[go: up one dir, main page]

DE102017103604A1 - Verbinder - Google Patents

Verbinder Download PDF

Info

Publication number
DE102017103604A1
DE102017103604A1 DE102017103604.0A DE102017103604A DE102017103604A1 DE 102017103604 A1 DE102017103604 A1 DE 102017103604A1 DE 102017103604 A DE102017103604 A DE 102017103604A DE 102017103604 A1 DE102017103604 A1 DE 102017103604A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
press
section
connector
fit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017103604.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Akira Kasuga
Kunihiro Ishida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KEL Corp
Original Assignee
KEL Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KEL Corp filed Critical KEL Corp
Publication of DE102017103604A1 publication Critical patent/DE102017103604A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/73Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures connecting to other rigid printed circuits or like structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/82Coupling devices connected with low or zero insertion force
    • H01R12/85Coupling devices connected with low or zero insertion force contact pressure producing means, contacts activated after insertion of printed circuits or like structures
    • H01R12/87Coupling devices connected with low or zero insertion force contact pressure producing means, contacts activated after insertion of printed circuits or like structures acting automatically by insertion of rigid printed or like structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • H01R13/2407Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the resilient means

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Ein Verbindungsstecker 50 enthält einen Steckerkontakt 70, der in einem Steckergehäuse 60 derart gehalten wird, dass ein erster Kontaktabschnitt 86 und ein zweiter Kontaktabschnitt 95 in einen Aufnahmeraum 65 vorstehen. Der Verbindungsstecker 50 erlaubt das Einsetzen eines Buchsenkontakts 40 einer Verbindungsbuchse 10 in den Aufnahmeraum 65 und bringt den ersten Kontaktabschnitt 86 und den zweiten Kontaktabschnitt 95 in elastischen Kontakt mit dem Buchsenkontakt 40, um eine elektrische Verbindung mit dem Buchsenkontakt 40 herzustellen. Der Steckerkontakt 70 enthält einen ersten Kontakt 80, der den ersten Kontaktabschnitt 86 aufweist, und einen zweiten Kontakt 90, der den zweiten Kontaktabschnitt 95 aufweist. Der erste Kontakt 80 und der zweite Kontakt 90 sind an ihren jeweiligen festen Abschnitten 81 und 91 elektrisch miteinander verbunden, welche andere Abschnitte als der erste Kontaktabschnitt 86 und der zweite Kontaktabschnitt 95 sind, wenn der erste Kontaktabschnitt 86 und der zweite Kontaktabschnitt 95 in jeweiligen Zuständen sind, in denen sie unabhängig voneinander kippen können.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Diese Erfindung beansprucht die Priorität der japanischen Patentanmeldung Nr. 2016-037093 , die hiermit unter Bezugnahme aufgenommen wird.
  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Verbinder, der zur Herstellung einer elektrischen Verbindung verwendet wird.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Herkömmlich ist ein solcher elektrischer Verbinder bekannt, der einen Verbindungsstecker mit einem Steckkontakt und eine Verbindungsbuchse mit einem Buchsenkontakt enthält, und jeweilige Gehäuse des Verbindungssteckers und der Verbindungsbuchse zusammengesetzt werden, damit beide Kontakte in elastischen Kontakt kommen, um sie miteinander elektrisch zu verbinden (s. zum Beispiel japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 2014-10964 (A) ). Der Steckkontakt dieses elektrischen Verbinders hat einen gegabelten Kontaktarm, d. h. ein Paar von Kontaktarmen, deren jeder im elastischen Kontakt mit dem Buchsenkontakt kommt, um eine stabile elektrische Verbindung herzustellen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Der obige herkömmliche elektrische Verbinder hat einen Steckkontakt einer Zweipunkt-Kontaktstruktur, die durch Ausstanzen eines einzelnen Blechs aus Kontaktmaterial aufgebaut ist, um das Paar von Kontaktarmen zu formen. Dieser Stanzprozess erschwert jedoch die Bildung verschiedener komplizierter Formen, die Spezifikationsanforderungen erfüllen können. Darüber hinaus trägt eine Bruchfläche, die von dem Stanzprozess resultiert, Grate etc., die zu einer Änderung im Kontaktdruck, Rauigkeit einer Kontaktoberfläche oder sogenannten Mikrogleitreibungen führt, wenn der Steckkontakt mit dem Buchsenkontakt einen Kontakt herstellt. Dies kann zu einem Durchleitfehler führen, worin der Kontakt zwischen den beiden Kontakten unstabil wird, und zu einer Zunahme der Einsetz-/Ausziehkraft, was ein Problem ist.
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf dieses Problem erdacht, und daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Verbinder mit einer Konfiguration anzugeben, die die Bildung einer komplizierten Kontaktform erlaubt, welche eine Spezifikationsanforderung erfüllt, und die die Stabilität und Zuverlässigkeit der elektrischen Verbindung verbessert.
  • MITTEL ZUR LÖSUNG DER PROBLEME
  • Um die obige Aufgabe zu lösen, umfasst der Verbinder gemäß der vorliegenden Erfindung ein Gehäuse (zum Beispiel ein Steckergehäuse 60 einer Ausführung) mit einem Aufnahmeraum, sowie einen Kontakt (zum Beispiel einen Steckerkontakt 70 der Ausführung) mit einem elastischen Kontaktabschnitt (zum Beispiel einem elastischen Abschnitt 83 der Ausführung) und einem zweiten elastischen Kontaktabschnitt (zum Beispiel einem elastischen Abschnitt 93 der Ausführung), wobei der Kontakt in dem Gehäuse derart gehalten wird, dass der erste elastische Kontaktabschnitt und der zweite elastische Kontaktabschnitt in den Aufnahmeraum vorstehen. Der Verbinder (zum Beispiel der Verbindungsstecker 50 der Ausführung) erlaubt das Einsetzen eines passenden Kontakts (zum Beispiel eines Buchsenkontakts 40 der Ausführung) eines passenden Verbinders (zum Beispiel einer Verbindungsbuchse 10 der Ausführung) in den Aufnahmeraum und bringt den ersten elastischen Kontaktabschnitt und den zweiten elastischen Kontaktabschnitt des Kontakts mit dem passenden Kontakt in elastischen Kontakt, um eine elektrische Verbindung mit dem passenden Kontakt herzustellen. Der Kontakt enthält einen ersten Kontakt, der den ersten elastischen Kontaktabschnitt aufweist, und einen zweiten Kontakt, der den zweiten elastischen Kontaktabschnitt aufweist. Der erste Kontakt und der zweite Kontakt werden an ihren jeweiligen anderen Teilen als dem ersten elastischen Kontaktabschnitt und dem zweiten elastischen Kontaktabschnitt elektrisch miteinander verbunden, wenn der erste elastische Kontaktabschnitt und der zweite elastische Kontaktabschnitt in ihrem Zustand sind, in dem sie in der Lage sind, unabhängig voneinander zu kippen.
  • In dem Verbinder der obigen Konfiguration kann das Gehäuse eine Presssitznut enthalten, die sich in der Einsetzrichtung erstreckt, und eine Verbindungsnut, die sich in der Einsetzrichtung erstreckt und mit der Presssitznut in Richtung senkrecht zur Einsetzrichtung verbunden ist. Der erste Kontakt hat einen ersten Presssitzabschnitt (zum Beispiel einen Presssitzabschnitt 811 der Ausführung), der in die Presssitznut eingepresst ist, und einen Verbindungsabschnitt, der in die Verbindungsnut eingesetzt ist. Der zweite Kontakt hat einen zweiten Presssitzabschnitt (zum Beispiel einen oberen Presssitzabschnitt 911 der Ausführung), der in die Presssitznut eingepresst ist. Es ist bevorzugt, dass dann, wenn der erste Presssitzabschnitt und der zweite Presssitzabschnitt in die Presssitznut eingepresst werden, der zweite Presssitzabschnitt des zweiten Kontakts und der Verbindungsabschnitt des ersten Kontakts in ihrer Position in der Einsetzrichtung zusammenpassen, so dass der zweite Presssitzabschnitt mit dem Verbindungsabschnitt in Kontakt kommt, um ihn in Richtung senkrecht zur Einsetzrichtung gegen die Innenoberfläche des Gehäuses zu pressen.
  • VORTEILHAFTE EFFEKTE DER ERFINDUNG
  • Gemäß dem Verbinder der vorliegenden Erfindung ist der Kontakt aus dem ersten Kontakt und dem zweiten Kontakt zusammengesetzt, die unabhängig voneinander kombiniert sind, und werden der erste Kontakt und der zweite Kontakt miteinander elektrisch verbunden, wenn der erste Kontaktabschnitt des ersten Kontakts und der zweite Kontaktabschnitt des zweiten Kontakts in ihren Zuständen sind, in denen sie in der Lage sind, unabhängig voneinander zu kippen. Diese Struktur erlaubt eine Vereinfachung der Formen der ersten und zweiten Kontakte, während sie durch Ausbildung einer komplizierten Kontaktform, die Spezifikationsanforderungen eines Kunden erfüllt, eine geeignete Kombination der ersten und zweiten Kontakte erleichtert, und auch erlaubt, eine Kontaktdruckänderung, Kontaktoberflächenrauigkeit und Mikrogleitreibungen zu vermeiden, die durch Grate etc. verursacht werden, die durch das Formen verursacht werden, um eine Zunahme einer Einsetz-/Ausziehkraft zu verhindern (um zunehmende Schwierigkeiten beim Einsetzen/Abziehen der Kontakte zu verhindern). Somit kann die Stabilität und Zuverlässigkeit der elektrischen Verbindung zwischen den Kontakten durch Zweipunktkontakt verbessert werden, ohne die Betriebsfähigkeit zu beeinträchtigen.
  • Gemäß dem Verbinder der obigen Konfiguration werden die Verbindungsabschnitte (der erste Presssitzabschnitt und der Verbindungsabschnitt) zum elektrischen Verbinden des ersten Kontakts und des zweiten Kontakts miteinander fest aneinander gehalten und fixiert. Dies überwindet ein Problem, dass der erste Kontakt und der zweite Kontakt voneinander getrennt werden, um einen Durchleitfehler zu verursachen, und verbessert somit weiter die Stabilität und Zuverlässigkeit der elektrischen Verbindung. Der erste Kontakt und der zweite Kontakt sind mechanisch aneinander fixiert, unter Verwendung einer Struktur zum Presssitz derselben an dem Gehäuse, ohne ein Befestigungsverfahren wie etwa Schweißen und Verkleben verwenden zu müssen. Dies erlaubt die leichte Herstellung des Verbinders bei geringen Kosten.
  • Der weitere Umfang der Anwendbarkeit der vorliegenden Erfindung wird aus der nachfolgend angegebenen detaillierten Beschreibung ersichtlich. Es sollte sich jedoch verstehen, dass die detaillierte Beschreibung und die spezifischen Beispiele, während sie bevorzugte Ausführungen der Erfindung angeben, nur zur Illustration angegeben sind, da Fachkundigen in der Technik aus dieser detaillierten Beschreibung verschiedene Änderungen und Modifikationen innerhalb der Idee und Umfang der Erfindung ersichtlich werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung wird aus der nachfolgend angegebenen detaillierten Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen, die nur zur Illustration angegeben sind und die vorliegende Erfindung nicht beschränken sollen, weitergehend verständlich.
  • 1 ist eine Schnittansicht einer Verbindervorrichtung mit einem Verbindungsstecker gemäß einer Ausführung der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine Perspektivansicht einer Verbindungsbuchse der Verbindervorrichtung;
  • 3 ist eine Schnittansicht der Verbindungsbuchse;
  • 4 ist eine Perspektivansicht des Verbindungssteckers;
  • 5 ist eine Schnittansicht des Verbindungssteckers;
  • 6 ist eine perspektivische Schnittansicht des Verbindungssteckers;
  • 7 ist eine Schnittansicht des Verbindungssteckers;
  • 8 ist eine Schnittansicht entlang Pfeil VIII-VIII von 7 (die nur die rechte Hälfte des Verbindungssteckers zeigt);
  • 9 ist eine Schnittansicht entlang Pfeil IX-IX von 7 (die nur die rechte Hälfte des Verbindungssteckers zeigt;
  • 10 ist eine Schnittansicht entlang Pfeil X-X von 7 (die nur die rechte Hälfte des Verbindungssteckers zeigt;
  • 11 ist eine Vorderansicht eines Steckerkontakts des Verbindungssteckers;
  • 12 ist eine Seitenansicht des Steckerkontakts;
  • 13 ist eine Perspektivansicht des Steckerkontakts bei Betrachtung von seiner oberen linken Seite;
  • 14 ist eine Perspektivansicht des Steckerkontakts bei Betrachtung von seiner unteren linken Seite;
  • 15 ist eine Perspektivansicht des Steckerkontakts bei Betrachtung von seiner oberen rechten Seite;
  • 16 ist eine Perspektivansicht des Steckerkontakts bei Betrachtung von seiner unteren rechten Seite;
  • 17(a) ist eine Querschnittsansicht eines ersten Kontaktabschnitts eines ersten Kontakts des Steckerkontakts;
  • 17(b) ist eine Querschnittsansicht eines zweiten Kontaktabschnitts eines zweiten Kontakts des Steckerkontakts;
  • 18 ist eine Schnittansicht des Verbindungssteckers und der Verbindungsbuchse in ihren ausgerichteten Zustand, in dem die Verbindungsbuchse über dem Verbindungsstecker ausgerichtet ist;
  • 19 ist eine Schnittansicht des Verbindungssteckers und der Verbindungsbuchse in ihrem Kontaktzustand, in dem der erste Kontakt des Steckerkontakts mit dem Buchsenkontakt der Verbindungsbuchse in Kontakt ist; und
  • 20 ist eine Schnittansicht des Verbindungssteckers und der Verbindungsbuchse in ihrem Eingriffszustand, in dem die Verbindungsbuchse und der Verbindungsstecker zusammengesetzt sind.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGEN
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungen der vorliegenden Erfindung unter Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. 1 zeigt eine Verbindervorrichtung 1 mit einem Verbindungsstecker gemäß einer Ausführung der vorliegenden Erfindung. Eine Gesamtkonfiguration der Verbindervorrichtung 1 wird unter Bezug auf 1 zusammengefasst.
  • Die Verbindervorrichtung 1 enthält eine Verbindungsbuchse 10, die auf einer ersten Platine (nicht dargestellt) angeordnet ist, sowie einen Verbindungsstecker 50, der auf einer zweiten Platine (nicht dargestellt) angeordnet ist. Indem man die beiden Verbinder 10 und 50 in Richtung senkrecht zu den Oberflächen der Platinen zusammensetzt, werden die erste Platine und die zweite Platine miteinander elektrisch verbunden. In anderen Worten, die Verbindervorrichtung 1 dieser Ausführung ist als Platine-zu-Platine-Verbinder strukturiert. In der folgenden Beschreibung sind der Einfachheit halber die Vorne-Hinten-, Links-Rechts- und vertikalen Richtungen in Bezug auf Vorne-Hinten-, Links-Rechts- und vertikale Richtungen definiert, wie sie in den 1, 2 und 4 angegeben sind. Die Richtungen, die in den 1, 2 und 4 mit den Pfeilen angegeben sind, enthalten die Einsetzrichtung der Verbinder 10 und 50, die als die vertikale Richtung definiert ist, die Längsrichtung (Breitenrichtung) der Verbinder 10 und 50, die als die Vorne-Hinten-Richtung definiert ist, und die Richtung senkrecht zur vertikalen Richtung und zur Vorne-Hinten-Richtung, die als Links-Rechts-Richtung definiert ist.
  • Zuerst wird, zusätzlich bezugnehmend auf 2 und 3, eine Konfiguration der Verbindungsbuchse (passenden Verbinders) 10 beschrieben. Die Verbindungsbuchse 10 enthält ein festes Gehäuse 20, das an der ersten Platine befestigt ist, ein bewegliches Gehäuse 30, das relativ zu dem festen Gehäuse 20 bewegbar angebracht ist, und eine Mehrzahl von Buchsenkontakten 40, die quer über beiden Gehäusen 20 und 30 liegen und in zwei Reihen entlang der Breitenrichtung (Längsrichtung) der Gehäuse 20 und 30 aufgereiht sind.
  • Das feste Gehäuse 20 ist aus elektrisch isolierendem Material wie etwa Kunstharz spritzgegossen. Das feste Gehäuse 20 hat eine Basiswand 21 mit einer im Wesentlichen rechteckigen Plattenform, die der ersten Platine vertikal gegenüberliegt, vorstehende Wände 22, die jeweils an den linken und rechten Enden der Basiswand 21 ausgebildet sind, sowie Seitenwände 23, die jeweils an den vorderen und hinteren Enden der Basiswand 21 ausgebildet sind. Die Basiswand 21 hat einen zylindrischen Positionierungsvorsprung 21a, der ein Vorsprung zum Positionieren des festen Gehäuses 20 an der ersten Platine ist. Jede vorstehende Wand 22 hat eine Mehrzahl von vertikal durchgehenden Kontakthaltelöchern 22a, die mit gegebenen Intervallen in der Vorn-Hinten-Richtung einander benachbart angeordnet sind. An den Seitenwänden 23 sind jeweils ein Paar von Montageträgern 25 angebracht, wobei die Montageträger 25 das feste Gehäuse 20 an der ersten Platine fixieren und eine übermäßige Bewegung des beweglichen Gehäuses 30 relativ zu dem festen Gehäuse 20 regulieren.
  • Das bewegliche Gehäuse 30 ist aus elektrisch isolierendem Material wie etwa Kunstharz spritzgegossen. Das bewegliche Gehäuse 30 hat eine Körperwand 31, die der Basiswand 21 des festen Gehäuses 20 vertikal gegenüberliegt, Schutzwände 32, die jeweils an den linken und rechten Enden der Körperwand 31 ausgebildet sind und im Wesentlichen U-förmig gekrümmt sind, sowie vertikale Wände 33, die jeweils an den vorderen und hinteren Enden der Körperwand 31 ausgebildet sind. In der Mitte des beweglichen Gehäuses 30 ist eine erste Einsetzvertiefung 34 (d. h. ein Einsetzraum, in den die obere Hälfte des Verbindungssteckers 50 eingesetzt wird) markiert, die mit den obigen Wänden umschlossen ist und nach unten hin offen ist. An der Innenseite der Körperwand 31 ist ein Vorsprung 35 ausgebildet, der sich innerhalb der Einsetzvertiefung 34 befindet und entlang der Vorne-Hinten-Richtung nach unten vorsteht. An den linken und rechten Seitenflächen des Vorsprungs 35 sind eine Mehrzahl von Kontaktaufnahmenuten 35a in gegeben Intervallen in Vorne-Hinten-Richtung einander benachbart ausgebildet, wobei die Kontaktaufnahmenuten 35a jeweils einen vertieften Abschnitt aufweisen und sich vertikal erstrecken. Die Körperwand 31 hat eine Mehrzahl von vertikal durchgehenden Kontaktaufnahmelöchern 31a, die in gegeben Intervallen in der Vorne-Hinten-Richtung einander benachbart angeordnet sind. Diese Kontaktaufnahmelöcher 31a und Kontaktaufnahmenuten 35a sind vertikal zueinander ausgerichtet, so dass sie miteinander in Verbindung stehen können. In jeder U-förmigen Schutzwand 32 ist ein Kontaktschutzraum 36 ausgebildet, der mit einer Außenwand 32a und einer Innenwand 32b umschlossen ist und elastisch verformbare Teile der Buchsenkontakte 40 aufnimmt.
  • Jeder Buchsenkontakt 40 wird in Pressbearbeitung (Stanzen, Biegen etc.) einer dünnen Platte, die aus leitfähigem Material wie etwa Metall hergestellt ist, in eine gegebene Form gebracht, wie in 3 etc. gezeigt. Der Buchsenkontakt 40 hat einen Halteabschnitt 41, der an dem festen Gehäuse 20 gehalten ist, einen Leiterabschnitt 42, der in seinem oberen Ende im Wesentlichen senkrecht zu dem Halteabschnitt 41 gebogen ist und sich nach außen erstreckt, einen gebogenen Abschnitt 43, der mit dem unteren Ende des Halteabschnitts 41 verbunden ist und U-förmig gebogen ist, einen Zwischenabschnitt 44, der mit dem oberen Ende des gebogenen Abschnitts 43 verbunden ist und sich in der Links-Rechts-Richtung entlang der Oberfläche der Körperwand 31 erstreckt, sowie einen Kontaktabschnitt 45, der mit einem Ende des Zwischenabschnitts 44 verbunden ist und sich in der vertikalen Richtung im Wesentlichen nach unten erstreckt. Der Buchsenkontakt 40 wird einer vorbestimmten Oberflächenbehandlung (Galvanisierung) unterzogen, wodurch die Oberfläche des Buchsenkontakts 40 mit einem dünnen Goldfilm (Au) etc. beschichtet wird. Der Halteabschnitt 41 an einem Ende jedes Buchsenkontakts wird in jedes Kontakthalteloch 22 eingepresst und wird daher an dem festen Gehäuse 20 gehalten, während der Kontaktabschnitt 45 am anderen Ende jedes Buchsenkontakts 40 in jede Kontakthaltenut 35a und das Kontakthalteloch 31a angepresst wird, und daher an den beweglichen Gehäuse 30 gehalten wird. Das feste Gehäuse 20 und das bewegliche Gehäuse 30 sind somit über die Mehrzahl von Buchsenkontakten 40 derart miteinander gekoppelt, dass eine Relativbewegung des beweglichen Gehäuses 30 in den Vorne-Hinten-, Links-Rechts- und vertikalen Richtungen erlaubt wird. Der Leiterabschnitt 42 ist mit einem Verdrahtungsmuster auf der ersten Platine verlötet und ist daher mit dem Verdrahtungsmuster elektrisch verbunden.
  • Jeder Montageträger 25 ist durch Stanzen und Biegen eines Metallblechs gebildet. Der Montageträger 25 hat einen Hauptplattenabschnitt 26, der in eine Formhaltenut 23a gepresst ist, die die Seitenwand 23 des festen Gehäuses 20 durchsetzt, einen Beinabschnitt 27, der sich in der Links-Rechts-Richtung vom unteren Teil des Hauptplattenabschnitts 26 nach außen erstreckt, sowie einen Regulierabschnitt 28, der vom oberen Ende des Hauptplattenabschnitts 26 L-förmig einwärts gebogen ist. Der Beinabschnitt 27 ist mit einem Montagemuster auf der ersten Platine verlötet.
  • Gemäß der Verbindungsbuchse 10 mit dieser Konfiguration, wie oben beschrieben, erlaubt die elastische Verformung eines Teils der Buchsenkontakte 40, dass sich das bewegliche Gehäuse 30 in den Vorne-Hinten-, Links-Rechts- und vertikalen Richtungen relativ zu dem festen Gehäuse 20 bewegt. Wegen dieses Merkmals wird zum Beispiel auch dann, wenn die Verbindungsbuchse 10 und der Verbindungsstecker 50 in einem Zustand zusammengesetzt werden, wo die erste Platine, auf der die Verbindungsbuchse 10 befestigt ist, und die zweite Platine, auf der der Verbindungsstecker 50 befestigt ist, ihrer Position zueinander verschoben werden, das bewegliche Gehäuse 30 relativ zu dem festen Gehäuse 20 in einer Richtung bewegt, welche die Positionsverschiebung zwischen den beiden Platinen absorbiert. Dies erlaubt, dass die Verbindungsbuchse 10 und der Verbindungsstecker 50 genau zusammengesetzt werden. Das bewegliche Gehäuse 30 kommt mit den Montageträgern 25 in Kontakt, die an dem festen Gehäuse 20 arretiert sind, was bedeutet, dass die Relativbewegung des beweglichen Gehäuses 30 innerhalb eines gegebenen Bereichs begrenzt ist. Somit wird eine übermäßige Relativbewegung, welche eine plastische Verformung der Buchsenkontakte 40 verursacht, verhindert.
  • Nun wird zusätzlich unter Bezug auf die 4 bis 17 eine Konfiguration des Verbindungssteckers 50 beschrieben. Der Verbindungsstecker 50 enthält ein Steckergehäuse 60, das an der zweiten Platine befestigt ist, sowie eine Mehrzahl von Steckerkontakten 70, die in zwei Reihen entlang der Breitenrichtung (Längsrichtung) des Steckergehäuses 60 aufgereiht sind.
  • Das Steckergehäuse 60 ist aus elektrisch isolierendem Material wie etwa Kunstharz spritzgegossen. Das Steckergehäuse 60 hat einen Gehäusekörper 61, der aus einem in der Breite länglichen rechteckigen Parallelpiped geformt ist, und Stufenabschnitte 68, die jeweils an den vorderen und hinteren Enden des Gehäusekörpers 61 ausgebildet sind.
  • Der Gehäusekörper 61 hat eine Basis 62, die einen U-förmigen Querschnitt hat und sich in der Vorne-Hinten-Richtung erstreckt, linke und rechte Wände 63, die jeweils an den linken und rechten Enden der Basis 62 ausgebildet sind, sowie vordere und hintere Wände 64, die jeweils an den vorderen und hinteren Enden der Basis 62 ausgebildet sind. Der Gehäusekörper 61 ist somit insgesamt im Wesentlichen zu einem rechteckigen Kasten mit einer offenen Oberseite ausgebildet. Der Gehäusekörper 61 hat einen Aufnahmeraum 65 (d. h. einen Raum, in den der Vorsprung 35 der Verbindungsbuchse 40 eingesetzt wird), der in der Links-Rechts-Richtung in der Mitte ausgebildet ist, wobei der Aufnahmeraum 65 nach oben offen ist und einen rechteckigen Querschnitt hat. Die obere Hälfte des Gehäusekörpers 61, d. h. das Teil des Gehäusekörpers 61, das sich oberhalb der Stufenabschnitte 68 befindet, dient als Einsetzvorsprungsabschnitt 66 mit einem Umriss, der erlaubt, dass er in die Einsetzvertiefung 34 der Verbindungsbuchse 10 eingesetzt wird. Die Basis 62 hat mehrere Unterteilungen 62a, die zu linken und rechten Unterteilungsreihen mit gegebenen Intervallen in der Vorne-Hinten-Richtung aufgereiht sind, sowie einen Verbindungsabschnitt 62b, der sich in der Vorne-Hinten-Richtung erstreckt, um die linken und rechten Unterteilungsreihen 62a miteinander zu verbinden. Die Basis 62 hat auch Kontaktaufnahmeräume 67, die in linken und rechten Reihen von Gehäuseräumen mit gegebenen Intervallen in Vorne-Hinten-Richtung einander benachbart aufgereiht sind, wobei die Kontaktaufnahmeräume 67 die Steckerkontakte 70 in ihren vorbestimmten Platzierungspositionen aufnehmen. Jeder Kontaktaufnahmeraum 67 ist an seiner Rückseite durch eine Unterteilung 62a und an seiner Vorderseite durch eine Unterteilung 62a markiert. Das obere Teil des Kontaktaufnahmeraums 67 steht mit dem Aufnahmeraum 65 in Verbindung, während das untere Ende desselben über eine Kontakteinsetzöffnung 62c, die den Boden der Basis 62 durchsetzt, nach außen offen ist. Diese Kontakteinsetzöffnung 62c ist als Einsetzöffnung ausgebildet, durch die jeder Steckerkontakt 70 in das Steckergehäuse 60 (den Kontaktaufnahmeraum 67) eingesetzt wird.
  • Der Kontaktaufnahmeraum 67 hat eine Einsetznut 67a, die sich vertikal erstreckt und deren obere Hälfte mit dem Aufnahmeraum 65 an der Mitte verbunden ist, eine Presssitznut 67b, die sich vertikal erstreckt und der Einsetznut 67a in der Links-Rechts-Richtung gegenüberliegt und mit dieser verbunden ist, sowie eine Verbindungsnut 67c, die sich vertikal erstreckt und der Presssitznut 67b in der Links-Rechts-Richtung gegenüberliegt und mit dieser verbunden ist. Die Einsetznut 67a ist zwischen der Rückseite einer Unterteilung 62a gegenüber der Einsetznut 67a an der Vorderseite, wobei die Unterteilung 62a eine der Unterteilungen 62a ist, die in der Vorne-Hinten-Richtung einander benachbart sind, und der Vorderseite einer Unterteilung 62a, die der Einsetznut 67a an deren Rückseite gegenüberliegt, ausgebildet, wobei die Unterteilung 62a die andere der Unterteilungen 62a ist, die einander benachbart sind. Die Einsetznut 67a hat eine Größe, die erlaubt, dass sie ein Teil des Steckerkontakts 70 aufnimmt, das sich elastisch verformt (elastische Abschnitte 83 und 93, die später beschrieben werden). Die Presssitznut 67b erstreckt sich von der Kontakteinsetzöffnung 62c linear nach oben und endet oberhalb der vertikalen Mitte der Basis 62. Die Breite der Presssitznut 67b (Breite in der Vorne-Hinten-Richtung) ist größer gemacht als die Breite der Einsetznut 67a (Breite in der Vorne-Hinten-Richtung). Die Verbindungsnut 67c ist außerhalb der Presssitznut 67b in der Links-Rechts-Richtung ausgebildet (um eine Grenze zwischen der Verbindungsnut 67c und der Innenoberfläche des Steckergehäuses 60 herzustellen). Die Breite der Verbindungsnut 67c (Breite in der Vorne-Hinten-Richtung) ist kleiner gemacht als die Breite der Presssitznut 67b (Breite in der Vorne-Hinten-Richtung). Die Einsetznut 67a, die Presssitznut 67b und die Verbindungsnut 67c sind derart strukturiert, dass sie in ihrer in der Links-Rechts-Richtung einander überlappenden Positionsbeziehung miteinander in Verbindung stehen.
  • An der Unterseite des Stufenabschnitts 68 ist ein Befestigungsstück 69 angebracht, das durch L-förmiges Biegen eines dünnen Metallblechs hergestellt ist. Dieses Befestigungsstück 69 ist an ein Montagemuster auf der zweiten Platine gelötet, so dass der Verbindungsstecker 50 an der zweiten Platine stabil befestigt ist. An der Unterseite des Stufenabschnitts 68 ist ein zylindrischer Positionierungsvorsprung 68a ausgebildet, um den Verbindungsstecker 50 auf der zweiten Platine zu positionieren.
  • Jeder Steckerkontakt 70 ist aus zwei Kontakten zusammengesetzt, d. h. einem ersten Kontakt 80 und einem zweiten Kontakt 90, die voneinander unabhängig sind, und hat eine Zweipunkt-Kontaktstruktur, in der ein Kontaktabschnitt des ersten Kontakts 80 und ein Kontaktabschnitt des zweiten Kontaktabschnitts 90 entlang einer Einsetzrichtung (Einführrichtung) einander benachbart angeordnet sind. Jeder der Kontakte 80 und 90 erhält eine gegebene Form, wie in den 11 bis 16 gezeigt, durch Pressbearbeitung (Stanzen, Biegen etc.) einer dünnen Platte, die aus leitfähigem Material wie etwa Metall hergestellt ist. Jeder der Kontakte 80 und 90 wird einer vorbestimmten Oberflächenbehandlung (Galvanisierung) unterzogen, wodurch die Kontaktoberfläche mit einem dünnen Goldfilm (Au) etc. beschichtet wird. Jeder der Kontakte 80 und 90 wird durch Einpressen in das Gehäuse 60 an diesem befestigt.
  • Der erste Kontakt 80 hat einen festen Abschnitt 81, der in der Presssitznut 67b des Steckergehäuses 60 gehalten wird, einen Beinabschnitt 82, der am unteren Ende des festen Abschnitts 81 gebogen ist und in der Verbindungsnut 67c gehalten wird, sowie einen elastischen Abschnitt 83, der mit dem oberen Ende des festen Abschnitts 81 verbunden ist, wobei der elastische Abschnitt 83 im Wesentlichen in der Dickenrichtung relativ zum festen Abschnitt 81 elastisch verlagert wird.
  • Der feste Abschnitt 81 hat einen Presssitzabschnitt 811, der in die Presssitznut 67b gepresst ist. Der Presssitzabschnitt 811 hat einen Vorsprung und eine Vertiefung, die an seinen beiden Seitenflächen in seiner Dickenrichtung jeweils durch Pressbearbeitung ausgebildet sind. Dies bestimmt, dass die Dicke des Presssitzabschnitts 811 im Wesentlichen gleich der Tiefe der Presssitznut 67b ist. Der Presssitzabschnitt 811 hat auch nach außen gewölbte Presssitzvorsprünge 811a, die in seiner Breitenrichtung an seinen beiden Enden ausgebildet sind. Dies bestimmt, dass die Breite des Presssitzabschnitts 811 größer ist als die Breite der Presssitznut 67b. Die Presssitzvorsprünge 811a sind derart ausgebildet, dass sie in die Innenoberfläche der Presssitznut 67b eingreifen, wenn sie in die Presssitznut 67b eingepresst werden. Die Basisendflächen (unteren Endflächen) der Presssitzvorsprünge 811a fungieren als Anschlag gegen die Presssitznut 67b.
  • Der Beinabschnitt 82 hat eine Breite, die kleiner gemacht ist als jene des Befestigungsabschnitts 81, und kann in die Verbindungsnut 67c eingesetzt werden. Der Beinabschnitt 82 hat einen Verbindungsabschnitt 821, der an seinem mittleren Teil als ein Abschnitt ausgebildet ist, der mit dem zweiten Kontakt 90 in Kontakt kommt. Der Verbindungsabschnitt 821 hat einen Vorsprung und eine Vertiefung, die an seinen beiden Seitenflächen in seiner Dickenrichtung jeweils durch Pressbearbeitung ausgebildet sind. Dies bestimmt, dass die Dicke des Verbindungsabschnitts 821 etwas größer ist als die Tiefe der Verbindungsnut 67c. Der Verbindungsabschnitt 821 hat vorstehende Oberflächen, die jeweils an seinen beiden Seitenflächen in der Links-Rechts-Richtung ausgebildet sind. Einer dieser vorstehenden Oberflächen, die in der Links-Rechts-Richtung innen angeordnet ist, kommt mit dem zweiten Kontakt 90 in Kontakt, während die andere davon, die in der Links-Rechts-Richtung außen angeordnet ist, mit der Innenoberfläche der Verbindungsnut 67c in Kontakt kommt. Auf diese Weise wird der Verbindungsabschnitt 821 zwischen der Außenoberfläche des zweiten Kontakts 90 und der Innenoberfläche der Verbindungsnut 67c geschichtet, und kommt daher mit dem zweiten Kontakt 90 in Kontakt. Hierdurch wird der erste Kontakt 80 mit dem zweiten Kontakt 90 elektrisch verbunden.
  • Der elastische Abschnitt 83 hat einen Armabschnitt 84, der sich schräg aufwärts zu dem Aufnahmeraum 65 hin erstreckt, einen gebogenen Abschnitt 85, der mit dem oberen Ende des Armabschnitts 84 verbunden ist und zum offenen Ende des Aufnahmeraums 65 hin U-förmig gewölbt gebogen ist, sowie einen vorderen Endabschnitt 86, der sich schräg abwärts von dem unteren Ende des gebogenen Abschnitts 85 zu dem Aufnahmeraum 65 hin erstreckt. In dieser Ausführung bildet, unter den den ersten Kontakt 80 darstellenden Abschnitten, der vordere Endabschnitt 86, der um das größte Ausmaß zu dem Aufnahmeraum 65 hin vorsteht, einen Kontaktabschnitt (ersten Kontaktabschnitt), der ein Abschnitt ist, der mit dem passenden Buchsenkontakt 40 in Kontakt kommt. Nachfolgend wird der vordere Endabschnitt 86 auch als „erster Kontaktabschnitt 86” bezeichnet. Der erste Kontaktabschnitt 86 hat einen Querschnitt (d. h. einen Querschnitt mit der Längsrichtung des ersten Kontakts 80), der rechteckig ausgebildet ist, wie in 17a) gezeigt. Auf diesem Querschnitt ist ein Kontaktpunkt mit dem passenden Buchsenkontakt 40 eine gerade Linie, die sich in der Vorne-Hinten-Richtung erstreckt. Der erste Kontakt 80 kommt daher mit dem Buchsenkontakt 40 über die Kontaktbreite entsprechend der Breite des ersten Kontaktabschnitts 86 in (linearen) Kontakt.
  • Der erste Kontakt 80, der in der obigen Weise konfiguriert ist, wird an dem Steckergehäuse 60 in der folgenden Weise befestigt. Zuerst wird der erste Kontakt 80 in der vertikalen Richtung in seiner vorbeschriebenen Position aufgesetzt, und wird der feste Abschnitt 81 des ersten Kontakts 80 mit der Presssitznut 67b ausgerichtet. In diesem Zustand wird der erste Kontakt 80 in den Kontaktaufnahmeraum 67 eingesetzt. Dieser Prozess bringt den elastischen Abschnitt 83 des ersten Kontakts 80 in die Einsetznut 67a und bringt den Beinabschnitt 82 desselben in die Verbindungsnut 67c. Wenn der feste Abschnitt 81 (der Presssitzabschnitt 811) in die Presssitznut 67b gesetzt ist, kommen die linken und rechten Seitenflächen (linken und rechten vorstehenden Oberflächen) des Presssitzabschnitts 811 in Kontakt mit der Innenoberfläche der Presssitznut 67b und den linken und rechten Seiten des Presssitzabschnitts 811, oder nähern sich dieser an, wenn die Presssitzvorsprünge 811a des Presssitzabschnitts 811 in die vorderen und hinteren Teile der Innenoberfläche der Presssitznut 67b eingreifen. Im Ergebnis wird der Presssitzabschnitt 811 in die Presssitznut 67b eingepresst, wodurch ein Herausrutschen des Presssitzabschnitts 811 verhindert wird. Der erste Kontakt 80 wird somit an dem Steckergehäuse 60 fixiert. Wenn der erste Kontakt 80 an dem Steckergehäuse 60 fixiert ist, steht der erste Kontaktabschnitt 86 des ersten Kontakts 80 in den Aufnahmeraum 65 vor, wenn der elastische Abschnitt 83 des ersten Kontakts 80 eine Position einnimmt, welche eine elastische Verformung des elastischen Abschnitts 83 in der Einsetznut 67a im Wesentlichen an dem Presssitzabschnitt 811 (den festen Abschnitt 81), der als Stützpunkt dient, erlaubt.
  • Der zweite Kontakt 90 hat einen festen Abschnitt 91, der in der Presssitznut 67b des Steckergehäuses 60 gehalten wird, einen Leiterabschnitt 92, der sich von dem unteren Ende des festen Abschnitts 91 nach unten erstreckt und dann L-förmig gebogen ist, sowie einen elastischen Abschnitt 93, der mit dem oberen Ende des festen Abschnitts 91 verbunden ist, wobei der elastische Abschnitt 93 im Wesentlichen in der Dickenrichtung relativ zu dem festen Abschnitt 91 elastisch verlagert wird.
  • Der feste Abschnitt 91 hat zwei Presssitzabschnitte, d. h. einen oberen Presssitzabschnitt 911 und einen unteren Presssitzabschnitt 912, die in die Presssitznut 67b eingepresst sind. Unter den zwei Presssitzabschnitten 911 und 912 dient der obere Presssitzabschnitt 911 als Abschnitt, der mit dem Verbindungsabschnitt 821 des ersten Kontakts 80 in Kontakt kommt, d. h. als Abschnitt, der mit dem ersten Kontakt 80 zur elektrischen Verbindung damit in Kontakt kommt. Der obere Presssitzabschnitt 911 hat einen rechteckigen Querschnitt, und seine Dicke ist so bestimmt, dass sie im Wesentlichen gleich der Tiefe der Presssitznut 67b ist. Der obere Presssitzabschnitt 911 hat nach außen gewölbte Presssitzvorsprünge 911a, die an seinen beiden Enden in seiner Breitenrichtung ausgebildet sind. Dies bestimmt, dass die Breite des oberen Presssitzabschnitts 911 größer ist als die Breite der Presssitznut 67b. Die Presssitzvorsprünge 911a sind derart ausgebildet, dass sie in die Innenoberfläche der Presssitznut 67b eingreifen, wenn sie in die Presssitznut 67b eingepresst werden. Der untere Presssitzabschnitt 912 hat einen Vorsprung und eine Vertiefung, die an seinen beiden Seitenflächen in seiner Dickenrichtung jeweils durch Pressbearbeitung ausgebildet sind. Dies bestimmt, dass die Dicke des unteren Presssitzabschnitts 912 im Wesentlichen gleich der Tiefe der Presssitznut 67b ist. Der untere Presssitzabschnitt 912 hat auch nach außen gewölbte Presssitzvorsprünge 912a, die an seinen beiden Enden in seiner Breitenrichtung ausgebildet sind. Dies bestimmt, dass die Breite des unteren Presssitzabschnitts 912 größer ist als die Breite der Presssitznut 67b. Die Presssitzvorsprünge 912a sind so ausgebildet, dass sie in die Innenoberfläche der Presssitznut 67b eingreifen, wenn sie in die Presssitznut 67b eingepresst werden. Die Basisendflächen (unteren Endflächen) der Presssitzvorsprünge 911a und 912a fungieren als Anschlag gegen die Presssitznut 67b.
  • Der Leiterabschnitt 92 ist an ein Verdrahtungsmuster auf der zweiten Platine gelötet und ist daher mit diesem elektrisch verbunden. In anderen Worten, der Steckerkontakt 70, der aus den zwei Kontakten 80 und 90 zusammengesetzt ist, ist über den Leiterabschnitt 92 mit der zweiten Platine elektrisch verbunden.
  • Der elastische Abschnitt 93 hat einen Armabschnitt 94, der sich schräg aufwärts zu dem Aufnahmeraum 65 hin erstreckt, einen gebogenen Abschnitt 95, der mit dem oberen Ende des Armabschnitts 94 verbunden ist und zu dem Aufnahmeraum 65 hin gewölbt U-förmig gebogen ist, sowie einen vorderen Endabschnitt 96, der sich schräg aufwärts von dem oberen Ende des gebogenen Abschnitts 95 zu dem Aufnahmeraum 65 hin erstreckt. In dieser Ausführung bildet, unter den zweiten Kontakt 90 darstellenden Abschnitten, der gebogene Abschnitt 95, der um das größte Ausmaß zu dem Aufnahmeraum 65 hin vorsteht, einen Kontaktabschnitt (zweiten Kontaktabschnitt), der ein Abschnitt ist, der mit dem passenden Buchsenkontakt 40 in Kontakt kommt. Nachfolgend wird der gebogene Abschnitt 95 auch als „zweiter Kontaktabschnitt 95” bezeichnet. Der zweite Kontaktabschnitt 95 hat einen Querschnitt (d. h. einen Querschnitt mit der Längsrichtung des zweiten Kontakts 90), der D-förmig ausgebildet ist, wie in 17(b) gezeigt. An diesem Querschnitt ist ein Kontaktpunkt mit dem passenden Buchsenkontakt 40 bogenförmig, wobei dessen konvexes Teil zur Kontaktoberfläche des Buchsenkontakts 40 weist. Der zweite Kontakt 90 kommt daher mit dem Buchsenkontakt 40 nur an dem mittleren Teil des zweiten Kontakts 90 in (Punkt)-Kontakt, dessen Kontaktbreite kleiner ist als die Breite des zweiten Kontaktabschnitts 95. Die Breite des festen Abschnitts 91 des zweiten Kontakts 90 ist so bestimmt, dass sie im Wesentlichen gleich der Breite des festen Abschnitts 81 des ersten Kontakts 80 ist. Der zweite Kontakt 90 ist in seiner Breite (Querbreite) von dem festen Abschnitt 91, der dem Basisende des zweiten Kontakts 90 näher ist, zu dem vorderen Endabschnitt 96 hin etwas verjüngt, und daher wird seine Breite zum vorderen Ende hin immer kleiner. Die Dicke des zweiten Kontakts 90 nimmt von dem festen Abschnitt 91, der dem Basisende näher ist, zu dem vorderen Endabschnitt 96 hin graduell ab. Wenn eine Last auf den zweiten Kontakt 90 einwirkt, führt diese dünnwandige Struktur zu einem Verteilungseffekt, was bei der elastischen Verformung des zweiten Kontakts 90 eine Belastungskonzentration in der Nähe eines Stützpunkts (festen Abschnitts 91) verhindert.
  • Der zweite Kontakt 90, der wie oben konfiguriert ist, wird an dem Steckergehäuse 60 in der folgenden Weise befestigt. Zuerst wird der zweite Kontakt 90 im Wesentlichen in der vertikalen Richtung in seiner vorbestimmten Position gebracht, und wird der feste Abschnitt 91 des zweiten Kontakts 90 mit der Presssitznut 67b ausgerichtet. In diesem Zustand wird der zweite Kontakt 90 in den Kontaktaufnahmeraum 67 eingesetzt. Dieser Prozess setzt den elastischen Abschnitt 93 des zweiten Kontakts 90 in die Einsetznut 67a. Wenn der untere Presssitzabschnitt 912 in die Presssitznut 67b eingesetzt wird, kommen die linken und rechten Seitenflächen des Presssitzabschnitts 912 in Kontakt mit der Innenoberfläche der Presssitznut 67b an den linken und rechten Seiten des Presssitzabschnitts 912 oder nähern sich dieser an, da die Presssitzvorsprünge 912a des Presssitzabschnitts 912 in die vorderen und hinteren Teile der Innenoberfläche der Presssitznut 67b eingreifen. Im Ergebnis wird der Presssitzabschnitt 912 in die Presssitznut 67b eingepresst, wodurch ein Abrutschen des Presssitzabschnitts 912 verhindert wird. Wenn der obere Presssitzabschnitt 911 in die Presssitznut 67b eingesetzt wird, kommen die linken und rechten Seitenflächen (linken und rechten vorstehenden Oberflächen) des Presssitzabschnitts 911 mit der Innenoberfläche der Presssitznut 67b an den linken und rechten Seiten des Presssitzabschnitts 911 in Kontakt oder nähern sich dieser an, da die Presssitzvorsprünge 911a des Presssitzabschnitts 911 in die vorderen und hinteren Teile der Innenseite der Presssitznut 67b eingreifen. Im Ergebnis wird der Presssitzabschnitt 911 in die Presssitznut 67b eingepresst, wodurch ein Abrutschen des Presssitzabschnitts 911 verhindert wird. Auf diese Weise werden die oberen und unteren Presssitzabschnitte 911 und 912 in die Presssitznut 67b eingepresst, was den zweiten Kontakt 90 an dem Steckergehäuse 60 fixiert. Gleichzeitig kommt bei diesem Prozess der Presssitzabschnitt 911 mit dem Verbindungsabschnitt 821 des ersten Kontakts 80 in Kontakt, um diesen in der Dickenrichtung zu pressen. Im Ergebnis wird der Verbindungsabschnitt 821 des ersten Kontakts 80 fest zwischen dem oberen Presssitzabschnitt 911 und der Innenoberfläche der Verbindungsnut 67c gehalten und fixiert, da der Verbindungsabschnitt 821 des ersten Kontakts 80 und der obere Presssitzabschnitt 911 des zweiten Kontakts 90 in Druckkontakt miteinander gehalten werden. Dieser Kontaktzustand zwischen dem Verbindungsabschnitt 821 des ersten Kontakts 80 und dem oberen Presssitzabschnitt 911 des zweiten Kontakts 90 verbindet elektrisch den ersten Kontakt 80 mit dem zweiten Kontakt 90, und verbindet auch den Steckerkontakt 90 über den Leiterabschnitt 92 mit der zweiten Platine elektrisch. Wenn der zweite Kontakt 90 an dem Steckergehäuse 60 auf diese Weise befestigt ist, steht der zweite Kontaktabschnitt 95 des zweiten Kontakts 90 in den Aufnahmeraum 65 vor, da der elastische Abschnitt 93 des zweiten Kontakts 90 in eine Position gesetzt ist, welche eine elastische Verformung des elastischen Abschnitts 93 in die Einsetznut 67a im Wesentlichen an dem oberen Presssitzabschnitt 911 (dem festen Abschnitt 91), der als Stützpunkt dient, erlaubt.
  • Der Steckerkontakt 70, der in der obigen Weise konfiguriert ist, wird integriert in dem Steckergehäuse 60 derart gehalten, dass beide Kontakte 80 und 90 in ihren Mitten in der Breitenrichtung mit ihren festen Abschnitten 80 und 91 zusammenpassen, die in der Dickenrichtung einander überlappen (einander umgreifen). In diesem Zustand stehen der erste Kontaktabschnitt 86 des ersten Kontakts 80 und der zweite Kontaktabschnitt 95 des zweiten Kontakts 80 in den Aufnahmeraum 65 vor, der an der Mitte ausgebildet ist. In dem Aufnahmeraum 65 ist der erste Kontaktabschnitt 86 über dem zweiten Kontaktabschnitt 95 angeordnet (d. h. näher an der oberen Endöffnung des Aufnahmeraums 65 angeordnet). Der erste Kontaktabschnitt 86 kommt daher mit dem Buchsenkontakt 40 früher in Kontakt als der zweite Kontaktabschnitt 95. Wie oben beschrieben, kommt der erste Kontaktabschnitt 86 mit dem Buchsenkontakt 40 über die gesamte Breite des ersten Kontaktabschnitts 86 in Kontakt, während der zweite Kontaktabschnitt 95 mit dem Buchsenkontakt 40 nur an einem Teil der Breite des zweiten Kontaktabschnitts 95 in Kontakt kommt. Der erste Kontaktabschnitt 60 kommt somit mit dem Buchsenkontakt 40 über eine Kontaktbreite in Kontakt, welche größer ist als die Kontaktbreite des zweiten Kontaktabschnitts 95. Das Ausmaß vom Vorsprung des ersten Kontaktabschnitts 86 in den Aufnahmeraum 65 ist kleiner gemacht als jener des zweiten Kontaktabschnitts 95. Dies reduziert das Ausmaß der elastischen Verlagerung des ersten Kontaktabschnitts 86 an seinem Kontakt mit dem Buchsenkontakt 40, wodurch der elastische Kontaktdruck (Kontaktkraft pro Flächeneinheit) zu dem Buchsenkontakt 40 reduziert wird. Die ersten und zweiten Kontaktabschnitte 86 und 95 sind über eine ausreichende Lücke hinweg angeordnet, die zwischen diesen ausgebildet ist, um eine Störung miteinander zu verhindern, selbst wenn einer oder beide von diesen mit dem passenden Buchsenkontakt 40 in Kontakt kommt und sich elastisch verformt.
  • Um das Verständnis dieser Ausführung zu erleichtern, werden nun zusätzlich unter Bezug auf die 18 bis 20 die charakteristischen Effekte der Verbindervorrichtung 1 beschrieben.
  • Um die beiden Verbinder 10 und 50 miteinander zu verbinden, werden die Verbindungsbuchse 10 und der Verbindungsstecker 50 zuerst vertikal ausgerichtet, wie in 18 gezeigt. Hierbei sind der Buchsenkontakt 40 der Verbindungsbuchse 10 und der Steckerkontakt 70 (die ersten und zweiten Kontakte 80 und 90) des Verbindungssteckers 50 voneinander getrennt. Die Kontaktabschnitte 45 der Buchsenkontakte 40 sind an den linken und rechten Seitenflächen des Vorsprungs 35 angeordnet, und die Kontaktabschnitte 86 und 95 der Steckerkontakte 70 (ersten und zweiten Kontakten 80 und 90) sind in dem Aufnahmeraum 95 angeordnet. Infolgedessen kommt, wenn der Einsetzvorsprungsabschnitt 66 des Verbindungssteckers 50 in die Einsetzvertiefung 34 der Verbindungsbuchse 10 eingesetzt wird, da der Vorsprung 35 der Verbindungsbuchse 10 in den Aufnahmeraum 65 des Verbindungssteckers 50 eingesetzt wird, der erste Kontakt 80 zuerst mit dem Buchsenkontakt 40 in Kontakt und verformt sich elastisch, wie in 19 gezeigt. Wie oben beschrieben, ist das Ausmaß der elastischen Verlagerung des ersten Kontaktabschnitts 86, wenn er mit dem Buchsenkontakt 40 in Kontakt kommt, kleiner als jener des zweiten Kontaktabschnitts 95, was den elastischen Kontaktdruck des ersten Kontaktabschnitts 86 gegen den Buchsenkontakt 40 auf einen kleinen Druck reduziert, d. h., den elastischen Kontaktdruck auf einen Druck einstellt, der zu klein ist, um den Wischeffekt zu beeinträchtigen. Dies reduziert eine durch Mehrpunktkontakt erzeugte Einsetzkraft. Es reduziert auch eine Reaktionskraft, die erzeugt wird, wenn der Steckerkontakt 70 (erste Kontakt 80) mit dem Buchsenkontakt 40 zuerst in Kontakt kommt. Infolgedessen wird eine Kompressionskraft, die auf beide Kontakte in der Einsetzrichtung wirkt, verhindert, was ein Verknicken oder ein Verformen des Steckerkontakts 70 verhindert.
  • Wenn der Vorsprung 35 der Verbindungsbuchse 10 weiter in den Aufnahmeraum 65 des Verbindungssteckers 50 eingesetzt wird, gleitet der erste Kontaktabschnitt 86 des ersten Kontakts 80 elastisch über den Kontaktabschnitt 45 des Buchsenkontakts 40, während er gegen den Kontaktabschnitt 45 gedrückt bleibt. Während dieser Gleitbewegung schabt der erste Kontaktabschnitt 86 Fremdsubstanz (Hindernis für elektrische Leitung) weg, die sich auf dem Kontaktabschnitt 45 des Buchsenkontakts 40 abgelagert hat. In diesem Prozess steht der erste Kontakt 80 in Kontakt mit dem Buchsenkontakt 40 über die Kontaktbreite entsprechend der Breite (Querbreite) des Kontakts 80. Dies erlaubt, dass der erste Kontakt 80 in einer breiten Fläche entsprechend der Breite des ersten Kontakts 80 von Fremdsubstanzen befreit wird.
  • Anschließend wird, wie in 20 gezeigt, der Vorsprung 35 der Verbindungsbuchse 10 weiter tief in den Aufnahmeraum 65 des Verbindungssteckers 50 eingesetzt. Dieser Vorgang bewirkt, dass der zweite Kontakt 90 mit dem Buchsenkontakt 40 in Kontakt kommt und elastisch verformt wird. Weil die Oberfläche des zweiten Kontaktabschnitts 95 des zweiten Kontakts 90, die zur Kontaktfläche des Buchsenkontakts 40 weist, einen bogenförmigen Abschnitt hat, kommt der zweite Kontaktabschnitt 95 mit dem Buchsenkontakt 40 nur an dem mittleren Teil des zweiten Kontaktabschnitts 95 in dessen Breitenrichtung in Kontakt. Nach dem ersten Kontaktabschnitt 86 gleitet dann auch der zweite Kontaktabschnitt 95 entlang einer Gleitbewegungsbahn des ersten Kontaktabschnitts 86. In anderen Worten, beide Kontaktabschnitte 86 und 95 gleiten entlang der gleichen Linie. Daher gleitet der zweite Kontaktabschnitt 95 über die Kontaktoberfläche, von der durch den Wischeffekt des ersten Kontaktteils 86 Fremdsubstanz entfernt worden ist.
  • An dem Punkt, an dem der Einsetzvorsprungsabschnitt 66 des Verbindungssteckers 50 vollständig in die Einsetzvertiefung 34 der Verbindungsbuchse 10 eingesetzt ist, sind beide Verbinder 10 und 50 relativ zueinander positioniert, was den Buchsenkontakt 40 und den Steckerkontakt 70 (die ersten und zweiten Kontakte 80 und 90) miteinander in Kontakt hält. Wie oben erwähnt, kommt der Steckerkontakt 70 (die ersten und zweiten Kontakte 80 und 90) an zwei Punkten mit dem Buchsenkontakt 40 in Kontakt und verformt sich elastisch. Der Buchsenkontakt 40 und der Steckerkontakt 70 (die ersten und zweiten Kontakte 80 und 90) kommen somit mit einer geeigneten Kontaktkraft miteinander in Kontakt. Im Ergebnis werden beide Verbinder 10 und 50 elektrisch miteinander verbunden, was eine Signalübertragung zwischen den beiden Platinen erlaubt.
  • Gemäß der Verbindervorrichtung 1 dieser Ausführung ist der Steckerkontakt 70 aus dem ersten Kontakt 80 und dem zweiten Kontakt 90 zusammengesetzt, die unabhängig voneinander kombiniert sind, und der feste Abschnitt 81 des ersten Kontakts 80 und der feste Abschnitt 91 des zweiten Kontakts 90 werden elektrisch miteinander verbunden, wenn der erste Kontaktabschnitt 86 des ersten Kontakts 80 und der zweite Kontaktabschnitt 95 des zweiten Kontakts 90 in ihren Zuständen sind, in denen sie unabhängig voneinander kippen können. Diese Struktur erlaubt eine Vereinfachung der Formen der ersten und zweiten Kontakte 80 und 90, während sich eine komplizierte Kontaktform, die Spezifikationsanforderungen eines Kunden erfüllt, durch eine geeignete Kombination der ersten Kontakte 80 und 90 leicht ausbilden lässt, und erlaubt auch, eine Kontaktdruckänderung, eine Kontaktoberflächenrauigkeit und Mikrogleitreibungen zu vermeiden, die durch Grate etc. beim Formen verursacht werden, um eine Zunahme der Einsetz-/Ausziehkraft zu verhindern (um eine Zunahme bei Schwierigkeiten beim Einsetzen/Ausziehen der Kontakte zu verhindern). Somit kann die Stabilität und Zuverlässigkeit der elektrischen Verbindung zwischen den Kontakten durch Zweipunktkontakt verbessert werden, ohne die Betriebsfähigkeit zu beeinträchtigen.
  • Gemäß der Verbindervorrichtung 1 dieser Ausführung werden die Verbindungsabschnitte (festen Abschnitte 81 und 91) zum elektrischen Verbinden der ersten und zweiten Kontakte 80 und 90 festgehalten und aneinander fixiert. Dies überwindet ein Problem, dass der erste Kontakt 80 und der zweite Kontakt 90 voneinander getrennt werden, was einen Leitungsfehler verursacht, und verbessert ferner die Stabilität und Zuverlässigkeit der elektrischen Verbindung. Der erste Kontakt 80 und der zweite Kontakt 90 sind, unter Nutzung der Struktur zum Einpressen derselben in das Gehäuse 60 mechanisch aneinander fixiert, ohne ein Befestigungsverfahren wie etwa Schweißen und Kleben zu verwenden. Dies erlaubt eine leichte Herstellung der Verbindervorrichtung 1 bei geringen Kosten.
  • Wenn, gemäß der Verbindervorrichtung 1 dieser Ausführung, der Buchsenkontakt 40 in den Aufnahmeraum 65 eingesetzt wird, kommt der erste Kontaktabschnitt 86 zuerst mit dem Buchsenkontakt 40 in Kontakt und bewegt sich in der Einsetzrichtung, während er mit dem Buchsenkontakt 40 in Kontakt bleibt, und dann kommt der zweite Kontaktabschnitt 95 mit dem Buchsenkontakt 40 in Kontakt und bewegt sich in der Einsetzrichtung entlang der Kontaktbahn des ersten Kontaktabschnitts 86 mit dem Buchsenkontakt 40, während er mit dem Buchsenkontakt 40 in Kontakt bleibt. Im Ergebnis gleiten der erste Kontaktabschnitt 86 und der zweite Kontaktabschnitt 95 über den Buchsenkontakt 40 entlang der gleichen Linie, was den zweiten Kontakt 90 mit der Kontaktoberfläche in Kontakt hält, von der durch den ersten Kontakt 80 Fremdsubstanz entfernt worden ist. Dieses Zusammenwirken zwischen den beiden Kontakten verbessert den Wischeffekt, um hierdurch die Stabilität und Zuverlässigkeit der elektrischen Verbindung zwischen den beiden Kontakten zu verbessern, welche durch Zweipunktkontakt hergestellt ist. Aufgrund des obigen Wischeffekts erreicht die Verbindervorrichtung 1 dieser Ausführung eine stabile elektrisch Verbindung, ohne den Kontaktdruck des Steckerkontakts 70 auf einen unnötig hohen Grad zu erhöhen. Wenn eine Zweipunktstruktur verwendet wird, wird daher die Betriebsfähigkeit der Verbinder 10 und 50 beim Einsetzen und Herausziehen derselben wie im herkömmlichen Fall beibehalten.
  • Gemäß der Verbindervorrichtung 1 dieser Ausführung ist die Kontaktbreite des ersten Kontaktabschnitts 86 größer gemacht als jene des zweiten Kontaktabschnitts 95. Im Ergebnis kann, auch wenn sich die Position des zweiten Kontaktabschnitts 95 in der Breitenrichtung verschiebt, der Punktkontakt des zweiten Kontaktabschnitts 95 immer auf der Kontaktoberfläche angeordnet werden, von dem durch den ersten Kontaktabschnitt 86 Fremdsubstanz entfernt worden ist. Dies erlaubt eine breitere Toleranz, in der eine Positionsverschiebung zwischen den beiden Kontakten zulässig ist.
  • Gemäß der Verbindervorrichtung 1 dieser Ausführung ist das Ausmaß des Vorsprungs des ersten Kontaktabschnitts 86 in den Aufnahmeraum 65 kleiner gemacht als das Ausmaß des Vorsprungs des zweiten Kontaktabschnitts 95, d. h., das Ausmaß der elastischen Verlagerung des ersten Kontaktabschnitts 86 ist kleiner gemacht als das Ausmaß der elastischen Verlagerung des zweiten Kontaktabschnitts 95, um den elastischen Kontaktdruck des ersten Kontaktabschnitts 86 klein zu halten. Dies reduziert eine Einsatzkraft, die in Folge eines Mehrpunktkontakts zwischen dem Kontakt 10 und dem Kontakt 50 erzeugt wird, und reduziert auch eine Reaktionskraft, die erzeugt wird, wenn der Steckerkontakt 70 (erste Kontakt 80) mit dem Buchsenkontakt 40 zuerst in Kontakt kommt. Daher wird eine Kompressionskraft in der Einsetzrichtung (Einführrichtung), die auf beide Kontakte einwirkt, reduziert, was ein Verknicken oder Verformen des Steckerkontakts 70 verhindert.
  • Gemäß der Verbindervorrichtung 1 dieser Ausführung ist der erste Kontaktabschnitt 86 an dem vorderen Ende des Teils des ersten Kontakts 80 ausgebildet, das in den Aufnahmeraum 65 vorsteht, während der zweite Kontaktabschnitt 95 an der gewölbten Oberfläche (dem gebogenen Abschnitt) des zweiten Kontakts 90 ausgebildet ist, die sich in den Aufnahmeraum 65 hinaus wölbt. Im Ergebnis hat der Rand des ersten Kontaktabschnitts 86 die Wirkung, dass er den Wischeffekt verbessert, und die gewölbte Oberfläche (Bogenoberfläche) des zweiten Kontaktabschnitts 95 erlaubt einen glatten Kontakt mit dem Buchsenkontakt 40.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die obige Ausführung beschränkt und kann geeignet modifiziert werden, insofern die Modifikation nicht von der Substanz der Erfindung abweicht.
  • Die obige Ausführung bietet die Konfiguration, in der der erste Kontakt 80 und der zweite Kontakt 90, unter Nutzung der Struktur zum Einpressen derselben in das Gehäuse 40, mechanisch aneinander fixiert sind. Zusätzlich zu dieser Konfiguration kann auch eine andere Konfiguration verwendet werden, in der zum Beispiel der erste Kontakt 80 und der zweite Kontakt 90 vorab durch Verbindungsmittel wie etwa Schweißen, Verbinden und Verkleben aneinander fixiert werden, und dieser erste Kontakt 80 und zweite Kontakt 90, die zu einer integrierten Struktur zusammengebaut sind, in das Steckergehäuse 60 eingesetzt werden.
  • In der obigen Ausführung ist, als Beispiel des Verbinder der vorliegenden Verbindung, ein Verbinder, der an einer Platine angebracht ist, beschrieben. Die vorliegende Erfindung wird aber nicht nur auf diesen Typ von Verbinder angewendet, sondern kann auch zum Beispiel an einen Verbinder angewendet werden, der an einem Kabel angebracht ist. Der passende Verbinder braucht nicht immer ein schwimmender Verbinder sein. Es können verschiedene Typen von Verbindern als der passende Verbinder verwendet werden, wenn solche Verbinder jeweils den passenden Kontakt zur Herstellung einer elektrischen Verbindung haben.
  • Die Erfindung ist insoweit beschrieben worden, aber es versteht sich, dass sie auf zahlreichen Wegen modifiziert werden kann. Diese Varianten sollen nicht so verstanden werden, dass sie von der Idee und dem Umfang der Erfindung abweiche, und alle solche Modifikationen, wie sie für den Fachkundigen ersichtlich wären, sollen im Umfang der vorliegenden Ansprüche mit eingeschlossen sein.
  • Ein Verbindungsstecker 50 enthält einen Steckerkontakt 70, der in einem Steckergehäuse 60 derart gehalten wird, dass ein erster Kontaktabschnitt 86 und ein zweiter Kontaktabschnitt 95 in einen Aufnahmeraum 65 vorstehen. Der Verbindungsstecker 50 erlaubt das Einsetzen eines Buchsenkontakts 40 einer Verbindungsbuchse 10 in den Aufnahmeraum 65 und bringt den ersten Kontaktabschnitt 86 und den zweiten Kontaktabschnitt 95 in elastischen Kontakt mit dem Buchsenkontakt 40, um eine elektrische Verbindung mit dem Buchsenkontakt 40 herzustellen. Der Steckerkontakt 70 enthält einen ersten Kontakt 80, der den ersten Kontaktabschnitt 86 aufweist, und einen zweiten Kontakt 90, der den zweiten Kontaktabschnitt 95 aufweist. Der erste Kontakt 80 und der zweite Kontakt 90 sind an ihren jeweiligen festen Abschnitten 81 und 91 elektrisch miteinander verbunden, welche andere Abschnitte als der erste Kontaktabschnitt 86 und der zweite Kontaktabschnitt 95 sind, wenn der erste Kontaktabschnitt 86 und der zweite Kontaktabschnitt 95 in jeweiligen Zuständen sind, in denen sie unabhängig voneinander kippen können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2016-037093 [0001]
    • JP 2014-10964 A [0003]

Claims (2)

  1. Verbinder, welcher aufweist: ein Gehäuse mit einem Aufnahmeraum; und einen Kontakt mit einem ersten elastischen Kontaktabschnitt und einem zweiten elastischen Kontaktabschnitt, wobei der Kontakt in dem Gehäuse derart gehalten wird, dass der erste elastische Kontaktabschnitt und der zweite elastische Kontaktabschnitt in den Aufnahmeraum vorstehen, wobei der Verbinder erlaubt, dass ein passender Kontakt eines passenden Verbinders in den Aufnahmeraum eingesetzt wird und den ersten elastischen Kontaktabschnitt und den zweiten elastischen Kontaktabschnitt des Kontakts in elastischen Kontakt mit dem passenden Kontakt bringt, um eine elektrische Verbindung mit dem passenden Kontakt herzustellen, wobei der Kontakt enthält: einen ersten Kontakt, der den ersten elastischen Kontaktabschnitt aufweist; und einen zweiten Kontakt, der den zweiten elastischen Kontaktabschnitt aufweist, und wobei der erste Kontakt und der zweite Kontakt an ihren jeweiligen anderen Teilen als dem ersten elastischen Kontaktabschnitt und dem zweiten elastischen Kontaktabschnitt elektrisch miteinander verbunden sind, wenn der erste elastische Kontaktabschnitt und der zweite elastische Kontaktabschnitt in ihrem Zustand sind, in dem sie in der Lage sind, unabhängig voneinander zu kippen.
  2. Verbinder nach Anspruch 1, wobei das Gehäuse enthält: eine Presssitznut, die sich in einer Einsetzrichtung erstreckt; und eine Verbindungsnut, die sich in der Einsetzrichtung erstreckt und mit der Presssitznut in Richtung senkrecht zur Einsetzrichtung verbunden ist, wobei der erste Kontakt aufweist: einen ersten Presssitzabschnitt, der in die Presssitznut eingepresst ist; und einen Verbindungsabschnitt, der in die Verbindungsnut eingesetzt ist, wobei der zweite Kontakt einen zweiten Presssitzabschnitt aufweist, der in die Presssitznut eingepresst ist, und wobei wenn der erste Presssitzabschnitt und der zweite Presssitzabschnitt in die Presssitznut eingepresst sind, der zweite Presssitzabschnitt des zweiten Kontakts und der Verbindungsabschnitt des ersten Kontakts in ihrer Position in der Einsetzrichtung zusammenpassen, so dass der zweite Presssitzabschnitt in Kontakt mit dem Verbindungsabschnitt kommt, um ihn in Richtung senkrecht zur Einsetzrichtung gegen eine Innenoberfläche des Gehäuses zu pressen.
DE102017103604.0A 2016-02-29 2017-02-22 Verbinder Withdrawn DE102017103604A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016037093A JP6706512B2 (ja) 2016-02-29 2016-02-29 コネクタ
JP2016-037093 2016-02-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017103604A1 true DE102017103604A1 (de) 2017-08-31

Family

ID=59580051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017103604.0A Withdrawn DE102017103604A1 (de) 2016-02-29 2017-02-22 Verbinder

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP6706512B2 (de)
CN (1) CN107134672B (de)
DE (1) DE102017103604A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109428181A (zh) * 2017-09-01 2019-03-05 中航光电科技股份有限公司 电连接器
US11296447B2 (en) * 2020-03-05 2022-04-05 Hirose Electric Co., Ltd. Electrical connector for circuit boards and circuit-board-mounted electrical connector
US12009613B2 (en) * 2018-11-20 2024-06-11 Fci Usa Llc Hybrid card-edge connectors and power terminals for high-power applications

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2020174034A (ja) * 2019-04-10 2020-10-22 パナソニックIpマネジメント株式会社 コネクタ、接続装置及び接続方法
JP7358171B2 (ja) * 2019-10-02 2023-10-10 ヒロセ電機株式会社 電気コネクタ
JP7467234B2 (ja) 2020-05-28 2024-04-15 日本航空電子工業株式会社 フローティングコネクタ
JP7467236B2 (ja) 2020-05-28 2024-04-15 日本航空電子工業株式会社 フローティングコネクタ
JP7438085B2 (ja) * 2020-11-18 2024-02-26 日本航空電子工業株式会社 コネクタ
CN115084902A (zh) * 2022-07-15 2022-09-20 领翌技术(横琴)有限公司 连接器和弹性接触件

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014010964A (ja) 2012-06-28 2014-01-20 Kel Corp 電気コネクタ
JP2016037093A (ja) 2014-08-06 2016-03-22 三菱自動車エンジニアリング株式会社 車両用ドアのロアサッシュ

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5286215A (en) * 1992-10-15 1994-02-15 Adc Telecommunications, Inc. Make-before-break PC board edge connector
JP3825614B2 (ja) * 2000-08-08 2006-09-27 山一電機株式会社 カードエッジコネクタ
JP6388472B2 (ja) * 2013-12-09 2018-09-12 富士通コンポーネント株式会社 コンタクト及びコネクタ
JP2017117734A (ja) * 2015-12-25 2017-06-29 ケル株式会社 コネクタ

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014010964A (ja) 2012-06-28 2014-01-20 Kel Corp 電気コネクタ
JP2016037093A (ja) 2014-08-06 2016-03-22 三菱自動車エンジニアリング株式会社 車両用ドアのロアサッシュ

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109428181A (zh) * 2017-09-01 2019-03-05 中航光电科技股份有限公司 电连接器
US12009613B2 (en) * 2018-11-20 2024-06-11 Fci Usa Llc Hybrid card-edge connectors and power terminals for high-power applications
US12218450B2 (en) 2018-11-20 2025-02-04 Fci Usa Llc Circuit boards for high-power applications
US11296447B2 (en) * 2020-03-05 2022-04-05 Hirose Electric Co., Ltd. Electrical connector for circuit boards and circuit-board-mounted electrical connector

Also Published As

Publication number Publication date
CN107134672B (zh) 2020-07-28
CN107134672A (zh) 2017-09-05
JP2017157304A (ja) 2017-09-07
JP6706512B2 (ja) 2020-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017103604A1 (de) Verbinder
DE112015001551B4 (de) Verbindungseinrichtung
DE10327581B4 (de) Konstruktion zum Montieren eines Aschlusses, ein Leiterplattenverbinder und Verfahren zum Montieren desselben
DE60106107T2 (de) Verbinder für eine flache Schaltungseinheit
DE112017001463B4 (de) Anschlussmodul
DE112013005813B4 (de) Weiblicher Anschluss
DE10161514B4 (de) Anschlussbuchse
DE112015004294T5 (de) Kabelverbinder
DE102016123758A1 (de) Verbinder
DE102015209049B4 (de) Elektrischer Verbinder
DE102009022094A1 (de) Stapelverbinder
DE10031861B4 (de) Verbindungsvorrichtung
DE102010046934A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE102016009251A1 (de) Leiterplattenverbinder, Leiterplatte und Verfahren zum Zusammenbauen eines Leiterplattenverbinders
DE102009045550A1 (de) Anschluss
DE102009022173A1 (de) Buchsenanschluss
DE112014004614T5 (de) Buchsenanschlussstück
DE102015217777A1 (de) Verbinderanschluss
DE112016006039T5 (de) Verbinder bzw. Verbindungsstück
DE112012002018T5 (de) Verbinderanschluss und Verbinder vom Kartenrandtyp mit diesem Verbinderanschluss
DE102009022172A1 (de) Steckverbinder
DE102017115654A1 (de) Platinenstecker für beidseitig bestückte Platine
DE102004010682B4 (de) Steckverbinder
DE102011018719A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE10308586B4 (de) Verbinder zur Verbindung eines Paares parallel angeordneter Schaltplatinen

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: SONNENBERG HARRISON PARTNERSCHAFT MBB PATENT- , DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination