außen gehen und die zwei Laschen 19 mit der entsprechenden Form bestimmen, die dann beim Falten sichtbar werden, wie später noch zu sehen ist.
- Die Öffnungen für die Flaschhälse 01 bis 04 haben einen Durchmesser, der kleiner ist als der der Flaschenhälse und sie sind abgegrenzt durch eine Reihe von Laschen 12 mit einer Trapezform, voneinander getrennt durch Schnitte 14 und angebracht rund um die Faltlinien 13.
- Die Packform wird folgendermaßen gefaltet:
- Die äußeren Bereiche 2′, 3′ der Teile 2, 2(?) werden so zunächst einander genähert, wobei sie unter dem Bereich 4 durchgeführt werden, daß ihre Laschen 17 ziemlich genau übereinanderliegen. Dieser Vorgang erfolgt gleichzeitig mit einem Biegen der Seitenteile in Höhe ihrer nach innen gebogenen Teile, was der Packform bereits die Endform einer Muschel gibt, wie es auf Figur 2 zu sehen ist.
- Bevor die Packform in dieser Position endgültig verschlossen wird, wird der äußere Bereich 7 des Seitenteils der Packform um ca. 180° an der Faltlinie 22 nach innen gebogen, gegen die Rückseite des benachbarten Bereichs 4, so daß die Laschen 17 eingeschlossen sind zwischen den beiden Teilen der Faltlinie 22, die um 180° gebogen ist und die äußeren Bereiche 2′, 3′ werden gleichzeitig zwischen die Bereiche 4 und 7 genommen.
- Gleichzeitig oder danach werden die gleichen Vorgänge an der gegenüberliegenden Seite der Packform vorgenommen, wobei die Laschen 17, 17 und 21 auf die gleiche Weise eingefügt werden und die Bereiche des Endes 2˝, 3˝ der Teile 2, 3 der Packform zwischen den Bereichen 5, 6 eingeschlossen werden unter Zurückhaltung der Laschen 17.
- Auf diese Weise erhält man eine Haube in Form einer Muschel mit viereckiger Kontur. Hier ist es wichtig zu bemerken, daß in dieser Position die Laschen 8′ bis 11′, die an den inneren Verlängerungen 8 bis 11 der Seitenteile 2 und 3 sich mit den entsprechenden Laschen 12′ überlagern, die die vier Öffnungen für Flaschenhälse umgeben.
- Außerdem kommen die Laschen 26, die an den äußeren Rändern der nach innen gebogenen Bereiche 6 und 7 vorgesehen sind, seitlich an die Laschen 12′, besonders in der Verlängerung der Faltlinien 16 und das aus den noch folgenden Zwecken.
- Die vorliegende Sammelhaube für Behälter ist geeignet z.B. für Flaschen deren Hälse oder Verschlüsse oder Stöpsel einen Wulscht, eine Unebenheit oder eine ringsum laufende herausragende Partie haben.
- Im vorliegenden Fall haben die Flaschen B1 bis B4 auf Figur 2 genau unterhalb ihrer Verschlüsse C1 bis C4 eine Wulscht, 30.
- Während die verschiedenen Laschen 12, 12′, 8′ bis 11′ und 26 sich deutlich im Bereich des Mittelteils 1 der Haube befinden, werden die Flaschen, eine nach der andern oder gleichzeitig, von unten in die Haube eingeführt. Die Verschlüsse oder die Wülschte verformen bei ihrem Durchgang auf elastische Weise die verschiedenen Laschen, die, nach Durchgang der besagten Wulscht, sich elastische um diese legen und damit die Flaschen mit der Haube verbinden.
- Die Gruppe der vier Flaschen kann so leicht an einem oder an mehrern Rändern der Haube hochgenommen werden.
- Um ein zufriedenstellendes Festhalten der Flaschen in der Haube zu gewährleisten, ist es besonders vorteilhaft, wenn der Abstand zwischen dem unteren Rand der Wulscht und dem Bereich, wo sich der Flaschenhals vergrößert, mit dem die Flasche gegen die Innenseite des Mittelteils 1 der Haube drückt, nur geringfügig größer ist als die verschiedenen Laschen wenn sie sich um den Flaschenhals unterhalb der Wulscht schließen.
- Hier ist festzuhalten, daß diese besondere Art des gegenseitigen Festhaltens von Flaschen und Haube eine feste Verankerung der Teile ermöglicht, die die Sammelhaube in ihrer endgültigen Form halten sollen. Besonders die Laschen 26, die an den Flaschenhälsen zur Anwnedung kommen tragen zum Halt der Bereiche 6 und 7 an ihrem Platz hinter den Bereichen 4 und 5 bei, während die Laschen 8′ bis 11′, festgehalten zwischen den Laschen 12′ und den Hälsen, das Verbleiben der Seitenteile 2, 3 im gebogenen Bereich wirkungsvoll verstärken.
- Auf diese Weise erhält die Sammelhaube eine robuste, starre und stabile Beschaffenheit, die selbst bei schonungslosem Handhaben erhalten bleibt.
- Figur 3 stellt eine Ausführungsvariante der Faltmöglichkeit von Figur 1 dar. Hier sind identische oder ähnliche Elemente oder Teile wie in Figur 1 mit den gleichen Bezugsziffern gekennzeichnet.
- Bei dieser Variante sind die Seitenteile 2, 3 der Packform durch zwei Bereiche 23 und 24 nach außen verlängert, die nach innen zu falten sind gegen die mittleren Bereiche der Zonen 2, 3, wenn die Haube gefaltet wird.
- Wie zu sehen ist, ist jede Zone 23 und 24 mit dem Teil 2 bzw. 3 durch zwei Faltlinien 27 und 28 verbunden, die einen spindelförmigen Zwischenbereich 29 bzw. 30 bilden.
- Außerdem sind herausragende Laschen 25 vorgesehen, die den Laschen 26 der Bereiche 6, 7 in ihrer Form und in ihrer Funktion entsprechen. Diese befinden sich an den äußeren Rändern der Bereiche 23 und 24.
- Beim Falten der Haube, wenn die Bereiche 23, 24 gegen die Bereiche 2, 3 gefaltet werden, bekommen die Faltlinien 27 und 28 eine Form und Lage, daß die Bereiche 29 und 30 im wesentlichen quer zu den benachbarten Bereichen ausgerichtet sind und somit verstärkte Greifbereiche zum Anheben der Flaschengruppe an der Haube in Höhe der besagten Ränder bilden. außerdem bewirken die Laschen 25, sobald sie eng gegen die Flaschen angelegt werden bei Einführen ein festes Bleiben der Bereiche 23, 24 an ihrem Platz.
- Wenn die Haube mit den Flaschen also hochgehoben wird, besteht keinerlei Gefahr, an den gegenüberliegenden Seiten, die die Bereiche 29, 30 einschließen, daß die Packform örtlich einreißt oder nachgibtbei übermäßiger Krafteinwirkung.
- Figur 4 stellt eine zweite grundlegende Art von Packform der vorliegenden Erfindung dar.
- Diese Packform ist für zwei Flaschen gedacht und hat aus diesem Grund in einem in die Länge gezogenen rechteckigen Mittelteil zwei Öffnungen 01 und 02 für die Flaschenhälse.
- Zwei erste Seitenteile 102, 103, die den langen Seiten des Rechtecks entsprechen, haben einen mittleren Bereich, an den zwei äußere Bereiche 108, 110 bzw. 109, 111 angrenzen. Der Mittelteil 101 wird durch Faltlinien 132 von den Seitenteilen getrennt, und die Faltlinien 131 trennen ihrerseits die mittleren Bereiche der Seitenteile von deren äußeren Bereichen. Jeder der vier äußeren Bereiche 108 bis 111 hat an seinem äußeren Rand (gegenüber der Faltlinie 132) eine hervorragende Lasche 134, genau wie die Lasche 17 in Figur 1.
- Die beiden anderen Seitenteile der Packform, die den schmalen Seiten des Rechtecks entsprechen, haben einen ersten Bereich 112 bzw. 113, der an die äußeren Bereiche angrenzt und vom Mittelteil 101 durch eine Faltlinie 136 getrennt ist. Jeder erste Bereich ist verlängert durch einen zweiten Bereich 114 bzw. 115, der trapezförmig und im wesentlichen symmetrisch zum ersten Bereich ist, an den er mit Faltlinie 128 anschließt.
- Wie in Figur 1 ist eine halbkreisförmige Stanzung 133 nach außen gerichtet vorgesehen, in einem Bereich, wo die Faltlinie 128 unterbrochen ist, um beim Falten eine hervorragende Lasche 135 zu bilden.
- Am äußeren Rand des zweiten Bereichs 114, 115 ist eine hervorragende Lasche 130′ vorgesehen, mit der es sich ähnlich verhält wie mit den Laschen 26 der Figur 1.
- Außerdem sind die zweiten Bereiche 114,1115 jeweils begrenzt durch zwei Flügel 118, 119 bzw. 116,117, abgetrennt durch die Faltlinien 129.
- Jeder dieser Flügel hat entlang des äußeren Randes, der an den äußeren Rand des zweiten benachbarten Bereichs anschließt, eine Lasche 130, deren Zwecke später noch erklärt werden.
- Außerdem ist vorzugsweise darauf zu achten, daß die Faltlinien 129 ziemlich genau gleich lang sind wie die Faltlinien 131.
- Außerdem hat die Packform rund um jede Öffnung 01 und 02 für die Flaschenhälse eine Reihe von Laschen 120, die durch gründliche Stanzungen 123 von einander getrennt sind und sich auf den Faltlinien 122 einfügen, wie auf der Zeichnung zu sehen ist, um das Ganze zu verschließen.
- Diese Packform wird folgendermaßen gefaltet: die äußeren Bereiche 110, 111 der ersten Seitenteile 102, 102 werden einander unterhalb des Bereiches 112 genähert und dabei entlang der Linien 131 gefaltet, so daß die Laschen 134 jeweils übereinanderliegen und auch über der Lasche 135 zu liegen kommen. Dann wird der Bereich 114 mit den beiden Flügeln 118, 119 um 180° unter den Bereich 112 gefaltet, so daß, wie beim Falten der Figur 1, die Laschen 134 zwischen den beiden Teilen der Faltlinie 128 eingeschlossen sind. Gleichzeitig kommen die Faltlinien 129 ungefähr auf den Faltlinien 131 zu liegen und bilden dabei eine Krümmung, so daß der Bereich 114, wie angegeben, hinter Bereich 112 kommt und die Bereiche 118 und 119 sich an die Teile der Seitenteile 102 und 103 anschmiegen, die sich gleich rechts der Linien 131 auf Figur 4 befinden. Außerdem überlappen die Laschen 130 und 130′ die Laschen 120, die den linken Bereich der Öffnung 01 begrenzen.
- Gleichzeitig oder danach werden die gleichen Vorgänge auf der gegenüberliegenden Seite der Packform durchgeführt, um schließlich ihr die Form der Haube zu geben, in Form eines umgekehrten Troges, wie auf Figur 6 zu sehen ist.
- Wenn die beiden Flaschen B1 und B2, die Wülschte 140 haben, von unten in die Haube gestellt werden, werden die Klappen oder Laschen 120, 130 und 130′, die die Öffnungen 01 und 02 umgeben, zunächst, wenn der Verschluß oder Wulscht durchkommen, elastisch nach außen gedrückt, dann, durch das Kräftespiel des Zurückschnellens, legen sie sich um den Wulscht 140, um so die Flaschen und die Haube zu festigen. Dies bewirkt unter anderem auch, daß die Bereiche 114, 118, 119 und 115, 116, 117 verstärkt an ihrem Platz auf der Innenseite der Haube gehalten werden, das heißt, daß die allgemeine Festigkeit der Haube verbessert wird.
- Die Variante der Figur 5 unterscheidet sich von der Grundausführung der Figur 4 dadurch, daß die Seitenteile 102 und 103 durch die Bereiche 106 und 107 nach außen verlängert sind, wobei spindelförmige Zwischenbereiche 104 und 105 vorgesehen sind. Die Bereiche 106, 107 haben auf der Außenseite der äußeren Ränder doppelte Laschen 126, die durch eine Querstanzung getrennt sind. (127)
- Wenn die Haube gefaltet wird, werden die Bereiche 106, 107 gegen die Seitenteile 102, 103 gefaltet und bilden so auf Höhe der spindelförmigen Zwischenbereiche zwei seitliche Greifzonen, wie auf Figur 6 deutlich zu sehen ist.
- Wie bei Figur 3 kann man so die Haube mit den Flaschen heben, ohne sie zu beschädigen, selbst wenn das Ganze relativ schwer ist.
- Es ist zu bemerken, daß die Laschen 126 bei Zurückfalten der Bereiche 106, 107 auf die Laschen 120 der Öffnungen 01 und 02 zu liegen kommen, so daß das Einschieben der Flaschen bewirkt, daß die Bereiche 106, 107 fest in ihrer Position gehalten werden.
- Die verschiedenen hier beschriebenen Packformen können aus jedem Material hergestellt werden, das für die in Frage kommende Anwendung geeignet ist, besonders aus einem Bogen aus Plastik oder aus relativ festem Karton. Wie schon gesagt wurde, ist es wichtig, daß das Material eine bestimmte inhärente Elastizität aufweist, damit eine ausreichende Rückschnellkraft im Bereich der Laschen besteht, die die Flaschenhälse umschließen sollen, damit die Laschen sich fest um die Wülschte der Flaschenhälse fügen.
- Hierbei können sich die Laschen als Variante auch um die Verschlüsse oder Deckel der Behälter schließen, wobei die Flaschenhälse dann glatt sein können.
- Der Sachkundige wird es natuürlich verstehen, die beschriebenen Packformen einer Vielzahl von verschiedenen Flaschen anzupassen, wobei noch einmal gesagt sein soll, daß sich die Formen der Figuren 1 bis 3 vorzugsweise auf Flaschengruppierungen in zwei Reihen beziehen und die Formen der Figuren 4 bis 6 auf eine Gruppierung in einer Reihe.
- Übrigens bezieht sich die Erfindung auf alle Behälter mit Hals und noch allgemeiner auf alle Objekte, die eine ähnliche Form haben.
- Um das Greifen der Haube mit Flaschen zu erleichtern, besonders wenn keine Greifbereiche vorgesehen sind, kann man im oberen Bereich 1 oder 101 der Haube Löcher für die Finger anbringen, so wie es üblicherweise bereits geschieht.
- Übringens kann man noch mehr Laschen 17 oder 134 mit den dazugehörigen Stanzungen 21 oder 133 vorsehen; z.B. ist es möglich, in den Bereichen 2′, 3′, 2˝, 3˝ zwei Laschen anzubringen, wobei dann zwei Stanzungen im Bereich der Faltlinien 22 vorgesehen wären.
- Hier könnten die halbkreisförmigen Stanzungen 21 oder 133 durch geradlinige Stanzungen in der Verlängerung der angrenzenden Faltlinien 22 oder 128 ersetzt werden.
- In diesem Fall müßten die Verschlußlaschen beim Falten der Packform in die Schlitze gesteckt werden, die durch diese Stanzungen gebildet werden, wenn die betroffenen Bereiche übereinandergelegt werden.
- Die Packformen, die dieser Erfindung entsprechen, können von Hand oder maschinell gefaltet werden.
- Natürlich können dem Sachkundigen andere Varianten oder Änderungen in den Sinn kommen, die immer noch im Rahmen dieser Erfindung sind.
Claims (11)
- Zuschnitt zum Herstellen einer Sammelverpackung für mehrere Behälter wie Flaschen oder Fläschchen, wobei ein Mittelteil(1,101) vorgesehen ist, das mit Öffnungen(01,02,03,04) zum Durchstecken der Hälse der Behälter versehen ist, wobei weiterhin zwei Seitenwandteile(2,3,102,103) vorgesehen sind, die einander gegenüberliegen, die jeweils einen mittleren Bereich und zwei einander gegenüberliegende äußere Bereiche (2′,2˝,3′,3˝,108,109,110,111) aufweisen und deren mittlere Bereiche über jeweils eine Faltlinie(15,132) mit dem Mittelteil verbunden sind, wobei außerdem diese äußeren Bereiche jeweils eine über ihren Rand vorstehende Lasche(17,134) aufweisen, und wobei Schließlich zwei Stirnwandteile vorgesehen sind, die einander gegenüberliegen und jeweils einen inneren Abschnitt(4,5) haben, der an das Mittelteil(1,101) über eine Faltlinie(16,136) anschließt und einen äußeren Abschnitt(6,7,114,115) aufweisen, der an den inneren durch eine weitere Faltlinie(22,128) angelenkt ist, die im wesentlichen parallel zur ersten Faltlinie(16,136) verläuft und durch eine Stanzlinie(21,133) unterbrochen ist, in welche im aufgefalteten Zustand der Sammelverpackung die Laschen(17,134) eingreifen und dabei die einzelnen Wandteile aneinander fixieren.
- Zuschnitt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stanzlinien(21,133) welche die Faltlinien(22,128) der Stirnwandteile unterbrechen, in deren äußere Abschnitte(6,7,114,114) hineinragen.
- Zuschnitt nach Anspruch 1 od. 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen(01,02,03,04) zum Durchstecken der Hälse der Behälter mit mehreren Laschen(12,12′,120) umgeben sind, welche elastisch an vorstehenden Abschnitten(30,140) der Hälse angreifen.
- Zuschnitt nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an den äußeren Abschnitten(6,7,114,115) der Stirnwandteile wenigstens eine Lasche(26,130′) angeformt ist, welche im hochgefalteten Zustand dieser äußeren Abschnitte die an den Öffnungen angeordneten Laschen(12,12′,120) ergänzt.
- Zuschnitt nach einem der Ansprüche 1 bis 4, zum Verpacken von zwei Reihen von Behältern, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Abschnitte(2′,2˝,3′,3˝) der Seitenwandteile(2,3) deren Verlängerungen sind und nach innen gebogen verlaufen.
- Zuschnitt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den äußeren Abschnitten(2′,2˝,3′,3˝) Ansätze(8,9,10,11) angeformt sind, welche mit Laschen(8′,9′,10′,11′) versehen sind, die sich beim Auffalten des Zuschnittes mit am Mittelteil(1) angeformten Lappen(12′) überdecken.
- Zuschnitt nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß er für zwei Reihen von jeweils zwei Behältern vorgesehen ist.
- Zuschnitt nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den äußeren Bereichen(108,109,110,111) und dem mittleren Bereich((102,103) der Seitenwände Faltlinien(131) vorgesehen sind.
- Zuschnitt nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß seitlich an den beiden Stirnwänden flügelartige Klappen(116,117,118,119) über je eine Faltlinie(129) angelenkt sind, wobei die Klappen Laschen(130) aufweisen, die beim Auffalten des Zuschnittes auf jeweils eine der Haltelaschen für die Behälter zu liegen kommen.
- Zuschnitt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am mittleren Bereich der Seitenwandteile über jeweils zwei Faltlinien(27,28) Verlängerungsabschnitte(23,24,106,107) angelenkt sind, wobei der zwischen den beiden Faltlinien liegende Flächenabschnitt(29,30,104,105) zur Randversteifung dient.
- Zuschnitt nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerungsabschnitte(23,24,106,107) an ihrem äußeren Ende jeweils zwei Laschen(25,126) aufweisen, die im aufgerichteten Zustand die Haltelaschen für die Behälter ergänzen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT89113071T ATE81485T1 (de) | 1988-07-25 | 1989-07-17 | Zuschnitt fuer eine sammelverpackung. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR8810002A FR2634461B1 (fr) | 1988-07-25 | 1988-07-25 | Flan pour coiffe de groupage et procede le mettant en jeu |
FR8810002 | 1988-07-25 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0352589A1 EP0352589A1 (de) | 1990-01-31 |
EP0352589B1 true EP0352589B1 (de) | 1992-10-14 |
Family
ID=9368729
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP89113071A Expired - Lifetime EP0352589B1 (de) | 1988-07-25 | 1989-07-17 | Zuschnitt für eine Sammelverpackung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4936455A (de) |
EP (1) | EP0352589B1 (de) |
AT (1) | ATE81485T1 (de) |
DE (1) | DE58902453D1 (de) |
DK (1) | DK364689A (de) |
FR (1) | FR2634461B1 (de) |
PT (1) | PT91251B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2023230234A1 (en) * | 2022-05-26 | 2023-11-30 | Graphic Packaging International, Llc | Carrier for containers |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9009614D0 (en) * | 1990-04-26 | 1990-06-20 | Mead Corp | Bottle carrier |
US5199562A (en) * | 1992-03-05 | 1993-04-06 | Sweetheart Cup Company Inc. | Multiple bottle carrier |
US5355999A (en) * | 1993-10-14 | 1994-10-18 | Riverwood International Corporation | Clip-type article carrier |
US5775503A (en) * | 1994-09-22 | 1998-07-07 | The Mead Corporation | Article carrier |
GB9419108D0 (en) * | 1994-09-22 | 1994-11-23 | Mead Corp | Article carrier |
US5590776A (en) * | 1995-10-06 | 1997-01-07 | Galbierz; Richard T. | Multi-pack carrier for bottles |
GB9526085D0 (en) * | 1995-12-20 | 1996-02-21 | Riverwood Int Corp | Device for retaining a plularity of bottles |
GB9617430D0 (en) * | 1996-08-20 | 1996-10-02 | Riverwood Int Corp | Bottle retaining device |
US5845776A (en) * | 1997-07-16 | 1998-12-08 | Eco-Pak Products, Inc. | Multi-pack carrier for bottles |
WO2007051197A1 (en) * | 2005-10-28 | 2007-05-03 | Meadwestvaco Packaging Systems Llc | Top-gripping article carrier |
PT2082970E (pt) * | 2008-01-17 | 2011-02-17 | Josep M Berga Ferrer | Embalagem para o transporte de latas |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3425543A (en) * | 1964-10-13 | 1969-02-04 | Allen Davies & Co Ltd | Packaged tray of articles |
US3923155A (en) * | 1970-10-09 | 1975-12-02 | John J Tanzer | Bottle carrier device |
JPS54106383A (en) * | 1978-02-08 | 1979-08-21 | Hideomi Yoshitoshi | Container carrying implement |
US4180200A (en) * | 1978-11-30 | 1979-12-25 | Container Corporation Of America | Lockable tray |
US4304329A (en) * | 1980-09-02 | 1981-12-08 | Johns-Manville Corporation | Crown support carrier |
US4378879A (en) * | 1981-02-05 | 1983-04-05 | Manville Service Corporation | Crown support beverage carrier |
US4465180A (en) * | 1982-07-29 | 1984-08-14 | Illinois Tool Works Inc. | Multi-package and multi-packaging device |
US4597523A (en) * | 1984-06-13 | 1986-07-01 | Manville Service Corporation | Carrier lock |
BR8600289A (pt) * | 1985-01-25 | 1986-10-07 | Mead Corp | Portador de artigos do tipo de segurar pelo topo,esboco para formar o portador e processo de montar o portador |
DE3627564A1 (de) * | 1986-08-14 | 1988-02-18 | Unilever Nv | Flaschentraeger |
FR2612496B1 (fr) * | 1987-03-19 | 1989-05-19 | Rey Imprimerie | Coiffe de maintien et de transport de deux objets allonges voisins, tels que des bouteilles verticales |
-
1988
- 1988-07-25 FR FR8810002A patent/FR2634461B1/fr not_active Expired - Lifetime
-
1989
- 1989-07-17 AT AT89113071T patent/ATE81485T1/de active
- 1989-07-17 EP EP89113071A patent/EP0352589B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-07-17 DE DE8989113071T patent/DE58902453D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-07-24 PT PT91251A patent/PT91251B/pt not_active IP Right Cessation
- 1989-07-24 DK DK364689A patent/DK364689A/da not_active Application Discontinuation
- 1989-07-24 US US07/383,409 patent/US4936455A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2023230234A1 (en) * | 2022-05-26 | 2023-11-30 | Graphic Packaging International, Llc | Carrier for containers |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE58902453D1 (de) | 1992-11-19 |
ATE81485T1 (de) | 1992-10-15 |
PT91251B (pt) | 1995-07-06 |
EP0352589A1 (de) | 1990-01-31 |
FR2634461B1 (fr) | 1991-05-03 |
PT91251A (pt) | 1990-02-08 |
FR2634461A1 (fr) | 1990-01-26 |
US4936455A (en) | 1990-06-26 |
DK364689D0 (da) | 1989-07-24 |
DK364689A (da) | 1990-01-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3305467C2 (de) | ||
EP0057437B1 (de) | Tragevorrichtung für Behälter | |
DE69308454T2 (de) | Träger wobei die gegenstände klippartig getragen werden | |
DE60212630T2 (de) | Träger für dosen, kartonzuschnitt für einen träger für dosen und verfahren zum zusammenfügen eines kartonzuschnitts | |
DE69018833T2 (de) | Trägerverpackung für flaschen mit handgriff. | |
DE69404853T2 (de) | Schachtel oder schachteldeckel aus steifem flachmaterial mit handgriff, sowie zuschnitt und verfahren zur herstellung derselben | |
DE2442802C2 (de) | Träger zur Halterung übereinander gestapelter, jeweils durch Flansche miteinander verbundener Behältergruppen | |
DE2058856C3 (de) | Plattenzuschnitt zur Schaffung einer Tragvorrichtung für Flaschen | |
DE2226511A1 (de) | Träger vorrichtung für Mehrfach-Behälterträger | |
EP0134913A2 (de) | Mehrfachverpackung | |
DE69419003T2 (de) | Geschlossener, hülsenförmiger träger | |
EP0352589B1 (de) | Zuschnitt für eine Sammelverpackung | |
EP1829792B1 (de) | Flaschenträger und Verfahren zum Verpacken von Flaschen in Flaschenträgern | |
DE69017035T2 (de) | Verpackungshülle mit verbesserter bodenkonstruktion. | |
DE69525147T2 (de) | Träger für artikel | |
DE69304122T2 (de) | Polygonale Verpackung aus Karton oder dergleichen sowie Zuschnitt zu ihrer Herstellung | |
DE69808656T2 (de) | Tragbehälter | |
EP0633199B1 (de) | Geschlossene Packung für eine geordnete Gruppe von Gegenständen wie z.B. Getränkebehälter | |
EP0630825A2 (de) | Flaschenträger | |
EP0122397B1 (de) | Zweireihiger, hülsenförmiger Flaschenträger | |
DE2251685B2 (de) | Aus einem Zuschnitt gefalteter kastenförmiger Träger für Flaschen | |
DE2710163C2 (de) | ||
DE69413618T2 (de) | Den Oberteil von Gegenständen umgreifender Träger | |
DE2158539A1 (de) | Kartonzuschnitt mit einer dehnbaren flaeche | |
DE69600360T2 (de) | Verpackung aus Wellpappe für Autokarosserie-Bleche oder ähnliche, plattenförmige Gegenstände |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19900721 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19911030 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: 4P NICOLAUS KEMPTEN GMBH |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 19921014 Ref country code: ES Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19921014 Ref country code: GB Effective date: 19921014 Ref country code: BE Effective date: 19921014 Ref country code: NL Effective date: 19921014 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 81485 Country of ref document: AT Date of ref document: 19921015 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 58902453 Country of ref document: DE Date of ref document: 19921119 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
GBV | Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed] |
Effective date: 19921014 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19930717 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Effective date: 19930731 Ref country code: LI Effective date: 19930731 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19940401 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19940725 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19960430 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |